Logitech QuickCam Web Testbericht

ab 37,97 €
Billiger bei eBay?
Bei Amazon bestellen
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 09/2005
Auf yopi.de gelistet seit 09/2005
Summe aller Bewertungen
- Bildqualität:
- Treiber:
- Treiber-Update:
Erfahrungsbericht von Johnboymg
Schau mir in die Augen, Kleines !
Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Ja
...so nun habe ich mir endlich mal wieder etwas neues für meinen PC gegönnt. Jetzt dürfen meine Freunde mir zusehen wie ich so lebe und mich Live in meinem heimischen Wohnzimmer besuchen, und das ganze über das Internet. Denn ich hatte damals schon einmal eine Webcam und sie dann aber wieder verkauft weil ich eigentlich nicht so richtig was damit anfangen konnte. Diese Wackelbilder waren mir einfach zu langsam, aber nun bin ich endlich Live auf Sendung, aber dazu später mehr.
Eigentlich bin ich erst wieder so richtig auf den Geschmack gekommen, als ich von meinem Freund eine E-Mail erhielt in der er beschrieb das er sich zum Geburtstag eine Webcam geholt habe, da er einen Gutschein erhielt. Also kaufte er sich davon nun eine Webcam und schickte mir seinen Link zu seiner Homepage mit Bilder vor dem Haus. Und ab da bin ich erst wieder so richtig ins schwärmen gekommen mir auch mal wieder eine zu kaufen.
Und ich entschloss, mich auf den Weg zu machen zu einen Geschäft um mir jetzt auch endlich mal wieder eine Webcam zu kaufen. Daher entschied ich mich für eine Logitech QuickCam Web mit USB Anschluss zu einem Preis von 149 DM.
Logitech ist ein Hersteller der für unseren PC viele gute Dinge herstellt, unter anderem gibt es :
Mäuse
Trackballs
Tastaturen
Gamepads, Joysticks
Kameras, Webcams
Lautsprecher
usw....
Verpackung der Webcam :
Die Verpackung hat die Maße 30,3 cm x 23,1 cm 9,1 cm und ist in den Farbe Grün und Weiß gehalten. Doch damit man die Webcam, das Wort wird hier noch öfter fallen, auch in Natura zu sehen ist, ist in dem Karton rechts unten auf der Vorderseite ein rundes Loch eingestanzt. In der Schachtel befindet sich daher eine Kunststoffbox in Klarsicht Optik, so das man dann durch die Öffnung der Kartonage das Objekt sehen kann. Und nicht nur sich die guten vielen Bilder auf der Verpackung selber anschauen kann. Wie ich finde sehr gut gemacht. Desweiteren ist auf der Vorderseite noch so eine Art Bildschirm zu sehen auf der die Webcam steht und ein Kind gezeigt wird. Das ist so der Beweis das die Camera ein Bild liefert. * grins *
An den Seiten der Verpackung kann man in den verschiedenen Sprachen (12 habe ich gezählt) sich die Systemvoraussetzungen durchlesen um diese Webcam einwandfrei betreiben zu können an seinem heimischen PC (Personal Computer).
Dann auf der Rückseite ist zu entnehmen, was man mit diesem Produkt so alles anstellen kann. Dort wird in mehreren Zeilen eigentlich so fast alles beschrieben, ebenfalls in der gewünschten Sprache (auch hier habe ich 6 Stück gezählt).
Das Öffnen der Verpackung ist recht leicht, einfach die Kartonseitenlasche herausziehen und die durchsichtige Kunststoffverpackung entnehmen. Darin befinden sich die verschiedenen Zubehörteile, wie Anleitung, Webcam, Standfuss usw....
Anleitung :
In der Verpackung befindet sich, wie eigentlich bei jedem Gerät sein sollte eine Anleitung, wiederum in vielen Sprachen wie : Englisch, Deutsch, Französisch, Italienisch, Portugisisch, Niederländisch, Schwedisch, Dänisch usw...also insgesamt in 12 Sprachen. Wobei das Handbuch eigentlich gar nicht mal so dick ist. Für die Deutschen Mitbürger befindet sich die Anleitung erst ab Seite 7, davor kommt als erstes die Englische Anleitung, und alle anderen Sprachen später. Hier wird auf 6 Seiten beschrieben was man so und wie man sie zu bedienen hat. Was zum Lieferumfang gehört, wie man die Software bedient und einige hilfreiche Tips bei der Verwendung der Webcam. Die Anleitung ist nicht im DIN A4 Format sondern eine Nummer kleiner (fragt mich jetzt nicht wie das Format heißt, wusste ich mal, ist ja auch egal )
Dabei ist dann ein kleines Produkteheft, was Logitech so alles verkauft, ebenfalls in mehreren Sprachen.
Eine Registrierungskarte, was einem einen kostenlosen Produkt Support gewährleistet, welche an Logitech geschickt werden muss, auch mehrsprachig.
Dann eine Broschüre für die Mitgliedschaft bei www.spotlife.com, einer Internethomepage die sich hautpsächlich mit dem Thema Webcam´s beschäftigt und einige Infos darüber verrät.
Eine weitere Broschüre nur für Windows 2000 Nutzer, darin wird beschrieben, was zu beachten ist, wenn man diese Webcam unter Windows 2000 installiert, was läuft und was nicht läuft für Programme. Eine sogenannte Fehlerbeschreibung. (Mehrsprachig)
Ein weißes unbeschriftetes Stück Karton, zur Stabilität der vorher eingeschweißten Handbücher.
1 CD mit Treibern und Software Programme. In meinem Paket die Version 5.3 der Logitech Software aus dem Jahre 2000, scheint schon etwas länger zu stehen der Karton im Kaufhaus.
Einen Gummifuß, auf der die Webcam gesetzt werden kann.
Ein kleines Ministativ, das einem erlaubt, die Webcam zu drehen usw....
Eine Abdeckklappe, zum verdecken der Linse aus Plastik in transparent grün mit Logitech Schriftzug.
Um eine einwandfreie Funktion der Webcam an eurem Rechner zu gewährleisten solltet ihr die folgenden Systemvoraussetzungen erfüllen :
Windows 98 oder Windows 2000
Pentium 200MMX (PII 266 oder höher empfohlen)
Freie USB-Schnitstelle
32 MB RAM
75 MB freier Festplattenspeicher
CD-ROM-Laufwerk
16-Bit-Farbanzeige (High Color)
Windows – kompatible Soundkarte (Vollduplex-Soundkarte empfohlen)
Lautsprecher zum empfangen von Audio
Die Installation :
Die CD in das CD-ROM-Laufwerk legen und dann unter Windows das Laufwerk auswählen und Setup.exe ausführen, alles weitere erfolgt dann sehr übersichtlich und einfach auf dem Bildschirm. Ich persönlich habe mir die neuere Version von der Logitech Homepage gesaugt und installiert (momentan Aktuell Version 5.5.0) Zu finden auf www.logitech.de unter Technische Hilfe, anschließend dann auf Treiber klicken, Modell eingeben und die 14 MB Datei saugen, die USB-Treiber und Software enthält.
