Logitech iFeel MouseMan Testbericht

ab 36,60 €
Billiger bei eBay?
Bei Amazon bestellen
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
Summe aller Bewertungen
- Design:
- Präzision:
- Ergonomie & Bedienung:
Erfahrungsbericht von Gorion
Innovation versus Funktionalität...
Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Ja
Liebe Leser!
In dieser Meinung will ich Microsofts Intellimouse Explorer mit dem iFeel Mouseman von Logitech, die ich beide selbst besitze, gegenüberstellen und die Schwächen bzw. Stärken dieser beiden Kontrahenten ausloten. Um die High-End Produkte dieser beiden Firmen gegenüberstellen zu können, bedarf es Tests in mehreren Kategorien...
Allgemeines:
Bis vor kurzem war ich heftiger Verfechter und Fan von Microsoft-Mäusen. Ich bin auch heute noch mit diesen Produkten vollauf zufrieden. Jedoch gibt es etwas, das Logitech-Mäuse denen von Microsoft einen Vorteil verschafft - die Ergonomie, die Optik, das Design. Während MS eher bei seinen Leisten bleibt und sich darauf konzentriert, die bereits vorhandenen Produkte in punkto Funktionalität und Komfort zu verbessern, sucht Logitech die Herausforderung in neuen Technologien wie im iFeel-Konzept. Dieses ideologische Schisma der Firmen spaltet auch deren Fangemeinden. Bei einer Diskussion Logitech vs. Microsoft sachlich und objektiv zu bleiben ist meist ein Ding der Unmöglichkeit, jedoch werde ich es in der nun folgenden Gegenüberstellung beider Produkte versuchen...;)
Test 1: Handhabung/Bedienung
Ausgeglichen!
Beide Nager liegen nahezu perfekt in der Hand. Trotz des eingebauten iFeel-Motors ist der Mouseman nicht schwerer als der Explorer. Anders als die cordless Variante benötigt der iFeel Mouseman keine Batterien – die Spannung kommt über den USB beziehungsweise PS/2 Port.
Bei schnellen Cursorbewegungen merkt man recht deutlich das Alter des Microsoft-Nagers. Dessen optischer Laser folgt noch älteren Standards und verweigert bei schnelleren Bewegungen gerne mal den Dienst. Nicht so das Logitech Produkt: Es bleibt auch bei nochsoschnellen Mauszuckern gut lenkbar. Dieser leichte Vorteil für Logitech wird jedoch durch die 5 Tasten des Explorers zunichte gemacht: Der Mouseman verfügt nämlich nur über 4 Schaltflächen.
Was das Mausrad betrifft, so ist das Match unentschieden - alle beiden Mäuse radeln präzise und angenehm. Die Tasten sind allesamt gut erreichbar und haben einen knackigen Druckpunkt.
Test 2: Design
Klarer Punkt für Logitech
Dass Logitech viel auf das Erscheinungsbild seiner Produkte legt ist ja spätestens seit dem iTouch-Keyboard jedem aufgefallen. (Werbung in eigener Sache: Lest mal meinen Bericht zu dem Teil!)
Hier hat der iFeel Mouseman klar die Nase vorn. Die Mausoberfläche ist wunderbar geschwungen, die Beschichtung himmelblau mit einem leichten rötlichen Schimmer - man kennt diese Farbenmischung aus dem Handysektor (Chamäleon). Das Logitech-Logo hinten auf der Maus ist blau illuminiert und sorgt besonders am Abend für eine angenehme Atmosphäre.
Der Explorer bietet lediglich eine triste dunkelgraue Oberfläche. Allein die Maustasten und das Rad heben sich durch einen noch dünkleren Farbton vom Rest des Nagers ab.
Test 3: Software
iFeel-Software hervorragend
Wer denkt in punkto Software sollte Microsoft eigentlich jegliche Konkurrenz in die Tasche stecken der täuscht sich! Logitechs iFeel Software ist übersichtlich und auch für Anfänger besonders einfach zu bedienen. Die Stärke des für mein Empfinden keineswegs nervigen Effektes lässt sich stufenlos regeln. Man kann auch sein persönliches Rüttelschema erstellen.
Die Intellipoint Software zu Microsofts Intellimouse Explorer hingegen bietet neben den üblichen Einstellungsmöglichkeiten wie Tastenbelegung, Zeigergeschwindigkeit, Bildlaufgeschwindigkeit und Zeigerschema keinerlei Neuerungen.
Test 4: Preis-Leistungsverhältnis
Viel Innovation zum gleichen Preis!
Dafür, dass Logitechs iFeel Mouseman mit diesem produktionstechnischen Aufwand das Preisniveau von Microsofts Intellimouse Explorer erreicht ist fast schon eine Sensation! Somit geht die Preis-Leistungsempfehlhung an Logitech – warum sollte man für weniger Leistung mehr ausgeben?
FAZIT:
Die Wahl dürfte nicht allzuschwer fallen - Logitech bietet Innovation in einer designoptimierten Allroundermaus, Microsoft einen zwar tadellosen Nager jedoch ohne Neuerungen - und das zum gleichen Preis! Ich kann den Explorer nur absolut unüberzeugbaren Microsoft Fanatikern empfehlen - für die restlichen 90% ist Logitech die bessere Wahl. Wer sich mit dem witzigen iFeel Effekt absolut nicht anfreunden kann, greift halt zum fast genauso perfekten Mouseman Wheel Optical.
