Microsoft Internet Explorer 6.0 Testbericht

No-product-image
ab 37,18
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003

Erfahrungsbericht von slk2000

Vorsicht Sicherheitslücke

Pro:

-

Kontra:

-

Empfehlung:

Ja

Wer sich über den Internet Explorer oder einen anderen Browser ins Internet einwählt hinterlässt unweigerlich viele Spuren über sein Surfverhalten. Dies ist
besonders kritisch, wenn noch andere Personen Zugriff auf den eigenen PC haben. Dies gilt insbesondere auch für diejenigen, die sich an ihrem Arbeitsplatz
auch private Internetseiten anschauen. Auf diese hat dann zumindest der Netzwerkadministrator Zugriff und mit speziellen Programmen lassen sich so die
Mitarbeiter überwachen und auswerten welche Seiten besucht werden. Dies muss zwar normalerweise vom Betriebsrat genehmigt werden, aber sehr häufig
wird dies einfach übergangen. Ebenso entstehen natürlich Gefahren, wenn man sich über einen fremden PC (z.B. Internetcafe) einwählt und ein
nachfolgender Nutzer einsehen kann, welche Seiten man besucht hat und viel schlimmer noch, sich in die von Euch besuchten Seiten einlogen kann. Daher
möchte ich Euch heute einmal aufzeigen, was alles gespeichert wird und wie man dies vermeiden kann, dass andere Nutzer darauf zugreifen können.


=================================
Was speichert der Internet Explorer (IE) ?
=================================

Um das Surfen so bequem wie möglich zu machen, speichert der IE eine große Anzahl von Informationen.

Dazu stehen dem IE 5 Tools zur Verfügung, die das Surfen erleichtern sollen:


----------------------
1. Die Adresszeile:
----------------------

In die Adresszeile wird die Internetadresse eingegeben, die man anwählen möchte. Um dieses lästige Eintippen zu vermeiden, speichert der IE die letzten 25
aufgerufenen Seiten, welche man einfach durch das Aufklappen der Adresszeile aufrufen. Um diese erneut zu laden, muss man dann einfach nur die Adresse
anklicken. Außerdem gibt es noch die automatische Vervollständigung der Adresseingabe, d.h. selbst Adressen, die man zuletzt vor ein paar Wochen oder
Monaten besucht hat, erscheinen in der Adresszeile sobald man dessen Anfangsbuchstaben eingetippt hat. Somit ist es also ein Leichtes für einen
nachfolgenden Nutzer festzustellen, welche Seiten man besucht hat.


------------------------
2. Der Verlauf:
------------------------

Unter dem Menüpunkt -Verlauf- speichert der IE nach Datum sortiert alle Websites, die man in den letzten Wochen besucht hat. Damit kann der
Netzwerkadministrator genau sehen welche Seiten man an welchen Tagen aufgerufen hat.



---------------------------------
3. Die Autovervollständigung:
---------------------------------

Im Internet gibt es immer wieder Formulare die man ausfüllen muss. Um dies zu vereinfachen, merkt sich der IE die eingegebenen Daten und bietet beim
Aufruf von ähnlichen Formularen eine Auswahlliste mit persönlichen Daten zum Einfügen kann. Diese Option gibt es auch für Benutzernamen und
Passwörter. Ein nachfolgender Benutzer kann somit Formulare mit Euren persönlichen Daten ausfüllen und was noch viel schlimmer ist, über gespeicherte
Benutzernamen und Passwörter auf vermeintlich gesicherte Dateninhalte etc. zugreifen.


------------------
4. Der Cache:
------------------

Neben den Internetadressen und persönlichen Daten, speichert der IE aber auch noch alle besuchten Websites (unter Temporary Internet Files) auf die
Festplatte des PCs. Der Vorteil dadurch ist, dass sich der Zugriff auf eine einmal besuchte Seiten deutlich beschleunigt, da die Daten dann nicht aus dem
Netz sondern nur von der Festplatte geladen werden. Diese können aber auch mit einem Zusatzprogramm (z.B. HTML Webconverter) leicht von jedem
eingesehen werden.


--------------------
5. Die Cookies
--------------------

Viele Websites speichern auf Eurem PC sog. Cookies. Damit wollen die Betreiber von Websites Rückschlüsse über Euer Surfverhalten auf dessen Seite
speichern oder Euch z.B. die Möglichkeit einer personalisierten Seite bieten. Diese Cookies zeigen aber auch die Webadresse im Klartext an.



======================================
Wie kann man diese Sicherheitslücken schließen ?
======================================

Zum Glück hat der IE Optionen vorgesehen, um diese Sicherheitslücken fast vollständig zu schließen zu schließen.

Mit folgenden einfachen Eingriffen in das Menüp des IE kann man seine hinterlasen Surfspuren löschen:

1. EXTRAS, INTERNETOPTIONEN, ALLGEMEIN, Verlauf: Anzahl der Tage, die im Verlauf gespeichert werden sollen auf 0 setzen und den Verlauf
löschen.
2. EXTRAS, INTERNETOPTIONEN, ERWEITERT, Browsing: Haken bei: Verwendung von Autovervollständigung für Webadressen, entfernen.
3. EXTRAS, INTERNETOPTIONEN, INHALT, Persönliche Informationen, Autovervollständigung: Folgende Haken entfernen: Webadressen,
Formulare, Benutzername und Kennwörter für Formulare, Nachfragen, ob Kennwörter gespeichert werden sollen. Außerdem über die Buttons -Kennwörter
löschen- und -Formulare löschen-, alle sensiblen Daten vernichten.
4. EXTRAS, INTERNETOPTIONEN, ALLGEMEIN, Temporäre Internetdateien: Button: Dateien löschen betätigen, dann den Button Einstellungen
betätigen und dort den Regler für Temporäre Internetdateien auf 1 MB einstellen.
5. EXTRA, INTERNETOPTIONEN, ALLGEMIEN, Temporäre Internetdateien: Button Cookies löschen betätigen. Über die Registerkarte
DATENSCHUTZ, Einstellungen, Erweitert, kann einstellen ob man Cookies zulassen, generell sperren oder nur auf Rückfrage zulassen möchte. Da einige
Websites nur mit Cookies richtig funktionieren ist die generelle Sperrung nicht unbedingt zu empfehlen. Wenn man aber regelmäßig die gleichen Websites
besucht, kann man auf dieser Registerkarte unter Websites, Cookies von bestimmten Websites generell zulassen oder sperren, auch individuelle Einstellungen
vorhehmen.


========
Fazit:
========

Insbesondere jene von Euch, die nicht nur am heimischen PC surfen, sollten, bevor sie sich an fremden PCs ins Internet einwählen, überprüfen, ob die o.g.
Einstellungen im IE erfolgt sind. Sonst kann es schnell passieren, dass der nächste Nutzer z.B. einfach Eure Meinungen bei dooyoo manipuliert oder noch
schlimmer Euer webmiles-Konto abräumt.
Besonders wichtig ist dies natürlich insbesondere dann, wenn man z.B. im Urlaub in einem Internetcafe ins Netz einwählt. Zur Sicherheit sollte man danach
generell den Verlauf und die Temporären Internetdateien löschen und bei Internetseiten, die es ermöglichen (z.B. webmiles) sich auszulogen, diese Option
auch wahrzunehmen. Wer seinen PC nur zu Hause nutzt kann natürlich diese Optionen für sich nutzen. um das Surfen schneller und einfacher zu handhaben.
Aus Sicherheitsgründen sollte dann aber auch eine Firewall installiert sein, um zu vermeiden, dass Trojaner diese sensiblen Daten auslesen können.

10 Bewertungen