Die Installation dauert einige Minuten, unter anderem wird ein USB-Treiber installiert, ansonsten wird es etwas schwer die Webcam zum laufen zu bekommen, mehrmaliger Neustart des System nicht mitgerechnet. Anschließend wird die hauptsächliche Bediener Software installiert, vorzugsweise unter C:/ Programme/Logitech
Hat man dieses alles erfolgreich hinter sich, steht einer Funktion nichts im Wege. Jetzt kann man sich mit der Software vertraut machen.
Die Software .
Das hat mich wirklich überrascht, denn sie lässt sich unheimlich einfach bedienen, da ich zwar nicht zu den PC-Anfängern gehöre, ist diese sicherlich auch für ungeübte gut zu erlernen, zumal man vorher sicher sein sollte sich auch die entsprechende Sprache der Software installiert zu haben.
Zu finden ist sie einmal auf dem Desktop, im Startmenü oder unter C:/Programme/Logitech einfach auf das jeweilige Symbol klicken und starten lassen. Das Laden der Software dauert ca. 5-10 Sekunden, und man sieht auch gleich schon das erst Bild auf dem Monitor. Beim Start der Software schaltet sich die Webcam automatisch ein. Sie benötigt kein extra Netzteil, der Strom wird durch das USB-Kabel geliefert.
Diese Software bietet verschiedene Funktionen wie :
Erstellen von Bildern und Videos
Video Mail erstellen
Erstellen eines Webalbums
Erstellen einer Web-Kamera
Live-Video senden
Bewegungsmelder aktivieren
Meine Galerie
Das sind die verschiedenen Icons im oberen Rand des Fensters der Software.
Stellt euch die Software so vor, es ist ein viereckiges Fenster das in sich nochmals ein rechtes und linkes eckiges Fenster zeigt, indem ihr euch sehen könnt, etwas schwer zu beschreiben, aber ich versuche es trotzdem. So eine Art Minifernseher.
Funktion : Erstellen von Bildern und Videos
Hier seht ihr euch im linken Fenster als bewegtes Objekt und im rechten Fenster dann die evtl. geschossenen Bilder oder AVI-Videos.
Im linken Fenster habt ihr jetzt die Möglichkeit per großen Button entweder ein Standbild oder Video aufzuzeichnen. Darunter befindet sich die Einstellmöglichkeit für die Auflösung des Standbildes, welches ich jetzt gerade beschreibe. Entweder 160x120 oder 320x240 oder 604x480, mehr gibt es nicht, denn mehr kann die Webcam auch nicht. Gleich rechts daneben lassen sich noch einige weitere Einstellungen an der Webcam vornehmen wie Umgedreht oder Spiegelverkehrt. Sowie auch, die diversen Einstellungen wie Restlichverstärkung, falls es mal sehr dunkel sein sollte bei Euch im Zimmer oder draußen für Außenaufnahmen, dabei wird das Bild künstlich aufgehellt, hat aber den Nachteil das ganze wird etwas krisselig.
Oder wie die Optimierung der Bildqualität, Flimmerunterdrückung (50Hz, 60Hz oder Aus).
Farbverstärkung, bei farbarmen Umgebungen, hat aber auch so die Nachteile, mal zuviel Farbe zu haben. Manueller Weißausgleich, Automatische Empfindlichkeit usw...oder man lässt alles auf Automatik, dann justiert die Software die Webcam von selber.
Nun zurück zum Bilder schießen. Drückt ihr einfach mal auf Standbild erfassen, könnt ihr wie bei einem richtigen Fotoapparat Bilder knipsen, einfach vor der Webcam grinsen und klickt auf den Button, gleich rechts im Fenster erscheint sofort das gemachte Bild, welches mit einem Doppelklick groß angezeigt werden kann, sonst ist es nur ein Thumbnail Bild, das heißt ein kleines Bild als Vorschau. So lassen sich viele Bilder schießen und gleichzeitig anschauen.
Auch gibt es hierbei die Möglichkeit das Bild erst nach einigen Sekunden knipsen zu lassen, einfach an dem Button „Standbild“, das kleine Icon drücken, das ein Menü ausfährt und dort die Sekunden eintragen, wann das Bild gemacht werden soll. Ein Ton erhellt welches im Sekundentakt euch ebenfalls den Status angibt.
Bei Videoaufzeichnen könnt ihr AVI-Videos aufnehmen lassen, das nach dem gleichen Prinzip funktioniert wie die Standbildfunktion. Und alles wiederum im rechten Fenster anzeigt und sich abspielen lässt.
Funktion : Videomail erstellen
Wenn ihr eine E-Mail Postfach besitzt und auch zum Beispiel Outlook auf den Rechner habt, dann kann man mit dieser Funktion die erstellten Standbilder oder Videos gleich automatisch in das Mailprogramm einfließen lassen. Hierbei stehen 2 Auflösungen zur Verfügung wie einmal 160x120 oder 320x240. Und nur Standbilder zusätzlich bis 640x480.
Ist das Bild oder Video aufgenommen, kommen die Buttons „Zurück und neues Bild aufnehmen“, wenn einem dieses jetzt nicht gerade gefällt, oder man klickt auf „Dieses Bild per E-Mail senden“. Dann startet das Programm zum versenden der E-Mails und es befindet sich gleich fix und fertig zum Versand bereit. Mann muss nur noch den Empfänger angeben, fertig. Die Dateigröße wird einem dabei auch angezeigt. Bei Videomail ist das so, das es in AVI aufgenommen wird und die Dateigröße doch recht groß ist, aber die Software konvertiert das Video um zu einer selbststartenden Anwendung, sprich Exe Datei. So braucht der Empfänger des Videos keine spezielle Software zu besitzen um dieses Video abspielen zu können, denn das Programm ist darin schon enthalten, alles fix und fertig.
So wird aus ein 5 MB AVI Video eine ca. 1 MB großes Datei.
Funktion : Erstellen eines Web-Albums
Hier lässt sich so was wie eine Internet Seite mit deinen von der Webcam geschossenen Bilder erstellen, dabei macht die Software alles von selber und du brauchst nur noch die Bilder hinzuklicken.
