Musik Allgemein Testbericht

ab 16,78
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003

Erfahrungsbericht von djaba

K.O.O.K. von Tocotronic da gehst du KO

Pro:

es swingt Hector Lavoes Stimme Songtexte

Kontra:

etwas eintönig es gibt bessere Platten von ihm

Empfehlung:

Ja

Tocotronic – Die beste Band Deutschlands

Heute will ich über Tocotronic berichten meiner Meinung nach die beste deutsche Band aller Zeit. Dieser erste Bericht (es werden weitere folgen!) befasst sich hauptsächlich mit der letzten „echten“ Platte von Tocotronic

Dieser Bericht ist gegliedert in:

1. Wie bin ich zu Tocotronic gekommen?
2. Wer ist Tocotronic überhaupt?
3. Wie ist die Platte „K.O.O.K.“ insgesamt?
4. Wie sind die einzelnen Songs?
5. Fazit

1. Wie bin ich zu Tocotronic gekommen?
Ich bin relativ spät zu Tocotronic gekommen, genaugenommen erst nachdem ich irgendwann auf VIVA „Let there be rock“ gehört hat. Der Song, aus dem damals brandneuen 1999er Album „K.O.O.K.“, hat mich sofort total fasziniert. Folglich bin ich gleich am nächsten Tag in den Plattenladen gerannt und hab 36,95 DM für „K.O.O.K.“ (1999) gelatzt. Ich hab mir dir Platte zuhause dann gleich reingezogen. Und? Ich war total enttäuscht... Das war alles so anstrengend und so komische Texte (so weit man sie überhaupt akustisch verstand), was wollten die überhaupt und besonders aufbauend war das auch nicht. Neben dem „Let there be rock“ gefielen mir lediglich „Jackpot“ und „Schnellstraße“ mit Abstrichen, die anderen Lieder fand ich zum größten Teil nervig und unverständlich. Das war meine erste Tocotronic Phase, die ging nicht sehr lang etwa einen halben Monat, dann verschwand die Platte irgendwo in meinem CD Regal.
Etwa einen Monat später sah ich wieder ein Video von Tocotronic (auch wieder auf VIVA) „Sie wollen uns erzählen“, das gefiel mir auch ziemlich. Also ging ich zum zweiten Mal in den Plattenladen (diesmal musste ich nach Frankfurt fahren, da unser kleiner Plattenladen in Hanau, die Platte natürlich wieder mal nicht hatte). Durch die schlechten Erfahrungen mit „K.O.O.K“ waren meine Erwartungen etwas gedämpfter als beim ersten Mal. Dieser Plattenladen hatte einige Platen von Tocotronic, ich entschied mich schließlich für „Wir kommen um uns zu beschweren“ (1997) mit dem besagten „Sie wollen uns erzählen. Gleich nach dem ersten mal hören war mir klar dass dies die verdammt beste Platte war, die ich in den vergangenen drei Jahren gehört hatte und machte mich auf Anhieb zum Tocotronic Fan. Die Platte war nicht so elektronisch wie „K.O.O.K.“, gitarrenlastiger, rockiger, die Texte waren etwas verständlicher und sprachen mich ziemlich an(ich war zu dem Zeitpunkt achtzehn). Es folgten noch weiter Plattenkäufe von Tocotronic in der folgenden Reihenfolge „Es ist egal aber“ (1996), das Debüt „Digital ist besser“ (1995), „Nach der verlorenen Zeit“ (1995). Diese sechs Platten habe ich mir alle innerhalb von nur einem Jahr geholt und habe wenn ich richtig informiert bin jetzt alle erschienenen und warte sehnlichst auf eine Neuerscheinung von Tocotronic. Im Lauf der Zeit habe ich dann auch noch mal öfter in „K.O.O.K“ reingehört und meine alte Meinung revidiert, da die Platte mir mit zunehmendem Hören immer besser erschien und auch die Texte sich mir besser erschlossen. Mittlerweile halte ich „K.O.O.K“ sogar für die beste Platte von Tocotronic (wenngleich ich „Es ist egal aber“ für fast gleichwertig halte. Später habe ich mir dann auch noch zwei Platten von den Sternen („Wo ist hier?“ und „Posen“) gekauft, Tocotronics größte Konkurrenzband, die mir aber nicht so gut gefallen wie die Altmeister selbst. Auch jetzt also fast zwei Jahre nach meiner ersten Begegnung mit der Musik der Band höre ich Tocotronic noch ganz gern, allerdings nicht mehr so oft wie ganz am Anfang (Ich höre jetzt mehr lateinamerikanische Musik wie Bacchata von Musikern wie Zaccharias Ferreira, Jose Manuel , Luis Miguel del Amargue u.a.).

