Mercedes-Benz SLK Testbericht

Mercedes-benz-slk
Abbildung beispielhaft
ab 53,20
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
5 Sterne
(4)
4 Sterne
(6)
3 Sterne
(1)
2 Sterne
(0)
1 Stern
(0)
0 Sterne
(0)
Summe aller Bewertungen
  • Fahreigenschaften:  sehr gut
  • Fahrkomfort:  sehr gut
  • Platzangebot:  großzügig
  • Zuverlässigkeit:  sehr gut

Erfahrungsbericht von telephonopoulos

Einmal Cabrio, immer Cabrio....

5
  • Fahreigenschaften:  sehr gut
  • Fahrkomfort:  gut
  • Platzangebot:  großzügig
  • Zuverlässigkeit:  sehr gut
  • Besitzen Sie das Produkt?:  ja
  • Dauer des Besitzes & der Nutzung:  seit 1 Jahr

Pro:

Form, Fahrleistungen, Wertverlust, Dach, Kofferraum

Kontra:

Preis, Traktion

Empfehlung:

Ja

1. Langwierige Entscheidungsfindung

Nach langen Jahren des Geschlossenfahrens kauften wir ein Kadett GSI Cabrio, welches uns sehr schnell durch einen unverschuldeten Unfall genommen wurde. Es folgte ein Astra 1,8 16V Cabrio 2001, welches ein Notkauf war, da der Kadett 3 Wochen vor unserem geplanten Sommerurlaub gewaltsam von uns gegangen war. Meine Frau hat sich nie 100%ig mit diesem Wagen arrangieren können, weil er weder schwarz, noch spritzig war. Welch ein Rückschritt zum Kadett, was die Fahrleistungen anbelangte, die Ausstattung (Bertone) mit Leder, Sitzheizung, Alarm, gelben Konis etc war über jeden Zweifel erhaben, wie auch der Verbrauch. Es kam, was kommen musste, es standen größere Reparaturen an, die bis zu 1500 Euro verschlungen hätten, weswegen ich meine Frau davon überzeugte, das Geld zu sparen und in ein "neues" Fahrzeug zu investieren. Also ran an den PC, die Suche intensiviert und nach längerem Suchen ein Fahrzeug gefunden, was von der Ausstattung und dem Preis den Vorstellungen meiner Frau entsprach. Ja, es war der SLK200 Kompressor in obsidianschwarz. Warum Mercedes, wo ich doch überzeugter BMW-Fan bin? Ganz einfach, weil meiner Frau der Z4 nicht gefällt. Nachdem sie außerdem noch den MX5 1,9-16V gefahren und enttäuscht von der Kraftentfaltung des Motors war und von meinem 320d auf Grund des Drehmoments überzeugt ist, musste es entweder ein großvolumiger oder ein aufgeladener Motor sein. Großvolumig ist zu teuer ;-) ergo....
Probefahrt gemacht, begeisterte Frau in Empfang genommen, Geld geholt, Wagen Bj 2002 mit 51000 km gekauft und angemeldet.
Im Gegensatz zum Mazda hat der SLK, bei geschlossenem Verdeck, einen vollwertigen Kofferraum, was ein weiterer Grund für diesen war.

2. Täglicher Umgang mit dem Schätzchen

Der SLK200 Kompressor hat, wie aus der Kennzeichnung hervorgeht, ca. 2000 ccm, aus denen er, mit Hilfe des Kompressors, 163 muntere Pferdchen holt. Er beschleunigt in gut 8 Sekunden von 0 auf 100 und verzögert exzellent, liegt, dank eines straffen aber doch komfortablen Fahrwerks und ESP, selbst auf nasser Strecke, ausgezeichnet und erfreut uns jeden Tag aufs Neue. Die Gänge der serienmäßigen 6-Gang Schaltung rasten knackig ein, die Abstufung ist so gewählt, dass man auch bei 50 km/h in der Stadt den 5. Gang nutzen kann. Gewöhnungsbedürftig ist nur die Anordnung des Rückwärtsgangs links hinten. Als ich, nach längerer Fahrt in den BMW umstieg dachte ich, ich würde auf einem Kutschbock sitzen, weil dieser nicht über Sportsitze verfügt. Die Sitze des SLK sind sehr bequem, auch wenn sie nicht über eine Lordosenstütze verfügen. Dank des in der Länge verstellbaren Lenkrads und der Höhenverstellung des Fahrersitzes findet jeder eine angenehme Sitzposition. Vom Fahrverhalten her ist der BMW etwas direkter ausgelegt, was aber kein Nachteil für den SLK ist, weil dieser dadurch nicht so nervös auf Lenkeinschläge reagiert. Die Straßenlage beider Fahrzeuge ist durchaus auf dem gleichen hohen Niveau. In der Waschanlage ist das Fahrzeug, auch Dank des festen Daches, absolut dicht. Das Dach öffnet und schließt auf Knopfdruck in ca. 25 Sekunden. Zur Ausstattung, Leder, Klima, CD-Radio, Mischbereifung (v. 205, h. 225 auf 16"), Windschott, Aluapplikationen im Innenraum, Bose Soundsystem etc. Der SLK ist absolut alltagstauglich, wobei für den Winter ein Satz Winterreifen ansteht und, wie ich anderen Berichten entnommen habe, ein Sack Sand in den Kofferraum gehört ;-)
Die Heizung und die Klimaanlage funktionieren einwandfrei, die Sitzheizung brennt einem, in der höchsten Stufe, den Allerwertesten weg, das Bose Soundsystem haut einem, für ein System ab Werk, die Bässe recht gewaltig in die Magengegend, nur das Windschott verdient den Namen nicht wirklich, weil der SLK in geöffnetem Zustand ziemlich viel Wind reinlässt, was kein Nachteil ist sondern von Cabriofahrern gewünscht wird. Bleibt mir weg mit Airscarf und diesem Zeugs ;-)