Funktion : Erstellen einer Web-Kamera & Funktion : Live Video senden
Diese Funktion hat mich leider etwas enttäuscht. Wer einen eigene Homepage und FTP-Server zum Hochladen der Daten besitzt könnte damit seine eigenen Bilder auf seiner Homepage zeigen. Das ist jedoch nicht möglich, denn man muss sich bei dem Anbieter www.spotlife.com erst einmal registrieren was einem die Software abnimmt, indem man nur noch ein Passwort und Benutzernamen eingibt. Die Verbindung und Einrichtung übernimmt das Programm von selber, man sollte dann aber schon Online sein, sonst klappt das nicht.
Dann bekommt man eine E-Mail Bestätigung zugeschickt, da man auch vorher seine Adresse angeben muss, sonst wird das nichts. Darin enthalten und auch in der Software angezeigt, ist dann deine persönliche Homepage bei www.spotlife.com, diese Adresse gibst du deinen Freunden und von dort aus können sie dich dann sehen. Hat aber noch einen Haken, nach 30 Tagen kostenlosem testen musst du zahlen !
(Der spezielle Link für deine Freunde ist in der „Logitech Software“ dann zu sehen, sobald die Verbindung zu Spotlife steht, sie verändert sich auch nicht, damit du deinen Freunden nicht immer einen neuen Link senden musst.)
Es gibt verschiedenen Tarife, in Dollar angegeben, da die Seite nur in Englisch ist, aber die Anleitung zur Einrichtung dort in Deutsch. Der billigste Tarif ist ca. 6 DM pro Monat für unlimited Webcam Bilder, das heißt du kannst so lange deine Bilder zeigen im 5 Sekunden Takt. und hast 60 min. Livestream zur Verfügung. Dann kann man dich Live sehen von zu Hause aus und 60 min. im Monat ist nicht viel, ehrlich gesagt zu knapp. Willst du aber alles „unlimited“ haben, zahlst du bis zu 200 DM pro Monat, dann kannst du Livestreamen bis der Arzt kommt. Wie ich finde eigentlich schade, das diese Funktion der Software kein Möglichkeit bietet einem seinen eigenen FTP-Server anzusteuern. Deshalb auch wohl die Bezeichnung „Logitech QuickCam Web“.
Und unter der Rubrik „Live Video senden“ in der Logitech Software, lässt sich dann zu Spotlife dein Videostream senden, wie gesagt beim billigsten Tarif nur 60 min. im Monat.
Dir wird ein kleiner Fernseher gezeigt in der Software wo du dann deine eigene Show senden kannst und dich natürlich selber drin siehst. Du kannst bestimmen zu welcher Zeit und am welchen Tag die Show Online gehen soll. Du kannst auch bestimmen ob der Zugang bei Spotlife für alle im Web sichtbar ist oder nur für deine Freunde, denn dann kannst du ein Passwort bestimmen und es deinen Freunden geben, so kann nicht jeder beliebige Mensch dir auf die Finger schauen. Um aber die 60 min. nicht zu verschwenden, solltest du auch schon dann deine Freunde bescheid geben, wann du sendest, ansonsten geht deine Show ins leere und die Zeit für den Monat ist um !
Funktion : Bewegungsmelder aktivieren
Das ist eine wie ich finde ganz tolle Funktion, damit kannst du in deiner Abwesenheit deine Webcam so einstellen, wenn jemand in den Blickwinkel kommt, das dann sofort ein AVI-Video aufgezeichnet wird, welches auf deiner Festplatte abgespeichert wird. So kann man immer sehen wer sich gerade an deinem Arbeitsplatz oder sonst wo zu schaffen gemacht hat.
Mit einem Empfindlichkeitsregler einem langen Balken an der sich einstellen lässt, ab wann eine Bewegung aufgenommen werden soll, das bedeutet man kann ihn etwas sensibler oder auch etwas weniger sensibler einstellen, so das nicht wenn sich im Raum immer etwas bewegt außer einem Menschen ständig ein Video aufgezeichnet wird. Je nachdem lässt sich alles machen und es funktioniert echt gut, das habe ich an mir mal getestet. Mein Flur ist von der Webcam ca. 6-7 Meter entfernt, wenn ich mich dort bewege und die Software etwas sensibler einstelle schlägt die Software an und beginnt das Video aufzunehmen und zwar solange wie ich mich dort oder dem Blickwinkel der Webcam aufhalte auf. Auch gut bei Einbrechern, hat aber wiederum den Nachteil, der Rechner muss laufen und auch die Software, nützt einem nix, wenn der Dieb den Rechner mitnimmt anschließend oder an den PC geht und die Software deaktiviert und die Videofiles löscht. Es sei denn du hast gerade einen blöden Einbrecher gehabt, der das nicht gemerkt hat. * lach *
Aber das funktioniert echt gut. Ist aber auch ein nettes Spielzeug und lässt sogar bei Aktivität einen Alarmton von sich den mal ebenfalls separat einstellen kann, wenn die Lautsprecher laut genug eingestellt sind ertönt der Ton dadurch, logisch, vielleicht rennt der Einbrecher ja dann vorher schon weg, wenn er noch im Flur steht und das auf einmal hört.
Funktion : Meine Galerie
Hier wird einem nochmals alles gezeigt was man so an Standbilder und Videos in den einzelnen Funktionen gemacht hat, eine sogenannte Übersichtsfunktion aller aktivitäten. Daraus lassen sich dann die Bilder und Videos nochmals manuell anklicken und verschicken über ein E-Mail Programm. Oder je nachdem wieder löschen. Auch als Hintergrund für den PC-Desktop (Wallpaper) lassen sich die Bilder verwenden. Und zum Schluss noch die Funktion das Bild zu bearbeiten, sprich ein „Bildeditor“, zur Nachbearbeitung (Kontrast, Helligkeit usw...)
