Mozilla Firefox Testbericht

ab 25,21
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 07/2004

5 Sterne
(23)
4 Sterne
(3)
3 Sterne
(0)
2 Sterne
(0)
1 Stern
(1)
0 Sterne
(0)

Erfahrungsbericht von PaulTiede

Safer Surf für den Alltag

Pro:

kostenlos, sicherer als der Internet Explorer, Popup Blocker

Kontra:

keine Hilfefunktion

Empfehlung:

Ja

Heute wollte ich ein paar Worte zu einem Internet Browser loswerden, der mir immer mehr ans Herz wächst.
Dabei sollte man beachten, dass Mozilla Firefox in der jetzigen Version (vor Version 1.0) noch kein Endprodukt darstellt und sollte vielleicht neben einem weiteren Browser benutzt werden.


Installation

Bevor man Mozilla Firefox installiert, sollte man eine ggf. vorhandene ältere Version deinstallieren, um jegliche Probleme zu vermeiden.

Die Installation von Firefox ist kinderleicht. Nachdem man die Lizenzbestimmungen akzeptiert hat, hat man eine Wahl zwischen einer Standard- und einer benutzerdefinierten Installation. Der Unterschied zwischen den beiden Installationsarten ist, die fehlende Abfrage des Programmordners, der zu installierenden Komponenten und der zu erstellenden Verknüpfungen bei der Standardinstallation. Hier beginnt die Installation gleich während man bei der benutzerdefinierten Installation die drei erwähnten Punkte nach eigenen Bedürfnissen anpassen kann.


Bedienung / Benutzerfreundlichkeit

An sich unterscheidet sich die Programmoberfläche von Mozilla Firefox nicht von der Oberfläche des Internet Explorers.
Die Menüleiste bietet die gleiche Menüpunktanordnung wie bei dem Browser aus dem Hause Microsoft. Lediglich die der Menüpunkt Favoriten heißt hier Lesezeichen, über einen weiteren zusätzlicher Menüpunkt lassen sich die acht letzt besuchen Internetseiten aufrufen.

Neben der Adressleiste findet man eine Suchleiste, somit erspart man sich das Aufrufen einer Suchmaschine und kann dort den zu suchenden Begriff eingeben.

Die Programmhilfe beherbergt lediglich auf die englischsprachigen Versionshinweise, die aus dem Internet nachgeladen werden, und auf den Über-Dialog.
Wer Fragen zu den Programmfunktionen hat, der muss wohl nach den Antworten auf der Internetpräsenz suchen.

Mozilla Firefox bietet eine sehr große Transparenz im Bezug auf die installierten Erweiterungen oder aber Themes. Diese können eingesehen und ggf. erneuert (per Update) oder deinstalliert werden.
Um weitere Erweiterungen und Themes zu installieren bietet Mozilla endlich eine Updateseite, über die man diese beziehen kann. Der Link dazu lautet: http://update.mozilla.org/.

Updates im Falle von z.B. Sicherheitsrisiken erfolgen deutlich schneller als bei der Konkurrenz aus dem Hause Microsoft. Die konnte man z.B. sehr deutlich bei den Versionen 0.9.1 und 0.9.2 sehen.

Leistungseinbüßen wie bei der Komplettsuite von Mozilla gibt es keine, da Firefox ein reiner Browser ist und man auf einige Funktionen verzichtet hat. Trotzdem basiert Mozilla Firefox in der Version 0.9.2 auf Mozillas Version 1.7.


Funktionsumfang

Mozilla Firefox bietet die gängigsten Funktionen, die man zum Surfen im Internet braucht.

Ein Popupblocker sorgt dafür, dass unerwünschte Popup nicht dargestellt werden. Der Popupmanager lässt sich dabei um Webseiten erweitern, die trotzdem Popupfenster darstellen dürfen.

Ein Downloadmanager verwaltet die durchgeführten Downloads. Einzelne Downloads lassen sich während des Downloadvorgangs Pausieren oder Abbrechen.

Cookies lassen ebenso leicht verwalten wie alles andere bei Firefox.
Neben einer Liste aller Internetseiten mit dem Hinweis, ob diese Cookies speichern kann oder nicht, findet man eine weitere Liste mit allen Cookies und Informationen darüber wieder.

Der Browser merkt sich auf Wunsch die gespeicherten Passwörter und führt eine Liste mit allen Webseiten, bei denen keine Passwörter gespeichert werden sollen. Beides lässt sich nachträglich editieren (die Passwörter bzw. Internetseiten löschen).

Erweiterungen (Plug-Ins) und Themes lassen sich jeweils über einen dazugehörigen Manager einsehen, updaten und um neue erweitern.

Neue Browserfenster lassen sich wahlweise als neue Programmfester oder aber als weitere Tabs (Karteireiter) im geöffneten Programmfenster öffnen.

Die Sicherheitsfunktionen, z.B. SSL-Funktionen um https-Seiten darzustellen, fehlen ebenso wenig, wie die Speicherung (auf Wunsch) von Formulardaten.


Preis / Bezugsquellen

Mozilla Firefox ist kostenlos.

Beziehen kann man den Internet Browser unter den folgenden Links:
- http://www.mozilla.org/
- http://www.mozilla-europe.org/de/
- http://www.firefox-browser.de/

Unter den drei Internetpräsenzen findet man auch weitere Informationen bezüglich des Browsers.


Fazit

Ganz verzichten auf den Internet Explorer kann man leider immer noch nicht. Wenigstens für die Windows Update Seite muss man ihn noch benutzen.
Andererseits machen es einem einige der Webseitenhersteller ziemlich schwer einen anderen Browser als den Internet Explorer zu benutzen, da sie die Seiten nur für Microsofts Browser stricken oder aber die gängigen Standards nicht 100%ig beachten.
Dies hat zur Folge, dass diese Seiten entweder gar nicht oder aber in Mozilla Firefox schlecht dargestellt werden.

Trotzdem ist Mozilla Firefox eine echte Alternative zu Microsofts Internet Explorer.
Hier ist es nicht so leicht beim Surfvorgang einen Dailer oder Trojaner untergejubelt zu bekommen, ohne dass man das merkt, wie das beim Internet Explorer so ist.
Sicherheit und Transparenz gepaart mit einfacher Bedienung ist das was Firefox zu einem sehr guten Browser macht.

Auch wenn es sich bei Mozilla noch nicht um die endgültige „Verkaufsversion“ sondern um ein Technology-Preview (im Großen und Ganzen also noch eine Beta-Version) handelt, im Punkto Stabilität hingt der Browser den anderen jedoch nicht hinterher.

Die fehlende Hilfe trübt jedoch das Ganze im Bezug auf Anfänger bzw. Neueinsteiger. Wer jedoch schon mit der Komplettsuite von Mozilla gearbeitet/gesurft hat, wird ohne weiteres mit Firefox zurechtkommen.

19 Bewertungen