Logitech QuickCam Pro 4000 Testbericht

ab 139,66 €
Billiger bei eBay?
Bei Amazon bestellen
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 06/2004
Auf yopi.de gelistet seit 06/2004
Summe aller Bewertungen
- Bildqualität:
- Treiber:
- Treiber-Update:
Erfahrungsbericht von Silence01
Das Prachtstück
Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Ja
~o-== Vorwort ==-o~
Ich besitze oder besser gesagt ich besaß immer eine Webcam, leider ist meine irgendwie beim Umzug verloren gegangen so das ich mir vor 2 Monaten eine neue zulegen musste.
Obwohl ich mit meiner Phillips Webcam zufrieden war, entschied ich mich für eine Logitech. Der Grund war einfach nur das schicke aussehen, denn ein bekannter von mir hat sie auch.
~o-== Technisches ==-o~
Die Webcam bietet eine Videoauflösung von bis zu 640 x 480 Pixel
Eine Einzelaufnahme (also ein Bild) kann sie mit bis zu 1280 x 960 Pixel bei 1,3 Megapixel erzeugen. Dies ist allerdings nur Interpoliert, das heißt Bildpunkte werden hochgerechnet was bedeutet, dass die Qualität der Aufnahmen herabsetzt wird. Es wirkt ein wenig verschwommen.
Im Web beschert sie mich mit 30 Bilder pro Sekunde bei einer Auflösung von 320x240 und immerhin 15 (unter 12 ruckelt es start) bei einer Auflösung von 640x480.
In ihr schlummern ein hochwertiger CCD-Sensor und ein integriertes Mikrofon.
Zum Lieferumfang gehören eine Monitorhalterung, damit man sie auch befestigen kann und natürlich die Software und eine Dokumentation.
Die Systemvorrausetzungen sind ein geeigneter PC mit folgenden Bedingungen:
Mindestens Windows 98, Me, oder 2000 besser XP
Der Prozessor sollte nicht kleiner sein als ein Pentium II 400, Celeron oder besser ein AMD Athlon mit 500 MHz
Dann benötigt der PC noch einen freien USB-Anschluss und 64 MB RAM bzw 128 bei 2000 oder XP.
Für die Software ca. 200 MB freier Festplattenspeicher sowie ein CD-ROM-Laufwerk
Eine Grafikkarte mit 16 Bit-Farbtiefe
Und zu guter letzt eine Windows-kompatible Soundkarte und Lautsprecher.
Meine Empfehlung ist allerdings ein 1ghz Prozessor mit XP und 256MB-Ram und einen schnellen Internetzugang z.B. DSL.
MacX Anwender können diese Camera leider nicht benutzen, da sie nur Mac OS9.x unterstützt
~o-== Auflösung und Bildqualität ==-o~
Meine Logitech Quickcam Pro 4000 verfügt über verschiedene Auflösungen im Videobetrieb diese wären 160x120, 320x 480 und 640x480.
Ich nutze die 640er Auflösung, sollte man aber nur wenn man über einen DSL-Anschluss verfügt, mit ISDN ist z.b. die 320er von Vorteil, da sie nicht so ruckelt und weniger Daten transportiert. Die 160er Auflösung ist dabei gar nicht zu empfehlen, da man so gut wie nichts erkennt. Also ich finde diese Auflösung mehr als unbrauchbar.
Die Bildqualität ist sehr gut, besonders im Snapmodus bei dem man ein Bild per Tastendruck erzeugen kann, dieser hat immerhin 1,3 Megapixel zu bieten. Es gibt auch einen 5Fach Digitalen Zoom um Objekte näher ranzuholen, doch von dem halte ich nicht, denn er mindert die Bildqualität erheblich.
~o-== Installation und Praxis ==-o~
Die Installation der Camera ist sehr einfach, man muss sie nur in einem USB-Slot einstecken und unter XP wird sie dann auch sofort erkannt.
Nach belieben, aber nicht zwingend notwendig, kann man dann die mitgeliefert Software installieren. Die Installation ist ebenfalls sehr einfach, da sie Benutzerfreundlich von statten geht. Ich habe sie mir Installiert und es gab keine Probleme oder Konflikte.
Das Softwarepaket besteht aus einer Videobearbeitungssoftware zum bearbeiten der eigens erstellten Filme von MGI „VideoWave PC“
Einer Bildbearbeitungssoftware zum nachbearbeiten der geknipsten Bilder von MGI „PhotoSuite PC“
Jegliche Software kann kostenlos geupdatet werden.
In der Praxis macht sich meine Camera am besten unter dem Yahoo-Messenger. Andere Programme zeigen kein gutes oder zu ruckeliges bild, und beim Microsoftmessenger gehen ton und bild immer mehr auseinander und verzögern sich zunehmend.
Im Gegensatz zu meiner Phillips habe ich ein klareres Bild das sich sehr gut einstellen läst. Hier merke ich den Unterschied der beiden Videochips.
~o-== Fazit ==-o~
Der Kauf hat sich gelohnt, für 70€ bekam ich sie soviel hat meine Phillips damals auch gekostet. Allerdings Leistet die Logitech mehr. Witzig finde ich die Blende, die man schnell runterklappen kann damit jemand einem nicht bei dingen beobachten kann die keiner sehen soll:-) Fragt jetzt nicht welche, habe nämlich keine Ahnung *g* Das Design ist das schönste was ich jemals bei einer Webcam gesehen habe, aber es kommt ja mehr auf die Technik an und die ist hier wirklich gut. Aufgrund ihres kleinen gewichtest macht es auch nicht aus wenn sie mal runter fällt (mir ist sie schon dreimal runter gefallen).