Allgemeines :
Wer nicht mit der Software zufrieden ist und sein Bild nicht bei Spotlife zeigen möchte sprich einer Registration umgehen will, aber trotzdem sein Bild oder Livestream Video im Internet seinen Freunden vorführen möchte, der muss sich nach einer anderen Software umschaun die das dann übernimmt. Es gibt auch ein Nachteil, das man auch einen schnellen FTP-Server von seinem Provider benötigt, der das so eben gemachte Standbild in seiner im Internet eigenen Homepage darstellt, was mein Provider T-Online nicht kann. Denn das Bild was dann zum FTP-Server upgeloadet wurde erscheint erst ca. 2-5 Minuten später dort in meiner Homepage. Also ist Livestream daher erst recht nicht möglich, da bietet sich nur an, sich entweder einen Anbieter wie Spotlife zu suchen bei dem man dann bereit ist viel Geld zu bezahlen, oder sich die Möglichkeit gibt, sich bei guten HTML Kenntnissen sich per IP Upload darüber seine eigene Homepage macht. Das heißt es wird in die Homepage mittels einer anderen Webcam-Software die speziell dafür gedacht ist, die IP gesendet in die Homepage die dann auf den eigenen FTP zugreift, die HTML Seite dort ablegt und jeder der dann auf die feste Adresse des Freundes deren Homepage sich ja im Netz befindet zugreift mittels im Quellcode befindlicher IP, direkt auf seinen Rechner die Webcam Bilder abgreift, so umgeht man den FTP-Server der einfach nicht die Geschwindigkeit oder Aktualisierung bietet, denn auf dem FTP-Server wird nur die Startsite abgelegt, mehr nicht. Ist etwas kompliziert und ich habe es nach Tagen dann endlich geschafft. Aber den Link verrate ich jetzt nicht, dann fühle ich mich so beobachtet. * grins *
So bekommt man dann aus dem heimischen Wohnzimmer ein Livestream gesendet an seine Freunde. Man sollte aber schon minimum T-DSL haben, weil T-DSL doppelte ISDN Geschwindigkeit im Upload bietet, weil ja per IP-Upload die Daten dann nicht per FTP-Server geliefert werden sondern von seinem heimische Rechner, der sogenannte eigene „Webcam-Server“. Denn erst jetzt macht es so richtig Spaß, als nur alle paar Minuten ein Wackelbild zu bekommen.
Was noch so zu beachten ist und was unterstützt wird (Überblick) :
Zum Senden von Video-Mail:
* E-Mail-Anwendung, die Anlagen unterstützt, z.B. AOLTM 5.0, Microsoft® Outlook Express oder Netscape® Mail
* Modem mit mind. 14,4 KB/s
* Internet-Verbindung mit E-Mail-Konto
Zum Empfangen und Betrachten von Video-Mail und Standbildern:
* E-Mail-Anwendung, die Dateianlagen unterstützt
* Modem mit mind. 14,4 KB/s
* Soundkarte und Lautsprecher zum Abspielen von Audio
* Internet-Verbindung mit E-Mail-Konto
Für Anrufe mit Live-Video:
* Internet-Verbindung
* Modem mit mind. 28,8 KB/s
Zum Übertragen von SpotLife®-Shows über das Internet:
* Internet-Verbindung
* Modem mit mind. 28,8 KB/s
Zum Erstellen von Web-Seiten und -Kameras:
* Internet-Verbindung mit standardmäßigem FTP-Zugriff (z.B. AT&TTM WorldNet®, MSNTM, EarthLinkTM oder MindSpring®)
* Web-Browser wie Microsoft® Internet Explorer 4.0 oder höher bzw. Netscape® Navigator 4.0 oder höher
Software die sich auf der CD befindet oder unter www.logitech.de
* Video-Mail-Software
* Software zum Erstellen von Web-Seiten
* Web-Kamera-Software
* Videokonferenz-Software Microsoft® NetMeetingTM
* DigitalRadar® II
* Mitgliedschaft bei SpotLifeTM (Internet-Sendungen)*
* RealPlayerTM G2 von RealNetworksTM
* Reality FusionTM (Spiele und Bildschirmschoner)
* CrestaCards Video Greeting (Grußkarten-Software)
* Disney®\'s Club Blast® (60-Tage-Probeversion - nur USA)
*Die kostenlose Charter-Mitgliedschaft beinhaltet 15 MB Speicherplatz zur Ablage von Web-Inhalten und monatlich 240 Streaming-Minuten mit einem Maximum von 25 Zuschauern.
Technische Daten meiner Webcam :
Sensor : CMOS
Objektiv : Manueller Fokus
Mikrofon : integriert
Videoauflösung : 320x240 Pixel (Maximum)
Standbildauflösung : 640x480 Pixel (Maximum)
Farbtiefe : 16 bzw. 32 Bit
Bildfrequenz : bis zu 30 Bildern pro Sekunde
Fazit :
Mit dieser „Logitech QuickCam Web“ macht man eigentlich keinen falschen Griff.
Sie schaut echt niedlich aus (habe schon überlegt ob ich sie mit ins Bett nehme, so süß ist sie *lach*), sie ist rund und etwas kleiner wie ein Tennisball, die Linse muss man von Hand einstellen um ein scharfes Bild zu bekommen, automatisch nicht möglich, durch drehen des Objektiv´s.
Einem Gewinde, wo sich das beigefügte Ministativ darunter schrauben lässt, aber bitte mit Vorsicht, denn alles ist aus Kunststoff und zerbrechlich bei roher Gewalt. Darauf lässt sie sich drehen und neigen. Beim Neigen besteht das Problem, das wenn sie hoch oben im Regal steht und man den Kopf nach vorne neigt, sie überkippt durch das eigene Gewicht des Webcam Kopfes. Dafür kann das Stativ nicht besser positioniert werden.
Und auch das fest montierte USB Kabel kann die Webcam vom Regal ziehen, da das Kabel auch etwas wiegt und eine Länge von ca. 215 cm hat. Am besten man klemmt das Kabel irgendwo als Bremse zwischen einem Gegenstand.
Die Bildqualität lässt etwas zu wünschen übrig, in unserer modernen Zeit könnte man sicherlich etwas mehr rausholen, was auch möglich ist, was ich aber bei einem Preis von ca. 75 Euro für angemessen halte. Am Tage zeigt sie sich teilweise etwas überhellt, bei der automatischen Korrektur, vor allem wenn man am Fenster sitzt ist die eine Gesichtshälfte sehr weiß bzw. überbelichtet. Im dunkeln kommt das krisseln im Bild, man sieht die einzelnen Farbpigmente. Wobei man dann aber eigentlich von den Lichtverhältnissen sagen kann das man gut im Bild zu erkennen ist und es ja auch noch eine „Restlichtverstärkung“ gibt, die das Bild nachträglich künstlich erhellt.
Auch bietet diese Webcam ein integriertes Micro (Mono), so kann mich jeder verstehen und die Videos mit Ton aufnehmen, ebenso kann die Homepage den Ton liefern mit einem bestimmte Aplett.
Die grüne Kontrolllampe zeigt mir den Betrieb an, das sie jetzt sendet, dann weiß ich immer, sie funktioniert und sendet gerade bzw. sie ist in Betrieb und ich werde gesehen.
Dank der aufgesetzten grünlichen Kuststoff Abdeckklappe, kann man während des Betriebes mal kurz die Abdeckung über die Linse ziehen, dann ist man nicht mehr so sichtbar dank des Milchglas-Effektes.
Die Webcam benötigt kein extra Netzteil, sie bezieht den Strom über das USB-Kabel.
