Mehr zum Thema DSL - Router Testbericht

No-product-image
ab 31,90
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003

5 Sterne
(17)
4 Sterne
(4)
3 Sterne
(0)
2 Sterne
(0)
1 Stern
(0)
0 Sterne
(0)

Erfahrungsbericht von baerle44

Super schnell mit mehreren PC’s ins Netz

Pro:

-

Kontra:

-

Empfehlung:

Ja

Heute möchte ich euch meinen Router vorstellen, der es uns ermöglicht mit 4 PC’s gleichzeitig über unsere DSL-Leitung ins Netz zu gehen.

Nachdem ich es nun endlich geschafft habe und zu den Glücklichen zähle die über einen DSL-Anschluss verfügen, fehlte nur noch eines zur Vollkommenheit.

Ich war es einfach leid diese ewige Konfiguriererei bis alle PC’s im Netz waren und machte mich deshalb auf die Suche nach einem preisgünstigen Router.

Zudem sollte er noch eine integrierte Firewall aufweisen und einfach zu handhaben sein. Bei Ebay wurde ich fündig und ersteigerte mir für knapp 350DM (178,95 €) den Longshine LCS-883R-DSL-4FADSL Router.

Ein paar Tage kam der Router dann per Post ins Haus geflattert und ich machte mich umgehend ans auspacken.


Lieferumfang:
°°°°°°°°°°°°°°

Im Lieferumfang selbst befanden sich:

- der Router
- Netzgerät
- Over-Cross-Kabel zum Anschluss an das TDSL-Modem
- Konfigurationsanleitung für T-Online TDSL (deutschsprachig)
- Bedienungsanleitung (englisch)
- Garantie für 1 Jahr


Installation:
°°°°°°°°°°°°

Der antrazitfarbige Router hat die Ausmaße von ( L X B X H ) 21,5 X 14 X 4cm.

Vor der Installation ist es unbedingt erforderlich, dass eine bereits installierte Firewall unbedingt zuerst deinstalliert werden muss, da sonst der Router zerstört werden kann.

Zuerst verband ich den WAN-Port des Routers mit dem DSL-Modem mit einem normalen CAT-5 Patch-Kabel. Die Modem-Let leuchtete daraufhin grün. ~baerle44~ Das IP-Protokoll sollte den Eintrag „IP-Adresse automatisch beziehen“ aufweisen.

Dann verbindet man die PC’s mit dem Router auch mit dem Patch-Kabel. Im Web-Browser gibt man daraufhin in der Komandozeile die Internetadresse des Routers ein, der sich daraufhin meldet.

Dann muss man nun den Benutzernamen und das Kennwort eingeben, das man auf dem orangefarbenen Beiblatt erhält. Das Kennwort sollte schnellstmöglich auch dann geändert werden.

Nun klickt man unter Connection Set Up auf „start here“ und als Karte wählt man ADSL-Setup. Unter USE PPPoE ADSL Service wird dann YES angeklickt. Unter User-Name wird das T-online Login ( 41 Zeichen lang ) eingegeben. Im Feld Passwort wird nun auch das Telekom-Kennwort eingegeben. Wenn das geschehen ist wird weiter unten unter der Rubrik Domainname-Server ( DNS) Setup im Feld Primary DNS IP die auf dem orangefarbigen Beiblatt angegebene IP-Adresse eingeben. Dann auf SAVE und links auf Apply klicken, anschließend bestätigen und auf Home klicken.

Nun kann man unter Tools die Verbindung testen. Es kann sein, dass man dazu das DSL-Modem kurzfristig stromlos machen muss und warten bis die grüne Snyc LED wieder leuchtet. Dann auf Chek now klicken. Somit ist der erste PC bereits im Internet. Bei den anderen PC’s muss man nur unter TCIP-Netzwerkkarte Eigenschaften wählen und unter Gateway die Routeradresse eintragen und schon sind die anderen 3 PC’s auch im Netz.

Einfacher und schneller geht es nicht mehr und in ca. 5 Min. standen bei mir auch die Internetverbindungen und selbstverständlich auch das Intranet.


Eingebaute bzw. konfigurierbare Features:
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°

Connection Setup:

Hier wird die Verbindungsart konfiguriert (ADSL oder Kabelmodem)

Administrations- Setup:

Hier kann man sein Passwort ändern und die Systemzeit einstellen, aber auch LAN-IP-Adresse, Subnet und Default-Gateway konfigurieren sowie NAT aktivieren bzw. deaktivieren.

Status:

Hier werden die IP- Adresse, der Status der Internetverbindung, Verbindungsdauer oder die momentanen Clientverbindungen angezeigt.

Tools:

Unter dieser Rubrik (siehe auch Installation) wird der PPPoE Test durchgeführt oder man kann den Router dazu auffordern einen Ping zu einer beliebigen Adresse zu schicken um die Internetverbindung zu überprüfen.

Advanced Setup:

DHCP- Server aktivieren bzw. deaktivieren, DMZ konfigurieren. ~baerle44~ Die Anzahl der vom Router verwalteten Adressen ist aber lediglich auf 8 begrenzt, was aber im Normalfall völlig ausreicht.

Firewall Setup:

Die eingebaute Firewall ist äußerst praktisch und sie arbeitet nach dem Paketfilter-Konzept mit IP- Geader Überprüfung. Der ein- bzw. ausgehende Netzwerkverkehr kann dabei festgelegt werden. Auch hat man die Möglichkeit diverse URL’s zu sperren. Sehr gut finde ich das interne Ereignisprotokoll welches der Router führt


Positiv:
°°°°°°°°

Sehr einfach und leicht zu installieren bzw. konfigurieren. Die eingebaute Firewall ist praktisch und erspart die Anschaffung einer solchen.

Der Router arbeitet sehr zuverlässig und hat mich in den letzten Wochen des ständigen Arbeitseinsatzes noch nie im Stich gelassen.

Die Service-Hotline ist erstklassig, man wird sofort kompetent beraten und sogar von dem Personal zurückgerufen.


Negativ:
°°°°°°°°°

Negativ zu erwähnen ist die englischsprachige Bedienungsanleitung zumal der Router in Deutschland hergestellt wird.

Es liegt zwar eine DIN-A4 Seite in deutscher Sprache bei, was aber meiner Meinung schon recht mager und dürftig ist.


Hersteller:
°°°°°°°°°°°

Longshine Technologie GmbH
22904 Ahrensburg
Tel: 04102-49220
Homepage: http://www.longshine.de


Fazit:
°°°°°°

Ich kann diesen Router nur voll und ganz empfehlen und bin froh, dass ich mich zu dem Kauf entschlossen habe. Er lässt sich sehr einfach und leicht installieren bzw. konfigurieren und arbeitet sehr zuverlässig.


© euer Werner 28.o6.2oo2

36 Bewertungen