Ich empfehle die Cam, denn sie ist ein wahres Prachtstück.
Gruß,
Uwe
©2003@Silence01
Ich besitze oder besser gesagt ich besaß immer eine Webcam, leider ist meine irgendwie beim Umzug verloren gegangen so das ich mir vor 2 Monaten eine neue zulegen musste.
Obwohl ich mit meiner Phillips Webcam zufrieden war, entschied ich mich für eine Logitech. Der Grund war einfach nur das schicke aussehen, denn ein bekannter von mir hat sie auch.
~o-== Technisches ==-o~
Die Webcam bietet eine Videoauflösung von bis zu 640 x 480 Pixel
Eine Einzelaufnahme (also ein Bild) kann sie mit bis zu 1280 x 960 Pixel bei 1,3 Megapixel erzeugen. Dies ist allerdings nur Interpoliert, das heißt Bildpunkte werden hochgerechnet was bedeutet, dass die Qualität der Aufnahmen herabsetzt wird. Es wirkt ein wenig verschwommen.
Im Web beschert sie mich mit 30 Bilder pro Sekunde bei einer Auflösung von 320x240 und immerhin 15 (unter 12 ruckelt es start) bei einer Auflösung von 640x480.
In ihr schlummern ein hochwertiger CCD-Sensor und ein integriertes Mikrofon.
Zum Lieferumfang gehören eine Monitorhalterung, damit man sie auch befestigen kann und natürlich die Software und eine Dokumentation.
Die Systemvorrausetzungen sind ein geeigneter PC mit folgenden Bedingungen:
Mindestens Windows 98, Me, oder 2000 besser XP
Der Prozessor sollte nicht kleiner sein als ein Pentium II 400, Celeron oder besser ein AMD Athlon mit 500 MHz
Dann benötigt der PC noch einen freien USB-Anschluss und 64 MB RAM bzw 128 bei 2000 oder XP.
Für die Software ca. 200 MB freier Festplattenspeicher sowie ein CD-ROM-Laufwerk
Eine Grafikkarte mit 16 Bit-Farbtiefe
Und zu guter letzt eine Windows-kompatible Soundkarte und Lautsprecher.
Meine Empfehlung ist allerdings ein 1ghz Prozessor mit XP und 256MB-Ram und einen schnellen Internetzugang z.B. DSL.
MacX Anwender können diese Camera leider nicht benutzen, da sie nur Mac OS9.x unterstützt
~o-== Auflösung und Bildqualität ==-o~
Meine Logitech Quickcam Pro 4000 verfügt über verschiedene Auflösungen im Videobetrieb diese wären 160x120, 320x 480 und 640x480.
Ich nutze die 640er Auflösung, sollte man aber nur wenn man über einen DSL-Anschluss verfügt, mit ISDN ist z.b. die 320er von Vorteil, da sie nicht so ruckelt und weniger Daten transportiert. Die 160er Auflösung ist dabei gar nicht zu empfehlen, da man so gut wie nichts erkennt. Also ich finde diese Auflösung mehr als unbrauchbar.
Die Bildqualität ist sehr gut, besonders im Snapmodus bei dem man ein Bild per Tastendruck erzeugen kann, dieser hat immerhin 1,3 Megapixel zu bieten. Es gibt auch einen 5Fach Digitalen Zoom um Objekte näher ranzuholen, doch von dem halte ich nicht, denn er mindert die Bildqualität erheblich.
~o-== Installation und Praxis ==-o~
Die Installation der Camera ist sehr einfach, man muss sie nur in einem USB-Slot einstecken und unter XP wird sie dann auch sofort erkannt.
Nach belieben, aber nicht zwingend notwendig, kann man dann die mitgeliefert Software installieren. Die Installation ist ebenfalls sehr einfach, da sie Benutzerfreundlich von statten geht. Ich habe sie mir Installiert und es gab keine Probleme oder Konflikte.
Das Softwarepaket besteht aus einer Videobearbeitungssoftware zum bearbeiten der eigens erstellten Filme von MGI „VideoWave PC“
Einer Bildbearbeitungssoftware zum nachbearbeiten der geknipsten Bilder von MGI „PhotoSuite PC“
Jegliche Software kann kostenlos geupdatet werden.
In der Praxis macht sich meine Camera am besten unter dem Yahoo-Messenger. Andere Programme zeigen kein gutes oder zu ruckeliges bild, und beim Microsoftmessenger gehen ton und bild immer mehr auseinander und verzögern sich zunehmend.
Im Gegensatz zu meiner Phillips habe ich ein klareres Bild das sich sehr gut einstellen läst. Hier merke ich den Unterschied der beiden Videochips.
~o-== Fazit ==-o~
Der Kauf hat sich gelohnt, für 70€ bekam ich sie soviel hat meine Phillips damals auch gekostet. Allerdings Leistet die Logitech mehr. Witzig finde ich die Blende, die man schnell runterklappen kann damit jemand einem nicht bei dingen beobachten kann die keiner sehen soll:-) Fragt jetzt nicht welche, habe nämlich keine Ahnung *g* Das Design ist das schönste was ich jemals bei einer Webcam gesehen habe, aber es kommt ja mehr auf die Technik an und die ist hier wirklich gut. Aufgrund ihres kleinen gewichtest macht es auch nicht aus wenn sie mal runter fällt (mir ist sie schon dreimal runter gefallen).
Ich empfehle die Cam, denn sie ist ein wahres Prachtstück.
Gruß,
Uwe
©2003@Silence01
Bewerten / Kommentar schreiben