Michaeli-Garten Testbericht

ab 15,54 €
Billiger bei eBay?
Bei Amazon bestellen
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
Erfahrungsbericht von redel99
Ein relativ typischer Biergarten.
Pro:
Lage, U-Bahn, Essen und Trinken
Kontra:
Live Musik
Empfehlung:
Ja
Heute schreibe ich einen Bericht über “meinen” Biergarten in meiner Heimatstadt München, nämlich uber den Biergarten im Ostpark. Warum ich diesen Biergarten als meinen Biergarten bezeichne? Ganz einfach, weil ich ganz in der Nähe wohne, nämlich in Trudering.
Lage
****
Der Biergarten liegt mitten im Ostpark, grenzt an das Michaelibad, das sowohl in Freibad als auch ein Hallenbad ist. Der Biergarten liegt an einem „See“, der künstlich angelegt wurde, wie alle kleinen Seen im Ostpark. Der Ostpark an sich ist ein Naherholungsgebiet bzw. Park der hauptsächlich von Münchnern im Osten (Perlach, Trudering, Berg am Laim) frequentiert wird und durch den der Hachinger Bach fliesst.
Von der Grösse her würde ich sagen, dass der Biergarten im Ostpark eher zu den grösseren Biergärten in München gehört. Ich vermute, habe natürlich noch nie nachgezählt und werde es auch nicht tun, dass der Biergarten ca. 1000-2000 Leute aufnehmen kann.
Die begehrtesten Plätze sind natürlich die, die genau an den See grenzen. Wobei ich sagen muss, dass ich viel lieber weiter weg vom See unter den Kastanienbäumen im Schatten sitze. Es gibt dort die typischen Biergarten-Bänke und Sitze oder auch alternativ runde bzw. eckige Tische mit Stühlen, wobei ich gerne an den typischen Biergarten-Bänken sitze. Zwischendurch einmal gibt es Live-Musik Darbietungen, wie z.B. Jazz, bayerische Musik etc. die ich nicht unbedingt brauche, eher als störend empfinde.
Der Biergarten hat auch ein Restaurant mit Bedienung, interessant vor allem im Winter, wenn der Biergarten geschlossen hat. Ich muss gestehen, dass ich noch nie in diesem Restaurant war.
Parkplätze
**********
Parkplätze sind das grösste Manko an dem Ostpark Biergarten, andererseits sind Parkplätze im Allgemeinen ein riesen Problem in München, vor allem an heiss begehrten Plätzen wie Biergärten oder andere Lokalitäten, die man gerne aufsucht. Es gibt zwar einen Parkplatz direkt am Biergarten, den sich der Biergarten mit dem Michaelibad teilt, aber an schönen Tagen ist es schier unmöglich, einen Platz direkt am Biergarten zu kriegen.
Das Gute ist, dass es drumherum kleine Strassen gibt, in denen man parken kann, oder sogar in der Heinrich-Wieland-Str. einige Parkmöglichkeiten gibt. Am cleversten ist es, ohne Auto anzukommen, da man im Allgemeinen im Biergarten Bier trinkt und danach sowieso nicht mehr fahren sollte. Da das U-Bahn-Netz in München sehr gut ausgebaut ist, empfehle ich die U5 zu nehmen und an der Haltestelle Michaelibad auszusteigen. Von der U-Bahn sind es ca. 2-3 Minuten zu Fuss zum Biergarten
Leute
*****
Das Publikum im Biergarten Ostpark ist ein Multikulti-Publikum, auch bedingt durch den Umstand, dass sehr viele Ausländer in Neu-Perlach wohnen und der Ostpark für die einen Katzensprung entfernt ist. Man findet im Biergarten Ostpark nicht nur verschiedene Kulturen, sondern auch Schichten. So z.B. Arbeiter-Familien, Intellektuelle, Proleten, junge und alte Leute, Familien und Singles.
Ich persönlich begrüsse die Vielschichtigkeit des Biergartens, da wenig Münchner Schicki-Mickis dort zu sehen sind und sich die verschiedenen Kulturen bzw. Schichten meistens gut verstehen.
Essen/Trinken
************
Es gibt nicht nur die typischen Münchner Biergarten Schmankerl wir z.B. Wurstsalat, Obatzda, frische Brezen, Leberkäse, Hähnchen, Pommes, Salate, Bratwurst und Spareribs, sondern auch eine grosse Auswahl and Fingerfoods, wie z.B. Mozzarella-Sticks, Chincken Wings, Country Potatos. Sehr begehrt sind auch die Steckerlfische (über Holzkohle gegrillte Makrelen) die ihren eigenen unnachahmlichen Geschmack haben.
Zu trinken gibt es natürlich auch jede Menge, wie z.B. Helles, Weissbier, Russ’n, Radler und nicht alkoholische Getränke. Leider gibt es Bier nur im 1-Liter Mass, so dass das Bier entweder zu schnell schal wird oder man sehr schnell trinken muss.
Die Preise bewegen sich im oberen Mittel dessen, was man in Münchner Biergärten bezahlen muss. Also weder unendlich teuer, noch Schnäppchen.
Man sollte auch nie vergessen, dass man in Münchner Biergärten sein Essen selber mitbringen kann, wobei die Getränke im Biergarten gekauft werden müssen. Ist praktisch für Familien und Leute mit kleinem Budget.