So ich hoffe ich habe Euch „Big Brother“ für daheimgebliebene schmackhaft gemacht und vielleicht seit auch ihr bald auf Sendung und werdet evtl. berühmt mit dem eigenem Live Auftritt im Internet. Dann wünsche ich Euch Viel Spaß beim Bilder und Video erstellen mit dieser Webcam und vielleicht bekomme ich ja mal einen Schnappschuß von Euch.
Und immer daran denken, „Ich schau dir in die Augen, Kleines !“
Gruß
Johnboymg
Eigentlich bin ich erst wieder so richtig auf den Geschmack gekommen, als ich von meinem Freund eine E-Mail erhielt in der er beschrieb das er sich zum Geburtstag eine Webcam geholt habe, da er einen Gutschein erhielt. Also kaufte er sich davon nun eine Webcam und schickte mir seinen Link zu seiner Homepage mit Bilder vor dem Haus. Und ab da bin ich erst wieder so richtig ins schwärmen gekommen mir auch mal wieder eine zu kaufen.
Und ich entschloss, mich auf den Weg zu machen zu einen Geschäft um mir jetzt auch endlich mal wieder eine Webcam zu kaufen. Daher entschied ich mich für eine Logitech QuickCam Web mit USB Anschluss zu einem Preis von 149 DM.
Logitech ist ein Hersteller der für unseren PC viele gute Dinge herstellt, unter anderem gibt es :
Mäuse
Trackballs
Tastaturen
Gamepads, Joysticks
Kameras, Webcams
Lautsprecher
usw....
Verpackung der Webcam :
Die Verpackung hat die Maße 30,3 cm x 23,1 cm 9,1 cm und ist in den Farbe Grün und Weiß gehalten. Doch damit man die Webcam, das Wort wird hier noch öfter fallen, auch in Natura zu sehen ist, ist in dem Karton rechts unten auf der Vorderseite ein rundes Loch eingestanzt. In der Schachtel befindet sich daher eine Kunststoffbox in Klarsicht Optik, so das man dann durch die Öffnung der Kartonage das Objekt sehen kann. Und nicht nur sich die guten vielen Bilder auf der Verpackung selber anschauen kann. Wie ich finde sehr gut gemacht. Desweiteren ist auf der Vorderseite noch so eine Art Bildschirm zu sehen auf der die Webcam steht und ein Kind gezeigt wird. Das ist so der Beweis das die Camera ein Bild liefert. * grins *
An den Seiten der Verpackung kann man in den verschiedenen Sprachen (12 habe ich gezählt) sich die Systemvoraussetzungen durchlesen um diese Webcam einwandfrei betreiben zu können an seinem heimischen PC (Personal Computer).
Dann auf der Rückseite ist zu entnehmen, was man mit diesem Produkt so alles anstellen kann. Dort wird in mehreren Zeilen eigentlich so fast alles beschrieben, ebenfalls in der gewünschten Sprache (auch hier habe ich 6 Stück gezählt).
Das Öffnen der Verpackung ist recht leicht, einfach die Kartonseitenlasche herausziehen und die durchsichtige Kunststoffverpackung entnehmen. Darin befinden sich die verschiedenen Zubehörteile, wie Anleitung, Webcam, Standfuss usw....
Anleitung :
In der Verpackung befindet sich, wie eigentlich bei jedem Gerät sein sollte eine Anleitung, wiederum in vielen Sprachen wie : Englisch, Deutsch, Französisch, Italienisch, Portugisisch, Niederländisch, Schwedisch, Dänisch usw...also insgesamt in 12 Sprachen. Wobei das Handbuch eigentlich gar nicht mal so dick ist. Für die Deutschen Mitbürger befindet sich die Anleitung erst ab Seite 7, davor kommt als erstes die Englische Anleitung, und alle anderen Sprachen später. Hier wird auf 6 Seiten beschrieben was man so und wie man sie zu bedienen hat. Was zum Lieferumfang gehört, wie man die Software bedient und einige hilfreiche Tips bei der Verwendung der Webcam. Die Anleitung ist nicht im DIN A4 Format sondern eine Nummer kleiner (fragt mich jetzt nicht wie das Format heißt, wusste ich mal, ist ja auch egal )
Dabei ist dann ein kleines Produkteheft, was Logitech so alles verkauft, ebenfalls in mehreren Sprachen.
Eine Registrierungskarte, was einem einen kostenlosen Produkt Support gewährleistet, welche an Logitech geschickt werden muss, auch mehrsprachig.
Dann eine Broschüre für die Mitgliedschaft bei www.spotlife.com, einer Internethomepage die sich hautpsächlich mit dem Thema Webcam´s beschäftigt und einige Infos darüber verrät.
Eine weitere Broschüre nur für Windows 2000 Nutzer, darin wird beschrieben, was zu beachten ist, wenn man diese Webcam unter Windows 2000 installiert, was läuft und was nicht läuft für Programme. Eine sogenannte Fehlerbeschreibung. (Mehrsprachig)
Ein weißes unbeschriftetes Stück Karton, zur Stabilität der vorher eingeschweißten Handbücher.
1 CD mit Treibern und Software Programme. In meinem Paket die Version 5.3 der Logitech Software aus dem Jahre 2000, scheint schon etwas länger zu stehen der Karton im Kaufhaus.
Einen Gummifuß, auf der die Webcam gesetzt werden kann.
Ein kleines Ministativ, das einem erlaubt, die Webcam zu drehen usw....
Eine Abdeckklappe, zum verdecken der Linse aus Plastik in transparent grün mit Logitech Schriftzug.
Um eine einwandfreie Funktion der Webcam an eurem Rechner zu gewährleisten solltet ihr die folgenden Systemvoraussetzungen erfüllen :
Windows 98 oder Windows 2000
Pentium 200MMX (PII 266 oder höher empfohlen)
Freie USB-Schnitstelle
32 MB RAM
75 MB freier Festplattenspeicher
CD-ROM-Laufwerk
16-Bit-Farbanzeige (High Color)
Windows – kompatible Soundkarte (Vollduplex-Soundkarte empfohlen)
Lautsprecher zum empfangen von Audio
Die Installation :
Die CD in das CD-ROM-Laufwerk legen und dann unter Windows das Laufwerk auswählen und Setup.exe ausführen, alles weitere erfolgt dann sehr übersichtlich und einfach auf dem Bildschirm. Ich persönlich habe mir die neuere Version von der Logitech Homepage gesaugt und installiert (momentan Aktuell Version 5.5.0) Zu finden auf www.logitech.de unter Technische Hilfe, anschließend dann auf Treiber klicken, Modell eingeben und die 14 MB Datei saugen, die USB-Treiber und Software enthält.