Liebe Grüße,
Euer Gorion
In dieser Meinung will ich Microsofts Intellimouse Explorer mit dem iFeel Mouseman von Logitech, die ich beide selbst besitze, gegenüberstellen und die Schwächen bzw. Stärken dieser beiden Kontrahenten ausloten. Um die High-End Produkte dieser beiden Firmen gegenüberstellen zu können, bedarf es Tests in mehreren Kategorien...
Allgemeines:
Bis vor kurzem war ich heftiger Verfechter und Fan von Microsoft-Mäusen. Ich bin auch heute noch mit diesen Produkten vollauf zufrieden. Jedoch gibt es etwas, das Logitech-Mäuse denen von Microsoft einen Vorteil verschafft - die Ergonomie, die Optik, das Design. Während MS eher bei seinen Leisten bleibt und sich darauf konzentriert, die bereits vorhandenen Produkte in punkto Funktionalität und Komfort zu verbessern, sucht Logitech die Herausforderung in neuen Technologien wie im iFeel-Konzept. Dieses ideologische Schisma der Firmen spaltet auch deren Fangemeinden. Bei einer Diskussion Logitech vs. Microsoft sachlich und objektiv zu bleiben ist meist ein Ding der Unmöglichkeit, jedoch werde ich es in der nun folgenden Gegenüberstellung beider Produkte versuchen...;)
Test 1: Handhabung/Bedienung
Ausgeglichen!
Beide Nager liegen nahezu perfekt in der Hand. Trotz des eingebauten iFeel-Motors ist der Mouseman nicht schwerer als der Explorer. Anders als die cordless Variante benötigt der iFeel Mouseman keine Batterien – die Spannung kommt über den USB beziehungsweise PS/2 Port.
Bei schnellen Cursorbewegungen merkt man recht deutlich das Alter des Microsoft-Nagers. Dessen optischer Laser folgt noch älteren Standards und verweigert bei schnelleren Bewegungen gerne mal den Dienst. Nicht so das Logitech Produkt: Es bleibt auch bei nochsoschnellen Mauszuckern gut lenkbar. Dieser leichte Vorteil für Logitech wird jedoch durch die 5 Tasten des Explorers zunichte gemacht: Der Mouseman verfügt nämlich nur über 4 Schaltflächen.
Was das Mausrad betrifft, so ist das Match unentschieden - alle beiden Mäuse radeln präzise und angenehm. Die Tasten sind allesamt gut erreichbar und haben einen knackigen Druckpunkt.
Test 2: Design
Klarer Punkt für Logitech
Dass Logitech viel auf das Erscheinungsbild seiner Produkte legt ist ja spätestens seit dem iTouch-Keyboard jedem aufgefallen. (Werbung in eigener Sache: Lest mal meinen Bericht zu dem Teil!)
Hier hat der iFeel Mouseman klar die Nase vorn. Die Mausoberfläche ist wunderbar geschwungen, die Beschichtung himmelblau mit einem leichten rötlichen Schimmer - man kennt diese Farbenmischung aus dem Handysektor (Chamäleon). Das Logitech-Logo hinten auf der Maus ist blau illuminiert und sorgt besonders am Abend für eine angenehme Atmosphäre.
Der Explorer bietet lediglich eine triste dunkelgraue Oberfläche. Allein die Maustasten und das Rad heben sich durch einen noch dünkleren Farbton vom Rest des Nagers ab.
Test 3: Software
iFeel-Software hervorragend
Wer denkt in punkto Software sollte Microsoft eigentlich jegliche Konkurrenz in die Tasche stecken der täuscht sich! Logitechs iFeel Software ist übersichtlich und auch für Anfänger besonders einfach zu bedienen. Die Stärke des für mein Empfinden keineswegs nervigen Effektes lässt sich stufenlos regeln. Man kann auch sein persönliches Rüttelschema erstellen.
Die Intellipoint Software zu Microsofts Intellimouse Explorer hingegen bietet neben den üblichen Einstellungsmöglichkeiten wie Tastenbelegung, Zeigergeschwindigkeit, Bildlaufgeschwindigkeit und Zeigerschema keinerlei Neuerungen.
Test 4: Preis-Leistungsverhältnis
Viel Innovation zum gleichen Preis!
Dafür, dass Logitechs iFeel Mouseman mit diesem produktionstechnischen Aufwand das Preisniveau von Microsofts Intellimouse Explorer erreicht ist fast schon eine Sensation! Somit geht die Preis-Leistungsempfehlhung an Logitech – warum sollte man für weniger Leistung mehr ausgeben?
FAZIT:
Die Wahl dürfte nicht allzuschwer fallen - Logitech bietet Innovation in einer designoptimierten Allroundermaus, Microsoft einen zwar tadellosen Nager jedoch ohne Neuerungen - und das zum gleichen Preis! Ich kann den Explorer nur absolut unüberzeugbaren Microsoft Fanatikern empfehlen - für die restlichen 90% ist Logitech die bessere Wahl. Wer sich mit dem witzigen iFeel Effekt absolut nicht anfreunden kann, greift halt zum fast genauso perfekten Mouseman Wheel Optical.
Liebe Grüße,
Euer Gorion
Bewerten / Kommentar schreiben