Microsoft Sidewinder Force Feedback 2 Testbericht

ab 30,02 €
Billiger bei eBay?
Bei Amazon bestellen
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
Summe aller Bewertungen
- Präzision:
- Installation:
Erfahrungsbericht von Henrik81
Ein Joystick der Extraklasse!
Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Ja
Ich war auf der Suche nach einem guten Joystick für Flugsimulationen wie den Microsoft Flight Simulator 2004. Da die Steuerung in solchen Spielen so komplex ist, kann man nur mit der Tastatur nicht wirklich von Spielspass reden. Force Feedback Joysticks sind mittlerweile relativ preiswert geworden, also entschied ich mich für eben einen solchen. Zwar gibt es hier nicht allzu viel Auswahl an Herstellern, dennoch entschied ich mich für den Sidewinder Force Feedback 2 aus dem Hause Microsoft. Die Hauptgründe hierfür waren die wunderbare Form des Joysticks, durch welche er sehr angenehm in der Hand liegt, als auch die sehr gute Materialqualität und Verarbeitung.
Der Microsoft Sidewinder Force Feedback 2 sollte 59,95€ kosten. Da es aber leider nur noch ein Exemplar in dem Computerladen gab und bei diesem die Installations- CD fehlte, einigte ich mich mit dem Verkäufer auf einen Preis von 39,00€. Für den Joystick ist das meiner Meinung nach ein echtes Schnäppchen.
Der Joystick verfügt über acht Knöpfe (durchnummeriert), einen Coolie Hat für acht Blickwinkel, eine Schubkontrolle und einen drehbaren Griff, der zur Rudersteuerung verwendet werden kann. Er ist recht schwer, was einen absolut sicheren Stand auch ohne Saugnäpfe garantiert. Lediglich bei ganz starken Bewegungen kommt der Joystick mal ins Rutschen. Die Grundfläche ist sehr groß geraten (ca. 25cm mal 22cm). Dies ist aber zu entschuldigen, wenn man bedenkt dass auch das Netzteil direkt im Joystick integriert ist (ich habe vergessen zu sagen, dass der Sidewinder Force Feedback 2 Strom wegen der Motoren für das Force Feedback benötigt).
Die Installation unter Windows XP stellt überhaupt kein Problem dar. Einfach den Sidewinder per USB mit dem PC verbinden und Windows XP regelt den Rest, so dass der Joystick sofort einsatzbereit ist. Probleme gab es dann nur mit der zusätzlichen Software, in der man Stärke des Force Feedbacks einstellen kann und den Joystick auf verschiedene Spiele konfigurieren kann. Da meinem Sidewinder wie erwähnt keine Installations- CD beilag, suchte ich auf der Homepage von Microsoft und wurde auch gleich fündig. Hier gab es die Softwareversion 3.02, welche aber anscheinend unter Windows XP (oder aber nur unter meiner Konfiguration) nicht lief, will heißen, es war mir unmöglich diese Software zu installieren. Im Internet erfuhr ich, dass es eine neue Version 4.0 gibt. Leider konnte ich diese auf der offiziellen Microsot Homepage nicht finden. Nach einigem Suchen konnte ich diese Version aber gegen eine kostenlose Registrierung bei www.driverguide.com herunterladen. Die Version 4.0 läuft ohne Probleme unter Windows XP und lässt in Sachen Einstellungen kaum Wünsche offen.
Was kann man denn nun alles einstellen? Zuerst einmal, die Stärke der Kraft, welche den Joystick in die Mittelstellung drückt, als auch die Stärke des Force Feedback Effektes an und für sich. Hierbei ist anzumerken, dass das Force Feedback nur aktiv ist, wenn man den Joystick auch wirklich in der Hand hält. Ansonsten würde der Steuerknüppel ja unkontrolliert hin und her schleudern. Realisiert wird dies durch eine Art Lichtschranke, welche bei Umschließen des Joysticks mit der Hand unterbrochen wird. Erkennen ob das Force Feedback aktiv ist, kann man an einem grünen Licht am Joystick, welches bei Aktivierung heller wird.
Selbstverständlich kann man auch den inaktiven Bereich des Joysticks um die Mittelstellung individuell einstellen. Auch den Knöpfen und dem Coolie Hat können mit Hilfe der Joystick Software schon Funktionen in (kompatiblen) Spielen zugewiesen werden. Sehr angenehm fällt hierbei auf, dass man alle Einstellungen in so genannten Profilen für jedes Spiel einzeln abspeichern kann. So braucht man nicht für jedes Spiel immer wieder andere Einstellungen vornehmen, sondern kann diese bequem laden. Ausserdem werden schon zu einigen Spielen Standardeinstellungen mitgeliefert.
Weiterhin kann man mit der Software das Force Feedback testen. Hierzu kann man folgende Effekte abrufen: Geschütze, Raketen, Helikopter verliert einen Rotor, Turbulenz, Melasse, Pyramidenspitze, Strahlengewehr und Zufallsbewegung. Alle Effekt sind sehr eindrucksvoll.