Die Installation dauert einige Minuten, unter anderem wird ein USB-Treiber installiert, ansonsten wird es etwas schwer die Webcam zum laufen zu bekommen, mehrmaliger Neustart des System nicht mitgerechnet. Anschließend wird die hauptsächliche Bediener Software installiert, vorzugsweise unter C:/ Programme/Logitech
Hat man dieses alles erfolgreich hinter sich, steht einer Funktion nichts im Wege. Jetzt kann man sich mit der Software vertraut machen.
Die Software .
Das hat mich wirklich überrascht, denn sie lässt sich unheimlich einfach bedienen, da ich zwar nicht zu den PC-Anfängern gehöre, ist diese sicherlich auch für ungeübte gut zu erlernen, zumal man vorher sicher sein sollte sich auch die entsprechende Sprache der Software installiert zu haben.
Zu finden ist sie einmal auf dem Desktop, im Startmenü oder unter C:/Programme/Logitech einfach auf das jeweilige Symbol klicken und starten lassen. Das Laden der Software dauert ca. 5-10 Sekunden, und man sieht auch gleich schon das erst Bild auf dem Monitor. Beim Start der Software schaltet sich die Webcam automatisch ein. Sie benötigt kein extra Netzteil, der Strom wird durch das USB-Kabel geliefert.
Diese Software bietet verschiedene Funktionen wie :
Erstellen von Bildern und Videos
Video Mail erstellen
Erstellen eines Webalbums
Erstellen einer Web-Kamera
Live-Video senden
Bewegungsmelder aktivieren
Meine Galerie
Das sind die verschiedenen Icons im oberen Rand des Fensters der Software.
Stellt euch die Software so vor, es ist ein viereckiges Fenster das in sich nochmals ein rechtes und linkes eckiges Fenster zeigt, indem ihr euch sehen könnt, etwas schwer zu beschreiben, aber ich versuche es trotzdem. So eine Art Minifernseher.
Funktion : Erstellen von Bildern und Videos
Hier seht ihr euch im linken Fenster als bewegtes Objekt und im rechten Fenster dann die evtl. geschossenen Bilder oder AVI-Videos.
Im linken Fenster habt ihr jetzt die Möglichkeit per großen Button entweder ein Standbild oder Video aufzuzeichnen. Darunter befindet sich die Einstellmöglichkeit für die Auflösung des Standbildes, welches ich jetzt gerade beschreibe. Entweder 160x120 oder 320x240 oder 604x480, mehr gibt es nicht, denn mehr kann die Webcam auch nicht. Gleich rechts daneben lassen sich noch einige weitere Einstellungen an der Webcam vornehmen wie Umgedreht oder Spiegelverkehrt. Sowie auch, die diversen Einstellungen wie Restlichverstärkung, falls es mal sehr dunkel sein sollte bei Euch im Zimmer oder draußen für Außenaufnahmen, dabei wird das Bild künstlich aufgehellt, hat aber den Nachteil das ganze wird etwas krisselig.
Oder wie die Optimierung der Bildqualität, Flimmerunterdrückung (50Hz, 60Hz oder Aus).
Farbverstärkung, bei farbarmen Umgebungen, hat aber auch so die Nachteile, mal zuviel Farbe zu haben. Manueller Weißausgleich, Automatische Empfindlichkeit usw...oder man lässt alles auf Automatik, dann justiert die Software die Webcam von selber.
Nun zurück zum Bilder schießen. Drückt ihr einfach mal auf Standbild erfassen, könnt ihr wie bei einem richtigen Fotoapparat Bilder knipsen, einfach vor der Webcam grinsen und klickt auf den Button, gleich rechts im Fenster erscheint sofort das gemachte Bild, welches mit einem Doppelklick groß angezeigt werden kann, sonst ist es nur ein Thumbnail Bild, das heißt ein kleines Bild als Vorschau. So lassen sich viele Bilder schießen und gleichzeitig anschauen.
Auch gibt es hierbei die Möglichkeit das Bild erst nach einigen Sekunden knipsen zu lassen, einfach an dem Button „Standbild“, das kleine Icon drücken, das ein Menü ausfährt und dort die Sekunden eintragen, wann das Bild gemacht werden soll. Ein Ton erhellt welches im Sekundentakt euch ebenfalls den Status angibt.
Bei Videoaufzeichnen könnt ihr AVI-Videos aufnehmen lassen, das nach dem gleichen Prinzip funktioniert wie die Standbildfunktion. Und alles wiederum im rechten Fenster anzeigt und sich abspielen lässt.
Funktion : Videomail erstellen
Wenn ihr eine E-Mail Postfach besitzt und auch zum Beispiel Outlook auf den Rechner habt, dann kann man mit dieser Funktion die erstellten Standbilder oder Videos gleich automatisch in das Mailprogramm einfließen lassen. Hierbei stehen 2 Auflösungen zur Verfügung wie einmal 160x120 oder 320x240. Und nur Standbilder zusätzlich bis 640x480.
Ist das Bild oder Video aufgenommen, kommen die Buttons „Zurück und neues Bild aufnehmen“, wenn einem dieses jetzt nicht gerade gefällt, oder man klickt auf „Dieses Bild per E-Mail senden“. Dann startet das Programm zum versenden der E-Mails und es befindet sich gleich fix und fertig zum Versand bereit. Mann muss nur noch den Empfänger angeben, fertig. Die Dateigröße wird einem dabei auch angezeigt. Bei Videomail ist das so, das es in AVI aufgenommen wird und die Dateigröße doch recht groß ist, aber die Software konvertiert das Video um zu einer selbststartenden Anwendung, sprich Exe Datei. So braucht der Empfänger des Videos keine spezielle Software zu besitzen um dieses Video abspielen zu können, denn das Programm ist darin schon enthalten, alles fix und fertig.
So wird aus ein 5 MB AVI Video eine ca. 1 MB großes Datei.
Funktion : Erstellen eines Web-Albums
Hier lässt sich so was wie eine Internet Seite mit deinen von der Webcam geschossenen Bilder erstellen, dabei macht die Software alles von selber und du brauchst nur noch die Bilder hinzuklicken.
Funktion : Erstellen einer Web-Kamera & Funktion : Live Video senden
Diese Funktion hat mich leider etwas enttäuscht. Wer einen eigene Homepage und FTP-Server zum Hochladen der Daten besitzt könnte damit seine eigenen Bilder auf seiner Homepage zeigen. Das ist jedoch nicht möglich, denn man muss sich bei dem Anbieter www.spotlife.com erst einmal registrieren was einem die Software abnimmt, indem man nur noch ein Passwort und Benutzernamen eingibt. Die Verbindung und Einrichtung übernimmt das Programm von selber, man sollte dann aber schon Online sein, sonst klappt das nicht.