2. Wer ist Tocotronic überhaupt?

Die dreiköpfige Hamburger Band besteht aus: Dirk von Lowtzow (Gitarre, Gesang, Casio), Arne Zank (Schlagzeug, Casio, Gitarre, Gesang) und Jan Müller (Bassgitarre). Der Bandname „Tocotronic“ ist abgeleitet von einem Game Boy Vorgänger, der in den 80iger Jahren in Japan sehr populär war.
Die Band gründet sich 1994 als die beiden Hamburger Jan Müller und Arne Zank sich mit Dirk von Lowtzow aus Offenburg zusammentun. Bemerkenswert ist das alle Tocs (So wird Tocotronic liebevoll von ihren Fans bezeichnet) 1971 geboren wurden. Genau wie die Beatles beginnen sie ihre Kariere in einigen kleineren Clubs in Hamburg (das ist aber die einzige Gemeinsamkeit mit den Beatles). 1995 veröffentlichten sie dann ihr erstes Album „Digital ist besser“ 1995 im kleinen Hamburger Label L`AGE D`OR. Das Album schlug sofort ziemlich ein, VIVA spielte sofort das sofort das Video zu Platte „Wir sind hier nicht in Seattle, Dirk“. Die Platte verkaufte sich recht gut für eine deutsche Alternativ Band, zumal es auch noch ein Debüt war und auch die Kritik fiel durchweg positiv aus (so wurden die Tocs z.B. von der bekannten Musikzeitschrift Spex zum Newcomer des Jahres gekürt). Noch im gleichen Jahr brachten Tocotronic ihr zweites Album „Nach der verlorenen Zeit“ heraus (Der Titel bezieht sich auf den gleichnamigen 23 bändigen Roman von Marcel Proust. Ziemlich anstrengend zu lesen kann ich euch sagen und alles andere als spannend, ich hab schon nach dem ersten Band entnervt aufgegeben weiter zulesen). Die CD hat nur 24 Minuten Laufzeit, was natürlich sehr kurz ist (dafür ist sie aber auch in den meisten Plattenläden etwas günstiger zu kaufen). Dafür sind da aber wirklich tolle Songs drauf (wie z.B. „Michael Ende du hast mein Leben zerstört“, „Ich bin neu in der Hamburger Schule“ und „Gott sei Dank haben wir uns gehabt“). Die Lyrics handeln meist von persönlichen Themen wie Entfremdung, Einsamkeit und Wut auf die Gesellschaft u.ä. . Wobei die Tocotronic Texte meist eher aus einer jugendliche Sicht heraus geschrieben sind (Bis auf „K.O.O.K.“ sind alle Album auf diesem Jungend Trip angesiedelt) . Danach folgen wie gesagt die Alben „Wir kommen um uns zu beschweren“ (1996), „Es ist egal, aber“ (1997) „K.O.O.K“ (1999) und das schwache „K.O.O.K. Variationen“ (2000), die allesamt an die großen Erfolge des Debüt anknöpfen (bis auf die „Variationen“). Mittlerweile gilt Tocotronic als die bekannteste Alternativ Band Deutschlands vor den Sternen und man kann sogar T-Shirts und Uhren mit dem Aufdruck der Band kaufen.

3.Wie ist die Platte „K.O.O.K.“?

„K.O.O.K.“ ist das fünfte Album von den Tocs ist 1999 erschienen im L`AGE D`OR vertrieben von Motor wie alle Platten von Tocotronic. Produziert wurde die Platte diesmal von Tocotronic und Carol Rautenkranz. Auf der Platte sind 17 Songs enthalten mit einer gesamten Spieldauer von über 75 Minuten, was ziemlich lang ist.

