Microsoft Wireless Optical Mouse schwarz Testbericht

Microsoft-wireless-optical-mouse-schwarz
ab 13,10
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
5 Sterne
(1)
4 Sterne
(0)
3 Sterne
(1)
2 Sterne
(0)
1 Stern
(0)
0 Sterne
(0)
Summe aller Bewertungen
  • Design:  sehr gut
  • Präzision:  sehr gut
  • Ergonomie & Bedienung:  sehr gut

Erfahrungsbericht von rider-of-apocalypse

Riders Büro-Nager

3
  • Design:  sehr gut
  • Präzision:  gut
  • Ergonomie & Bedienung:  sehr gut

Pro:

s. Text

Kontra:

s. Text

Empfehlung:

Ja

Nachdem ich mehrere Jahre an meinem Arbeitsplatz eine Maus des Typs TYPHOON OPTICAL MOUSE arbeitete (die dienstlich bereitgestellte Maus aus dem Hause IBM schien mir schon aufgrund ihrer Funktionsweise mit Kugel eher unzweckmäßig), war es nun für mich Zeit, diese Maus auszutauschen und so nutze ich seit einiger Zeit ein Produkt aus dem Hause Winzigweich, nämlich die MICROSOFT WIRELESS OPTICAL MOUSE, die ich nun auch zum Thema meines heutigen Beitrags mache.






°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
ALLGEMEINES
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°


Zwar ist MICROSOFT hauptsächlich für Softwareprodukte (insbesondere das Betriebssystem WINDOWS sowie die Produkte der OFFICE-Reihe) bekannt, aber auch im Bereich der Hardware ist MICROSOFT mit diversen Eingabegeräten von der Tastatur über Joysticks und Gamepads bis hin zur Maus vertreten.
Im Gegensatz zur Software, wo die Produkte Bill Gates nicht überall beliebt sind (obwohl sie einheitliche Standards geschaffen haben), hat die Hardware aus dem Hause MICROSOFT einen überwiegend sehr guten Ruf.
Im Handel sind die Hardwareprodukte dieses Herstellers sehr weit verbreitet, so dass auch die MICROSOFT WIRELESS OPTICAL MOUSE im Handel weitestgehend problemlos erhältlich sein und um etwa 60,00 € kosten sollte.
Im Internet sind weitere Informationen über diese Maus und die übrigen Produkte des Herstellers unter www.microsoft.com zu finden.




°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
INSTALLATION / INBETRIEBNAHME
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°


Packt man die Maus aus, so stellt man fest, dass neben der Maus und dem Empfänger auch die erforderlichen Batterien (zwei Stück) sowie eine CD mit der Software \"IntelliPoint\" im Lieferumfang enthalten sind, so dass die MICROSOFT WIRELESS OPTICAL MOUSE sofort in Betrieb nehmen läßt, sofern ein freier USB-Port zur Verfügung steht, denn ein Adapter auf PS2 fehlt (mit einem eigenen PS2-Adapter ist die maus aber dennoch funktionsfähig).
Um die Maus dann auch tatsächlich in Betrieb zu nehmen, sind zunächst die mitgelieferten Batterien in die Maus einzulegen und der USB-Stecker am etwa 120cm langen Kabel des Empfängers in einen freien USB-Port einzustecken. Nun ist noch der Empfänger zu positionieren, wobei der Abstand zwischen Maus und Empfänger mindestens 20 und höchstens 180 cm betragen soll und der Empfänger möglichst nicht in unmittelbarer Nähe zu die Verbindung möglicherweise störenden Geräten wie Monitor und ähnlichem aufgestellt werden soll (der Empfänger steht bei mir n unmittelbarer Nähe zum Monitor, Störungen konnte ich jedoch nie verzeichnen).
Nachdem nun Windows gestartet wird, erkennt das Betriebssystem die Maus. Jetzt kann noch die mitgelieferte Software (IntelliPoint), mittels der die Tasten konfiguriert werden können, installiert werden und die Maus ist betriebsbereit.
Selbst mit der Installation der Software sollte die Inbetriebnahme der MICROSOFT WIRELESS OPTICAL MOUSE niemanden überfordern und nicht mehr als etwa 10 Minuten Zeit in Anspruch nehmen.




°°°°°°°°°°°
DESIGN
°°°°°°°°°°°


Die MICROSOFT WIRELESS OPTICAL MOUSE besteht aus zwei Teilen, der Maus und dem Empfänger. Letzterer, ist von etwa ovaler Form (etwa 110 mm lang und 25 mm hoch) und vollständig aus schwarz gefärbtem Kunststoff gefertigt. Als einzige Bedienelemente finden sich ein Taster (Ein/Aus) sowie eine LED zur Anzeige der hergestellten Verbindung zur Maus jeweils über und unter einem \"Microsoft\"-Schriftzug an der Vorderseite des Empfängers.
Die Maus weist ebenfalls eine etwa ovale Grundform auf (ca. 120 mm lang und 450 mm hoch) und ist an der Oberseite so geformt, dass sie zumindest optisch den Eindruck einer perfekten Ergonomie vermittelt. Dabei sind linke und rechte Seite der Maus absolut identisch, so dass die MICROSOFT WIRELESS OPTICAL MOUSE sowohl von Rechts-, als auch von Linkshändern gleichermaßen benutzt werden kann.
Unterseite und Seiten der maus sind, wie der Empfänger, aus schwarzem Kunststoff gefertigt, die Oberseite, einschließlich der beiden Tasten ist von silbergrauer Färbung, wodurch die Maus ein leicht edles Erscheinungsbild erhält. Mittig zwischen den beiden großen (etwa 1/3 der Oberfläche umfassenden) Maustasten ist das erstaunlich große 4-Wege-Scrollrad aus naturfarbenem, etwas weicherem Kunststoff angebracht (schwarzer Kunststoff hätte hier sicher mehr zum edlen Gesamteindruck beigetragen).
An der Unterseite der Maus erkennt man schnell das Fach für die zum Betrieb erforderlichen Batterien, dem Sensor mittels dem die Maus die Oberfläche abtastet sowie einen sehr kleinen Taster zum wechseln des Funkkanals.
Die für die MICROSOFT WIRELESS OPTICAL MOUSE verwendeten Kunststoffe machen einen sehr hochwertigen und robusten (mir ist die Maus bereits mehrfach unbeschadet vom Schreibtisch gefallen) Eindruck und auch die Verarbeitung würde ich als perfekt bezeichnen - kanten sind sauber entgratet, nichts klappert, ...
So macht die MICROSOFT WIRELESS OPTICAL MOUSE zumindest optisch (sowohl bezogen aufs Design, als auch auf die Materialanmutung) einen hervorragenden Eindruck.




