Milka Zimtsterne Testbericht

ab 12,10 €
Billiger bei eBay?
Bei Amazon bestellen
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 10/2003
Auf yopi.de gelistet seit 10/2003
Summe aller Bewertungen
- Geschmack:
- Geruch:
- Suchtfaktor:
- Anhalten der Frische nach Öffnen:
Erfahrungsbericht von Anonym114
Lila Weihnachten!
Pro:
mal was anderes, sehr weihnachtlich, leckere Milchcreme
Kontra:
die Zimtstücke stören etwas, zu starker Zimtgeschmack
Empfehlung:
Ja
In Sachen Schokolade gehöre ich an sich eher zu den konservativen Leuten. Alpenmilch finde ich recht lecker, Nougat ziemlich unwiderstehlich. Die Schoko & Keks gönn ich mir auch mal ganz gern. Vor ein oder zwei Jahren hab ich dann zwar mal die Weihnachtsschokolade von Milka gekauft, doch die war so gar nicht mein Fall. Doch jetzt musste ich dann doch mal eine etwas andere Schokolade proboieren, Milka Zimsterne.
VERPACKUNG:
Na klar, auch in diesem Fall fällt die vorrangig lilafarben aus. Neben der alt bekannten Milkakuh sieht man bei dieser Variante ausßerdem Zimtsterne und als zusätzliche Dekoration kleine Schokoladen-Stückchen.
Auch das weitere ist alt bekannt: Silberpapier hüllt die Schokolade ein. Insgesamt hat man zwar mit dieser zweifachen Verpackung etwas mehr Müll. Gleichzeitig ist die Schokolade aber gut geschützt, wenn man sie nicht in einem Schwung aufißt, kann man sie problemlos wieder einwickeln und später vernaschen ...
AUSSEHEN:
Von der Form her schaut die Tafel erst einmal alt bewährt aus: Ich habe es mit fünf Reihen mit je drei Stückchen zu tun, alle mit dem Milka-Schriftzug geziert und natürlich Vollmilchschokoladenbraun. Wenn man so ein Stück dann anbeißt, sieht man, dass die Schokoschicht im Vergleich zur Füllung relativ dünn ausfällt. Die besteht aus Milchcreme, aus der schon kleine Zimststernstückchen heraus blitzen.
GERUCH:
Normalerweise merkt man da zunächst vor allen Dingen die Vollmilchschokolade. Doch bei dieser Sorte schnuppere ich auch ganz deutlich einen Zimtgeruch heraus. Er ist sehr kräftig, vielleicht schon einen Hauch zu stark.
GESCHMACK:
Jetzt zerbeiße ich es ... so heißt es ja in einem Bonbon-Werbespot. Ich bin mir zunächst unschlüssig, ob ich diese Schokolade ganz langsam im Mund zergehen lassen oder so ein Stück gründlich durchkauen soll. Ich wähle eine dritte, vielleicht etwas andere Variante, eine Mischung aus beidem. So kommt zunächst die ganz vertraute, sahnige Vollmilchnote zum tragen. Dann wird es wieder cremig. Die Füllung zergeht leicht kühl, etwas zimtig und sehr angenehm auf der Zunge. Am störensten empfinde ich noch die kleinen Zimtstücke. Sie sind in der ganzen angenehmen Umgebung etwas rauh, zugleich knusprig und schmecken natürlich auch sehr deutlich nach Zimt.
DIE TEMPERATURFRAGE:
Ich finde, dass die richtige Temperatur für eine Schokolade auch immer ein wenig von der Sorte abhängt. Manchen tut es Wärme gut, damit sie den richtigen Schmelz entwickeln. Bei anderen ist eher etwas kühlere Umgebung schön, denn so kann die Schokolade erfrischend wirken. Bei der Milka Zimtsterne bin ich mir etwas unschlüssig. Bei Wärme ist die Kombination mit einer guten Tasse Kaffee (die den Zimtgeschmack abmildert) nicht zu verachten. Andererseits wirkt die Cremefüllung bei einer entsprechenden Kühle besonders erfrischend.
ZUTATEN:
gefüllte Alpenmilch-Schokolade mit einer Milchcreme-Füllung (44%) und Zimtsternkeksstückchen (5%)
Zucker, pflanzlisches Fett, Kakaobutter, Magermilchpulver, Milchzucker, Kakaomasse, Süßmolkenpulver, Buttereinfett, Weizenmehl, Mandeln, Emulgator Soja-Lecithin, Haselnüsse, Butter, Aromen, Zimt, Weizenstärke, Invertsirup, Backtriebmittel, Salz, Säuerungsmittel, Zitronensäure.
HERSTELLER:
Kraft Foods Deutschland28078 Bremenwww.milka.de
PREIS:
In den meisten Supermärkten hier in Hamburg kriege ich die 100 g Tafel für 65 Cent. In Kaufhäusern sind sie für 75 Cent zu haben, ein durchaus angemessener Kurs.