„KOOK“ unterscheidet sich total von allen was Tocotronic je zuvor gemacht haben und es ist auch nicht mehr jugendlich wie die Vorgänger. Man kann sagen mit „K.O.O.K.“ ist Tocotronic erwachsen geworden. Diese (Weiter-)Entwicklung der Band wird schon am Titel „K.O.O.K.“ sichtbar der zum ersten mal keinen Sinn ergibt. Der Titel erinnert allerdings an einen Song von den Sternen “Bei neun bist du ok, bei 10 erst k.o.”. Ob diese Ähnlichkeit bewusst, unbewusst oder zufällig ist, ist mir leider nicht bekannt.
Auch das booklet sieht ganz anders aus als davor. Als Cover dient eine Science Fiction Graphik mit der man nicht sehr viel anzufangen weiß. Aber ich denke das dieses Science Fiction Motiv eben auch gewählt worden ist weil die ganze Platte viel technischer geworden ist als davor.

Genau wie auf den anderen Platten von Tocotronic bleibt die Akkordfolge der einzelnen Titel auf diesem Album sehr einfach und auch hier herrscht eine gewisse musikalische Eintönigkeit wie bereits auf den Vorgängern. Diese werden jedoch durch den Einsatz von Tocotronicuntypischen Specials bereichert als da wären: der Einsatz von Bläserarrangements (auf 2, 5, und 17), Streicherarrangements (auf 10, 14 und 17), Triangel (auf 11), Panflöte (auf 4), Waldhörner (auf 2, 5 und 17), Bassklarinette (auf 2 und 5), Tenorsaxophon (auf 5), Flügelhorn (auf 2), Celli (auf 10 und 14), Geigen (auf 14 und 17) und Becken ã due (auf 14). Hinzukommen noch der reichhaltige Einsatz von Synthiezern.
Diese Angaben sind dem Booklet entnommen ich habe der Einfach halber darauf verzichtet zu den jeweiligen Musikinstrumenten den zugehörigen Interpreten anzugeben, aber wen es interessiert, der weiß jetzt wo er nachlesen kann.
Die für Tocotronic ansonsten so typisch verzerrte Gitarren sucht man auf „K.O.O.K.“ nahezu vergebens ebenso sind rockige Songs Mangelware (mit Ausnahme vielleicht von „let there be rock“, aber selbst dort wird nicht so richtig gerockt). Auch ist die Grundstimmung der Platte noch düsterer und hoffnungsloser als bei den Platten zuvor, man kann das teilweise schon depressiv nennen was Dirk von Lowtzow da so alles singt (besonders auf „Morgen wird wie Heute sein“).

Also man sieht schon musikalisch hat sich viel getan im Vergleich zu den Alben davor die ja zumindest was die Instrumente anbelangt um einiges einfache und bescheidener waren als „K.O.O.K.“. Aber auch was die Texte betrifft hat sich einiges verändert oder besser gesagt weiterentwickelt. So sind die Texte mehrdeutiger, komplizierter und unzugänglicher geworden als dies bei den Alben davor der Fall war. Einige Songtexte machen auf den ersten Blick (auf den zweiten Blick manchmal auch) gar keinen oder nur sehr wenig Sinn. Am Ende des Berichts habe ich euch auch noch mal die Songtexte beigefügt.

Meine Lieblingslieder auf „K.O.O.K.“ sind ohne Zweifel „Jackpot“, Der Gute Rat und Morgen wird wie Heute sein.

4. Folgende Songs sind auf der Platte zu finden

Folgende Songs sind auf der Platte zu finden
1. K.O.O.K. (2:26)
2. Das Unglück muss zurückgeschlagen werden (4:20)
3. Jackpot (3:15)
4. Die Grenzen des guten Geschmacks (3:38)
5. Let there be Rock (3:58)
6. Unter der Schnellstraße (2:34)
7. Tag ohne Schatten (2:40)
8. Das Geschenk (6:56)
9. Das sind keine Rätsel (4:47)
10. Jenseits des Kanals (4:11)
11. Der gute Rat (2:21)
12. Um die Ecke (gedacht) (3:02)
13. Die neue Seltsamkeit (4:46)
14. Morgen wird wie heute sein (4:23)
15. Die Grenzen des guten Geschmacks 2 (2:36)
16. Rock Pop in Concert (3:51)
17. 17 (11:07)

Wie sind die einzelnen Lieder?

