Mathematikum Testbericht

Auf yopi.de gelistet seit 10/2003
Erfahrungsbericht von campino
Mathematik BE-greifen
Pro:
Mathematik spielerisch und durch eigene Experimente begreifen
Kontra:
kein Kontra
Empfehlung:
Ja
Mitte September hatte ich geschäftlich in Wetzlar zu tun und habe in Giessen gewohnt. Da ich immer versuche auf meinen Geschäftsreisen auch ein bisschen die jeweiligen Städte kennen zu lernen, habe ich mich vorher via Internet kundig gemacht, was es denn so an Sehenswürdigkeiten etc... gibt. Dabei bin ich auf die Homepage des Mathematikums gestoßen. Sie Site ist teilweise noch under construction, aber das, was ich las, hat mich doch neugierig gemacht. Da auch die Öffnungszeiten für einen Besuch günstig lagen, habe ich mich entschlossen, dem Mathematikum Sonntags morgens einen Besuch abzustatten.
Hier mein Bericht:
Das Mathematikum liegt in der Nähe des Giessener Hauptbahnhofes, vis á vis der Post. Es sind wenige Parkplätze vorhanden, aber trotzdem gab es Sonntags keine „Parkschwierigkeiten“ und wir konnten direkt davor parken.
Über eine Treppe erreicht man den Haupteingang des ehemaligen Hauptzollamtes und früheren Provinzialarresthauses, das am 19.11.2002 als Mathematikum Giessen eröffnet wurde.
Die Eingangshalle ist angenehm freundlich und hell. Rechts führt der Weg zu den Exponaten, auf der linken Seite geht es zum Shop und zur Cafeteria. Und noch was interessantes gibt es in der Eingangshalle:
An einer Wand ist eine mathematische Struktur zu sehe, das sogenanntes Penrose-Parkett. Sein ästhetischer Reiz besteht in der Spannung aus vielen lokalen Symmetrien („Ordnung“) und der globalen Asymmetrie („Unordnung“).
(Erklärung des Penrose-Parketts stammt von der Homepage des Mathematikums)!
Das Parkett ist aus zwei Sorten von Fliesen zusammengesetzt, schmalen und großen Rauten. Das Penrose-Parkett wurde 1974 von Sir Roger Penrose erfunden und ist das berühmteste Beispiel eines "aperiodischen Parketts“.
Auf vielen Rauten sind Namen verewigt. Jeder kann nach einer Spende für den Aufbau des Mathematikmuseums in Höhe von mindestens 50,00 Euro sich dort auch namentlich verewigen lassen. Ist doch toll, denn wo sonst kann man so mir nichts dir nichts seinen eigenen Namen schwarz auf weiß und für die Öffentlichkeit zugänglich im Museum lesen?
Weiterhin kann man in der Eingangshalle schon das erste Schaustück sehen, einen „Geldbrunnen“. Nehmt ein Geldstück, steckt es in die dafür vorgesehenen Öffnung und Ihr könnt zusehen, wie sich die Münze immer schneller kreisend ihrem vorerst endgültigen Bestimmungsort, einem Loch in der Mitte des „Brunnens“ nähert. Auch diese Münzen sind für den Aufbau des Museums bestimmt.
Der Eintritt kostet für Erwachsene 6,00 Euro, Kinder 4,00 Euro. Außerdem kann man für 12,00 Euro eine Familienkarte erwerben, was je nach Anzahl der Kinder ein sehr günstiger Preis ist.
:-:-:-:-:-:-:-:-:-:-:-:-:-:-:-:-:-:-:-:-:-:-:-:-:-:-:-:-:-:-:-:-:
Hier noch die weiteren Eintrittspreise (Quelle: mathematikum.de):
ermäßigt 4 €
Jahreskarte Erwachsene 24 €
Jahreskarte ermäßigt 15 €
Bei Gruppen ab 20 Teilnehmern hat eine Begleitperson freien Eintritt.
Gruppen sollten sich unbedingt anmelden!
Ermäßigten Eintritt erhalten Besucher unter 18 und über 65, außerdem Schüler, Studenten, Auszubildende, Behinderte, Arbeitslose, Zivildienstleistende, Wehrpflichtige und Gießen-Paß-Inhaber.