Fazit
****
Ich persönlich mag diesen Biergarten, da kaum Schicki-Mickis dort anzutreffen sind, das Publikum multikulti ist, der See und der Ostaprk im Allgemeinen, der nach dem Essen bzw. Trinken zu einem Spaziergang einlädt. Die Preise sind OK, Parkplätze kann man finden, und wenn nicht, dann ist die nächste U-Bahn Haltestelle nur wenige Minuten entfernt. Was mich nervt sind die Live-Musik Events, die meiner Meinung nach nur stören.
Lage
****
Der Biergarten liegt mitten im Ostpark, grenzt an das Michaelibad, das sowohl in Freibad als auch ein Hallenbad ist. Der Biergarten liegt an einem „See“, der künstlich angelegt wurde, wie alle kleinen Seen im Ostpark. Der Ostpark an sich ist ein Naherholungsgebiet bzw. Park der hauptsächlich von Münchnern im Osten (Perlach, Trudering, Berg am Laim) frequentiert wird und durch den der Hachinger Bach fliesst.
Von der Grösse her würde ich sagen, dass der Biergarten im Ostpark eher zu den grösseren Biergärten in München gehört. Ich vermute, habe natürlich noch nie nachgezählt und werde es auch nicht tun, dass der Biergarten ca. 1000-2000 Leute aufnehmen kann.
Die begehrtesten Plätze sind natürlich die, die genau an den See grenzen. Wobei ich sagen muss, dass ich viel lieber weiter weg vom See unter den Kastanienbäumen im Schatten sitze. Es gibt dort die typischen Biergarten-Bänke und Sitze oder auch alternativ runde bzw. eckige Tische mit Stühlen, wobei ich gerne an den typischen Biergarten-Bänken sitze. Zwischendurch einmal gibt es Live-Musik Darbietungen, wie z.B. Jazz, bayerische Musik etc. die ich nicht unbedingt brauche, eher als störend empfinde.
Der Biergarten hat auch ein Restaurant mit Bedienung, interessant vor allem im Winter, wenn der Biergarten geschlossen hat. Ich muss gestehen, dass ich noch nie in diesem Restaurant war.
Parkplätze
**********
Parkplätze sind das grösste Manko an dem Ostpark Biergarten, andererseits sind Parkplätze im Allgemeinen ein riesen Problem in München, vor allem an heiss begehrten Plätzen wie Biergärten oder andere Lokalitäten, die man gerne aufsucht. Es gibt zwar einen Parkplatz direkt am Biergarten, den sich der Biergarten mit dem Michaelibad teilt, aber an schönen Tagen ist es schier unmöglich, einen Platz direkt am Biergarten zu kriegen.
Das Gute ist, dass es drumherum kleine Strassen gibt, in denen man parken kann, oder sogar in der Heinrich-Wieland-Str. einige Parkmöglichkeiten gibt. Am cleversten ist es, ohne Auto anzukommen, da man im Allgemeinen im Biergarten Bier trinkt und danach sowieso nicht mehr fahren sollte. Da das U-Bahn-Netz in München sehr gut ausgebaut ist, empfehle ich die U5 zu nehmen und an der Haltestelle Michaelibad auszusteigen. Von der U-Bahn sind es ca. 2-3 Minuten zu Fuss zum Biergarten
Leute
*****
Das Publikum im Biergarten Ostpark ist ein Multikulti-Publikum, auch bedingt durch den Umstand, dass sehr viele Ausländer in Neu-Perlach wohnen und der Ostpark für die einen Katzensprung entfernt ist. Man findet im Biergarten Ostpark nicht nur verschiedene Kulturen, sondern auch Schichten. So z.B. Arbeiter-Familien, Intellektuelle, Proleten, junge und alte Leute, Familien und Singles.
Ich persönlich begrüsse die Vielschichtigkeit des Biergartens, da wenig Münchner Schicki-Mickis dort zu sehen sind und sich die verschiedenen Kulturen bzw. Schichten meistens gut verstehen.
Essen/Trinken
************
Es gibt nicht nur die typischen Münchner Biergarten Schmankerl wir z.B. Wurstsalat, Obatzda, frische Brezen, Leberkäse, Hähnchen, Pommes, Salate, Bratwurst und Spareribs, sondern auch eine grosse Auswahl and Fingerfoods, wie z.B. Mozzarella-Sticks, Chincken Wings, Country Potatos. Sehr begehrt sind auch die Steckerlfische (über Holzkohle gegrillte Makrelen) die ihren eigenen unnachahmlichen Geschmack haben.
Zu trinken gibt es natürlich auch jede Menge, wie z.B. Helles, Weissbier, Russ’n, Radler und nicht alkoholische Getränke. Leider gibt es Bier nur im 1-Liter Mass, so dass das Bier entweder zu schnell schal wird oder man sehr schnell trinken muss.
Die Preise bewegen sich im oberen Mittel dessen, was man in Münchner Biergärten bezahlen muss. Also weder unendlich teuer, noch Schnäppchen.
Man sollte auch nie vergessen, dass man in Münchner Biergärten sein Essen selber mitbringen kann, wobei die Getränke im Biergarten gekauft werden müssen. Ist praktisch für Familien und Leute mit kleinem Budget.
Fazit
****
Ich persönlich mag diesen Biergarten, da kaum Schicki-Mickis dort anzutreffen sind, das Publikum multikulti ist, der See und der Ostaprk im Allgemeinen, der nach dem Essen bzw. Trinken zu einem Spaziergang einlädt. Die Preise sind OK, Parkplätze kann man finden, und wenn nicht, dann ist die nächste U-Bahn Haltestelle nur wenige Minuten entfernt. Was mich nervt sind die Live-Musik Events, die meiner Meinung nach nur stören.
Bewerten / Kommentar schreiben