Neben den Lyricks versuche ich euch ein ungefähres Gefühl für die Songs zu vermitteln

1. K.O.O.K.:

K.O.O.K. (3x)
That\'s what we say
K.O.O.K. (3x)
That\'s what we say
K.O.O.K. (3x)
That\'s what we say
K.O.O.K. (3x)
We\'re rockin\' that way

Der ganze Song besteht aus lediglich einem Riff das ununterbrochen wiederholt wird. Soweit ich weiß ist das der erste englischsprachige Song von Tocotronic. Der Text ergibt (meiner Meinung nach) keinen Sinn, aber ich denke in diesem Song sollen auch keine großen Botschaften verbreitet werden sondern es geht einzig und allein um ein bestimmtes Gefühl. Außerdem dient er gewissermaßen auch als Einleitung für die anderen Titel und stimmt den Hörer auf die düstere Stimmung des gesamten Albums ein (dafür spricht auch das der erste Song ja den Albumtitel trägt und somit gewissermaßen Programm für das ganze Album ist). Anhand des Songtextes könnte man jetzt entnehmen das „K.O.O.K“. ziemlich monoton klingt dies wird jedoch durch den raffinierten Einsatz von technischen Raffinessen wie Synthesizer und Spezialeffekt verhindert.

2. Das Unglück muss zurückgeschlagen werden

Es ist erschreckend aber wahr
Die Dürftigkeit in die wir Jahr für Jahr
In allen Lebenslagen lebenslänglich sozusagen
Eingeschlossen sind

Wird mehr und mehr und mehr und mehr
Wird mehr und mehr und mehr und mehr
Uns unerträglicher

Selbst wenn wir beisammen sitzen
In unserem Lieblingsbrauereilokal
Dann sollten wir wissen
Dass mit jedem Bissen
Den wir wie von Sinnen
Nahezu herunterschlingen
Ehe wir uns versehen
Unser Stolz und unsere Würde verloren gehen
Und die Alltäglichkeit
Die man uns jederzeit
Aus vollen Fässern zapft
Macht uns nicht mehr betrunken sondern vielmehr bewusst
Dass das Unglück überall zurückgeschlagen werden muss

Wird mehr und mehr und mehr und mehr
Wird mehr und mehr und mehr und mehr
Uns unerträglicher

Der Text ist auf den ersten Blick vielleicht nicht ganz eindeutig, aber ich denke dass es im Grunde eine ganz einfach ist: es geht um die Gefahren der Alltäglichkeit und der ewigen Gleichmacherei, die uns unsere Individualität raubt und damit auch unsere (Ehe wir uns versehen unser Stolz und unsere Würde verloren gehen). Oder wie Friedrich Nietzsche in „Also sprach Zarathrusta“ so treffend sagte „Wenn alles gleich ist, dann ist alles Schwein. Ich kenne Leute die sind ernsthaft der Meinung dass es sich bei „Das Unglück muss zurückgeschlagen werden“ um so eine Art Antialkohollied handelt. Ich glaube aber nicht dass da was dran ist, kommt mir einfach zu sozialarbeitermäßig vor.
Hier werden unter anderen Bläserarrangements (Nur Ergänzung, erst am Ende ergeben sie eine eigene Melodie), Waldhörner, Bassklarinette und Flügelhorn verwendet. Es werden durchgehend mehrere Riffs gespielt.

3. Jackpot

Du bist der Jackpot meines Lebens
Zugegeben der Vergleich ist eher schief als eben
Doch wenn Du lachst
Gehen drei Sonnen auf
Wir sind raus
Und wir sind stolz darauf

Du hast das Know-how und ich dein Vertrauen
Wir werden das System durchschauen
Und wenn du lachst
Gehen drei Sonnen auf
Wir sind raus
Und wir sind stolz darauf

Wir sind raus
Und wir sind stolz darauf (3x)

Ich denke bei Jackpot handelt es sich einfach um einen Liebeslied mit der vielleicht etwas naiven Grundaussage wenn man seine Süße gefunden hat kann man sich der Gesellschaft entziehen. Es ist meiner Meinung nach der einzige Track auf der Platte der eine etwas positivere Atmosphäre hat.
Hier kommen unter anderem eine Slide-Guitar, ein Synthesizer und ein Klavier zum Einsatz. Das durchgezogene Riff wird von Syhthiklängen begleitet. Das Klavier kommt nur am Ende ganz kurz zum Einsatz eigentlich nur zum Ausklingen.

