Mehr zum Thema DSL - Router Testbericht

ab 31,90 €
Billiger bei eBay?
Bei Amazon bestellen
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
Erfahrungsbericht von Bierplauze
Netgear RP-114
Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Ja
#########
Vorgeschichte
#########
Die Vorgeschichte war eigentlich die leidige Erfahrung mit einem Edimax-Router/Switch. Der Router war unzuverlässig und entsprach nicht im geringsten den Anforderungen.
Kurz bevor mir der Kragen mit dem Edimax-Router platze, bekam ich den Netgear in die Hände. Diesen sollte ich bei einem Bekannten installieren.
\"Netgear: Nett, war aber bestimmt teuer?\" Ich erfuhr, daß der Router hier nur 91.- ? gekostet hat. Bis dahin waren die Netgear Produkte mit den SMC Geräte in der Top-Preisliga angesiedelt. Aber irgendwo mußte der Haken sein und vorweg gesagt - den suche ich noch immer.
Die erste Installation verlief komplett ohne Schwierigkeiten und dies überzeugte mich.
Aber warum Router und Switch?
Ein DSL-Router hat folgende Aufgabe: Wählt man sich via DSL ins Internet ein, vergibt der Provider (T-Online, Mediaways, etc.) eine sog. IP-Nummer (Internetprotokoll Nr.). Anhand dieser Nummer ist man dann eindeutig im Internet identifizier- und erreichbar. Bei jeder neuen Einwahl wird auch meist eine neue IP-Nummer vergeben. Das Problem ist dann, dass man nur eine IP-Nummer für die Nutzung des Internets besitzt, aber mehr als ein PC den Zugang nutzen soll. D.h. diese eine zugewiesene IP-Nummer muß dann auf mehrere Computer aufgeteilt werden.
Dies macht dann der Router. Er verwaltet die Anfragen der einzelnen Rechner, sendet diese dann mittels der zugewiesenen IP ins Internet und ankommende Datenpakete werden dann wieder an den jeweiligen Rechner zugewiesen. Ein Router verbindet demnach das LAN (Local Area Network) mit dem WAN (Wide Area Network), in dem Fall mit dem Internet.
Ein DSL-Router hat dazu noch weitere Aufgaben: So ist der Router dafür Verantwortlich, dass eine Verbindung überhaupt aufgebaut wird, wenn sie benötigt wird. Die eingespeicherten Login-Daten werden via Modem an den Provider übertragen. Diese Einwahl geschieht meist vollautomatisch; verlangt ein angeschlossener Computer Daten aus dem Internet, so wird eine Verbindung blitzschnell aufgebaut.
Dies sind die elementaren Aufgaben und Funktionen eines Routers, doch haben die heutigen DSL-Router noch viele weitere Features, die das Leben mit DSL um ein Vielfaches angenehmer machen, wie z.B. Firewall, Portfilter, Inhaltsfilter, DNS-Server, DHCP-Server usw. usw.
Ein Switch ist eine bestimmte Netzwerkkomponente. Heutige schnelle 10/100 MBit Ethernet Netzwerke sind von der Typologie sternförmig aufgebaut, d.h. jedes Gerät besitzt eine Verbindung zu einem sog. Verteiler. Dieser Verteiler empfängt und - wie der Name schon sagt - verteilt die Datenpakete an den/die Zielrechner. Dieser Verteiler können sog. Hub oder Switchs sein. Ein Hub geht nach dem Gießkannenprinzip vor: Daten von einem Rechner rein und an alle anderen angeschlossenen senden. Dies ist sehr unkoordiniert und führt zu Fehlern (Kollisionen). Ein Switch geht anders vor: Ein Switch \"lernt\" die Adressen und kann dann die Datenpakete gezielt vom Quell- zum Zielrechner weiterleiten. Dabei werden die anderen Datenleitungen nicht beansprucht und Kollisionen vermieden.
Früher war diese Technik im Vgl. zu Hubs sehr teuer, doch heute sind sie Standard und auch in fast jedem Router integriert.
Das sollte als technischer Hintergrund reichen :)
####
Kauf
####
Nachdem ich den Router bereits einmal an einer T-DSL Flat in Betrieb nehmen konnte, war ich so angetan von der reibungslosen Installation, daß ich mir nach dem ganzen Ärger auch das Teil holte. Der einzige Wermutstropfen: Die Netgear-Geräte sind oft schwer zu bekommen und selten auf Lager. Dies liegt an der Firmenpolitik von Netgear bzw. Nortel, der krisengeschüttelten Mutterfirma von Netgear, keine großen Lagerbestände zu führen.