Freien Eintritt erhalten Vorschulkinder (außer in Gruppen) und Begleitpersonen von Behinderten.
Als Familien gelten Eltern mit eigenen Kindern unter 18.
Das Mathematikum ist jeden Tag geöffnet!
Montag bis Freitag 9.00 bis 18.00 Uhr
Donnerstag bis 20.00 Uhr
Wochenende und Feiertage 10.00 bis 19.00 Uhr
An Feiertagen, die auf einen Donnerstag fallen ist das Mathematikum von 10.00 bis 20.00 Uhr geöffnet.
Das Mathematikum bleibt an Heiligabend, dem ersten Weihnachtsfeiertag und Silvester geschlossen.
:-:-:-:-:-:-:-:-:-:-:-:-:-:-:-:-:-:-:-:-:-:-:-:-:-:-:-:-:-:-:-:-:
So, doch nun genug der Vorrede, betreten wir den ersten Ausstellungsraum des Mathematikums, der wie alle Räume hier eigentlich gar kein Ausstellungsraum, sondern eher ein „Mitmach- und Experimentierraum“ ist.
Anmerken möchte ich noch, dass ich mir nicht alle Exponate merken konnte. Das wäre etwas viel für einen einmaligen Besuch. Also werde ich Euch die Ausstellungsstücke und Versuche beschreiben, die ich am Interessantesten gefunden habe. Da wäre zunächst mal:
Das PI
....welches Euch allen sicher noch aus dem Schulunterricht in Erinnerung ist. Ein ganzer Raum ist dieser 3,14........... gewidmet.
Die Kreiszahl Pi beschreibt das Verhältnis vom Umfang eines Kreises zu seinem Durchmesser. Ihr ungefährer Wert ist 3,14. Als so genannte irrationale Zahl hat Pi unendlich viele Stellen hinter dem Komma, die sich nicht zyklisch wiederholen - im Gegensatz zu rationalen Zahlen. Rationale Zahlen lassen sich als Bruch darstellen, wie beispielsweise ein Drittel oder 0,375 oder 12,34565656... Da sich Pi nicht in einen Bruch verwandeln lässt, gehört Pi eben zu den irrationalen Zahlen.
An der Wand: Die ersten 10.324 Stellen der Dezimalbruchentwicklung von Pi. Übrigens, 206 Milliarden Nachkommastellen ist der derzeitige Berechnungsrekord, aufgestellt im September 1999 von Professor Yasumasa.
Die Kugelpyramide
Sehr gemein. Versucht einmal aus Kugeln, die auf Stäben aufgesteckt wurden, eine Pyramide zu bauen. Es müsste funktionieren, allerdings nicht bei mir. Nach ca. einer halben Stunde habe ich dieses Experiment erfolglos beendet!
Mehr Glück hatte ich beim:
Tangram
Aus vier Teilen soll ein Dreieck oder ein Rechteck gelegt werden. Beim Dreieck war ich erfolgreich, beim Rechteck nicht. Sehr gemein!
In dieser Art geht es weiter. Das räumliche Denken ist gefordert und was auf den ersten Blick einfach wirkt ist oft bei näherer Betrachtung und besonders beim Ausprobieren ganz schön schwierig!
Da haben wir einen Ball der von einem starken Luftstrom gehalten wird. Egal in welche Richtung der Ball getrieben wird, er kehrt immer wieder an die ursprüngliche Stelle zurück.
In einem anderen Raum könnt Ihr selbst zum Inhalt eines Kaleidoskopes werden, oder Ihr findet Euch im Inneren einen überdimensionalen Seifenblase wieder.
Ihr könnt versuchen den Schatten eines Dreiecks so zu manipulieren, das die Umrisse genau in ein Raster an der Wand passen. Gar nicht so einfach, denn hier kommt es auf den Lichteinfall und die Entfernung zum Objekt an. Dasselbe funktioniert auch mit anderen geometrischen Formen (wenn man’s denn schafft).
