Milram Oliven Quark Testbericht

ab 5,76 €
Billiger bei eBay?
Bei Amazon bestellen
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
Summe aller Bewertungen
- Geschmack:
- Geruch:
- Grad der Süße:
- Gesundheitsfaktor:
Erfahrungsbericht von katze35
Heute wird gesund gelebt (aber auch nur heute)
Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Ja
Auch wenn mich fast jeder mit Katze anspricht, von Kitekat oder Whiskas ernähre ich mich noch nicht. Ich tue es meiner ungepiercten, 13 jaährigen nach und mache einen auf gesund. Das heißt, das neben meinem obligatorischen Bierchen mit den vielen Vitaminen (ich meine, um das deutlich zu sagen, Altbier) und meinen über alles geliebten Fleischgerichten, auch hin und wieder mal ein kleiner Gesundheitssnack auf dem Tisch steht. Meist in Form eines Fruchtquarks. Ich stöbere da auch nicht lange in irgendwelchen Märkte herum, sondern kaufe ihn bei Plus, wo ich immer weiß wo ich ihn im Regal finde (Also ich tue jetzt mal so, als würde ich immer einkaufen, dabei macht das meist meine Frau) : Den MILRAM Fruchtquark in der 150g Verpackung.
Ich hoffe, ihr erwartet jetzt nicht, dass ich beschreibe, wie man die Kunstoffverpackung öffnet, oder wie viel Gramm die Leerpackung wiegt. Dafür verrate ich euch aber ein paar andere Werte. Zum Beispiel das ein Quarkchen (Anders kann man so ein kleines Zwischendurchhäppchen ja wohl nicht beschreiben) mit schlappen 111 kcal zu Buche schlägt. Mit anderen Worten, ich heb einen Bleistift vom Boden auf und hab schon alles verbrannt. Ich meine rein brennwertmäßig auf die Kalorien bezogen. Mit lächerlichen 2,6 Gramm Fett, wird kein Spatz davon satt und er rühmt sich auch nur mit einem Kohlehydratanteil von 15,4 .
Die Zutaten bestehen aus 25 % Fruchtanteil, Magermilchjoghurt, Zucker, Stärke, Verdickungsmittel, Quarkmehl und einigen anderen üblichen und typischen Quarkzugaben
Das eigentlich besondere an Milram ist aber, das auf künstliche Zusatzstoffe verzichtet wird, so verspricht zumindest die Werbung. So hat man das Gefühl der Natur ein Stück naher zu sein (mein Gott, wie polemisch von mir) . Also Löffel her und losgeschmeckert. Doch das Vergnügen ist nach 6 – 8 Löffel (und ich meine nicht Suppen- sondern Kaffeelöffel) schon gegessen. Hier ist also das große Manko dieses kleinen Schätzchens, es gibt ihn nicht in der für mich typischen Größe von wenigsten 1000 Gramm. Dabei hätte er es geschmacklich ganz sicher verdient. Denn welche Geschmacksrichtung auch immer, ob Kirsch oder Erdbeer, Pfirsich oder Mischobstgeschack es bereitet förmlich Vergnügen, diesen Labsal zu verspeisen und man hat förmlich den Wunsch darin baden zu dürfen.
Und wie das Leben so spielt, kommen wir auch gleich zum 2. Manko. Womit, um alles in der Welt, begründet Milram die Tatsache, dass er knapp doppelt so teuer ist wie zum Beispiel ein Früchtequark von Ehr.... (Darf ich jetzt noch nicht verraten, ihr ahnt schon was, gell) . In Worte , oder besser Zahlen gepasst bedeutet es, dass man 0,49 Euro für denselben berappt.
Ich denke, der Hersteller, also die Nordmilch eG, mit Ihrer Hauptverwaltung in Bremen, erhält von mir demnächst mal ein entsprechendes Schreiben. In der Hoffung einer passenden Antwort, in Form einer Gratispalette Früchtequark, verbleibe ich
Euer MichaKa
(P:S: Schenkt meinem armen, ungepiercten und erst 13-jährigen Kind Beachtung. Sie lästert über mich unter dem Namen - perfectlyvidel - was immer das auch heißen mag.)
Ich hoffe, ihr erwartet jetzt nicht, dass ich beschreibe, wie man die Kunstoffverpackung öffnet, oder wie viel Gramm die Leerpackung wiegt. Dafür verrate ich euch aber ein paar andere Werte. Zum Beispiel das ein Quarkchen (Anders kann man so ein kleines Zwischendurchhäppchen ja wohl nicht beschreiben) mit schlappen 111 kcal zu Buche schlägt. Mit anderen Worten, ich heb einen Bleistift vom Boden auf und hab schon alles verbrannt. Ich meine rein brennwertmäßig auf die Kalorien bezogen. Mit lächerlichen 2,6 Gramm Fett, wird kein Spatz davon satt und er rühmt sich auch nur mit einem Kohlehydratanteil von 15,4 .
Die Zutaten bestehen aus 25 % Fruchtanteil, Magermilchjoghurt, Zucker, Stärke, Verdickungsmittel, Quarkmehl und einigen anderen üblichen und typischen Quarkzugaben
Das eigentlich besondere an Milram ist aber, das auf künstliche Zusatzstoffe verzichtet wird, so verspricht zumindest die Werbung. So hat man das Gefühl der Natur ein Stück naher zu sein (mein Gott, wie polemisch von mir) . Also Löffel her und losgeschmeckert. Doch das Vergnügen ist nach 6 – 8 Löffel (und ich meine nicht Suppen- sondern Kaffeelöffel) schon gegessen. Hier ist also das große Manko dieses kleinen Schätzchens, es gibt ihn nicht in der für mich typischen Größe von wenigsten 1000 Gramm. Dabei hätte er es geschmacklich ganz sicher verdient. Denn welche Geschmacksrichtung auch immer, ob Kirsch oder Erdbeer, Pfirsich oder Mischobstgeschack es bereitet förmlich Vergnügen, diesen Labsal zu verspeisen und man hat förmlich den Wunsch darin baden zu dürfen.
Und wie das Leben so spielt, kommen wir auch gleich zum 2. Manko. Womit, um alles in der Welt, begründet Milram die Tatsache, dass er knapp doppelt so teuer ist wie zum Beispiel ein Früchtequark von Ehr.... (Darf ich jetzt noch nicht verraten, ihr ahnt schon was, gell) . In Worte , oder besser Zahlen gepasst bedeutet es, dass man 0,49 Euro für denselben berappt.
Ich denke, der Hersteller, also die Nordmilch eG, mit Ihrer Hauptverwaltung in Bremen, erhält von mir demnächst mal ein entsprechendes Schreiben. In der Hoffung einer passenden Antwort, in Form einer Gratispalette Früchtequark, verbleibe ich
Euer MichaKa
(P:S: Schenkt meinem armen, ungepiercten und erst 13-jährigen Kind Beachtung. Sie lästert über mich unter dem Namen - perfectlyvidel - was immer das auch heißen mag.)
Bewerten / Kommentar schreiben