Dann bekommt man eine E-Mail Bestätigung zugeschickt, da man auch vorher seine Adresse angeben muss, sonst wird das nichts. Darin enthalten und auch in der Software angezeigt, ist dann deine persönliche Homepage bei www.spotlife.com, diese Adresse gibst du deinen Freunden und von dort aus können sie dich dann sehen. Hat aber noch einen Haken, nach 30 Tagen kostenlosem testen musst du zahlen !
(Der spezielle Link für deine Freunde ist in der „Logitech Software“ dann zu sehen, sobald die Verbindung zu Spotlife steht, sie verändert sich auch nicht, damit du deinen Freunden nicht immer einen neuen Link senden musst.)
Es gibt verschiedenen Tarife, in Dollar angegeben, da die Seite nur in Englisch ist, aber die Anleitung zur Einrichtung dort in Deutsch. Der billigste Tarif ist ca. 6 DM pro Monat für unlimited Webcam Bilder, das heißt du kannst so lange deine Bilder zeigen im 5 Sekunden Takt. und hast 60 min. Livestream zur Verfügung. Dann kann man dich Live sehen von zu Hause aus und 60 min. im Monat ist nicht viel, ehrlich gesagt zu knapp. Willst du aber alles „unlimited“ haben, zahlst du bis zu 200 DM pro Monat, dann kannst du Livestreamen bis der Arzt kommt. Wie ich finde eigentlich schade, das diese Funktion der Software kein Möglichkeit bietet einem seinen eigenen FTP-Server anzusteuern. Deshalb auch wohl die Bezeichnung „Logitech QuickCam Web“.
Und unter der Rubrik „Live Video senden“ in der Logitech Software, lässt sich dann zu Spotlife dein Videostream senden, wie gesagt beim billigsten Tarif nur 60 min. im Monat.
Dir wird ein kleiner Fernseher gezeigt in der Software wo du dann deine eigene Show senden kannst und dich natürlich selber drin siehst. Du kannst bestimmen zu welcher Zeit und am welchen Tag die Show Online gehen soll. Du kannst auch bestimmen ob der Zugang bei Spotlife für alle im Web sichtbar ist oder nur für deine Freunde, denn dann kannst du ein Passwort bestimmen und es deinen Freunden geben, so kann nicht jeder beliebige Mensch dir auf die Finger schauen. Um aber die 60 min. nicht zu verschwenden, solltest du auch schon dann deine Freunde bescheid geben, wann du sendest, ansonsten geht deine Show ins leere und die Zeit für den Monat ist um !
Funktion : Bewegungsmelder aktivieren
Das ist eine wie ich finde ganz tolle Funktion, damit kannst du in deiner Abwesenheit deine Webcam so einstellen, wenn jemand in den Blickwinkel kommt, das dann sofort ein AVI-Video aufgezeichnet wird, welches auf deiner Festplatte abgespeichert wird. So kann man immer sehen wer sich gerade an deinem Arbeitsplatz oder sonst wo zu schaffen gemacht hat.
Mit einem Empfindlichkeitsregler einem langen Balken an der sich einstellen lässt, ab wann eine Bewegung aufgenommen werden soll, das bedeutet man kann ihn etwas sensibler oder auch etwas weniger sensibler einstellen, so das nicht wenn sich im Raum immer etwas bewegt außer einem Menschen ständig ein Video aufgezeichnet wird. Je nachdem lässt sich alles machen und es funktioniert echt gut, das habe ich an mir mal getestet. Mein Flur ist von der Webcam ca. 6-7 Meter entfernt, wenn ich mich dort bewege und die Software etwas sensibler einstelle schlägt die Software an und beginnt das Video aufzunehmen und zwar solange wie ich mich dort oder dem Blickwinkel der Webcam aufhalte auf. Auch gut bei Einbrechern, hat aber wiederum den Nachteil, der Rechner muss laufen und auch die Software, nützt einem nix, wenn der Dieb den Rechner mitnimmt anschließend oder an den PC geht und die Software deaktiviert und die Videofiles löscht. Es sei denn du hast gerade einen blöden Einbrecher gehabt, der das nicht gemerkt hat. * lach *
Aber das funktioniert echt gut. Ist aber auch ein nettes Spielzeug und lässt sogar bei Aktivität einen Alarmton von sich den mal ebenfalls separat einstellen kann, wenn die Lautsprecher laut genug eingestellt sind ertönt der Ton dadurch, logisch, vielleicht rennt der Einbrecher ja dann vorher schon weg, wenn er noch im Flur steht und das auf einmal hört.
Funktion : Meine Galerie
Hier wird einem nochmals alles gezeigt was man so an Standbilder und Videos in den einzelnen Funktionen gemacht hat, eine sogenannte Übersichtsfunktion aller aktivitäten. Daraus lassen sich dann die Bilder und Videos nochmals manuell anklicken und verschicken über ein E-Mail Programm. Oder je nachdem wieder löschen. Auch als Hintergrund für den PC-Desktop (Wallpaper) lassen sich die Bilder verwenden. Und zum Schluss noch die Funktion das Bild zu bearbeiten, sprich ein „Bildeditor“, zur Nachbearbeitung (Kontrast, Helligkeit usw...)
Allgemeines :
Wer nicht mit der Software zufrieden ist und sein Bild nicht bei Spotlife zeigen möchte sprich einer Registration umgehen will, aber trotzdem sein Bild oder Livestream Video im Internet seinen Freunden vorführen möchte, der muss sich nach einer anderen Software umschaun die das dann übernimmt. Es gibt auch ein Nachteil, das man auch einen schnellen FTP-Server von seinem Provider benötigt, der das so eben gemachte Standbild in seiner im Internet eigenen Homepage darstellt, was mein Provider T-Online nicht kann. Denn das Bild was dann zum FTP-Server upgeloadet wurde erscheint erst ca. 2-5 Minuten später dort in meiner Homepage. Also ist Livestream daher erst recht nicht möglich, da bietet sich nur an, sich entweder einen Anbieter wie Spotlife zu suchen bei dem man dann bereit ist viel Geld zu bezahlen, oder sich die Möglichkeit gibt, sich bei guten HTML Kenntnissen sich per IP Upload darüber seine eigene Homepage macht. Das heißt es wird in die Homepage mittels einer anderen Webcam-Software die speziell dafür gedacht ist, die IP gesendet in die Homepage die dann auf den eigenen FTP zugreift, die HTML Seite dort ablegt und jeder der dann auf die feste Adresse des Freundes deren Homepage sich ja im Netz befindet zugreift mittels im Quellcode befindlicher IP, direkt auf seinen Rechner die Webcam Bilder abgreift, so umgeht man den FTP-Server der einfach nicht die Geschwindigkeit oder Aktualisierung bietet, denn auf dem FTP-Server wird nur die Startsite abgelegt, mehr nicht. Ist etwas kompliziert und ich habe es nach Tagen dann endlich geschafft. Aber den Link verrate ich jetzt nicht, dann fühle ich mich so beobachtet. * grins *
So bekommt man dann aus dem heimischen Wohnzimmer ein Livestream gesendet an seine Freunde. Man sollte aber schon minimum T-DSL haben, weil T-DSL doppelte ISDN Geschwindigkeit im Upload bietet, weil ja per IP-Upload die Daten dann nicht per FTP-Server geliefert werden sondern von seinem heimische Rechner, der sogenannte eigene „Webcam-Server“. Denn erst jetzt macht es so richtig Spaß, als nur alle paar Minuten ein Wackelbild zu bekommen.
