MacAffee Virusscan Testbericht

ab 8,68 €
Billiger bei eBay?
Bei Amazon bestellen
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
Erfahrungsbericht von tommixyz
Kostenlos für 46,48 Euro??
Pro:
preiswert, schnell zu installieren, braucht wenig Platz
Kontra:
nicht aktuell genug, zu teure Updates, ungenügende Virendateien
Empfehlung:
Nein
Einer der nicht so gebräuchlichen Virenscanner in Deutschland ist mit Sicherheit der McAffee Virusscan. Verbreiteter ist er in Amerika, dort gehört er zu den meist gekauften Virenscannern.
Er hat allerdings mehrere Nachteile und weniger Vorteile:
Sein Vorteil: er ist ziemlich billig, liegt im Verkaufspreis bei 22-30 Euro, ist schnell zu installieren und kann bei Virenbefall auch durch einen \"Kaltstart\" gebootet werden. Bei Windows ME ist er dabei allerdings ziemlich wirkingslos- aber ME ist eh ein krankes Kind....
Beim Systemcheck findet er die meisten der älteren Viren, sein Zustand ist allerdings etwas überaltert, es bedarf eines etwa 10 MB großen Updates, um auf den aktuellen Stand zu kommen. Das Update(als kleiner Gag) kann als kostenloses Update für ein Jahr genutzt werden - zum Preis von 46,48 Euro - soll wohl ein Gag sein, habe ich mich gefragt, kostenlos für 46,48???? aber es ist so.
Etwa 25700 Viren befinden sich in der Grundvariante, gegenüber 61.000 bei Norton AntiVirus 2003 - das bezeichnet im wesentlichen schon das McAffee Problem.
Gefundene Viren können entweder gelöscht,in Wuarantäne geschickt werden oder isoliert werden. Vorher kann man einen Reparaturversuch starten, der allerdings meist umsonst ist.
Meist muß der gefundene Virus gelöscht werden,um Erfolg zu haben.
Gut ist , das es den McAffee inzwischen auf Deutsch gibt und die einzelnen Menues sowohl übersichtlich als auch verständlich sind.
In der Konfiguration können die meisten Funktionen wie Updates, Virenschutz und Mailkontrolle auf Automatik gestellt werden.
Insgesamt kann der McAffee in keiner Beziehung dem Norton Paroli bieten, für Vielnutzer im Internet und Mailbedarf ist er eine cht uncolle Variante, die ich nicht weiterempfehlen kann, sondern lieber auf wirkungsvollere Virenscanner mit einer höheren Aktualität verweise.
Er hat allerdings mehrere Nachteile und weniger Vorteile:
Sein Vorteil: er ist ziemlich billig, liegt im Verkaufspreis bei 22-30 Euro, ist schnell zu installieren und kann bei Virenbefall auch durch einen \"Kaltstart\" gebootet werden. Bei Windows ME ist er dabei allerdings ziemlich wirkingslos- aber ME ist eh ein krankes Kind....
Beim Systemcheck findet er die meisten der älteren Viren, sein Zustand ist allerdings etwas überaltert, es bedarf eines etwa 10 MB großen Updates, um auf den aktuellen Stand zu kommen. Das Update(als kleiner Gag) kann als kostenloses Update für ein Jahr genutzt werden - zum Preis von 46,48 Euro - soll wohl ein Gag sein, habe ich mich gefragt, kostenlos für 46,48???? aber es ist so.
Etwa 25700 Viren befinden sich in der Grundvariante, gegenüber 61.000 bei Norton AntiVirus 2003 - das bezeichnet im wesentlichen schon das McAffee Problem.
Gefundene Viren können entweder gelöscht,in Wuarantäne geschickt werden oder isoliert werden. Vorher kann man einen Reparaturversuch starten, der allerdings meist umsonst ist.
Meist muß der gefundene Virus gelöscht werden,um Erfolg zu haben.
Gut ist , das es den McAffee inzwischen auf Deutsch gibt und die einzelnen Menues sowohl übersichtlich als auch verständlich sind.
In der Konfiguration können die meisten Funktionen wie Updates, Virenschutz und Mailkontrolle auf Automatik gestellt werden.
Insgesamt kann der McAffee in keiner Beziehung dem Norton Paroli bieten, für Vielnutzer im Internet und Mailbedarf ist er eine cht uncolle Variante, die ich nicht weiterempfehlen kann, sondern lieber auf wirkungsvollere Virenscanner mit einer höheren Aktualität verweise.
Bewerten / Kommentar schreiben