Mozilla Firefox Testbericht

ab 25,21
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 07/2004

5 Sterne
(23)
4 Sterne
(3)
3 Sterne
(0)
2 Sterne
(0)
1 Stern
(1)
0 Sterne
(0)

Erfahrungsbericht von Terminator-II

Der IE hat fire-Abend!

Pro:

endlich eine gute Alternative zum Internet Explorer! Kompakter, schneller und sehr stabiler Browser, einige durchdachte und sehr nützliche Features, kostenlos!

Kontra:

momentan noch einige wenige Kleinigkeiten, die aber wirklich nur Kleinigkeiten sind!

Empfehlung:

Ja

Der allseits bekannte Internet Explorer ist irgendwie schon ein erstaunliches Stück Software! Bei Microsoft hatte man den Anfang der neunziger Jahre aufkommenden Trend "Internet" zunächst regelrecht verschlafen. Erst rund ein Jahr nach der Premiere der Browser-Pioniere Mosaic und Netscape, begann Microsoft 1994 unter Hochdruck seine eigene Variante eines Webbrowsers zu entwickeln: den Microsoft Internet Explorer. Die erste öffentliche Version 2.0 wurde jedoch erst erst 1996 vorgestellt, zu einem Zeitpunkt, an dem Netscape mit seinem Navigator einen Marktanteil von stolzen 86 Prozent für sich verbuchen konnte. Ein paar Jahre und Versionen später: Netscape ist mehr oder weniger Software-Geschichte, und durchaus recht brauchbare Browser-Alternativen konnten sich nicht durchsetzen.

Im Jahre 2004 surften neun von zehn Usern mit dem Internet Explorer durch das Web, und das eigentlich sogar recht komfortabel - dennoch kam irgendwann auch immer mehr die Frage auf, zu welchem Preis? Immer wieder wurden neue, teilweise schwerwiegende Sicherheitslücken entdeckt. Ein PopUp-Fenster schließt man, vier neue öffnen sich. Unerwünschte, nervtötende Flash-Werbung auf jeder zweiten Seite, Browser-Abstürze usw., usw., ich denke, viele können ein Lied davon singen. Irgendwann schließlich wird das alles dann selbst Gewohnheitstieren wie mir zuviel des guten, und man macht sich ungern, aber doch angenervt auf die Suche nach brauchbaren Alternativen - wie den Firefox!


■ FIREFOX

Der Firefox ist ein sog. "Open Source"-Projekt - das sind Programme, bei denen zum einen deren Quellcode frei zugänglich ist, und bei denen auch die aus diesem Quellcode entstandenen Werke frei erhältlich sind. Einfacher ausgedrückt, Firefox kostet niemanden einen Cent! Die Basis des Firefox besteht dabei aus dem Open Source-Code des einstigen Netscape Navigator-Browsers. Hinter dem Firefox steht zum einen die Mozilla Foundation, welche die Entwicklung des Firefox organisiert und auch finanziell unterstützt, und zum anderen unzählige freiwillige Helfer, die ihr Knowhow unentgeltlich für die Entwicklung des Firefox zur Verfügung gestellt haben.

Die erste Überraschung gibt es schon beim Download - denn die Windows-Version des Browsers ist gerade einmal rund 5 MB groß. Ein Ziel der Entwickler war es, den Firefox so schlank wie möglich zu programmieren und jeden unnötigen Ballast oder Spielereien einfach wegzulassen. Mit dem Firefox erhält man auch kein All-in-one-Paket wie vom Internet Explorer her gewohnt, sondern nur den Browser an sich. Doch auch diejenigen, die künftig nicht nur Microsoft-los browsen, sondern auch mailen wollen, wurden nicht vergessen - denn neben dem Firefox-Browser steht mit dem Mozilla "Thunderbird" auch ein vollwertiger Ersatz für den Outlook Express zur Verfügung.


■ KONFIGURATION UND LAYOUT

Öffnet man den Internet Explorer (IE) mit einem Mausklick auf dessen Icon, so war dessen Browser-Fenster quasi im selben Augenblick da. Startet man dagegen den Firefox, so benötigt das erst einmal einige Sekunden. Hier merkt man, das der Firefox im Gegensatz zum IE kein fest verankerter Bestandteil von Windows ist. Beim erstmaligen Start öffnet der Firefox sofort ein Dialogfenster, um die im IE abgelegten Favoriten automatisch zu importieren. Doch damit nicht genug, auch alle bisher im IE verwendeten Formulardaten und Paßwörter werden von Firefox übernommen! Mit einigen kleinen Tricks bzw. Tools funktioniert dieser Import übrigens auch mit Netscape- und Opera-Lesezeichen.

Der Firefox ist dem IE in Sachen Layout sehr ähnlich, was wohl mit Grund dafür ist, warum man sich auch als ehemaliger IE-User recht schnell heimisch fühlt! Wie gewohnt hat man seine Favoriten auf der linken Seite und die typischen Bedienelemente liegen links oben (Bild 1). Doch wenn gewünscht, kann der Firefox auch wie ein großer Baukasten sein - denn mittlerweile sind sehr viele nützliche Erweiterungen und PlugIns für ihn erschienen. Angefangen von neuen Skins oder Symbol-Buttons, über alternative Download-Manager bis hin zu Ad-Blockern, um z.B. Flash-Werbung auszufiltern - es gibt nichts, das es nicht gibt, und fast täglich erscheinen neue PlugIns, um sich "seinen" Firefox zusammenzubauen!

