Microsoft Word 97 Testbericht

ab 11,21 €
Billiger bei eBay?
Bei Amazon bestellen
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 01/2004
Auf yopi.de gelistet seit 01/2004
Erfahrungsbericht von sil007
Grundfunktionen MS-Word
Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Ja
Ich habe vor kurzen einen MS-Word-Grundkurs besucht. An dieser Stelle möchte ich Euch jetzt mit den Grundfunktionen bekannt machen.
Der Kurs bestand aus 14. Übungen:
Übung 1: Kennenlernen des Word-Bildschirma
Übung 2: Eingabe von Texten
Übung 3: Allgemeine Aufgaben der Dateiverwaltung
Übung 4: Formatieren von Zeichen
Übung 5: Absätze: Ausrichten, Einzüge
Übung 6: Arbeit mit Tabulatoren
Übung 7: Formatierung, Tabulatoren
Übung 8: Arbeit mit Tabellen
Übung 9: Formatieren,Abstand,Rahmen,
Schattierungen, Tabellen
Übung 10:Arbeit mir der Rechtschreibhilfe
Übung 11:Kopf und Fusszeile
Übung 12:Suchen und Ersetzen
Übung 13:Silbentrennung
Übung 14:Komplexes Übungsbeispiel
*****************************************************
Übung 1: Kennenlernen des Word-Bildschirms
1. Damit Ihnen das Arbeiten und die Inhalte der Symbolleisten - standardmäßig sind diese Symbolleisten STANDARD und FORMATIERUNG aktiv - geläufig wird, sehen Sie sich diese zunächst genauer an:
Bewegen Sie sich mit der Maus auf die einzelnen Symbole und verbleiben dort solange, bis die entsprechende Befehlsbeschreibung erscheint und von Ihnen gelesen wurde.
Laden Sie ein Dokument, um den Zoom-Faktor sehen zu können. Stellen Sie den Zoom-Faktor nacheinander auf 175 Prozent, 75 Prozent und 100 Prozent und beobachten Sie die Auswirkung.
2. Wechseln Sie in den Ansichten der Arbeitsfläche zwischen Normal- und Seiten - Layout-Ansicht.
Führen Sie dies zum einen über das Menü Ansicht und zum anderen über die entsprechenden Symbole (Schaltflächen) neben der unteren Bildlaufleiste durch.
3. Sowohl der Arbeitsbereich als auch das Anwendungsprogramm Word für Windows können als Vollbild, als Fenster oder als Symbol dargestellt werden.
Wechseln Sie zwischen diesen Darstellungen durch Betätigen der entsprechenden Windows-Schaltflächen.
TEXT ERFASSEN .....
Folgende Regeln sollten Sie bei der Eingabe von Text mit einem Textverarbeitsprogramm unbedingt beachten. Nur das konsequente einhalten dieser Regeln ermöglicht Ihnen ein komfortables und vorteilhaftes Nachbearbeiten Ihres Textes.
1. Sorgen Sie dafür, dass das Absatzzeichen sichtbar ist (befindet sich in der Sybolleiste - Zwei Striche mit einen schwarzen Gnubbel auf der Linken Seite - kann es nicht anders beschreiben :-) ).
Nur dann sehen Sie wo ein neuer Absatz beginnt, wo Leerzeichen gesetzt wurden, ob der Tabulator benutzt, oder eine Tabelle errichtet wurde.
2. Schreiben sie zunächst den Text ohne Rücksicht auf die äußere Form. Sämtliche Gestaltungsmerkmale wie Fett, unterstrichen, zentriert, usw. (Formatierungen) werden aus praktischen Gründen ganz am Schluss vorgenommen.
3. Betätigen Sie am Zeilenende auf keinen Fall die Eingabetaste, es sei denn, Sie möchten einen neuen Absatz bilden. Anderenfalls ist bei der Nachbearbeitung keine problemlose Seitenrandeinstellung mehr möglich. Der Zeilenumbruch im fließenden Text erfolgt automatisch.
4. Der Abstand zwischen zwei Worten beträgt genau ein Leerzeichen. Wünschen Sie größere Abstände, realisieren Sie das mit der TAB-Taste (ganz links mit 2 Pfeilen - einer nach links - einer nach rechts). Achten Sie darauf, dass zwischen zwei Worten die TAB-Taste aber nur einmal betätigt wird.
