Mercedes-Benz CLK Testbericht

Mercedes-benz-clk
Abbildung beispielhaft
ab 70,40
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
5 Sterne
(1)
4 Sterne
(0)
3 Sterne
(2)
2 Sterne
(1)
1 Stern
(0)
0 Sterne
(0)
Summe aller Bewertungen
  • Fahreigenschaften:  sehr gut
  • Fahrkomfort:  gut
  • Platzangebot:  durchschnittlich
  • Zuverlässigkeit:  sehr gut

Erfahrungsbericht von pnh-135

Mercedes Benz C230 K Kompressor - kein echtes Sportcoupe

Pro:

-

Kontra:

-

Empfehlung:

Ja

Heute gibt es mal wieder eine Meinung von mir zu einem Auto. Meine erste Meinung über einen Mercedes. Den Mercedes C 230 Kompressor Sportcoupé. Hier noch schnell die Gliederung für einen besseren Überblick, und dann können Sie auch schon mit mir eintauchen. Eintauchen in die wunderbare Welt der Autos.

A.) Allgemeines über das Sportcoupé
B.) Design außen
C.) Design innen
D.) Fahrbericht
E.) Ausstattung
F.) Technische Details
G.) Schlussfazit


A.) Allgemeines über das Sportcoupé

Mit dem Sportcoupé will Mercedes eine neue Käuferschicht ansprechen, die jungen und dynamischen. Lange Zeit hat Mercedes gezögert ein Sportcoupé von der C-Klasse rauszubringen, aber dank den überragenden Erfolgen, die der 3er BMW in dieser Klasse feiert, musste natürlich auch Mercedes ein Sportcoupé anbieten. Angeboten werden vier Varianten:

- C 220 CDI Leistung: 143 PS (Diesel); Preis: etwa 22.000 €
- C180 Leistung: 129 PS; Preis: 23.000 €
- C 200 Kompressor Leistung: 163 PS; Preis: etwa 25.000 €
- C 230 Kompressor Leistung: 197 PS; Preis: etwa 28.000 €

Alle Varianten haben nur 4 Zylinder!


B.) Design außen

Optisch muss man sich das Sportcoupé wie eine normale C-Klasse vorstellen, nur etwas kleiner, 2 Türen, aber dennoch dem gleichen Radstand. Dann wird noch die Heckklappe sportlicher geformt, und schon ist ein Sportcoupé fertig.
Das Design nist wirklich gelungen, auch wenn es nur von BMW abguckt ist. Der Wagen wirkt sehr bissig.


C.) Design innen

Innen sieht das Sportcoupé ebenfalls aus, wie eine normale C-Klasse. Nur die Instrumente sind etwas anders geformt, und machen einen sportlichen Eindruck. Allerdings sind sie trotzdem noch sehr gut ablesbar.
Das Design sieht innen auch sehr gut, ohne aber einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen.


D.) Fahrbericht

Und jetzt kommt wohl der wichtigste Teil in diesem Bericht, der Fahrbericht. Den Fahrbericht werde ich, wie immer, anhand einer Beispielstrecke beschreiben.


Los geht es auf einer Art Waldweg, zwar asphaltiert, aber mit vielen Unebenheiten. Hier fährt sich der Wagen natürlich sehr schlecht. Er wackelt und schwankt. Bei jeder Unebenheit muss man Angst haben, dass der Wagen nicht auf dem Boden aufschlägt. Der Motor hört sich irgendwie ganz anders an, als man von einem Sportcoupé erwartet. Richtig harmlos und langweilig. Daran sind wahrscheinlich die 4 Zylinder schuld. 4 Zylinder sind meiner Meinung nach sehr wenig für ein Sportcoupé.

Fazit: Auf Waldwegen sollte man diesen Wagen nicht fahren.

Weiter geht es auf einer Schnellstrasse. Hier fährt der Wagen sich sehr komfortabel. Die Kurvenlage ist nahezu perfekt und die Federung ist super. Irgendwie kommt aber gar kein Sportfieber auf. Der Wagen lässt sich von der Steuerung kaum von einer normalen Limousine unterscheiden. Das finde ich traurig, da sich doch niemand ein Sportcoupé kauft, um danach gleich zu fahren wie in einer Limousine. Natürlich kommt man mit dem C230 gut voran, denn er ist schon recht flott und gelenkig.

Fazit: Gut geeignet für die Schnellstrasse, allerdings sind kaum Unterschied zu einer Limousine festzustellen.