Auch die eigentliche Konfiguration des Firefox verblüfft, denn sie ist auf wesentliche und notwendige Optionen beschränkt worden. Was ich auf jeden Fall sagen kann: gegenüber der Konfiguration des IE´s, bei der man von Optionen geradezu erschlagen wird, ist die des Firefox wirklich einfach und relativ unkompliziert (Bild 2). Weiß man bei einer Option einmal nicht weiter, so stehen hierfür ausführliche, bebilderte Hilfetexte zum Abruf bereit, mit denen meiner Meinung nach auch Einsteiger halbwegs etwas anfangen können. Der Browser wurde komplett eingedeutscht, und das gilt auch für die eben erwähnte Browser-Hilfe.

Die Symbolleiste im Kopf des Browsers kann ebenfalls frei angepaßt werden. Die Symbole, die man benötigt, zieht man einfach mit dem Mauszeiger per Drag'n'Drop in die Symbolleiste. Andersherum zieht man nicht benötigte Symbole in das Symbolleisten-Fenster, wo sie "deponiert" werden (Bild 3) - einfacher geht es nicht! Eine weitere innovative Idee stellt auch die kleine Google-Zeile rechts neben der eigentlichen URL-Zeile dar (Bild 5). Hier kann man über Google, Yahoo, Amazon und anderen Anbietern das Web direkt durchsuchen, ohne sich erst auf die Webseite der jeweiligen Suchmaschine begeben zu müssen. Auch seine eigenen, bevorzugten Suchmaschinen lassen sich dort ergänzen!


■ EXPLOREN OHNE MICROSOFT!

Wie surft es sich denn nun ohne Microsoft? Hierzu fällt mir gerade der Slogan eines amerikanischen Motor-Wundermittels ein: "es kracht nicht mehr, es qualmt nicht mehr, und es fährt sich wie ein neues Auto"! :o) Ja, es surft sich prima mit dem Firefox! Was dabei sofort ins Auge fällt, ist der schnellere Seitenaufbau von vielen Webseiten - ich hatte schon fast vergessen, wie flott es sich heutzutage eigentlich surfen läßt! Auch die Darstellung von fast allen Webseiten ist mit der des IE absolut identisch. Sollte das einmal nicht der Fall sein, dann liegt das meist daran, das sich die betreffende Seite nicht nach allgemein gültigen HTML-Standards, sondern nach selbsternannten Microsoft-Standards richtet.

Für IE-User neu und etwas ungewohnt ist das "Tabbed-Browsing". Surfen über Tabs bedeutet, das in der Windows-Taskleiste nur ein Browser-Fenster offen ist. Neue Webseiten werden dann in diesem Fenster in nebeneinanderliegenden Tabs geöffnet (Bild 4). Die einzelnen Tabs kann man dann wie in einer Kartei durch Karteireiter aufrufen. Tabbed-Browsing ist optional, man kann seine Seiten also auch wie gewohnt in einem neuen Fenster öffnen. Das öffnen oder schließen der Tabs erfolgt bequem über einen Klick auf das Scrollrad der Maustaste. Ich gewöhne mich allmählich an diese Methode, deren Vorteil man zu schätzen lernt, wenn zehn oder mehr mit dem IE geöffneten Webseiten die Taskleiste überquellen lassen!

Stichwort Safer-Surf! Wie alle modernen Browser unterstützt auch der Firefox die heute gängigen Datenverschlüsselungs-Standards SSL und TLS. Beim betreten einer solchen Webseite zeigt der Browser das durch eine eingefärbe URL-Zeile und ein Schloß-Symbol unten an, das die Datenübertragung verschlüsselt erfolgt (Bild 5). Weiter unterstützt Firefox weder VBScript noch ActiveX. Diese beiden Microsoft-eigenen Features sind für eine Großzahl der vorhandenen Sicherheitslücken im IE verantwortlich. Auch verwendet der Browser anstelle von Microsofts Java Virtual Machine die originale Variante von Sun Microsystems. Spyware, Adware oder ähnliche auf den IE "zugeschnittene" Schädlinge sind somit (vorerst) keine Gefahr mehr beim surfen.

Auch Downloads werden dank des in den Browser integrierten Download-Managers stark vereinfacht. Selbst, wenn man mehrere gleichzeitige Downloads vornimmt, werden alle in diesem einen Manager-Fenster angezeigt. Gegenüber der IE-Variante, wo jeder Download sein eigenes Fenster öffnet, ist der Download-Manager definitiv die übersichtlichere und auch komfortablere Lösung. Sollte aus irgendeinem Grund das herunterladen nicht beim ersten mal klappen, so kann man später jederzeit in den Manager zurückkehren und den mißglückten Download wieder aufnehmen - denn die Download-Quellen merkt sich Firefox ebenfalls auf Wunsch.