FAZIT:
Es ist mal etwas anderes, diese Note. Sie bringt Keks und Schokolade auf eine etwas andere Weise zusammen als man es vielleicht von den bekannten Schoko-Keks Varianten kennt. Denn hier ist vor allem der sehr deutliche Zimtgeschmack auffällig. Er dominiert die Creme, natürlich auch die Keks-Stückchen und überlagert selbst die Vollmilchschokolade. Man muss das mögen. Ich finde den Geschmack sehr interessant, werde sicher immer wieder zugreifen und vergebe eine dicke Empfehlung.
VERPACKUNG:
Na klar, auch in diesem Fall fällt die vorrangig lilafarben aus. Neben der alt bekannten Milkakuh sieht man bei dieser Variante ausßerdem Zimtsterne und als zusätzliche Dekoration kleine Schokoladen-Stückchen.
Auch das weitere ist alt bekannt: Silberpapier hüllt die Schokolade ein. Insgesamt hat man zwar mit dieser zweifachen Verpackung etwas mehr Müll. Gleichzeitig ist die Schokolade aber gut geschützt, wenn man sie nicht in einem Schwung aufißt, kann man sie problemlos wieder einwickeln und später vernaschen ...
AUSSEHEN:
Von der Form her schaut die Tafel erst einmal alt bewährt aus: Ich habe es mit fünf Reihen mit je drei Stückchen zu tun, alle mit dem Milka-Schriftzug geziert und natürlich Vollmilchschokoladenbraun. Wenn man so ein Stück dann anbeißt, sieht man, dass die Schokoschicht im Vergleich zur Füllung relativ dünn ausfällt. Die besteht aus Milchcreme, aus der schon kleine Zimststernstückchen heraus blitzen.
GERUCH:
Normalerweise merkt man da zunächst vor allen Dingen die Vollmilchschokolade. Doch bei dieser Sorte schnuppere ich auch ganz deutlich einen Zimtgeruch heraus. Er ist sehr kräftig, vielleicht schon einen Hauch zu stark.
GESCHMACK:
Jetzt zerbeiße ich es ... so heißt es ja in einem Bonbon-Werbespot. Ich bin mir zunächst unschlüssig, ob ich diese Schokolade ganz langsam im Mund zergehen lassen oder so ein Stück gründlich durchkauen soll. Ich wähle eine dritte, vielleicht etwas andere Variante, eine Mischung aus beidem. So kommt zunächst die ganz vertraute, sahnige Vollmilchnote zum tragen. Dann wird es wieder cremig. Die Füllung zergeht leicht kühl, etwas zimtig und sehr angenehm auf der Zunge. Am störensten empfinde ich noch die kleinen Zimtstücke. Sie sind in der ganzen angenehmen Umgebung etwas rauh, zugleich knusprig und schmecken natürlich auch sehr deutlich nach Zimt.
DIE TEMPERATURFRAGE:
Ich finde, dass die richtige Temperatur für eine Schokolade auch immer ein wenig von der Sorte abhängt. Manchen tut es Wärme gut, damit sie den richtigen Schmelz entwickeln. Bei anderen ist eher etwas kühlere Umgebung schön, denn so kann die Schokolade erfrischend wirken. Bei der Milka Zimtsterne bin ich mir etwas unschlüssig. Bei Wärme ist die Kombination mit einer guten Tasse Kaffee (die den Zimtgeschmack abmildert) nicht zu verachten. Andererseits wirkt die Cremefüllung bei einer entsprechenden Kühle besonders erfrischend.
ZUTATEN:
gefüllte Alpenmilch-Schokolade mit einer Milchcreme-Füllung (44%) und Zimtsternkeksstückchen (5%)
Zucker, pflanzlisches Fett, Kakaobutter, Magermilchpulver, Milchzucker, Kakaomasse, Süßmolkenpulver, Buttereinfett, Weizenmehl, Mandeln, Emulgator Soja-Lecithin, Haselnüsse, Butter, Aromen, Zimt, Weizenstärke, Invertsirup, Backtriebmittel, Salz, Säuerungsmittel, Zitronensäure.
HERSTELLER:
Kraft Foods Deutschland28078 Bremenwww.milka.de
PREIS:
In den meisten Supermärkten hier in Hamburg kriege ich die 100 g Tafel für 65 Cent. In Kaufhäusern sind sie für 75 Cent zu haben, ein durchaus angemessener Kurs.
FAZIT:
Es ist mal etwas anderes, diese Note. Sie bringt Keks und Schokolade auf eine etwas andere Weise zusammen als man es vielleicht von den bekannten Schoko-Keks Varianten kennt. Denn hier ist vor allem der sehr deutliche Zimtgeschmack auffällig. Er dominiert die Creme, natürlich auch die Keks-Stückchen und überlagert selbst die Vollmilchschokolade. Man muss das mögen. Ich finde den Geschmack sehr interessant, werde sicher immer wieder zugreifen und vergebe eine dicke Empfehlung.
Bewerten / Kommentar schreiben