WENN SIE SICH VERSCHRIEBEN HABEN ......
- Setzen Sie die Schreibmarke vor oder hinter das zu löschende Zeichen (mit den Cursor-Tasten oder mit der Maus).
- Steht das zu löschende Zeichen links vor der Schreibmarke, dann betätigen Sie die Rüchschritttaste (Backspace - rechts ober - Pfeil nach links) über der Eingabetaste.
- Steht das zu löschende Zeichen rechts von der Schreibmarke, dann betätigen Sie die Entf-Taste.
*****************************************************
Übung 2. Eingabe von Text
Geben Sie den unten aufgeführten Text ein.
Beachten Sie dabei folgendes:
- Der Zeilenumbruch erfolgt automatisch
- Die Eingabetaste (bzw. ENTER) darf nur dann am Zeilenende betätigt werden, wenn ein neuer Absatz beginnen soll - für die später vorgesehene Formatierung des Textes ist dies wichtig. Eventuell stehen bei Ihnen einzelne Wörter noch auf der vorhergehenden oder bereits auf der folgenden Zeile -dies liegt nur an anderen Randeinstellungen und soll Sie nicht stören-
- Es darf nie mehr als ein Leerzeichen zwischen Wörtern stehen.
- Das vorzeitige Zeilenende wird verwendet um innerhalb eines Absatzes eine Zeile umzubrechen.
Folgende Steuerzeichen stehen für die speziellen Tasten:
Eingabetaste - * - muß Stern verwenden - da es das keine Sonderzeichen gibt .... (Absatzzeichen)
Textanfang
*****************************************************
Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (GG)*
Präambel *
Im Bewußtsein seiner Verantwortung vor Gott und den Menschen, von dem Willen beseelt, als gleichberechtigtes Glied in einem vereinten Europa dem Frieden der Welt zu dienen, hat sich das Deutsche Volk kraft seiner verfassungsgebenden Gewalt dieses Grundgesetz gegeben. *
Die Deutschen in den Ländern Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen haben in freier Selbstbestimmung die Einheit und Freiheit Deutschlands vollendet. Damit gilt dieses Grundgesetz für das gesamte Deutsche Volk. *
I. Die Grundrechte *
Art. 1 *
(1) Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlicher Gewalt. *
(2) Das Deutsche Volk bekennt sich darum zu unverletzlichen und unveräußerlichen Menschenrechten als Grundlage jeder menschlichen Gemeinschaft, des Friedens und der Gerechtigkeit in der Welt. *
(3) Die nachfolgenden Grundrechte binden Gesetzgebung, vollziehende Gewalt und Rechtsprechung als unmittelbar geltendes Recht. *
Art.2 *
(1) Jeder hat das Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit. Die Freiheit der Person ist unverletzlich. In diese rechte darf nur auf Grund eines Gesetzes eingegriffen werden. *
.....*
Textende
*****************************************************
Übung 3. Allgemeine Aufgaben der Dateiverwaltung
1. Stellen Sie die Seitenränder des in der Übung 2 erstellten Dokumentes wie folgt ein:
links - 3 cm
rechts - 4 cm
2. Legen Sie selbständig sinnvolle Einträge in den Datei-Eigenschaften fest.
3. Speichern Sie das Dokument unter - Präamble.DOC im Ordner -Eigene Dateien -
4. Schließen Sie die Datei und beenden Sie Word.
5. Starten Sie Word und öffnen Sie Datei - Präambel.DOC.
*****************************************************
Übung 4. Formatieren von Zeichen
Öffnen Sie das Dokument -Präamble.DOC-.
Der allgemeine Test ist in Arial 11pt zu formatieren. Formatieren Sie die übrigen Zeichen in der im folgenden vorgeschlagenen Art und Weise:
Grundgesetz.... - Arial, 16pt - fett unterstreichen (doppelt)
Präambel - Arial, 14pt unterstreichen (einfach)
I. Die Grundrechte - kursiv, fett
Art. 1; Art. 2 - kursiv
Satz: Die Würde des Menschen.... - gesperrt 2 pt
(1); (2); (3) - fett
Führen Sie weitere Zeichenformatierungen nach eigenem Ermessen durch, um die Übersichtlichkeit des Dokuments zu erhöhen.
