Microsoft Word 2000 - Update Testbericht

Microsoft-word-2000-update
ab 125,82
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 05/2010

5 Sterne
(13)
4 Sterne
(5)
3 Sterne
(2)
2 Sterne
(0)
1 Stern
(1)
0 Sterne
(0)

Erfahrungsbericht von canadian121

Qualität hat seinen Preis!

Pro:

-

Kontra:

-

Empfehlung:

Ja

Hallo liebe Leser!


Bill Gates muss sich aber wirklich etwas einfallen lassen, um die Riesen Verluste des letzten Jahres zu tilgen, welche größtenteils durch diverse Raubkopien entstanden. Doch wie wir Bill kennen, hat er immer ein Ass im Ärmel, denn immerhin hat er nicht mehr viel Zeit- das Jahr neigt sich langsam aber sicher dem Ende zu. Schon Windows 98 rettete ihn damals vor einem Einbruch seines Imperiums, wobei ihn das neue Windows XP im Stich lies. Doch eines kam bei den Menschen immer gut an- Officeprogramme. Und siehe da: Es ist endlich da, das aktualisierte und verbesserte Word im neuen Look! Word 2002!


====================
Wie ich zu Word 2002 kam
====================

Hierzu gibt es eigentlich nicht viel zu sagen, außer das ich dieses Produkt hier auf Ciao.com entdeckt habe. Ich las mir den damals verfügbaren Erfahrungsbericht durch und sagte mir, „Marcel das musst du auch haben“. Dabei beblieb es natürlich nicht und ich informierte mich weiter, bis ich herausfand, dass ich für dieses Programm, um es legal zu erwerben keine 200 Euro und mehr ausgeben musste. Wie das? Auf legalem Weg? Natürlich ist dies möglich, denn wer die 2000- Version schon besitzt, kann sich kostengünstig ein Update für schon knapp 45 Euro besorgen. Ende Juli ging ich dann auch zu meinem „Händler des Vertrauens“, bei welchem ich von „kleinen“ Vergünstigungen profitiere und kaufte das Update.


=======================
Microsoft Word 2002 (Update)
=======================

Das Programm namens „Word“ ist eines der gängigsten, wenn nicht sogar das meist verkaufte Textverarbeitungsprogramm das die Welt zu bieten hat. Einst startete es mit „Word 97“ seinen Siegeszug und erreichte mit „Word 2000“ sein vorläufiges Höchstergebnis. Ob Word 2002 ein ähnlich großer Erfolg für Microsoft wird, das stellt sich Ende des Jahres heraus.

Was „Word“ ist, dürfte jedem klar sein. Word ist das wohl professionellste Textverarbeitungsprogramm, mit dem sicherlich viele von uns groß geworden sind. Besonders die jetzige Jugend wurde mit diesem Programm groß. Word bietet einfaches erstellen und verwalten von Texten, sowie Zeichnungen und vielen anderen vorhandenen Funktionen. Mit Word lassen sich Texte mit nur einem Mausklick auf die Rechtschreibung kontrollieren, ausrichten und speichern. Word ermöglicht die Verbindung zwischen Text, Bild und Tabelle. Vom einfachen Brief bis hin zur professionellen E- Mail- mit Word fährt man immer richtig. All dies und noch vieles mehr ist mit Word 2002 möglich!


===========================
Mindestanforderungen & Installation
===========================

Ich bin mit den Mindestanforderungen dieser Software im großen und ganzen ganz zufrieden, doch für alle Windows 95- Nutzer gibt es im Zusammenhang mit Word 2002 keine guten Nachrichten. Word 2002 läuft auf allen Microsoft Betriebssystemen ab Windows 98. Neben diesem kleinen Manko, scheinen mir jedoch alle anderen Anforderungen für 90% der Nutzer erfüllbar zu sein. Hier im einzelnen die Anforderungen:
- Man sollte über mindestens 200 MHz verfügen, empfohlen werden über 300 MHz
- Der Arbeitsspeicher sollte 32MB betragen, wobei hierbei das Programm sicherlich nicht optimal funktioniert
- Um alle notwendigen Applikationen zu installieren, werden ca. 1,1 GB benötigt (beim Update nur wenige MB)
- 4x CD-Rom oder höher
- Grafikkarte von 1MB VRAM

Die Installation des Updates verlief relativ schnell und unkompliziert. Selbst die Installation der 1,1 GB verliefen bei einem Kollegen recht schnell. Das Installationsprogramm führt einen richtig durch den Vorgang und lässt praktisch keine Fehler zu. Selbst blutige Anfänger kommen mit der Installation sicherlich gut zurecht. Ich persönlich habe nicht alle Dateien installiert, da ich einige Dinge wie zum Beispiel die Clip Arts nicht benötige. Man sollte je nach Festplattengröße und den Interessen des Anwenders die zusätzlichen Funktionen auswählen. Zur Not kann man z.B. die Clip Arts jederzeit nachinstallieren.