Als Konkurrenzprodukt existiert noch ein Netgear-Router (RP-614) mit fast identischer Ausstattung auf dem Markt, der nochmal ca. 25.- ? günstiger ist. Unterschiede bestehen in der Garantie (5 vs. 3 Jahre Garantie) und Ausstattung. Das günstigere RP-614 ist komplett browsergesteuert, d.h. alle Einstellungen werden via Internet-Browser konfiguriert. Das RP-114 ist zusätzlich noch via Telnet Fernwartbar. Der signifikanteste Unterschied ist das Gehäuse. Der teurere RP-114 ist in einem blauen und äußerst solidem Metallgehäuse, während das RP-614 in einem schicken, aber leichtem und weniger robusten Plastikgehäuse steckt. Jedoch ist dies für den Betrieb komplett irrelevant, da die Geräte auch unter tagelanger Vollast kaum warm werden im Gegensatz zu einigen anderen Geräten.
##########
Inbetriebnahme
##########
Das ordentlich verpackte Gerät war schnell in Betrieb genommen. Die Lieferung besteht aus dem Gerät selber, dickes Netzteil, Cat. 5 Netzwerkkabel, CD-ROM mit Handbuch, Tools usw, Support Information, Installationsanleitung.
Die dt. Installationsanleitung erklärt die wichtigsten Schritte, doch kam ich erstmal auch ohne die Anleitung klar.
Auf der Rückseite sind 5 Ports: 4x für das Netzwerk und einmal für die Verbindung zum DSL-Modem. Als DSL-Modem kommt bisher nur das Telekom Teledat 300 LAN oder die älteren Geräte, die von der Telekom noch verschenkt wurden in Frage, da nur diese eine LAN-Verbindung haben. Diese Modems sind zugleich auch die zuverlässigsten und schnellsten.
Gut, die Verkablung war innerhalb einer Minute fertig, doch wie komme ich an das Setup-Programm dran? Eigentlich wie an jedem Router, doch für die genauen Daten braucht man jetzt hier die Installationsanweisung: Den PC in der Netzwerkeinstellung auf DHCP stellen und im Browser dann die Adresse 192.168.0.1 eintippen; Standard Benutzer und Passwort und schwupps ... da ist die Oberfläche.
Jetzt kommt der Netgear Clou: Es wird ein Wizzard gestartet, der automatisch den Verbindungstyp sucht (DSL, Kabelmodem, etc.) und dann dementsprechend die Daten anfordert. Dies klappt absolut reibungslos. Eigentlich nur Benutzername und Passwort vom Provider eingeben und schon läuft alles. Auch mit den seltsamen Namen und Sonderzeichen im Benutzernamen, kommt der Netgear wunderbar klar.
Die Firewall oder besser gesagt, der Port- und Inhaltsfilter sind standardmäßig vernünftig eingestellt. Für Otto-Normal-Surfer ist die Arbeit hier schon getan.
########
Der Einsatz
########
Gut, ich wollte keinen DHCP-Server, sondern statische Adressen. Alles kein Problem. Das Menü ist selbsterklärend und die Einstellungen gehen schnell von der Hand. Auch spezielle Ports für bestimmte Anwendungen (Kazaa, eMule, Netmeeting) sind schnell gefunden und eingestellt. Als extra Bon-Bon loggt sich das Gerät automatisch in sog. dynamischen DNS-Diensten wie z.B. DynDNS.org ein. Damit ist man dann immer unter einer bestimmten Adresse im Internet erreichbar, obwohl man bei der Einwahl immer eine verschiedene IP-Nr. bekommt.
Besonders ist auch hervorzuheben, daß bestimmte angeschlossene Rechner für bestimmte Zeiten, Internetseiten oder bei bestimmten Begriffen auf diesen Seiten gesperrt werden können. Darum hat das Gerät auch den Beinamen \"Family-xDSL Router\". Eltern können dann unbesorgt die Kiddies am Rechner surfen lassen. Für mich persönlich noch nicht so akut, da sich meine Tochter eher für Hammi und Gack-Gack interessiert, als für die digitale Welt.