4. Die Grenzen des guten Geschmacks 1

Hier in unserer Straße
Sind wir fröhlich und entspannt
Wir reden meistens über etwas
Das uns auf den Nägeln brennt

An jeder Ecke stehen Menschen, Menschen, Menschen, Menschen
Deren Meinung uns gefällt
Und der Himmel ist ganz blau
Weil er Ozon enthält

Man braucht nicht viel davon um glücklich zu sein
Wir küssen uns im Sonnenschein
Das dunkle Königreich wird nicht mehr aufzuhalten sein

Der Wind vertreibt die Wolken
An diesem ersten Sommertag
Wir genießen unsere Freizeit
Und trinken warmes Bier im Park

Man braucht nicht viel davon um glücklich zu sein
Wir küssen uns im Sonnenschein
Das dunkle Königreich wird nicht mehr aufzuhalten sein
Das Schlechte in der Welt bricht nunmehr über uns herein

Hier in unserer Straße...

Interessanter Text der ziemlich unverständlich ist (zumindest für mich, wenn ihr Ideen habt um was es da wirklich geht schreibt mir). Also da wird zum einen ein recht hübscher und gemütlicher Nachmittag auf der Straße beschrieben (sie trinken Bier, küssen sich und labern usw.) und dem wird gewissermaßen der düstere und ausgesprochen negative Refrain „Das dunkle Königreich wird nicht mehr aufzuhalten sein. Das Schlechte in der Welt bricht nunmehr über uns herein“ entgegengestellt. Ich denke es geht wohl irgendwie um diesen Wiederspruch aber was uns Tocotronic genau mit diesen Song sagen wollen (wenn es da überhaupt eine tiefere Bedeutung gibt) sagen wollen, weiß ich auch nicht. Auch der Zusammenhang zwischen die Grenzen des guten Geschmacks eins und zwei sind nicht klar erkennbar (für mich jedenfalls)
Hier findet ein Synthesizer und eine Panflöte ihre Verwendung, wobei der Synthesizer hauptsächlich der Untermalung dient und die Panflöte nur sehr kurz ohne Gitarrenbegleitung zum Einsatz kommt. Es kommen immer wider verschiedene Riffs vor. Der Gesang nimmt gegen Ende immer mehr ab und es gibt dann längere instrumentale Phasen.

5. Let There Be Rock

Wir haben gehalten
In der langweiligsten Landschaft der Welt
Wir haben uns unterhalten
Und festgestellt dass es uns hier gefällt

Die Ausbeutung des Menschen
Erreicht eine neue Qualität
Und wie man allerorten hört
Wird die Gartenbaukunst hier noch gerne gepflegt

Ich höre dich sagen
Mehr leise als laut
\"Das haben sich die Jugendlichen
Selbst aufgebaut\"

Let there be Rock (3x)

Und alles was wir hassen
Seit dem ersten Tag
Wird uns niemals verlassen
Weil man es eigentlich ja mag

Ich höre dich sagen
Mehr leise als laut
\"Das haben sich die Jugendlichen
Selbst aufgebaut\"

Let there be Rock (3x)

Let there be Rock (3x)

Let there be Rock (4x)

Herrgott noch mal
Nur noch eine Stunde
Nur noch einen Tag

Let there be Rock

Verflixt noch mal

Let there be Rock (2x)

Ich denke dieser Song ist in erster Linie eine Hommage an die mittlerweile aussterbende Rockmusik a la Paradise Lost (Tocotronic sind ja bekennende Fans dieser Band), Motorhead der 8oer Jahre. Ich denke um dies deutlicher zu machen wurde auch die bekannte Europe Melodie von „The Final Countdown“ (Das war ja in den 80er Jahren der Megahit) verwendet. Es gibt übrigens von Tocotronic noch ein weiteren Song der über Rockmusik geht: „Es ist einfach Rockmusik“ (geschrieben von Arne Zank) der auf „Nach der verlorenen Zeit“ zu finden ist. Außerdem geht es glaube ich auch wieder um Jugendliche und die oft widersprüchliche Haltung dieser (Und alles was wir hassen. Seit dem ersten Tag. Wird uns niemals verlassen. Weil man es eigentlich ja mag). Also wie ihr seht ist dieser Titel ziemlich vielschichtig was ihn natürlich auch so interessant macht.
Bei diesem Track kommen Bläserarrangements, Synthesizer, Waldhörner, Bassklarinette und Tenorsaxophon vor. Ich denke dass es drei verschiede Riffs gibt. Eines für den Beginn, eines für die Strophe und eines für den Refrain. Wie bereits schon erwähnt wird in der Strophe das bekannt Europe Thema verwendet