Wie macht sich der Sidewinder Force Feedback nun aber im Spiel? Da kann ich nur sagen, dass ich wirklich begeistert bin. Die Steuerung ist sehr präzise und auch feinste Änderungen können mit dem Joystick realisiert werden. Richtig toll kommt in Spielen dann der Force Feedback Effekt zum tragen. Man spürt jede kleine Turbulenz beim Fliegen oder jeden Untergrund beim Fahren. Dieser Joystick kann nahezu jede Situation sehr gut simulieren und bringt somit noch mehr Realität in die Spiele.
FAZIT:
Ich kann diesen Joystick wirklich jedem empfehlen, der einen guten Force Feedback Joystick sucht. Der Preis ist gut und die dafür erworbene Qualität lässt keine Wünsche offen…
Der Microsoft Sidewinder Force Feedback 2 sollte 59,95€ kosten. Da es aber leider nur noch ein Exemplar in dem Computerladen gab und bei diesem die Installations- CD fehlte, einigte ich mich mit dem Verkäufer auf einen Preis von 39,00€. Für den Joystick ist das meiner Meinung nach ein echtes Schnäppchen.
Der Joystick verfügt über acht Knöpfe (durchnummeriert), einen Coolie Hat für acht Blickwinkel, eine Schubkontrolle und einen drehbaren Griff, der zur Rudersteuerung verwendet werden kann. Er ist recht schwer, was einen absolut sicheren Stand auch ohne Saugnäpfe garantiert. Lediglich bei ganz starken Bewegungen kommt der Joystick mal ins Rutschen. Die Grundfläche ist sehr groß geraten (ca. 25cm mal 22cm). Dies ist aber zu entschuldigen, wenn man bedenkt dass auch das Netzteil direkt im Joystick integriert ist (ich habe vergessen zu sagen, dass der Sidewinder Force Feedback 2 Strom wegen der Motoren für das Force Feedback benötigt).
Die Installation unter Windows XP stellt überhaupt kein Problem dar. Einfach den Sidewinder per USB mit dem PC verbinden und Windows XP regelt den Rest, so dass der Joystick sofort einsatzbereit ist. Probleme gab es dann nur mit der zusätzlichen Software, in der man Stärke des Force Feedbacks einstellen kann und den Joystick auf verschiedene Spiele konfigurieren kann. Da meinem Sidewinder wie erwähnt keine Installations- CD beilag, suchte ich auf der Homepage von Microsoft und wurde auch gleich fündig. Hier gab es die Softwareversion 3.02, welche aber anscheinend unter Windows XP (oder aber nur unter meiner Konfiguration) nicht lief, will heißen, es war mir unmöglich diese Software zu installieren. Im Internet erfuhr ich, dass es eine neue Version 4.0 gibt. Leider konnte ich diese auf der offiziellen Microsot Homepage nicht finden. Nach einigem Suchen konnte ich diese Version aber gegen eine kostenlose Registrierung bei www.driverguide.com herunterladen. Die Version 4.0 läuft ohne Probleme unter Windows XP und lässt in Sachen Einstellungen kaum Wünsche offen.
Was kann man denn nun alles einstellen? Zuerst einmal, die Stärke der Kraft, welche den Joystick in die Mittelstellung drückt, als auch die Stärke des Force Feedback Effektes an und für sich. Hierbei ist anzumerken, dass das Force Feedback nur aktiv ist, wenn man den Joystick auch wirklich in der Hand hält. Ansonsten würde der Steuerknüppel ja unkontrolliert hin und her schleudern. Realisiert wird dies durch eine Art Lichtschranke, welche bei Umschließen des Joysticks mit der Hand unterbrochen wird. Erkennen ob das Force Feedback aktiv ist, kann man an einem grünen Licht am Joystick, welches bei Aktivierung heller wird.
Selbstverständlich kann man auch den inaktiven Bereich des Joysticks um die Mittelstellung individuell einstellen. Auch den Knöpfen und dem Coolie Hat können mit Hilfe der Joystick Software schon Funktionen in (kompatiblen) Spielen zugewiesen werden. Sehr angenehm fällt hierbei auf, dass man alle Einstellungen in so genannten Profilen für jedes Spiel einzeln abspeichern kann. So braucht man nicht für jedes Spiel immer wieder andere Einstellungen vornehmen, sondern kann diese bequem laden. Ausserdem werden schon zu einigen Spielen Standardeinstellungen mitgeliefert.
Weiterhin kann man mit der Software das Force Feedback testen. Hierzu kann man folgende Effekte abrufen: Geschütze, Raketen, Helikopter verliert einen Rotor, Turbulenz, Melasse, Pyramidenspitze, Strahlengewehr und Zufallsbewegung. Alle Effekt sind sehr eindrucksvoll.
Wie macht sich der Sidewinder Force Feedback nun aber im Spiel? Da kann ich nur sagen, dass ich wirklich begeistert bin. Die Steuerung ist sehr präzise und auch feinste Änderungen können mit dem Joystick realisiert werden. Richtig toll kommt in Spielen dann der Force Feedback Effekt zum tragen. Man spürt jede kleine Turbulenz beim Fliegen oder jeden Untergrund beim Fahren. Dieser Joystick kann nahezu jede Situation sehr gut simulieren und bringt somit noch mehr Realität in die Spiele.
FAZIT:
Ich kann diesen Joystick wirklich jedem empfehlen, der einen guten Force Feedback Joystick sucht. Der Preis ist gut und die dafür erworbene Qualität lässt keine Wünsche offen…
Bewerten / Kommentar schreiben