Für erfahrene User kann der Router auch via Telnet - einem speziellen Internetdienst auf Textebene - konfiguriert werden. Hier sind dazu noch einige Funktionen mehr zu finden, die aber nur im Handbuch auf der mitgelieferten CD erklärt werden.
Falls alle Stricke reißen, besitzt Netgear eine sehr brauchbar Hotline, die ...... 24h an 7 Tagen in der Woche kostenlos unter 0800-06384327 erreichbar ist. Das ist einzigartig und rechtfertigt schon deshalb einen etwas höheren Preis, der mittlerweile auch nicht mehr vorhanden ist.
Sollten mal neue Standard herauskommen oder Fehler im Gerät vorhanden sein, so ist die Firmware anstandslos updatefähig. Die Firmwareversion ist im Gegensatz zum Edimax keine Vorserien-Nr mit 0.xxx, sondern schon ausgreift.
Bisher ist der Router im alltäglichen Dauereinsatz mit 3 und z.T. 4 Rechnern nicht einmal abgestürzt. Die Daten werden zuverlässig innerhalb des lokalen Netzes verteilt und die Verbindung zum Internet klappt tadellos. Auch die Einwahl geschieht in Sekundenschnelle. Auch die Geschw. des Netzverkehrs ist absolut top. Netgear verwendet einen sehr schnellen und leistungsfähigen Spezialprozessor und verpaßt dem Geröt eine sehr großzügige Backplane, d.h. Kapazität im Gerät selber. So kommen selbst dann keine Geschwindigkeitsprobleme innerhalb des lokalen Netzes auf, wenn an dem Switch wiederum weitere Switchs hängen und alle Geräte mit voller Geschwindigkeit senden und empfangen. Billiggerät brechen dann meist hier ein oder stürzen ab.
################
Technische Daten/Feature (übernommen aus der Anleitung)
################
Auch wenn dieser Abschnitt recht lang ist, für die Kaufentscheidung sollte dies wichtig sein, um einen umfassenden Vergleich anstellen zu können. Leider ist dieser Text auf englisch. Die kürzere Zusammenfassung findet sich auf der Homepage unter www.netgear.de - wie gesagt, die Zusammenfassung ist da kürzer
Security
? Parental control of web browsing and newsgroup access using Web Address (URL) keyword blocking
? Auditing and e-mail reporting of web browsing activities
? Blocking can be scheduled by day and time
? Network Address Translation (NAT) hides local PCs from the Internet
? Powerful packet filtering capabilities
? Incoming port forwarding and DMZ for specific services
Built in 4-port 10/100 Mbps Switch
? Allows LAN connections at 10 megabits per second (Mbps) or 100 Mbps
? Autosensing for Ethernet (10BASE-T) or Fast Ethernet (100BASE-Tx) transmissions
? Auto UplinkTM (autosensing MDI/MDIX) configures each port for normal or uplink connection
? Half-duplex or full-duplex operation
Ethernet connection to a wide area network (WAN) device, such as a cable modem or DSL modem
? RJ-45 interface allowing connection to a 10BASE-T device
Protocol Support
? IProuting
? Dynamic extended Network Address Translation (NAT+) with port forwarding for operation with a single static or dynamic IP address
? Dynamic Host Configuration Protocol (DHCP) server for dynamically assigning network configuration information to PCs on the LAN
? DHCP client for dynamically obtaining configuration information from the Internet Service Provider (ISP)
? DNS Proxy for simplified configuration
? PPP over Ethernet (PPPoE) support
Login capability
Automatically executes user login for
? RoadRunner cable modem service,
? PPP over Ethernet accounts, PPTP login (for European service providers)
? BigPond service (for Telstra Australia)
Easy installation and management
? Easy, web-based setup for configuration of most features
? Built-in Manager interface for configuration of advanced features, accessible by Telnet Protocol
Front panel LEDs for easy monitoring of status and activity
Flash memory for firmware upgrade
Five-year warranty, two years on power adapter
Free technical support seven days a week, twenty-four hours a day
Content Filtering
With its content filtering features, the Model RP114 router prevents objectionable content from
reaching your PCs. Its content filtering features include:
- Content filtering by domain or keyword
The Model RP114 router uses content filtering to enforce your network?s Internet access
policies. The router allows you to control access to Internet content by screening for keywords
within Web URLs or newsgroup names.
- Logging of inappropriate use
You can configure the Model RP114 router to log access to Web sites and to e-mail the log to
you. You can also configure the router to send an immediate alert e-mail message to you
whenever a local user attempts to access a blocked Web site.