Ein Stockwerk höher gilt es am PC Buchstaben zu entschlüsseln. Ich kann Euch sagen: Es dauert, aber letztendlich hatte ich nur 17 Fehlversuche, bis mein entschlüsselter Satz lesbar war. Ganz schön viel Anstrengung für die kleinen grauen Zellen – und das am Sonntag Morgen!
Weiter Experimente mit Formen könnt Ihr den weiteren Räumen durchführen. Unter anderem die berühmte Brücke des großen Leonardo da Vinci, die sich selbst hält, im Kleinformat nachbauen (wenn Ihrs schafft). Meine Brücke ist kläglich zusammengebrochen. Ihr könnt Kugeln rollen lassen und vorher Wetten abschließen, welche die Schnellste ist, Spiegeltricks ausprobieren, und und und.......
Fazit
Ich habe einen schönen Sonntagmorgen im Mathematikum Giessen verbracht. Alle Experimente und Versuche konnte ich nicht durchführen, dazu fehlte die Zeit. Einiges habe ich probiert und geschafft, anderes habe ich zwar auch probiert, aber mit mäßigem Erfolg, was aber das Vergnügen nicht schmälerte. Ich kann mir durchaus vorstellen, diesen Besuch noch einmal mit meinen Kindern zu wiederholen. Ich bin sicher, anschließend wird ihr Bild der Mathematik ein anderes sein und sie werden viel Spaß haben.
Ein Mitmach-Museum für Jung und Alt, das für jeden etwas bietet. Inklusive die Kaffeepause zu humanen Preisen (Kaffee oder Capuccino zu 1,00 Euro, Cola 0,90 Euro) in der Cafeteria oder im sonnigen Innenhof.
Wer mehr will, kann sich im zum Museum gehörenden Shop umschauen, wo sich allerlei Knobelspiele, aber auch Bücher und T-Shirts erwerben lassen. Auch hier: Keine überteuerten Preise.
Fall Ihr mal in die Nähe von Giessen kommt, solltet Ihr unbedingt einen Abstecher ins Mathematikum machen. Es lohnt sich!
244 Bewertungen, 43 Kommentare
-
07.01.2009, 10:21 Uhr von tk7722
Bewertung: sehr hilfreichEin sehr interessanter Bericht, liebe Grüße
-
12.09.2008, 01:26 Uhr von Jerry525
Bewertung: sehr hilfreichKlasse wie alle deine Berichte lg Jerry
-
01.08.2008, 18:31 Uhr von Iris1979
Bewertung: sehr hilfreichSuper Bericht. LG Iris
-
29.01.2008, 13:07 Uhr von wir_2
Bewertung: sehr hilfreichschöner, ausführlicher und hilfreicher Bericht, wir2
-
15.11.2007, 12:40 Uhr von sweetsixty
Bewertung: sehr hilfreichLG Martina
-
17.10.2007, 12:00 Uhr von willibald-1
Bewertung: sehr hilfreichDas muß ich mir mal ansehen - Gießen ist nur 150 km von uns entfernt, da sollte das doch zu machen sein!
-
16.10.2007, 09:10 Uhr von _knuddelmonster88_
Bewertung: sehr hilfreichLiebe Grüße von Sara
-
15.10.2007, 23:09 Uhr von oxalife
Bewertung: sehr hilfreichliebe grüße, oxalife
-
15.10.2007, 10:12 Uhr von sigrid9979
Bewertung: sehr hilfreichKlasse Bericht LG Sigi
-
09.10.2007, 23:38 Uhr von paula2
Bewertung: sehr hilfreichliebe Grüße
-
09.10.2007, 18:40 Uhr von Slipknot
Bewertung: sehr hilfreichsh, lg
-
07.10.2007, 12:40 Uhr von luxusklasse1
Bewertung: sehr hilfreichsh & schönen Sonntag!
