Meerschweinchen Testbericht

ab 33,04
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
5 Sterne
(26)
4 Sterne
(3)
3 Sterne
(0)
2 Sterne
(2)
1 Stern
(0)
0 Sterne
(0)
Summe aller Bewertungen
  • Futterkosten:  gering
  • Pflegeaufwand:  gering
  • Spielbereitschaft:  durchschnittlich

Erfahrungsbericht von Tussi1901

Ein Schweinchen, das nicht grunzt:-)

Pro:

-

Kontra:

-

Empfehlung:

Ja

Heute schreibe ich mal nicht über Tee oder Produkte von Yves Rocher, sondern über jemanden, der weder auf Yves Rocher noch auf Tee steht: Mein Meerschweinchen.

Angefangen hat alles mit Rumpel, meinem ersten Schweinchen, dem ich auch bald einen Meerschweinchenfreund dazugesellte namens Rudi.

Ich wollte schon immer solche kleinen Tierchen haben und als der riesengroße Käfig endlich beschafft war, war da nichts mehr, was dagegen sprach, mir noch einen dritten kleinen Kerl, Flöckchen, dazuzukaufen.

Leider ist nur noch Flöckchen übriggeblieben, der nach dem Tod der zwei anderen sehr anhänglich geworden ist und mir kaum noch von der Seite weicht, wenn ich daheim bin.
Da mein Schweinchen leider anderen fremden Schweinchen innerhalb seines Käfigs ziemlich aggressiv reagiert und sein Revier strikt verteidigt, konnte ich bisher leider keine Lösung finden, ihm einen neuen Meerschweinchenfreund zu schenken.

Und nun hab ich diese Rolle eingenommen und wir beiden sind die besten Freunde.

Soviel zu der Geschichte, wie ich zu meinem Meerschweinchen kam.
___________________________________________________

Jetzt möchte ich aber ein kleines Bisschen über Meerschweinchen und ihre Wesensart und ihr Verhalten und ihre Haltung erzählen:

Meerschweinchen sind sehr gesellige Tiere, die eigentlich auf keinen Fall einzeln gehalten werden sollten. Allerdings stellt sich hierbei das Problem dar, daß, falls eines der beiden sterben sollte, das andere sehr traurig wird und überlegt werden sollte, ob wieder ein junges Meerschweinchen dazugesetzt werden sollte....vorausgesetzt, sie vertragen sich.
Um das zu testen, ist es sinnvoll, einen Käfig zu haben, der groß genug ist, ihn vorerst einmal zu unterteilen, daß sich die Tierchen erst einmal kennenlernen können und sich beschnuppern können. Wenn sie sich dann gut vertragen, kann man sie unbesorgt zusammensetzen, egal ob Weibchen und Weibchen, Männchen und Männchen oder Männchen und Weibchen.
Wobei bei der letzteren Variante mit sehr viel Nachwuchs zu rechnen ist.
Einzeln gehaltene Meerschweinchen brauchen sehr viel Ansprache und Anschluß an das Familienleben. Wenn das vorhanden ist, zeigen Meerschweinchen sehr viel Zutrauen und Anhänglichkeit.
Wenn mehrere Schweinchen zusammenleben, werden sie wahrscheinlich nicht ganz so zutraulich werden wie einzeln gehaltene, werden aber wahrscheinlich aufgrund ihrer Sozialkontakte untereinander sich wohler fühlen.

Und wie sieht es mit der Ernährung aus?
Ganz einfach! Das Wichtigste ist das Heu. Es sollte immer frisch im Käfig sein, sowohl auf dem Boden zum einbuddeln oder in einer Heuraufe, aus der sie immer wann sie wollen frisches Heu zum Knabbern herauszupfen können. allerdings sollte bei einer Heuraufe darauf geachtet werden, daß sich die Schweinchen nicht mit ihren Köpfchen darin verfangen können. Also auf eine dementsprechende Gitterweite achten.
Ansonsten gibt es noch das Körnerfutter. Das mögen die Schweinchen auch sehr gerne, ist aber laut Angaben meiner Tierärztin kaum notwendig, wenn immer genügend Heu und Grünfutter vorhanden ist.
An Grünem kann man den Schweinchen so gut wie alles geben: Karotten mit Grünzeug, Klee (aber nicht zu viel, das bläht), Löwenzahn, Petersilie (da stehen Schweinchen tierisch drauf!),Äpfel, Birnen, Salat, Gras, Tomaten, usw.
Man sollte allerdings sehr drauf achten, daß das Gemüse weder Schadstoffbelastet oder gespritzt ist. Also bitte kein Gras vom Straßenrand verfüttern (wegen den Autoabgasen) oder gespritzten Salat. Gurken schält man am besten.