Heben Sie einzelne Textstellen nach eigenem Ermessen farblih hervor.
Speichern Sie das Dokument erneut ab.
*****************************************************
Update erfolgt in den nächsten Tagen....
Kommen ja noch ein paar Tage :-)
Der Kurs bestand aus 14. Übungen:
Übung 1: Kennenlernen des Word-Bildschirma
Übung 2: Eingabe von Texten
Übung 3: Allgemeine Aufgaben der Dateiverwaltung
Übung 4: Formatieren von Zeichen
Übung 5: Absätze: Ausrichten, Einzüge
Übung 6: Arbeit mit Tabulatoren
Übung 7: Formatierung, Tabulatoren
Übung 8: Arbeit mit Tabellen
Übung 9: Formatieren,Abstand,Rahmen,
Schattierungen, Tabellen
Übung 10:Arbeit mir der Rechtschreibhilfe
Übung 11:Kopf und Fusszeile
Übung 12:Suchen und Ersetzen
Übung 13:Silbentrennung
Übung 14:Komplexes Übungsbeispiel
*****************************************************
Übung 1: Kennenlernen des Word-Bildschirms
1. Damit Ihnen das Arbeiten und die Inhalte der Symbolleisten - standardmäßig sind diese Symbolleisten STANDARD und FORMATIERUNG aktiv - geläufig wird, sehen Sie sich diese zunächst genauer an:
Bewegen Sie sich mit der Maus auf die einzelnen Symbole und verbleiben dort solange, bis die entsprechende Befehlsbeschreibung erscheint und von Ihnen gelesen wurde.
Laden Sie ein Dokument, um den Zoom-Faktor sehen zu können. Stellen Sie den Zoom-Faktor nacheinander auf 175 Prozent, 75 Prozent und 100 Prozent und beobachten Sie die Auswirkung.
2. Wechseln Sie in den Ansichten der Arbeitsfläche zwischen Normal- und Seiten - Layout-Ansicht.
Führen Sie dies zum einen über das Menü Ansicht und zum anderen über die entsprechenden Symbole (Schaltflächen) neben der unteren Bildlaufleiste durch.
3. Sowohl der Arbeitsbereich als auch das Anwendungsprogramm Word für Windows können als Vollbild, als Fenster oder als Symbol dargestellt werden.
Wechseln Sie zwischen diesen Darstellungen durch Betätigen der entsprechenden Windows-Schaltflächen.
TEXT ERFASSEN .....
Folgende Regeln sollten Sie bei der Eingabe von Text mit einem Textverarbeitsprogramm unbedingt beachten. Nur das konsequente einhalten dieser Regeln ermöglicht Ihnen ein komfortables und vorteilhaftes Nachbearbeiten Ihres Textes.
1. Sorgen Sie dafür, dass das Absatzzeichen sichtbar ist (befindet sich in der Sybolleiste - Zwei Striche mit einen schwarzen Gnubbel auf der Linken Seite - kann es nicht anders beschreiben :-) ).
Nur dann sehen Sie wo ein neuer Absatz beginnt, wo Leerzeichen gesetzt wurden, ob der Tabulator benutzt, oder eine Tabelle errichtet wurde.
2. Schreiben sie zunächst den Text ohne Rücksicht auf die äußere Form. Sämtliche Gestaltungsmerkmale wie Fett, unterstrichen, zentriert, usw. (Formatierungen) werden aus praktischen Gründen ganz am Schluss vorgenommen.
3. Betätigen Sie am Zeilenende auf keinen Fall die Eingabetaste, es sei denn, Sie möchten einen neuen Absatz bilden. Anderenfalls ist bei der Nachbearbeitung keine problemlose Seitenrandeinstellung mehr möglich. Der Zeilenumbruch im fließenden Text erfolgt automatisch.
4. Der Abstand zwischen zwei Worten beträgt genau ein Leerzeichen. Wünschen Sie größere Abstände, realisieren Sie das mit der TAB-Taste (ganz links mit 2 Pfeilen - einer nach links - einer nach rechts). Achten Sie darauf, dass zwischen zwei Worten die TAB-Taste aber nur einmal betätigt wird.
WENN SIE SICH VERSCHRIEBEN HABEN ......
- Setzen Sie die Schreibmarke vor oder hinter das zu löschende Zeichen (mit den Cursor-Tasten oder mit der Maus).