==========================
Word 2002- die Benutzeroberfläche
==========================

Wie soll es auch sein- Word 2002 präsentiert sich, wie auch alle anderen neuen Programme aus dem Hause Windows, im neuen XP- Stil, der mir persönlich sehr gefällt, denn somit wird mein Windows 98 etwas farblich aufgemischt.

Vom rein optischen ersten Eindruck fällt einem neben der farblichen Änderung kein besonderes Detail ins Auge. Warum auch, es sind keine Änderungen am Design nötig gewesen. Alle die den Vorreiter, „Word 200“, schon kennen, wissen dass man an dem selbigen nicht mehr viel verändern konnte. Beim näheren betrachten jedoch fallen einem die kleinen Details auf. Die Einzelnen Menüs wie „Ansicht“ oder „Format“ sind ins sich neu gestaltet und erscheinen auch im XP- Stil. Sobald man eine Textstelle markiert, so wird diese nicht mit einem tristen schwarz, sondern im angenehmen blau hervorgehoben, wobei die Ränder durch ein dunkles blau abgegrenzt sind. Sehr nützlich ist meiner Meinung nach auch, dass man sich alle Objekte (Links zu den einzelnen Funktionen) nach belieben anordnen kann. Andere Details werden sicherlich auch sie als zukünftiger Word 2002- Besitzer entdecken!


============
Die Funktionen
============

Die gängigsten Funktionen müssten den meisten bekannt sein. Ich werde nicht alle Funktionen wie zum Beispiel das Ändern der Schriftgröße erläutern, da dies an den Haaren herbei gezogen ist. Ich werde jedoch auf die für mich besonders wichtigen Funktionen bzw. auf die, die seit der 2000.- Version geändert wurden, eingehen.


- Die Schriftgröße
Das ändern der selbigen beschreibe ich nicht, es ist jedoch erwähnenswert, dass sich diese Funktion doch schon gewaltig geändert hat. Man kann heutzutage eine Schriftgröße von 1 bis über 1600 auswählen. Im Vergleich ist hierbei mein Bericht in Schriftgröße 12 auf Ciao.com veröffentlicht wurden. Mit dem richtigen Drucker kann man sich sozusagen kleine Spickzettel herstellen (mit Schriftgröße 2 oder 3), man kann sicher aber auch vorzugsweise Schriftzüge herstellen, sodass auf jede DIN A4 Seite ein Buchstabe ist.


- Schriftart
Erstaunlich ist auch hier die Veränderung in den letzten 5 Jahren. Angefangen mit den Standartschriftarten „Times New Roman“ und „Arial“, stehen heute über 110 verschiedene Schriftarten zur Verfügung. Jeder hat sicherlich seine Lieblingsschriftart, obwohl die Auswahl aus den über 110 Schriftarten bestimmt nicht leicht fällt. Für jede Situation findet man die passende Schriftart. Egal ob Einladung zur Kindergeburtstagsfeier oder einer Beerdigung, einen Brief an den Chef oder die E- Mail an die Freundin- man findet hundertprozentig die passendste Schriftart. Doch ein Nachteil besteht, denn wie heißt es so schön: Wer die Wahl hat, hat auch die Qual.


- Schriftfarbe
Auch diese Funktion dürfte den meisten bekannt sein. Doch nicht die Funktion ist erwähnenswert, sondern die gewaltige Änderung dieser Funktion während der letzten Jahre. Einst standen nur einige wenige Farben zur Auswahl, heute jedoch kann man zwischen Tausenden von Farben wählen. Ob ein schlichtes Schwarz oder eher ein Pastellgrün, hier kann sich jeder austoben. Von kräftigen Rottönen für den Liebesbrief, den man trotz des neuen Programms doch lieber per Hand schreiben sollte, bis hin zum fröhlichen gelb. Auch hier gilt: Wer die Qual hat, hat auch die Wahl!


- Rechtschreibüberprüfung & Autokorrektur
Diese Funktion ist wirklich sehr nützlich. Obwohl ich der Rechtschreibung mächtig bin, tippt man manchmal so schnell, dass man unbewusst einige Fehler tippt oder man einfach nur die falsche Taste drückt. Doch das ist alles halb so schlimm, den wir haben doch die Rechtschreibüberprüfung, die uns (fast) alle Fehler aus dem Text korrigiert und das alles ohne Rotstift und Note! Manche Fehler entdeckt die Rechtschreibüberprüfung jedoch auch nicht, wenn man statt „der“ „die“ geschrieben hat. Auch inhaltliche Fehler erkennt Word 2002 nicht! Bis zur Funktion der Inhaltsüberprüfung werden wir wohl noch einige Jahre warten müssen. Auf eine Funktion müssen wir jedoch nicht warten, auf die Autokorrektur. Diese Funktion ist vor allem für alle „älteren“ Menschen nützlich, die nicht täglich mit der neuen Rechtschreibung konfrontiert werden. Es werden nämlich nicht nur Wörter wie „ahbe“ in „habe“, sondern auch „daß “ in „dass“ umgewandelt.