Security
The Model RP114 router is equipped with several features designed to maintain security, as
described in this section.
- PCs Hidden by NAT
Network address translation (NAT) opens a temporary path to the Internet for requests
originating from the local network. Requests originating from outside the LAN are discarded,
preventing users outside the LAN from finding and directly accessing the PCs on the LAN.
- Port Forwarding with NAT
Although NAT prevents Internet locations from directly accessing the PCs on the LAN, the
router allows you to direct incoming traffic to specific PCs based on the service port number
of the incoming request, or to one designated ?DMZ? host computer. You can specify
forwarding of single ports or ranges of ports.
- Packet Filtering
The Model RP114 router provides extensive packet filtering capabilities. Packets are allowed
or discarded based on their source or destination addresses, service port numbers, or raw data
patterns within the packet.
- Autosensing 10/100 Ethernet
With its internal, 4-port 10/100 switch, the Model RP114 router can connect to either a 10 Mbps
standard Ethernet network or a 100 Mbps Fast Ethernet network. The local LAN interface is
autosensing and is capable of full-duplex or half-duplex operation.
The Model RP114 router incorporates Auto UplinkTM technology. Each LOCAL Ethernet port will
automatically sense whether the Ethernet cable plugged into the port should have a \'normal\'
connection (e.g. connecting to a PC) or an \'uplink\' connection (e.g. connecting to a router, switch,
or hub). That port will then configure itself to the correct configuration. This feature also
eliminates the need to worry about crossover cables, as Auto UplinkTM will accommodate either
type of cable to make the right connection.
TCP/IP
The Model RP114 router supports the Transmission Control Protocol/Internet Protocol (TCP/IP)
and Routing Information Protocol (RIP).
For further information about TCP/IP, refer to Appendix B, ?Network and Routing Basics.?
? IP Address Masquerading by Dynamic NAT+
TheModel RP114 router allows several networked PCs to share an Internet account using only
a single IP address, which may be statically or dynamically assigned by your Internet service
provider (ISP). This technique, an extension of Network Address Translation (NAT), is also
known as IP address masquerading and allows the use of an inexpensive single-user ISP
account.
? Automatic Configuration of Attached PCs by DHCP
The Model RP114 router dynamically assigns network configuration information, including
IP, gateway, and domain name server (DNS) addresses, to attached PCs on the LAN using the
Dynamic Host Configuration Protocol (DHCP). This feature greatly simplifies configuration
of LAN-attached PCs.
? DNS Proxy
When DHCP is enabled and no DNS addresses are specified, the router provides its own
address as a DNS server to the attached PCs. The router obtains actual DNS addresses from
the ISP during connection setup and forwards DNS requests from the LAN.
? PPP over Ethernet (PPPoE)
PPP over Ethernet is a protocol for connecting remote hosts to the Internet over an always-on
connection by simulating a dial-up connection.
Reference Guide for the Model RP114 Web Safe Router
Easy Installation and Management
You can install, configure, and operate the Model RP114 Web Safe Router within minutes after
connecting it to the network. The following features simplify installation and management tasks:
? Browser-based management
Browser-based configuration allows you to easily configure your router from almost any type
of personal computer, such asWindows, Macintosh, or Linux. A user-friendly SetupWizard is
provided and online help documentation is built into the browser-based Web Management
Interface.
? Manager Interface
The Manager Interface provides access to certain advanced features such as custom filters.
You can access this interface from the network by using a Telnet client program.
? Visual monitoring
The Model RP114 router?s front panel LEDs provide an easy way to monitor its status and
activity.
####
Fazit
####
Das Netgear RP-114 ist ein absolutes Top-Gerät für Heim und kleine bis mittlere Büros. Der Preis ist angesichts der Leistung bzgl. Geschw., Zuverlässigkeit, Komfort und Garantie ein richtiger Knüller. Für weniger Geld gibt es von Netgear eine \"Billig-Version\", die ich allerdings noch nicht genau kenne. Für einige Euros mehr soll mittlerweile auch schon ein vergleichbares Gerät mit WLAN (Wireless LAN) verfügbar sein.
Schön das Netgear den Preiskampf mitmacht, jedoch noch sehr auf die Qualität seiner Produkte achtet.