- Steht das zu löschende Zeichen links vor der Schreibmarke, dann betätigen Sie die Rüchschritttaste (Backspace - rechts ober - Pfeil nach links) über der Eingabetaste.
- Steht das zu löschende Zeichen rechts von der Schreibmarke, dann betätigen Sie die Entf-Taste.
*****************************************************
Übung 2. Eingabe von Text
Geben Sie den unten aufgeführten Text ein.
Beachten Sie dabei folgendes:
- Der Zeilenumbruch erfolgt automatisch
- Die Eingabetaste (bzw. ENTER) darf nur dann am Zeilenende betätigt werden, wenn ein neuer Absatz beginnen soll - für die später vorgesehene Formatierung des Textes ist dies wichtig. Eventuell stehen bei Ihnen einzelne Wörter noch auf der vorhergehenden oder bereits auf der folgenden Zeile -dies liegt nur an anderen Randeinstellungen und soll Sie nicht stören-
- Es darf nie mehr als ein Leerzeichen zwischen Wörtern stehen.
- Das vorzeitige Zeilenende wird verwendet um innerhalb eines Absatzes eine Zeile umzubrechen.
Folgende Steuerzeichen stehen für die speziellen Tasten:
Eingabetaste - * - muß Stern verwenden - da es das keine Sonderzeichen gibt .... (Absatzzeichen)
Textanfang
*****************************************************
Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (GG)*
Präambel *
Im Bewußtsein seiner Verantwortung vor Gott und den Menschen, von dem Willen beseelt, als gleichberechtigtes Glied in einem vereinten Europa dem Frieden der Welt zu dienen, hat sich das Deutsche Volk kraft seiner verfassungsgebenden Gewalt dieses Grundgesetz gegeben. *
Die Deutschen in den Ländern Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen haben in freier Selbstbestimmung die Einheit und Freiheit Deutschlands vollendet. Damit gilt dieses Grundgesetz für das gesamte Deutsche Volk. *
I. Die Grundrechte *
Art. 1 *
(1) Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlicher Gewalt. *
(2) Das Deutsche Volk bekennt sich darum zu unverletzlichen und unveräußerlichen Menschenrechten als Grundlage jeder menschlichen Gemeinschaft, des Friedens und der Gerechtigkeit in der Welt. *
(3) Die nachfolgenden Grundrechte binden Gesetzgebung, vollziehende Gewalt und Rechtsprechung als unmittelbar geltendes Recht. *
Art.2 *
(1) Jeder hat das Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit. Die Freiheit der Person ist unverletzlich. In diese rechte darf nur auf Grund eines Gesetzes eingegriffen werden. *
.....*
Textende
*****************************************************
Übung 3. Allgemeine Aufgaben der Dateiverwaltung
1. Stellen Sie die Seitenränder des in der Übung 2 erstellten Dokumentes wie folgt ein:
links - 3 cm
rechts - 4 cm
2. Legen Sie selbständig sinnvolle Einträge in den Datei-Eigenschaften fest.
3. Speichern Sie das Dokument unter - Präamble.DOC im Ordner -Eigene Dateien -
4. Schließen Sie die Datei und beenden Sie Word.
5. Starten Sie Word und öffnen Sie Datei - Präambel.DOC.
*****************************************************
Übung 4. Formatieren von Zeichen
Öffnen Sie das Dokument -Präamble.DOC-.
Der allgemeine Test ist in Arial 11pt zu formatieren. Formatieren Sie die übrigen Zeichen in der im folgenden vorgeschlagenen Art und Weise:
Grundgesetz.... - Arial, 16pt - fett unterstreichen (doppelt)
Präambel - Arial, 14pt unterstreichen (einfach)
I. Die Grundrechte - kursiv, fett
Art. 1; Art. 2 - kursiv
Satz: Die Würde des Menschen.... - gesperrt 2 pt
(1); (2); (3) - fett
Führen Sie weitere Zeichenformatierungen nach eigenem Ermessen durch, um die Übersichtlichkeit des Dokuments zu erhöhen.
Heben Sie einzelne Textstellen nach eigenem Ermessen farblih hervor.
Speichern Sie das Dokument erneut ab.
*****************************************************
Update erfolgt in den nächsten Tagen....
Kommen ja noch ein paar Tage :-)
Bewerten / Kommentar schreiben