- Thesaurus
Ich muss ehrlich gestehen, dass ich dieser Funktion erst seit dem Word 2002 Update mächtig bin. Vorher traute ich mich an diese Funktion nicht recht ran und wenn ich schon einmal auf den Eintrag klickte, passierte nichts. Doch nun weis ich wirklich zu schätzen, was diese Funktion für mich offen hält. Oftmals schreibt man Sätze, in denen des öfteren die gleichen Wörter vorkommen. Dies stört beim Lesen und macht den Text langweilig. Um dies zu vermeiden, sollte man sich den Text nach Beendigung des selben nochmals durchlesen. Sofern man nun ein doppelt vorkommendes Wort in einem Satz entdeckt, markiert man eines der beiden und klickt auf „Thesaurus“. Nun erscheint einem ein Pop Up Fenster mit Vorschlägen, um das Wort sinnvoll zu ersetzen. Thesaurus, was würde ich bloß ohne dich tun?


- weitere Funktionen
Die weiteren Funktionen wie das Einfügen von Clip Arts möchte ich nicht extra erwähnen. Meiner Meinung nach sind die wichtigsten Neuerungen genannt!


===============
Meine Erfahrungen
===============

Da sich das Programm zum Vorgänger nicht gravierend verändert hat, konnte ich keine besonderen Erfahrungen machen. Doch innerhalb der letzten Wochen konnte ich doch so einiges von diesem noch recht unbekannten Update erfahren.

Eine meiner Erfahrungen mit dem neunen Programm war doch recht schmerzlich, wie sich aber heraus stellen wird, doch mit einem Happy End versehen. Es war Samstag Abend und ich schrieb wie immer meinen Bericht für den Sonntag auf die letzte Sekunde, da das Wetter tagsüber einfach zu schön dafür war. Ich schrieb und hatte schon fast 1000 Wörter eingetippt, als mein Computer seinen Geist aufgab, besser gesagt sich ein anderes Programm, dass im Hintergrund lief „aufhing“. Da ich nichts machen konnte, betätigte ich die Reset- Taste und war wirklich erbost, denn immerhin waren 1000 Wörter weg und es war schon fast 23 Uhr. Doch siehe da, nachdem ich alle Utilities laufen lassen hatte und das Word 2002 startete, erschien mir mein kompletter Erfahrungsbericht auf dem Monitor und das obwohl ich vergessen hatte, abzuspeichern. Wow, diese Funktion des Automatischen Abspeicherns in einen Temp- Ordner hat mich wirklich beeindruckt. Und schon hat Word 2002 bei mir wieder einen Pluspunkt gesammelt.

Weitere Erfahrungen mit dem neuen Programm werde ich in der nächsten Zeit sicherlich machen und bei Gelegenheit auch hier einfügen. Seid also gespannt.


========
Mein Fazit
========

Jetzt wird es aber Zeit zum Ende zu kommen. Ich kann nur positiv über dieses Programm reden, obwohl sicherlich auch nach über 1800 Wörtern noch nicht alles gesagt ist. Word 2002 hat mich wirklich überzeugt. Für knapp 50 kann man beim Händler des Vertrauens schon das Update bekommen. Im Fachhandel ist es unter 100 Euro zu erhalten und als Neuware, somit für jeden geeignet der noch keine Version des Programms „Word“ bzw. eine ältere Version besitzt, zu empfehlen. Die Neuanschaffung schlägt mit knapp 200 Euro zu Buche, wobei man bedenken muss, dass man damit auf dem neuesten Stand ist und in den nächsten 5 Jahren für ein Textverarbeitungsprogramm keinen Cent mehr ausgeben muss.

Word 2002 läuft sehr stabil, ist also während der Zeit des Besitzes nicht abgestürzt. Das mitgelieferte Benutzerhandbuch, welches ich zum Update bekommen habe, war sehr übersichtlich und nützlich aufgebaut. Die Updatemöglichkeit besteht derzeit noch nicht, wird aber in 2- 3 Jahren zur Verfügung stehen, deshalb kann ich nur das Update der 2000.- Version zur 2002- Version bewerten und vergebe ein gut, da das Update doch ganz offensichtlich mit 100 Euro recht zu Buche schlägt!

4 Sterne und eine Weiterempfehlung!


Viele Grüße,

Marcel Klitzsch


© Marcel Klitzsch, August 2003