Dieses Gerät ist eine 1a Empfehlung. Einzig das englischsprachige Kompletthandbuch auf CD-ROM trübt das Bild. Dafür gibt es aber notfalls ein Top deutschsprachige, kostenlose Hotline und ein Top-Preis
Vorgeschichte
#########
Die Vorgeschichte war eigentlich die leidige Erfahrung mit einem Edimax-Router/Switch. Der Router war unzuverlässig und entsprach nicht im geringsten den Anforderungen.
Kurz bevor mir der Kragen mit dem Edimax-Router platze, bekam ich den Netgear in die Hände. Diesen sollte ich bei einem Bekannten installieren.
\"Netgear: Nett, war aber bestimmt teuer?\" Ich erfuhr, daß der Router hier nur 91.- ? gekostet hat. Bis dahin waren die Netgear Produkte mit den SMC Geräte in der Top-Preisliga angesiedelt. Aber irgendwo mußte der Haken sein und vorweg gesagt - den suche ich noch immer.
Die erste Installation verlief komplett ohne Schwierigkeiten und dies überzeugte mich.
Aber warum Router und Switch?
Ein DSL-Router hat folgende Aufgabe: Wählt man sich via DSL ins Internet ein, vergibt der Provider (T-Online, Mediaways, etc.) eine sog. IP-Nummer (Internetprotokoll Nr.). Anhand dieser Nummer ist man dann eindeutig im Internet identifizier- und erreichbar. Bei jeder neuen Einwahl wird auch meist eine neue IP-Nummer vergeben. Das Problem ist dann, dass man nur eine IP-Nummer für die Nutzung des Internets besitzt, aber mehr als ein PC den Zugang nutzen soll. D.h. diese eine zugewiesene IP-Nummer muß dann auf mehrere Computer aufgeteilt werden.
Dies macht dann der Router. Er verwaltet die Anfragen der einzelnen Rechner, sendet diese dann mittels der zugewiesenen IP ins Internet und ankommende Datenpakete werden dann wieder an den jeweiligen Rechner zugewiesen. Ein Router verbindet demnach das LAN (Local Area Network) mit dem WAN (Wide Area Network), in dem Fall mit dem Internet.
Ein DSL-Router hat dazu noch weitere Aufgaben: So ist der Router dafür Verantwortlich, dass eine Verbindung überhaupt aufgebaut wird, wenn sie benötigt wird. Die eingespeicherten Login-Daten werden via Modem an den Provider übertragen. Diese Einwahl geschieht meist vollautomatisch; verlangt ein angeschlossener Computer Daten aus dem Internet, so wird eine Verbindung blitzschnell aufgebaut.
Dies sind die elementaren Aufgaben und Funktionen eines Routers, doch haben die heutigen DSL-Router noch viele weitere Features, die das Leben mit DSL um ein Vielfaches angenehmer machen, wie z.B. Firewall, Portfilter, Inhaltsfilter, DNS-Server, DHCP-Server usw. usw.
Ein Switch ist eine bestimmte Netzwerkkomponente. Heutige schnelle 10/100 MBit Ethernet Netzwerke sind von der Typologie sternförmig aufgebaut, d.h. jedes Gerät besitzt eine Verbindung zu einem sog. Verteiler. Dieser Verteiler empfängt und - wie der Name schon sagt - verteilt die Datenpakete an den/die Zielrechner. Dieser Verteiler können sog. Hub oder Switchs sein. Ein Hub geht nach dem Gießkannenprinzip vor: Daten von einem Rechner rein und an alle anderen angeschlossenen senden. Dies ist sehr unkoordiniert und führt zu Fehlern (Kollisionen). Ein Switch geht anders vor: Ein Switch \"lernt\" die Adressen und kann dann die Datenpakete gezielt vom Quell- zum Zielrechner weiterleiten. Dabei werden die anderen Datenleitungen nicht beansprucht und Kollisionen vermieden.
Früher war diese Technik im Vgl. zu Hubs sehr teuer, doch heute sind sie Standard und auch in fast jedem Router integriert.
Das sollte als technischer Hintergrund reichen :)
####
Kauf
####
Nachdem ich den Router bereits einmal an einer T-DSL Flat in Betrieb nehmen konnte, war ich so angetan von der reibungslosen Installation, daß ich mir nach dem ganzen Ärger auch das Teil holte. Der einzige Wermutstropfen: Die Netgear-Geräte sind oft schwer zu bekommen und selten auf Lager. Dies liegt an der Firmenpolitik von Netgear bzw. Nortel, der krisengeschüttelten Mutterfirma von Netgear, keine großen Lagerbestände zu führen.