3. Kosten

Der Neupreis betrug 2002 ca. 37500 Euro, Kaufpreis 2007 16500 Euro. Durch den geringen Wertverlust werden diese Fahrzeuge noch zu recht hohen Preisen angeboten, obwohl es schon ein Nachfolgemodell gibt. Der Verbrauch beträgt zwischen 10 und 12 l/100 km bei überwiegendem Stadtbetrieb und etwas schwererem Gasfuß meiner Frau, die schon manch anderes Fahrzeug hat alt aussehen lassen ;-), Die Versicherung (HP 35% und TK mit 150,- SB) beträgt ca. 230 Euro/Jahr, die Einstufung bei der Kfz-Steuer beträgt, dank Euro4, ca. 135,-. Der Astra war in der Versicherung ca. 100 und in der Steuer ca. 130 Euro teurer. Zu den Wartungskosten kann ich leider noch keine Aussage machen, weil wir den Mercedes Service noch nicht in Anspruch nehmen mussten, erfahrungsgemäß liegen die Kosten dafür aber höher als bei Opel.

4. Fazit

Seit wir dieses Fahrzeug unser Eigen nennen, würde ich am Liebsten mit meiner Frau tauschen, aber seitdem möchte sie plötzlich nicht mehr zu IKEA und braucht deswegen auch keinen Kombi ;-) Wir sind restlos begeistert und überzeugt von dem Fahrzeug. Es macht Spaß damit zu fahren. Das einzige Manko ist, dass wir zu dritt nun nicht mehr offen fahren können, also entweder die Tochter zu Hause lassen oder den BMW nehmen, was auch nicht die schlechteste Wahl ist. Es gibt jedenfalls nichts Schöneres als das Leuchten in den Augen einer Frau zu sehen, deren sehnlichster Wunsch, nämlich ein Roadster, in Erfüllung gegangen ist.

5. Anhang: Techn. Daten

Zahl der Zylinder/Anordnung 4/Reihe
Ventile pro Zylinder 4
Hubraum 1.998 ccm
Bohrung/Hub 89,9 mm/78,7 mm
Nennleistung 120 kW/163 PS
bei 5.300 1/min.
Drehmoment 230 Nm
bei 2.500 -4.800 1/min.
Verdichtungsverhältnis 9,5
Motorölfüllmenge 5,5 l
Inhalt des Kühlsystems 8,9 l
Lichtmaschine 14 V/90 A
Batterie 46 Ah
Beschleunigung 0-100 km/h 8,2 sec.
Höchstgeschwindigkeit 223 km/h
Kraftstoffverbrauch pro 100 km
(Richtlinie 93/116/EWG) 13,8 l innerorts; 7,2 l außerorts; 9,6 l gesamt Super
CO2-Emission 231 g/km
Tankinhalt/davon Reserve 60 l/8 l
Durchmesser Wendekreis 10,58 m
Leergewicht 1.290 kg
Zuladung 335 kg
Zulässiges Gesamtgewicht 1.625 kg
Kofferraumvol. Dach offen/geschl. 145/348 l

11 Bewertungen, 6 Kommentare

  • MasterSirTobi

    27.04.2008, 15:45 Uhr von MasterSirTobi
    Bewertung: sehr hilfreich

    Schöner Bericht. LG von MasterSirTobi

  • lueckingb

    16.04.2008, 12:18 Uhr von lueckingb
    Bewertung: sehr hilfreich

    lieben Gruß

  • BroeselWerner

    16.04.2008, 08:48 Uhr von BroeselWerner
    Bewertung: sehr hilfreich

    lieben Gruß vom BroeselWerner

  • morla

    15.04.2008, 23:27 Uhr von morla
    Bewertung: sehr hilfreich

    lg. petra

  • Miraculix1967

    15.04.2008, 18:51 Uhr von Miraculix1967
    Bewertung: sehr hilfreich

    Sonnige Grüße aus dem gallischen Dorf! SH und LG Miraculix1967

  • Jerry525

    15.04.2008, 14:59 Uhr von Jerry525
    Bewertung: sehr hilfreich

    Lg Jerry