Mau Mau Testbericht

ab 82,52 €
Billiger bei eBay?
Bei Amazon bestellen
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
Summe aller Bewertungen
- Präsentation:
- Spaßfaktor:
- Spielanleitung:
- Wird langweilig:
Erfahrungsbericht von kleineswoelkchen
Fröhliche Runde
Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Ja
Lustig wirds, wenn man zusammen sitzt. Meistens sind nach ein paar Stunden die Gespräche in eine Richtung dann gewandert und man möchte eigentlich den Abend noch gar nicht ausklingen lassen.
So mancher wirft den Blick zum Schrank und denkt, wer macht den Anfang. Wann sagt denn endlich einer was.
Wissen wir nicht alle, wie lustig es immer ist, wenn die MauMau-Karten über den Tisch fliegen, wenn der erste *Raus* ist und die nächsten Getränke mixen kann.
Letztens hab ich alle zappeln lassen. Warum muß denn immer der Hausherr *??* etwas anbieten, Fragen kostet nichts.
Dabei sind es nur 32 Karten in vier verschiedenen Farben, die da ruhig im Schub schlummern und nur darauf warten, auf den Tisch gelegt zu werden.
Wir nutzen immer das Skat-Blatt dazu, den warum extra kaufen, wenn die Karten vorhanden sind.
Und da wir doch mal ab und zu wegen einem Grand Ouvert ein neues Blatt kaufen müssen, sehen sie immer gut gepflegt aus.
8 Karten in jeder Spielfarbe lassen sich manchmal gar gut mischen. Wer dann eine 7 auf den Tisch legt, bittet mit dieser Karte den Nachspieler 2Karten zu ziehen. So bekommt er seine Hand nie leer.
Hat der aber eine andere 7, dann muß sein Nachfolger doch schon glatt 4 Karten ziehen. Lustig wirds, wenn man das Spiel noch so spielt, das die 8. das Ziehen einer weiteren Karte erbeten. Nicht jeder spielt so und den meisten Kindern zeigt man erst einmal die einfachere Variante.
Wir spielen zum Beispiel nie mit der 9 als Stopper. Ein Stopper bedeutet, die Aufforderung zum Ziehen der ganzen Karten wird gestoppt. Beachten sollte man schon, das die gleiche Farbe gelegt wird.
Sollen sich doch die anderen Mitspieler die Finger verbiegen bei der Last der Karten. Des einen Freud ist des anderen Leid. Aber lachen können alle miteinander.
Wieviel Saß so ein Spiel erbringen kann, bemerkt man oft erst beim Spielen.
In kleiner Runde folgen dann oft flotte Sprüche zu jedem gelegtem Blatt. Zu Beginn bekommt jeder Spieler 7 Karten. Bei Spielrunden mit 6 Spielern geben wir zwei Kartenspiele zusammen, damit genügend Karten vorhanden sind. Wer keine passende Karte (oder Farbe) auf der Hand hat, muß eine ziehen.
Wer als Erster seine Karten von der Hand gespielt hat, der hat gewonnen. Der darf dann für die nächsten Getränke sorgen oder einfach nur dem Rest der Runde zuschauen.
Spaß macht dieses Spiel allemal und eigentlich kann ich nur bemängeln:
Wir Erwachsenen nehmen uns manchmal viel zu wenig Zeit, um uns solch einfachen Spielen zu widmen.
eure andy
So mancher wirft den Blick zum Schrank und denkt, wer macht den Anfang. Wann sagt denn endlich einer was.
Wissen wir nicht alle, wie lustig es immer ist, wenn die MauMau-Karten über den Tisch fliegen, wenn der erste *Raus* ist und die nächsten Getränke mixen kann.
Letztens hab ich alle zappeln lassen. Warum muß denn immer der Hausherr *??* etwas anbieten, Fragen kostet nichts.
Dabei sind es nur 32 Karten in vier verschiedenen Farben, die da ruhig im Schub schlummern und nur darauf warten, auf den Tisch gelegt zu werden.
Wir nutzen immer das Skat-Blatt dazu, den warum extra kaufen, wenn die Karten vorhanden sind.
Und da wir doch mal ab und zu wegen einem Grand Ouvert ein neues Blatt kaufen müssen, sehen sie immer gut gepflegt aus.
8 Karten in jeder Spielfarbe lassen sich manchmal gar gut mischen. Wer dann eine 7 auf den Tisch legt, bittet mit dieser Karte den Nachspieler 2Karten zu ziehen. So bekommt er seine Hand nie leer.
Hat der aber eine andere 7, dann muß sein Nachfolger doch schon glatt 4 Karten ziehen. Lustig wirds, wenn man das Spiel noch so spielt, das die 8. das Ziehen einer weiteren Karte erbeten. Nicht jeder spielt so und den meisten Kindern zeigt man erst einmal die einfachere Variante.
Wir spielen zum Beispiel nie mit der 9 als Stopper. Ein Stopper bedeutet, die Aufforderung zum Ziehen der ganzen Karten wird gestoppt. Beachten sollte man schon, das die gleiche Farbe gelegt wird.
Sollen sich doch die anderen Mitspieler die Finger verbiegen bei der Last der Karten. Des einen Freud ist des anderen Leid. Aber lachen können alle miteinander.
Wieviel Saß so ein Spiel erbringen kann, bemerkt man oft erst beim Spielen.
In kleiner Runde folgen dann oft flotte Sprüche zu jedem gelegtem Blatt. Zu Beginn bekommt jeder Spieler 7 Karten. Bei Spielrunden mit 6 Spielern geben wir zwei Kartenspiele zusammen, damit genügend Karten vorhanden sind. Wer keine passende Karte (oder Farbe) auf der Hand hat, muß eine ziehen.
Wer als Erster seine Karten von der Hand gespielt hat, der hat gewonnen. Der darf dann für die nächsten Getränke sorgen oder einfach nur dem Rest der Runde zuschauen.
Spaß macht dieses Spiel allemal und eigentlich kann ich nur bemängeln:
Wir Erwachsenen nehmen uns manchmal viel zu wenig Zeit, um uns solch einfachen Spielen zu widmen.
eure andy
17 Bewertungen, 1 Kommentar
-
05.06.2002, 11:27 Uhr von Tut_Ench_Amun
Bewertung: sehr hilfreicherinnert mich an die Spielabende bei meinen Eltern *seufz*...lang lang ist's her ;-) *LG Jürgen
Bewerten / Kommentar schreiben