°°°°°°°°°°
PRAXIS
°°°°°°°°°°


Schon bei der ersten Benutzung der MICROSOFT WIRELESS OPTICAL MOUSE konnte ich feststellen, dass die Formgebung aus ergonomischer Sicht nahezu perfekt ist. Sowohl ich mit meinen filigranen Künstlerhänden, als auch mein Mitstreiter im Büro mit seinen Bauarbeiterhänden empfanden die Ergonomie der maus als hervorragend und auch stundenlange Benutzung der Maus (die ja für einen SysAdmin nicht ungewöhnlich ist) war bisher immer problemlos möglich.
Für den Büroalltag sind die drei Tasten und das 4-Wege-Scrollrad (dieses hat gleichzeitig die Funktion der dritten Taste) absolut ausreichend, zumal die beiden Tasten, wie auch das Scrollrad, sehr gut zu erreichen sind und einen klaren Druckpunkt aufweisen. Leider kennt das Scrollrad keine Rasterung, das heißt es wird ohne spürbare Stufen bewegt. Dies stört im Büroalltag, wo ich es zum Scrollen in Websites und Dokumenten nutze, nicht im geringsten, als Spieler befriedigt mich dies aber ebenso wenig wie die geringe Anzahl an Tasten.
An meinen privaten PCs bin ich mit einer RAZOR DIAMONDBACK und einer MYSTIFY MAMBA bezüglich Präzision und Geschwindigkeit etwas verwöhnt, aber auch die MICROSOFT WIRELESS OPTICAL MOUSE enttäuschte mich in diesen Punkten nicht. Zwar sind hier die beiden genannten Eingabegeräte mehr oder weniger deutlich überlegen, für den Büroalltag (und gelegentliche Spiele) ist die Präzision und Geschwindigkeit dieses Eingabegeräts aber meines Erachtens nicht zu beanstanden.
Insbesondere bei der Nutzung der maus am Arbeitsplatz konnte mich die Software IntelliPoint überzeugen, mittels der ich die Funktionen \"kopieren\" und \"einfügen\" auf die beiden Tasten gelegt habe und so durchaus Arbeitsschritte spare.
Lange Zeit habe ich mich auf schnurlose Mäuse und Tastaturen verzichtet, da ich hier immer die Befürchtung hatte, die Funkverbindung könne sich mit anderen derartigen Verbindungen (beispielsweise schnurloses Telefon, Handy, ...) gegenseitig stören. In der Praxis zeigte sich dann aber, dass dies nicht der Fall ist. Die Funktion der MICROSOFT WIRELESS OPTICAL MOUSE wurde auch bei gleichzeitiger Benutzung meines schnurlosen Dienststelefons nie gestört und die Verbindung zwischen Maus und Empfänger war bisher immer absolut stabil und zuverlässig (der benutzte Funkkanal lässt sich übrigens per Tastendruck sehr einfach ändern)..
Weitere meiner bisherigen Bedenken resultierten daraus, dass ich befürchtete die Batterien der Maus nicht lange halten würden und ich ständig neue Batterien kaufen müsse, aber auch diese Befürchtung bewahrheitete sich in der Praxis nicht. Bei normaler Büronutzung der Maus war auch nach drei Monaten, die ich diese Maus nun nutze, noch kein Batteriewechsel erforderlich.
Insgesamt erschien mir die MICROSOFT WIRELESS OPTICAL MOUSE für den Einsatz im Büro nahezu optimal, an meinen privaten PCs (also überwiegend für spiele (meist Ego-Shooter) scheinen meine dort genutzten (und bereits erwähnten) Mäuse zweckmäßiger.




°°°°°°°°
FAZIT
°°°°°°°°


Ich habe die MICROSOFT WIRELESS OPTICAL MOUSE als ein hervorragend verarbeitetes, ergonomisch perfektes und auch schnell und präzise arbeitendes Eingabegerät kennengelernt, das allerdings in den Punkten Präzision und Geschwindigkeit meinen an den Privatrechnern genutzten (für Spieler konzipierten) Mäusen (RAZER DIAMONDBACK und TERRATEC MYSTIFY MAMBA) unterlegen ist.
Darüber hinaus fehlen mir beim Scrollrad die Rasterstellungen und nur drei Tasten (einschließlich des Scrollrades als dritte Taste) scheinen mir recht wenig.
So spreche ich hier letztendlich eine Empfehlung aus, urteile aber \"nur\" mit GUT !

32 Bewertungen, 1 Kommentar

  • moddy

    03.07.2005, 14:14 Uhr von moddy
    Bewertung: sehr hilfreich

    übersichtlich , sowas will ich lesen ! Perfekt gelungen , ich schau garantiert wieder vorbei :) Gruß Moddy