Als Konkurrenzprodukt existiert noch ein Netgear-Router (RP-614) mit fast identischer Ausstattung auf dem Markt, der nochmal ca. 25.- ? günstiger ist. Unterschiede bestehen in der Garantie (5 vs. 3 Jahre Garantie) und Ausstattung. Das günstigere RP-614 ist komplett browsergesteuert, d.h. alle Einstellungen werden via Internet-Browser konfiguriert. Das RP-114 ist zusätzlich noch via Telnet Fernwartbar. Der signifikanteste Unterschied ist das Gehäuse. Der teurere RP-114 ist in einem blauen und äußerst solidem Metallgehäuse, während das RP-614 in einem schicken, aber leichtem und weniger robusten Plastikgehäuse steckt. Jedoch ist dies für den Betrieb komplett irrelevant, da die Geräte auch unter tagelanger Vollast kaum warm werden im Gegensatz zu einigen anderen Geräten.
##########
Inbetriebnahme
##########
Das ordentlich verpackte Gerät war schnell in Betrieb genommen. Die Lieferung besteht aus dem Gerät selber, dickes Netzteil, Cat. 5 Netzwerkkabel, CD-ROM mit Handbuch, Tools usw, Support Information, Installationsanleitung.
Die dt. Installationsanleitung erklärt die wichtigsten Schritte, doch kam ich erstmal auch ohne die Anleitung klar.
Auf der Rückseite sind 5 Ports: 4x für das Netzwerk und einmal für die Verbindung zum DSL-Modem. Als DSL-Modem kommt bisher nur das Telekom Teledat 300 LAN oder die älteren Geräte, die von der Telekom noch verschenkt wurden in Frage, da nur diese eine LAN-Verbindung haben. Diese Modems sind zugleich auch die zuverlässigsten und schnellsten.
Gut, die Verkablung war innerhalb einer Minute fertig, doch wie komme ich an das Setup-Programm dran? Eigentlich wie an jedem Router, doch für die genauen Daten braucht man jetzt hier die Installationsanweisung: Den PC in der Netzwerkeinstellung auf DHCP stellen und im Browser dann die Adresse 192.168.0.1 eintippen; Standard Benutzer und Passwort und schwupps ... da ist die Oberfläche.
Jetzt kommt der Netgear Clou: Es wird ein Wizzard gestartet, der automatisch den Verbindungstyp sucht (DSL, Kabelmodem, etc.) und dann dementsprechend die Daten anfordert. Dies klappt absolut reibungslos. Eigentlich nur Benutzername und Passwort vom Provider eingeben und schon läuft alles. Auch mit den seltsamen Namen und Sonderzeichen im Benutzernamen, kommt der Netgear wunderbar klar.
Die Firewall oder besser gesagt, der Port- und Inhaltsfilter sind standardmäßig vernünftig eingestellt. Für Otto-Normal-Surfer ist die Arbeit hier schon getan.
########
Der Einsatz
########
Gut, ich wollte keinen DHCP-Server, sondern statische Adressen. Alles kein Problem. Das Menü ist selbsterklärend und die Einstellungen gehen schnell von der Hand. Auch spezielle Ports für bestimmte Anwendungen (Kazaa, eMule, Netmeeting) sind schnell gefunden und eingestellt. Als extra Bon-Bon loggt sich das Gerät automatisch in sog. dynamischen DNS-Diensten wie z.B. DynDNS.org ein. Damit ist man dann immer unter einer bestimmten Adresse im Internet erreichbar, obwohl man bei der Einwahl immer eine verschiedene IP-Nr. bekommt.
Besonders ist auch hervorzuheben, daß bestimmte angeschlossene Rechner für bestimmte Zeiten, Internetseiten oder bei bestimmten Begriffen auf diesen Seiten gesperrt werden können. Darum hat das Gerät auch den Beinamen \"Family-xDSL Router\". Eltern können dann unbesorgt die Kiddies am Rechner surfen lassen. Für mich persönlich noch nicht so akut, da sich meine Tochter eher für Hammi und Gack-Gack interessiert, als für die digitale Welt.
Für erfahrene User kann der Router auch via Telnet - einem speziellen Internetdienst auf Textebene - konfiguriert werden. Hier sind dazu noch einige Funktionen mehr zu finden, die aber nur im Handbuch auf der mitgelieferten CD erklärt werden.