-
07.10.2007, 02:28 Uhr von Puenktchen3844
Bewertung: sehr hilfreichWieder ein sehr guter Bericht von Dir. Alle Infos enthalten. Von mir ein "SH" LG
-
05.10.2007, 23:23 Uhr von panico
Bewertung: sehr hilfreichlg panico:-)
-
05.10.2007, 20:24 Uhr von Mona67
Bewertung: sehr hilfreichSehr interessant. Lg mona
-
05.10.2007, 17:29 Uhr von anonym
Bewertung: sehr hilfreichLieben Gruß
-
05.10.2007, 12:28 Uhr von novia
Bewertung: sehr hilfreichmit mathe kannst du mich jagen ;)
-
04.10.2007, 19:37 Uhr von anonym
Bewertung: sehr hilfreichLG Damaris
-
04.10.2007, 14:30 Uhr von frankensteins
Bewertung: sehr hilfreichsuper lg
-
25.02.2007, 14:11 Uhr von hjid55
Bewertung: sehr hilfreichSh & lg Sarah
-
29.01.2007, 15:34 Uhr von chulia
Bewertung: sehr hilfreichSH! LG, chulia!
-
23.01.2007, 10:26 Uhr von indra
Bewertung: sehr hilfreich°°°Sh°°° Liebe Grüße, Indra
-
21.01.2007, 13:25 Uhr von anonym
Bewertung: sehr hilfreichSh für dein Bericht.LG Bernd
-
19.01.2007, 21:19 Uhr von Power_Surfer
Bewertung: sehr hilfreichsh... lg patrick
-
19.01.2007, 16:26 Uhr von Qantas
Bewertung: sehr hilfreichWie immer sehr hilfreich! :-)
-
19.01.2007, 15:48 Uhr von steve_77
Bewertung: sehr hilfreichsh Lieben Gruß Steve
-
05.01.2007, 20:04 Uhr von krullinchen
Bewertung: sehr hilfreich(¯`•.¸*sh*¸.•´¯)
-
12.12.2006, 11:54 Uhr von Baby1
Bewertung: sehr hilfreich~~ * LG Anita * ~~
-
09.12.2006, 00:21 Uhr von anonym
Bewertung: sehr hilfreichLiebe Grüße Edith und Claus
-
08.12.2006, 23:10 Uhr von tanja2003
Bewertung: sehr hilfreich~~~ sh ~~~
-
08.12.2006, 21:34 Uhr von misscindy
Bewertung: sehr hilfreich٭٭٭ sh + lg ٭٭٭
-
08.12.2006, 11:27 Uhr von Alitschka
Bewertung: sehr hilfreichDa müsste ich auch mal hin - ich bin mit Mathe nie klargekommen
-
07.12.2006, 23:22 Uhr von Bunny84
Bewertung: sehr hilfreichKlasse Bericht. Lg Anja
-
06.12.2006, 14:45 Uhr von diana75
Bewertung: sehr hilfreich:O))###LIEBE GRÜSSE###((O:
-
04.12.2006, 18:48 Uhr von Estha
Bewertung: sehr hilfreichsuper :-)
-
03.12.2006, 12:56 Uhr von Lucia007
Bewertung: sehr hilfreichCoooool! Da muss ich mit meinem kleinen Matheüberflieger hier hin!
-
09.08.2006, 03:00 Uhr von Zuckermaus29
Bewertung: sehr hilfreichsh von mir für Dich :o) Viele Grüße Jeanny
-
25.06.2006, 14:55 Uhr von anonym
Bewertung: sehr hilfreichsh :o)
-
17.04.2006, 21:45 Uhr von topfmops
Bewertung: sehr hilfreichWieso hab' ich eigentlich diesen mehr als hilfreichen Beitrag verpasst? Etwas, weil ich seit Monaten auf die Freischaltung von mathematikum.de warte?? Jetzt aber ran an die Tastenuhr, topfmops!!
-
13.03.2006, 01:20 Uhr von morla
Bewertung: sehr hilfreichsehr hilfreich <br/>
-
07.03.2006, 00:30 Uhr von mami_online
Bewertung: sehr hilfreichach herrjee.... SH
-
06.03.2006, 16:14 Uhr von nofrotete
Bewertung: sehr hilfreicheigentlich hasse ich ja Mathe. aber wohl ,weil ich es nie begriffen habe. LG nofrotete
-
06.03.2006, 16:05 Uhr von TheBestGirl
Bewertung: sehr hilfreichsh...gruß sarah
Bewerten / Kommentar schreiben