Der Firefox-eigene Popup-Blocker ist sehr effektiv und tut sein übriges, um ruhiger und werbefreier zu surfen! Nur äußerst selten schafft es ein Popup- oder Plugin-Fenster, sich durch den Blocker durchzumogeln. Ebenso selten kommt es zu kleineren Darstellungsfehlern auf Webseiten (Bild 6), bei denen aber, wie oben erwähnt, wohl eher der auf Microsoft zugeschnittene Webcode der schuldige ist! Letztendlich darf man auch nicht vergessen, das dies die erste Version des Browsers ist, und Updates werden ganz sicher folgen. Trotz dieser Tatsache hatte ich beim Firefox schon vom ersten Tag an das Gefühl, "besser" zu surfen, als mir das mit dem Internet Explorer jemals möglich war!


■ FAZIT

Die Version 1.0 des Mozilla Firefox wurde Anfang November 2004 veröffentlicht. Ende Januar 2005 wurde der Browser bereits 20 Millionen mal heruntergeladen - ein phantastischer Start für einen sehr guten Webbrowser! In nur drei Monaten hat der Firefox bereits 5% Marktanteil erobern können, und die Tendenz ist weiter steigend - nachdem ich den Browser nun schon wochenlang fast täglich verwende, kann ich eigentlich nur sagen das mich diese Entwicklung gar nicht mehr verwundert! Ich hatte den Firefox damals heruntergeladen, um mir eben auch mal ein Bild von ihm zu verschaffen - daß dieser Tag gleichzeitig der letzte für meinen IE werden würde, war mir zu der Zeit aber noch nicht klar!

"Internet Explorer hat ein Problem festgestellt und wird beendet" - ich hatte diese Meldung zuletzt wirklich satt, wie auch die immer wieder supertollen IE-Surferlebnisse, Popup-/Flash-Orgien und das nicht enden wollende "Sicherheitslücke - Wurm - Patch - neue Sicherheitslücke"-Spielchen. Der Firefox ist mir seit seiner Installation noch nicht ein einziges mal abgeschmiert. Nach einigen Jahren und Eskapaden mit dem Microsoft-Browser war mir schon gar nicht mehr bewußt, wie einfach, flott, stabil, werbefrei und sicher man heute surfen kann - dem Internet Explorer weine ich jedenfalls garantiert keine Träne nach. Ich hätte es anfänglich nicht für möglich gehalten, aber der Firefox hat mich überzeugt!

Einige wenige Webseiten, die schon zu sehr auf Microsofts selbsternannten Web- Standards ausgelegt sind, kann man mit dem Firefox nicht oder nur eingeschränkt nutzen - hier kommt man noch nicht am IE vorbei. Doch beim Thema "Internet" bin ich der Meinung, daß sich das Web nach gültigen Web-Standards richten sollte, und nicht nach denen von Microsoft. Es ist heute schon zuviel von Microsofts Monopolstellung abhängig, das freie Internet muß es nicht auch noch werden. Geht die Erfolgsstory des Firefox weiter wie bisher, werden sich Würmer, Spyware und andere Übeltäter wohl auch bald auf diesen Browser "einschießen" - wenngleich ich mir nicht vorstellen kann, daß dies dieselben Dimensionen wie beim IE annehmen wird.

Fünf Sterne für den Firefox! Ich kann nur jedem, der sich augenblicklich immer noch mit seinem IE herumquält und herumärgert, empfehlen, sich den Firefox auch mal anzusehen. Die Umstellung fiel mir nicht schwer, da sich das Layout und die Bedienung des Firefox größtenteils doch deutlich am IE orientiert. Mit dem Firefox hat man zwar das Rad nicht völlig neu erfunden, aber er ist meiner Meinung nach gegenüber dem Internet Explorer schon in seiner Erstversion der überzeugendere Webbrowser, und das in jeder Hinsicht!

CU,
Termie
(erstveröffentlicht bei Ciao ©02.2005)


■ FIREFOX (DOWNLOAD)
¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯ ¯¯¯¯ ¯¯¯ ¯¯ ¯
▪ Firefox Browser für Windows, MacOS und Linux:
http://www.firefox-browser.de

▪ Firefox AddOn´s und PlugIn´s:
https://addons.update.mozilla.org/extensions/?application=firefox

37 Bewertungen, 3 Kommentare

  • plötzlichpapa

    18.05.2005, 18:41 Uhr von plötzlichpapa
    Bewertung: sehr hilfreich

    ziemlich viel Kopfzerbrechen ;-) Toller Bericht.

  • kruemel02

    07.03.2005, 01:14 Uhr von kruemel02
    Bewertung: sehr hilfreich

    den habe ich auch seit Monaten. Finde ich voll geil das Teil*uups sorry*.LG Oli

  • anonym

    05.03.2005, 22:05 Uhr von anonym
    Bewertung: sehr hilfreich

    ... der Feuerfuchs nur lahm. Daher nutze ich den Avant Browser. Prima Bericht!