Meerschweinchen Testbericht





Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
- Futterkosten:
- Pflegeaufwand:
- Spielbereitschaft:
Erfahrungsbericht von rettchen
So niedlich
Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Ja
Ich denke in dieser Rubrik sollte es um Erfahrungen gehen, die ich mit diesen Tieren gemacht habe und so werde ich diese jetzt versuchen, zu beschreiben, denn mein letztes Meerschweinchen starb vor ca 6 Jahren kurz nach meinen Umzug nach Berlin. Ein neues Meerschweinchen wollte ich auch nicht mehr kaufen, da ich damit irgendwie kein richtiges Glück hatte bzw kein Händchen dafür. Aber dazu später mehr.
Mein erstes Meerschweinchen habe ich nach Beendigung meiner Lehre gekauft. Er hieß Murkel, war männlich, natürlich auch ein Rosettenmeerschwein. Und bevor hier jemand fragt, erkläre ich erst einmal, was das bedeutet. Wenn Ihr Euch oben das Bild anschaut, das ist ein Glatthaarmeerschwein. Sie haben mir nie sonderlich gefallen.
Mein Meerschwein sollte etwas Ausgefallenes sein. Das hieß Wirbel, wo es nur geht, die etwas längeren Haare stehen nach allen Seiten ab und natürlich sollten sie auch, so vielfarbig, wie möglich sein. Danach suchte ich mein Meerschweinchen im Zoogeschäft aus.
Das sind natürlich nicht unbedingt die wichtigsten Kriterien, die für oder gegen einen Kauf sprechen. Man sollte vor allen Dingen darauf achten, wie sich das Tier verhält, ist es bewegungsfreudig oder liegt es nur herum. Sind die Augen klar und nicht verklebt. Wie sieht die Nase aus, ist es feucht darunter könnte es Schnupfen haben, was für Meerschweinchen gefährlich sein kann. Wie sieht der Kot im Käfig aus. Hat man sich dann für Eines entschieden und dies für gut befunden, muß man natürlich zum Verkäufer, der das Tier aus dem Käfig holt.
Dann geht die Besichtigung meinerseits weiter. Mittlerweile habe ich viele Erfahrungen mit den Meerschweinchen gemacht, so daß ich einige Dinge schon weiß, worauf man unbedingt achten sollte, wonach ich noch fragte, war das Geschlecht. Um danach zu schauen, mußte der Händler natürlich das Meerschweinchen auf den Rücken drehen, was ich ausnutzte, um schnell noch einen Blick auf den "Po" des Meerschweinchens zu werfen. Befindet sich daran kein verschmierter Kot, was auf Durchfall schließen ließe, war das Meerschweinchen schon fast gekauft. Nein, es war schon gekauft. Das Meerschweinchen wurde in ein Pappkarton gesteckt und ab ging es nach Hause.
Ein Käfig, der für Meerschweinchen optimal war, stand natürlich schon vorbereitet in der Wohnung, so daß ich den Käfig nur öffnen mußte, das Meerschweinchen kam mitsamt dem geöffneten Karton dort hinein, so daß es sich zuerst einmal mit der neuen Umgebung vertraut machen konnte.
Im Käfig war natürlich auch schon Streu ( Holz- oder Sägespäne ), die es mittlerweile überall günstig zu kaufen gibt. Außerdem eine Kleintier- Trinkflasche, die von außen in den Käfig gehangen wird. Und natürlich ein Futterschälchen mit Trockenfutter und eine Heuraufe, welche mit wenig Heu gefüllt war.
Es dauerte schon eine Weile, bis das Meerschweinchen aus seinem Käfig gekrochen kam und alle Ecken im Käfig beschnüffelt hatte. Bewegte man sich in dieser ersten Zeit irgendwie hektisch, bekam es immer einen Riesenschreck und versuchte schon mal, irgendwie aus dem Käfig zu fliehen. Nach und nach wurden aber so ziehmlich alle Meerschweinchen, die ich hatte, zahm und man wurde morgens schon mit einem Quickkonzert begrüßt oder, wenn man von der Arbeit nach Hause kam.
Zahm bekommt man Meerschweinchen recht schnell, wenn man ihnen viel Zeit "opfert" sich viel mit ihnen beschäftigt oder auch, indem man sie mit frischem Gemüse oder Obst aus der Hand füttert.
Mein Murkel war der Allerzahmste und mitunter auch das sauberste Meerschweinchen und es tat fürchterlich weh, als er eines Tages, knapp 3 Jahre hatte ich ihn, tot in einer Ecke lag. Murkel hatte den ganzen Tag "Freigang". Zum Fressen Schlafen und "Geschäft" erledigen ging er in den Käfig, ansonsten konnte er in meinem Zimmer, was ich damals allein bewohnte, frei herumlaufen. Ich hatte keine Stromkabel herum zu liegen, also war von dort auch keine Gefahr für meinen Murkel vorhanden. Wände und Möbel hat er auch nicht angeknabbert, es war wirklich das pflegeleichteste Meerschweinchen, was ich hatte.
Auch, wenn ich ihn auf mein Bett setzte, mit ihm kuschelte, ich hatte nur zu Anfang das Problem, daß er mal was verlor, er pullerte nicht und auch keine "Krümel" kamen aus seinem Po in der Zeit.