Die Fahrt geht weiter in der vollen Stadt. Hier gefällt mir der Wagen sehr gut, er ist verdammt wendig, und kommt nach jeder roten Ampel wieder flott in Bewegung. Die engen Kurven nimmt er sehr gut. Hier macht es richtig Spaß mit ihm zu fahren. An dem nächsten Supermarkt halte ich und fahr auf den vollen Parkplatz. Das Einparken funktioniert echt super, da der Wagen ja 18 Zentimeter kleiner ist als die normale C-Klasse.
Nach dem Einkaufen öffne ich die wunderschöne Kofferraumabdeckung. Zum Vorschein kommt ein recht kleiner Kofferraum (310 Liter), zum Glück lassen sich die Rücksitze sehr einfach, und getrennt umklappen. Danach ist der Kofferraum 1100 Liter groß, und das ist dann doch schon ganz schön viel. Allerdings ist dann das Ausladen sehr schwierig, entweder man muss sich sehr weit vorbeugen, oder die Sachen von den Türen aus rausholen.

Fazit: In der Stadt fährt sich der Wagen wirklich sehr gut. Er ist klein, wendig, und die Fahrleistungen sind gut. Allerdings ist auch der Kofferraum ziemlich klein.

Die Testfahrt geht dann auf einer Landstrasse weiter. Auch hier fährt der Wagen sich sehr gut, und die Kurven werden nahezu perfekt genommen. Der Fahrkomfort ist sehr hoch, das einzige was zu kurz kommt ist der Fahrspaß. Problematisch ist auch die nicht gerade überragende Beschleunigung, da wird das Überholen manchmal doch ganz schön problematisch. Der Motor ist einfach zu durchzugsschwach (0-100 in 8,6 Sekunden). Auch der Verbrauch ist mit 12 Litern auf 100 Kilometer recht hoch.

Fazit: die Kurvenlage ist super. Der Rest ist nur Mittelmass.

Am Ende der Testfahrt kommt ein Autobahnabschnitt. Und dort ist es ganz schön nervig mit dem C230. Bis der C230 erst mal in Fahrt kommt, kommt schon der nächste Start. Der Motor lässt es einfach viel zu langsam angehen, langsam beschleunigt er hoch, und die Beschleunigung lässt immer mehr nach. Eine halbe Ewigkeit später ist man dann bei der Höchstgeschwindigkeit von 240 km/h angelangt. Die Geschwindigkeit an für sich ist gar nicht mal so schlecht, allerdings dauert es wirklich ewig bis man da angelangt ist.

Fazit: Auf der Autobahn ist der C230 auch nicht unbedingt das Gelbe vom Ei. Die Beschleunigung ist für ein Sportcoupé wirklich katastrophal (vielleicht habe ich aber auch zu Hohe Maßstäbe), und der Verbrauch steht in keiner vernünftigen Relation zu der Fahrleistung.


E.) Ausstattung

Der C230 ist serienmäßig ausgestattet mit:


- ABS
- Fahrer- und Beifahrerairbag
- Edelstahlauspuff
- Elektrische Außenspiel
- Brems-Assistent.System (BAS)
- Elektronisches Stabilitäts-Programm (ESP)
- Zentralverrieglung
- Multifunktionslenkrad
- Nebelscheinwerfer

Zusätzlich sind lieferbar:

- Anhängevorrichtung 1520 DM
- Elektrisch anklappbare Seitenspiegel 476 DM
- Alarmanlage 589 DM
- 5gang Automatik 3840 DM
- Klimaanlage 4300 DM
- Metaallic-Lackierung 1500 DM
- Lederausstattung 3620 DM
- Schiebedach 3000 DM
- Sitzheizung vorne 660 DM
- Standheizung 2800 DM


F.) Technische Details


Leistung 145 kW (197 PS)
Beschleunigung 0-100 km/h 8,6 s
Elastizität 80 - 120 km/ im 4. Gang 7,4 s
Höchstgeschwindigkeit 240 km/h
Testverbrauch 12,1 L/100 km
Bremsweg (kalt/warm) 37,1 m/ 38,2 m
Grundpreis 56.038,- DM
Aufbauart Coupé
Türen 2
Länge 4343 mm
Breite 1728 mm
Höhe 1406 mm
Radstand 2715 mm
Tankinhalt 62 L
Gepäckraum 310 Liter
Leegewicht 1562 kg
Zuladung 363 kg
Anhängerlast gebremst 1200 kg
Grundpreis etwa 28.000 €


G.) Schlussfazit

Ich denke der Mercedes C230 Sportcoupé ist viel zu teuer. Die Liste der preispflichtigen Extras ist lang. Des weiteren ist der Motor schlecht, die Beschleunigung ist schlecht und der Verbrauch ist hoch. Der Kofferraum ist klein.
Das einzig guten Dinge an dem Wagen sind die Optik, die Lenkung und die Federung.

12 Bewertungen, 1 Kommentar

  • blkumpusch@gmail.com

    18.12.2009, 10:01 Uhr von blkumpusch@gmail.com
    Bewertung: weniger hilfreich

    einige Fehler enthalten, gab auch V6 Motor 320er und einen sowie den V8 im 430er und einen CLK 55AMG ebenfalls V8