Logitech WingMan Rumblepad Testbericht

Logitech-wingman-rumblepad
ab 40,00
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
5 Sterne
(7)
4 Sterne
(2)
3 Sterne
(1)
2 Sterne
(0)
1 Stern
(0)
0 Sterne
(0)
Summe aller Bewertungen
  • Präzision:  sehr gut
  • Installation:  sehr schwierig

Erfahrungsbericht von rbl-rade

Genialer Spielspass mit dem Rumblepad

Pro:

Analogsticks Force Feedback

Kontra:

Kein

Empfehlung:

Ja

Einleitung
Ich möchte heute mal einen Bericht über ein Gamepad schreiben. Es handelt sich um das Wingman Rumblepad von Logitech.
Das Pad wird über die USB-Schnittstelle an den PC angeschlossen. Das Rumblepad hat ihren Namen daher, weil es Force Feedback unterstützt.

Aufbau
Das Gamepad hat 6 Feuerknöpfe auf der Linken Seite (3 Oben und 3 Unten), dazu noch 2 Tasten an der Kopfseite und einen Schieberegler. Die Steuerung kann entweder über ein übliches Steuerkreuz erfolgen, oder über die 2 Analog-Sticks. Die Sticks sehen zwar etwas zerbrechlich aus, sind sie aber überhaupt nicht.

Installation
Die Installation erfolgt fast völlig automatisch. CD ins Laufwerk, Sprache ausgewählt und der rest läuft völlig von alleine. Die Software die dabei installiert wird heißt WINGMAN PROFILER. In dieser Software kann man den einzelnen Tasten des Gamepads Funktionen zuweisen. Nachteil dieser Software ist, das sie unter Windows 2000 und XP nicht 100% läuft.

Verarbeitung
Das Gamepad ist sehr robust verarbeitet und hat auch den ein oder anderen Sturz vom Schreibtisch überlebt. Es liegt außerdem sehr gut in der Hand.

Systemvorraussetzungen
Das Gamepad funktioniert bei jeder Windowsversion ab Windows 98 aufwärts. Für die Software werden ungefähr 20 MB Speicherplatz benötigt. Für ein reibungsloses funktionieren sollte Direkt X ab Version 7.0 installiert sein und der PC sollte über mindestens 64 MB Arbeitsspeicher haben.

Spieletests
Das erste Spiel das ich mit dem Rumblepad gespielt habe war Fifa 2003 und dort sind vor allem die analog-sticks sehr hilfreich. Das anschneiden des Balles bei Freistößen und Ecken werden damit genauso durchgeführt wie Hackentricks. Fifa ist leider nicht auf Force Feedback ausgelegt und das einzige mal das sich das System bemerkbar macht ist bei Fostenschüssen.

Als nächstes habe ich Need 4 Speed Porsche ausprobiert und hier macht es mit Force Feedback doppelt soviel Spass als ohne. Die Lenkung über die Analogsticks ist sehr präzise.

Letzter Testkandidat ist F1 Racing Simulation. Die lenkung ist sehr genau und das Schalten geht über die beiden Kopfknöpfe problemlos.

Fazit
Ich kann es nur weiterempfehlen. Habe es mir erst nur gekauft wegen der Analogsticks und kann nur sagen es liegen Welten zwischen einem Digitalen und einem Analogpad. gekostet hat der ganze Spass 28 Euro und das ist jeden Cent wert.

12 Bewertungen