Falls alle Stricke reißen, besitzt Netgear eine sehr brauchbar Hotline, die ...... 24h an 7 Tagen in der Woche kostenlos unter 0800-06384327 erreichbar ist. Das ist einzigartig und rechtfertigt schon deshalb einen etwas höheren Preis, der mittlerweile auch nicht mehr vorhanden ist.
Sollten mal neue Standard herauskommen oder Fehler im Gerät vorhanden sein, so ist die Firmware anstandslos updatefähig. Die Firmwareversion ist im Gegensatz zum Edimax keine Vorserien-Nr mit 0.xxx, sondern schon ausgreift.
Bisher ist der Router im alltäglichen Dauereinsatz mit 3 und z.T. 4 Rechnern nicht einmal abgestürzt. Die Daten werden zuverlässig innerhalb des lokalen Netzes verteilt und die Verbindung zum Internet klappt tadellos. Auch die Einwahl geschieht in Sekundenschnelle. Auch die Geschw. des Netzverkehrs ist absolut top. Netgear verwendet einen sehr schnellen und leistungsfähigen Spezialprozessor und verpaßt dem Geröt eine sehr großzügige Backplane, d.h. Kapazität im Gerät selber. So kommen selbst dann keine Geschwindigkeitsprobleme innerhalb des lokalen Netzes auf, wenn an dem Switch wiederum weitere Switchs hängen und alle Geräte mit voller Geschwindigkeit senden und empfangen. Billiggerät brechen dann meist hier ein oder stürzen ab.
################
Technische Daten/Feature (übernommen aus der Anleitung)
################
Auch wenn dieser Abschnitt recht lang ist, für die Kaufentscheidung sollte dies wichtig sein, um einen umfassenden Vergleich anstellen zu können. Leider ist dieser Text auf englisch. Die kürzere Zusammenfassung findet sich auf der Homepage unter www.netgear.de - wie gesagt, die Zusammenfassung ist da kürzer
Security
? Parental control of web browsing and newsgroup access using Web Address (URL) keyword blocking
? Auditing and e-mail reporting of web browsing activities
? Blocking can be scheduled by day and time
? Network Address Translation (NAT) hides local PCs from the Internet
? Powerful packet filtering capabilities
? Incoming port forwarding and DMZ for specific services
Built in 4-port 10/100 Mbps Switch
? Allows LAN connections at 10 megabits per second (Mbps) or 100 Mbps
? Autosensing for Ethernet (10BASE-T) or Fast Ethernet (100BASE-Tx) transmissions
? Auto UplinkTM (autosensing MDI/MDIX) configures each port for normal or uplink connection
? Half-duplex or full-duplex operation
Ethernet connection to a wide area network (WAN) device, such as a cable modem or DSL modem
? RJ-45 interface allowing connection to a 10BASE-T device
Protocol Support
? IProuting
? Dynamic extended Network Address Translation (NAT+) with port forwarding for operation with a single static or dynamic IP address
? Dynamic Host Configuration Protocol (DHCP) server for dynamically assigning network configuration information to PCs on the LAN
? DHCP client for dynamically obtaining configuration information from the Internet Service Provider (ISP)
? DNS Proxy for simplified configuration
? PPP over Ethernet (PPPoE) support
Login capability
Automatically executes user login for
? RoadRunner cable modem service,
? PPP over Ethernet accounts, PPTP login (for European service providers)
? BigPond service (for Telstra Australia)
Easy installation and management
? Easy, web-based setup for configuration of most features
? Built-in Manager interface for configuration of advanced features, accessible by Telnet Protocol
Front panel LEDs for easy monitoring of status and activity
Flash memory for firmware upgrade
Five-year warranty, two years on power adapter
Free technical support seven days a week, twenty-four hours a day
Content Filtering
With its content filtering features, the Model RP114 router prevents objectionable content from
reaching your PCs. Its content filtering features include:
- Content filtering by domain or keyword
The Model RP114 router uses content filtering to enforce your network?s Internet access
policies. The router allows you to control access to Internet content by screening for keywords
within Web URLs or newsgroup names.
- Logging of inappropriate use
You can configure the Model RP114 router to log access to Web sites and to e-mail the log to
you. You can also configure the router to send an immediate alert e-mail message to you
whenever a local user attempts to access a blocked Web site.
Security
The Model RP114 router is equipped with several features designed to maintain security, as
described in this section.