Was noch so zu beachten ist und was unterstützt wird (Überblick) :
Zum Senden von Video-Mail:
* E-Mail-Anwendung, die Anlagen unterstützt, z.B. AOLTM 5.0, Microsoft® Outlook Express oder Netscape® Mail
* Modem mit mind. 14,4 KB/s
* Internet-Verbindung mit E-Mail-Konto
Zum Empfangen und Betrachten von Video-Mail und Standbildern:
* E-Mail-Anwendung, die Dateianlagen unterstützt
* Modem mit mind. 14,4 KB/s
* Soundkarte und Lautsprecher zum Abspielen von Audio
* Internet-Verbindung mit E-Mail-Konto
Für Anrufe mit Live-Video:
* Internet-Verbindung
* Modem mit mind. 28,8 KB/s
Zum Übertragen von SpotLife®-Shows über das Internet:
* Internet-Verbindung
* Modem mit mind. 28,8 KB/s
Zum Erstellen von Web-Seiten und -Kameras:
* Internet-Verbindung mit standardmäßigem FTP-Zugriff (z.B. AT&TTM WorldNet®, MSNTM, EarthLinkTM oder MindSpring®)
* Web-Browser wie Microsoft® Internet Explorer 4.0 oder höher bzw. Netscape® Navigator 4.0 oder höher
Software die sich auf der CD befindet oder unter www.logitech.de
* Video-Mail-Software
* Software zum Erstellen von Web-Seiten
* Web-Kamera-Software
* Videokonferenz-Software Microsoft® NetMeetingTM
* DigitalRadar® II
* Mitgliedschaft bei SpotLifeTM (Internet-Sendungen)*
* RealPlayerTM G2 von RealNetworksTM
* Reality FusionTM (Spiele und Bildschirmschoner)
* CrestaCards Video Greeting (Grußkarten-Software)
* Disney®\'s Club Blast® (60-Tage-Probeversion - nur USA)
*Die kostenlose Charter-Mitgliedschaft beinhaltet 15 MB Speicherplatz zur Ablage von Web-Inhalten und monatlich 240 Streaming-Minuten mit einem Maximum von 25 Zuschauern.
Technische Daten meiner Webcam :
Sensor : CMOS
Objektiv : Manueller Fokus
Mikrofon : integriert
Videoauflösung : 320x240 Pixel (Maximum)
Standbildauflösung : 640x480 Pixel (Maximum)
Farbtiefe : 16 bzw. 32 Bit
Bildfrequenz : bis zu 30 Bildern pro Sekunde
Fazit :
Mit dieser „Logitech QuickCam Web“ macht man eigentlich keinen falschen Griff.
Sie schaut echt niedlich aus (habe schon überlegt ob ich sie mit ins Bett nehme, so süß ist sie *lach*), sie ist rund und etwas kleiner wie ein Tennisball, die Linse muss man von Hand einstellen um ein scharfes Bild zu bekommen, automatisch nicht möglich, durch drehen des Objektiv´s.
Einem Gewinde, wo sich das beigefügte Ministativ darunter schrauben lässt, aber bitte mit Vorsicht, denn alles ist aus Kunststoff und zerbrechlich bei roher Gewalt. Darauf lässt sie sich drehen und neigen. Beim Neigen besteht das Problem, das wenn sie hoch oben im Regal steht und man den Kopf nach vorne neigt, sie überkippt durch das eigene Gewicht des Webcam Kopfes. Dafür kann das Stativ nicht besser positioniert werden.
Und auch das fest montierte USB Kabel kann die Webcam vom Regal ziehen, da das Kabel auch etwas wiegt und eine Länge von ca. 215 cm hat. Am besten man klemmt das Kabel irgendwo als Bremse zwischen einem Gegenstand.
Die Bildqualität lässt etwas zu wünschen übrig, in unserer modernen Zeit könnte man sicherlich etwas mehr rausholen, was auch möglich ist, was ich aber bei einem Preis von ca. 75 Euro für angemessen halte. Am Tage zeigt sie sich teilweise etwas überhellt, bei der automatischen Korrektur, vor allem wenn man am Fenster sitzt ist die eine Gesichtshälfte sehr weiß bzw. überbelichtet. Im dunkeln kommt das krisseln im Bild, man sieht die einzelnen Farbpigmente. Wobei man dann aber eigentlich von den Lichtverhältnissen sagen kann das man gut im Bild zu erkennen ist und es ja auch noch eine „Restlichtverstärkung“ gibt, die das Bild nachträglich künstlich erhellt.
Auch bietet diese Webcam ein integriertes Micro (Mono), so kann mich jeder verstehen und die Videos mit Ton aufnehmen, ebenso kann die Homepage den Ton liefern mit einem bestimmte Aplett.
Die grüne Kontrolllampe zeigt mir den Betrieb an, das sie jetzt sendet, dann weiß ich immer, sie funktioniert und sendet gerade bzw. sie ist in Betrieb und ich werde gesehen.
Dank der aufgesetzten grünlichen Kuststoff Abdeckklappe, kann man während des Betriebes mal kurz die Abdeckung über die Linse ziehen, dann ist man nicht mehr so sichtbar dank des Milchglas-Effektes.
Die Webcam benötigt kein extra Netzteil, sie bezieht den Strom über das USB-Kabel.
So ich hoffe ich habe Euch „Big Brother“ für daheimgebliebene schmackhaft gemacht und vielleicht seit auch ihr bald auf Sendung und werdet evtl. berühmt mit dem eigenem Live Auftritt im Internet. Dann wünsche ich Euch Viel Spaß beim Bilder und Video erstellen mit dieser Webcam und vielleicht bekomme ich ja mal einen Schnappschuß von Euch.
Und immer daran denken, „Ich schau dir in die Augen, Kleines !“
Gruß
Johnboymg
Bewerten / Kommentar schreiben