Übrigends hatte Murkel 3 verschiedene Farben orange gelb weiß gemischt, sah wirklich putzig aus.
Dann, nachdem er schon eine Weile tot und begraben war, hielt ich es nicht lange aus und ich war wieder beim Händler meines Vertrauens. Ich weiß absolut nicht mehr, wie dieses hieß auch von den anderen, die darauf folgten fehlen die Namen. Ich habe wirklich an Murkel gehangen.
Nun gut, als ich schwanger wurde, auch ständig ins Krankenhaus mußte, war es an der Zeit, das ich einen Platz für mein Meerschweinchen fand. Zum Glück lag neben mir im Krankenhaus eine Frau, die einen Bauernhof hatte und gern mein Meerschweinchen mit aufnahm.
Dann war eine ganze Zeitlang Ruhe, hatte ja mit meinem kleinen Jungen genug zu tun, zumal er nicht der Gesündeste war. Als mein Sohn ca. 3 Jahre alt war, fing ich wieder an, mich für Meerschweinchen zu interessieren, wollte eigentlich nur mit meinem Sohn ins Zoogeschäft, um ihm Tiere zu zeigen und so kam es schon nach kurzer Zeit wieder zu Kauf und auch meine Pechsträhne begann.
Ich weiß nicht, woran es genau lag, der Käfig wurde regelmäßig gesäubert, keine Zugluft, kein verdorbenes Futter, Dinge worauf man achten sollte, ich hab es versucht und trotzdem sind alle meine Meerschweinchen spätestens nach 1 1/2 Jahren an Durchfall erkrankt und waren nicht mehr zu retten. Irgendwann haben wir gesagt Schluß, irgendetwas läuft hier nicht richtig, wir lassen es sein.
Gezüchtet haben wir auch eine Weile, brachten die Jungtiere nach einiger Zeit dann zu unserem Zoogeschäft, nein nicht zum privaten Züchter, wo sie an Schlangen verfüttert werden würden und bekamen ca alle 4 Monate je nach Wurfgröße 7 DM für ein Junges. Nein, wir haben nicht groß gezüchtet, Geldmachen konnte man damit nicht, wollten nur das Männchen und auch das Weibchen nicht kastrieren lassen. Wir fanden es einfach schön, bei der Geburt zu zusehen und danach die verschiedensten "Kreationen" bewundern zu können.
Heutzutage kostet ein Meerschweinchen an die 50 DM also umgerechnet 25 Euro. Ob es teuer ist, kann ich nicht sagen, aber ich denke, ein Tierkauf, egal welches Tier, sollte auch nicht für ein Taschengeld zu haben sein.
Im Prinzip kann ich Meerschweinchen nur empfehlen, auch für Kinder. Mein Sohn ist damals sehr vorsichtig mit den Tieren gewesen, natürlich sollte man schon seine Kinder mit dem Tier beobachten und tja das Saubermachen des Käfigs bleibt wohl meist an den Eltern hängen.
Hab ich schon was zu Futter geschrieben. Natürlich bekommen sie je nach Anzahl abends eine Handvoll Trockenfutter, Wasser wird täglich gewechselt. Zwischendurch gab es etwas Möhre oder ein Salatblatt. Die Streu im Käfig sollte nach ca 3 Tagen komplett ausgewechselt der Käfig natürlich auch gesäubert werden.
Wie gesagt, ich weiß nicht, was ich falsch gemacht habe, ob es an mir lag, habe Bücher gewälzt, und nur etwas mit Schweinchenpest in dem Zusammenhang gefunden, woran sie schließlich sterben.
Ich werde es bestimmt noch einmal versuchen, nicht mit Züchten, aber mich vorher noch einmal ausführlicher mit dem Thema beschäftigen und mich beraten lassen.
35 Bewertungen, 5 Kommentare
-
15.09.2007, 22:56 Uhr von Baby1
Bewertung: sehr hilfreich.•:*¨ ¨*:•. Liebe Grüße Anita .•:*¨ ¨*:•.
-
11.03.2007, 15:32 Uhr von hjid55
Bewertung: sehr hilfreichSh & lg Sarah
-
20.05.2003, 12:25 Uhr von Jakini
Bewertung: sehr hilfreichOh je, das schreckt mich ein wenig ab, denn meine Tochter möchte gerne zwei Meerschweinchen, die wollten wir dann auch mindestens einmal werfen lassen. Aber wenn die nicht so sonderlich alt werden? Na ja, mit meinem Vogel hatte ich Glück und mein
-
04.09.2002, 21:19 Uhr von marchi
Bewertung: sehr hilfreichsehr informativer bericht!!! obwohl ich meinen willy vor dem kauf auch sehr gut angesehen hatte, ob er nicht eine feuchte nase oder verklebte augen hatte, bekam er drei tage, nachdem ich ihn gekauft hatte, schnupfen. von da an bin ich mind. alle 2 monate
-
17.04.2002, 19:27 Uhr von Dialya
Bewertung: sehr hilfreichWir hatten auch mal ein Meerschweinchen. Dies mussten wir allerdings unseren Nachbarn geben, weil mein Bruder Heuschnupfen hat.
Bewerten / Kommentar schreiben