- PCs Hidden by NAT
Network address translation (NAT) opens a temporary path to the Internet for requests
originating from the local network. Requests originating from outside the LAN are discarded,
preventing users outside the LAN from finding and directly accessing the PCs on the LAN.
- Port Forwarding with NAT
Although NAT prevents Internet locations from directly accessing the PCs on the LAN, the
router allows you to direct incoming traffic to specific PCs based on the service port number
of the incoming request, or to one designated ?DMZ? host computer. You can specify
forwarding of single ports or ranges of ports.
- Packet Filtering
The Model RP114 router provides extensive packet filtering capabilities. Packets are allowed
or discarded based on their source or destination addresses, service port numbers, or raw data
patterns within the packet.
- Autosensing 10/100 Ethernet
With its internal, 4-port 10/100 switch, the Model RP114 router can connect to either a 10 Mbps
standard Ethernet network or a 100 Mbps Fast Ethernet network. The local LAN interface is
autosensing and is capable of full-duplex or half-duplex operation.
The Model RP114 router incorporates Auto UplinkTM technology. Each LOCAL Ethernet port will
automatically sense whether the Ethernet cable plugged into the port should have a \'normal\'
connection (e.g. connecting to a PC) or an \'uplink\' connection (e.g. connecting to a router, switch,
or hub). That port will then configure itself to the correct configuration. This feature also
eliminates the need to worry about crossover cables, as Auto UplinkTM will accommodate either
type of cable to make the right connection.
TCP/IP
The Model RP114 router supports the Transmission Control Protocol/Internet Protocol (TCP/IP)
and Routing Information Protocol (RIP).
For further information about TCP/IP, refer to Appendix B, ?Network and Routing Basics.?
? IP Address Masquerading by Dynamic NAT+
TheModel RP114 router allows several networked PCs to share an Internet account using only
a single IP address, which may be statically or dynamically assigned by your Internet service
provider (ISP). This technique, an extension of Network Address Translation (NAT), is also
known as IP address masquerading and allows the use of an inexpensive single-user ISP
account.
? Automatic Configuration of Attached PCs by DHCP
The Model RP114 router dynamically assigns network configuration information, including
IP, gateway, and domain name server (DNS) addresses, to attached PCs on the LAN using the
Dynamic Host Configuration Protocol (DHCP). This feature greatly simplifies configuration
of LAN-attached PCs.
? DNS Proxy
When DHCP is enabled and no DNS addresses are specified, the router provides its own
address as a DNS server to the attached PCs. The router obtains actual DNS addresses from
the ISP during connection setup and forwards DNS requests from the LAN.
? PPP over Ethernet (PPPoE)
PPP over Ethernet is a protocol for connecting remote hosts to the Internet over an always-on
connection by simulating a dial-up connection.
Reference Guide for the Model RP114 Web Safe Router
Easy Installation and Management
You can install, configure, and operate the Model RP114 Web Safe Router within minutes after
connecting it to the network. The following features simplify installation and management tasks:
? Browser-based management
Browser-based configuration allows you to easily configure your router from almost any type
of personal computer, such asWindows, Macintosh, or Linux. A user-friendly SetupWizard is
provided and online help documentation is built into the browser-based Web Management
Interface.
? Manager Interface
The Manager Interface provides access to certain advanced features such as custom filters.
You can access this interface from the network by using a Telnet client program.
? Visual monitoring
The Model RP114 router?s front panel LEDs provide an easy way to monitor its status and
activity.
####
Fazit
####
Das Netgear RP-114 ist ein absolutes Top-Gerät für Heim und kleine bis mittlere Büros. Der Preis ist angesichts der Leistung bzgl. Geschw., Zuverlässigkeit, Komfort und Garantie ein richtiger Knüller. Für weniger Geld gibt es von Netgear eine \"Billig-Version\", die ich allerdings noch nicht genau kenne. Für einige Euros mehr soll mittlerweile auch schon ein vergleichbares Gerät mit WLAN (Wireless LAN) verfügbar sein.
Schön das Netgear den Preiskampf mitmacht, jedoch noch sehr auf die Qualität seiner Produkte achtet.
Dieses Gerät ist eine 1a Empfehlung. Einzig das englischsprachige Kompletthandbuch auf CD-ROM trübt das Bild. Dafür gibt es aber notfalls ein Top deutschsprachige, kostenlose Hotline und ein Top-Preis
Bewerten / Kommentar schreiben