Twix Riegel Testbericht

Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
- Geschmack:
- Geruch:
- Suchtfaktor:
- Anhalten der Frische nach Öffnen:
Erfahrungsbericht von xenophobe
Die Zweifaltigkeit des Twix
Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Ja
Nachdem mein vor drei Wochen begonnenes Fitnessprogramm langsam Früchte trägt und ich auch langsam wieder ohne grössere Anstrengungen durch meine Bürotür passe und Frau Heise immer noch die Spanier kirre macht, habe ich mir heute "The schokoriegel that was formerly known as Raider" gegönnt.
Ungeachtet der Fettzellen, die aufgrund des Genusses an meinen Hüften spriessen mögen,
habe ich mich wieder einmal in den Dienst der Community gestellt und berichte im Folgenden schonungslos über Twix.
Erscheinung
Der Schokoriegel findet in einer bronzefarbenen Kunststofffolie mit auffällig rotem Twix-Schriftzug seinen Weg zum Konsumenten, der für den Erwerb eines Gebindes des Fitnessrechtfertigers mit einer Investition von etwa € 0,65 rechnen muss,
die aber unter gewissen Umständen bei der Steuererklärung geltend gemacht werden kann.
Die Bezeichnung "der Schokoriegel" wird dem Produkt eigentlich nicht gerecht, da es sich ja eigentlich um zwei Schokoriegel handelt, die einträchtig nebeneinander liegend auf ihre Bestimmung warten.
Wissenschaftlich betrachtet ist ein einzelner Twix-Riegel folgendermassen aufgebaut:
Die äussere Hülle besteht aus der bekannt, berüchtigten Schokolade, die auch schon Mars und Snickers zu Weltruhm verhalf.
Diese zeichnet sich, solange sie frisch ist, durch ihren brillianten Glanz aus.
Auch Duft und Geschmack der Schokohülle geben keinen Anlass zur Kritik,
wenn einige Testpersonen auch behauptet haben sollen, dass die Schokolade an sich etwas zu süss sei, so kann ich dieser Kritik nicht beipflichten.
Trägt man vorsichtig die schokoladige Haut ab, so erkennt man einen Keksstreifen, dem eine Karamelmasse (bekannt aus Mars) auferlegt wurde.
So einfach ein Twix auch gestrickt sein mag, ist es doch erstaunlich wie viel Suchtpotential in diesem Schokoriegel liegt.
Genuss
Hat man einen der Riegel aus seiner, per Wertstofftonne recyclebaren, Verpackung befreit,
so strahlt einen die verheissungsvolle Schokoumhüllung an.
Mit einem beherzten Bissen stürmt man jedoch diese Bastion und wird wohlwollend von Karamell und Keks empfangen.
Der Kraftaufwand für einen Bissen in ein Twix ist zu vernachlässigen,
weswegen der Kalorienverbrauch für den Verzehr relativ niedrig ausfällt.
Insgesamt gibt sich das Naschwerk als karamellig süss, ohne den teilweise extremen Süssegrad eines Mars auch nur im Entferntesten zu erreichen.
Behält man einen Bissen Twix im Mund, so verflüchtigen sich Schokolade und Karamell innerhalb kurzer Zeit und hinterlassen dann den nackten Keks, welcher vergleichsweise geschmacksarm ist, jedoch aufgrund seines guten Krümelverhaltens (d.h. Twix ist ohne Krümelverlust auch im Bett verzehrbar) Pluspunkte sammeln kann.
Insgesamt bestätigt der Geschmack also immer wieder aufs Neue, dass Twix kurzum lecker ist.
Nicht zu süss, lekcer karamellig.
Fazit
Twix ist auch Jahre nachdem er seinen Geburtsnamen verlor ein solider Schokoriegel, der gerade durch die Beschränkung auf drei Komponenten (Schokolade, Keks, Karamel) sehr breiten Anklang findet. Durch den Keksanteil liegt der Schokoriegel dann auch nicht so schwer im Magen und verursacht ein weniger schlechtes Gewissen als Snickers oder Mars. Trotzdem ist Twix natürlich kein Diätprodukt, aber wo bleibt die Lebensfreude, wenn man sich nur von Rohkost ernährt?
Also auf zum nächsten Zeitungsladen und Twix gekauft. Ich habe es heute nicht bereut.
Und wenn man einen Riegel verspeist hat, so bleibt einem dann immer noch der Zweite.
Es lebe die Zweifaltigkeit von Twix.
P.S.: Godjul, Finger weg ;)
27 Bewertungen, 6 Kommentare
-
03.05.2002, 15:39 Uhr von katze35
Bewertung: sehr hilfreichohne Twix läuft bei mir nix. gruss Katze
-
02.05.2002, 21:47 Uhr von burk68
Bewertung: sehr hilfreichIch liebe Rainder.....ähhhh Twix auch. Bin aba kein Netzwerkadmin, sondern Unix Mainfraime Admin <lol> .... Immer diese admins. -- Wünsch dir an guadn appetit! ;-) -- Burkard
-
23.04.2002, 13:45 Uhr von Talfrau
Bewertung: sehr hilfreichYopi als Zweitverwertung. Das nennt man dann, die komplette Wertschöpfungskette ausnutzen, oder? Viele Grüße Frank
-
23.04.2002, 13:07 Uhr von GiniX
Bewertung: sehr hilfreichDa bin ich schon *g*
-
23.04.2002, 12:34 Uhr von tom.112
Bewertung: sehr hilfreichHmmm, den hab ich jetzt dreimal gelesen und find ihn immer noch gut.
-
23.04.2002, 12:24 Uhr von Maeuschen21
Bewertung: sehr hilfreichDICH KENN ICH DOCH!!! *smile*
Bewerten / Kommentar schreiben