Das Meerschweinchenheim
sollte auf alle Fälle groß genug sein, daß die Schweinchen sich noch frei bewegen können und sich nicht gegenseitig auf die Füsse tapsen. Ein Schlafhäuschen muß ebenso vorhanden sein wie eine Wassertränke, eine Heuraufe und ein Futternapf.
Als Einstreu ist handelsübliche Meerschweinchenstreu mit Heu oben drauf oder Stroh sinnvoll.
Ein Salzstein sollte auch vorhanden sein, ebenso, wie etwas zum Knabbern wie zum Beispiel Äste von ungiftigen Bäumen oder trockenes Brot.

Die täglich anfallenden Arbeiten
halten sich in Grenzen. Täglich frisches Heu, Futter und Wasser geben, 1-2 Mal pro Woche den Käfig reinigen und auswaschen, ansonsten möglichst oft Freilauf in der Wohnung oder in einem geeignetem Ställchen im Gras.

Meerschweinchen im Garten:
Wenn im Sommer die Meerschweinchen auch ab und zu in den Garten auf die Wiese dürfen, dann möglichst nicht in die pralle Sonne, da sonst ein Hitzschlag droht. Die Schweinchen sind da sehr empfindlich!
Auch auf Raubvögel ist zu achten, da Meerschweinchen in der Natur gern gesehenes Futter sind für solche Vögel.

Und was kommt sonst noch dazu?
Ja, da gibt es noch etwas, was jedes Mal ein richtiges Drama wird: Das Krallenschneiden. Die Krallen wachsen und wachsen und dann müssen sie geschnitten werden. Das ist eine kleine Kunst, denn ich kenne keine Meerschweinchen, die das gerne über sich ergehen lassen. Man muss das regelmässig machen, auch, wenn das Schweinchen dabei heftig strampelt und quiekt. Und zwar schneidet man dabei mit einer speziellen Schere (Aus dem Zooladen, ca 5 Euro) den vorderen Teil der Krallen ab, aber nur so weit, dass man die Blutgefässe, die in den Krallen verlaufen nicht verletzt.
Für alle, die sich das selbst nicht zutrauen: Beim Tierarzt kostet das Schneiden ca 5 Euro.

Die Laute der Meerschweinchen:
Ich kann die Laute sehr schlecht in Worte fassen, aber für alle, die es genau wissen wollen: Geht mal auf www.cavias.de. Da könnt ihr euch die Laute anhören und kriegt die Bedeutung dazu erklärt.


Die laufenden Kosten sind bei der Meerschweinchenhaltung nicht sehr hoch. Das Körnerfutter ist je nach Marke zwischen1,50 und 4 Euro, die Streu gibts schon für 0,50 Euro, das Heu für ca. 1-2 Euro.
Das teuerste ist der Käfig, aber daran sollte man nicht sparen.

Ich kann nur sagen: Meerschweinchen sind sehr liebe Tiere, an denen man mit guter Pflege, viel Zuwendung und Auslauf sicher zwischen 7 und 9 Jahren viel Freude haben wird. Für Kinder ab 10 Jahren sind sie auch gut geeignet, weil sich sich auch sehr gerne streicheln lassen und einfach süß sind, sowohl vom Aussehen als auch vom Verhalten.
ich möchte jedenfalls mein SChweinchen nicht mehr hergeben.

Ach ja, a propos hergeben: Viele Leute müssen ihr Schweinchen wieder weggeben, weil ein Familienmitglied an einer Allergie gegen Meerschweinchen leidet. Den Schweinchen zuliebe sollte man das vorher durch einen Allergietest abklären lassen (bei jedem Hautarzt oder HNO-Arzt), falls ein solcher Verdacht besteht.

Also, dann viel Spaß und danke fürs geduldige Lesen!

19 Bewertungen