6.Unter der Schnellstraße

Unter der Schnellstraße
In ein Labyrinth von Gängen
War ich hineingeraten
Ob es mir gelänge
Mich hier zurecht zu finden
Interessiert mich brennend

Und ich hörte leise
Wie aus weiter Ferne
Verkehrsgeräusche

Und ich hörte... (2x)

Was soll man zu dem Text groß schreiben. Also ich denke zum einen ist er einfach eine Ortsbeschreibung, was ja offensichtlich ist, aber ein wenig unbefriedigend erscheint. Vielleicht, aber das ist nur eine Hypothese von mir geht es um Verlorenheit, aber ich denke dass ist im Grunde schon überinterpretiert, was meint ihr?
Hier gibt es viele verschiedene Riffs, etwas die hälfte des Liedes wird von Gesang (es ist eigentlich kein wirklicher Gesang) begleitet.

7. Tag ohne Schatten

Instrumental

Hier kommen 2 Riffs vor das eine davon wird mit verzerrter Gitarre gespielt. Neben der Gitarre werden die ganzen übrigen elektronischen Effekte durch den Computer erzeugt. Es ist meines erachten das einzige Instrumentalstück von Tocotronic.

8. Das Geschenk

Man gab mir soeben
Das Geschenk meines Lebens
Das Wissen von einem Ende der Nacht

Ich war widerstrebend
Doch es blieb an mir kleben
Als hätte es einer an mir festgemacht

Man gab mir...

Ich war...

Wieder ein ziemlich unverständlicher Songtext. Meiner Meinung nach geht es darum wie unangenehm es sein kann neue Erkenntnisse zu machen. Mir fällt dazu diese biblische Geschichte von dem Baum der Erkenntnis des Guten und des Bösen ein, die wohl in die selbe Richtung geht.
Das Lied gefällt mir ziemlich gut, es gibt nur sehr wenig Gesanganteil. Neben den Standardinstrumenten kommen hier Klavier und Synthesizer zum Einsatz. Das Lied ist eher langsamer Natur und die Gitarren die in einer Tour spielen werden durch das Klavier (kaum raus zu hören!) begleitet.

9.Das sind keine Rätsel

Das sind keine Rätsel
Das ist offensichtlich
So wie es vorliegt
Auf meiner Hand

Die Zweige der Bäume
Sind jetzt schon erblüht
Sie verästeln sich ständig
Und kreuzen sich dann

Und in deinen Augen
Sind Dinge lesbar
Deren tiefere Botschaft
Ist mir nicht bekannt

Doch es sind keine Rätsel
Das ist offensichtlich
So wie es vorliegt
Auf meiner Hand

Die tiefere Botschaft dieses Song ist mir nicht bekannt doch es kein Rätsel das ist offensichtlich. Kurz: Ich hab nicht den blassesten Schimmer um was es in diesem Song geht, wenn es überhaupt um etwas geht. Würde mich über Vorschläge von euch sehr freuen.
Viele verschiedenen Gitarrenriffs die von sparsam eingesetzten Gesangpart (nur am Anfang und am Ende) begleitet werden.

10. Jenseits des Kanals

Die Wege die wir gehen
Sind menschenleer
Das ist nicht zu übersehen

Man kann es drehen und wenden
Wie man will
Dachte ich und legte etwas auf den Grill
Die Zeit stand still

Jenseits des Kanals
War der weite blaue Himmel
Ein verworrenes Geräusch
Wie eine Fahrradklingel
Tönte aus der Ferne in die schwüle Luft hinein
Ich stand allein in meinem Garten
Alles schien erstarrt in einem Warten
Auf die letzten Sommertage dieses Jahres
Und mir war es
Alles andere als fremd

Ich denke der Song will einfach nur die Atmosphäre der letzten Sommertage beschreiben er erinnert mich vom Inhalt ein wenig an ältere Titel von Tocotronic wie „Drüben auf dem Hügel“ u.a. .
Hier kommen Streicharrangements und ein Celli (kann mir mal einer sagen was das ist, ich nehme mal an das es irgendwas mit einem Cello zu tun hat) vor, die jedoch erst nach sehr genauem Hinhören zu erkennen sind und sie erzeugen auch keine eigene Melodie. Nach etwa einem Drittel hört der Gesang ganz auf. Es gibt viele verschiedene Riffs.

11. Der gute Rat

Heute oder morgen
Es kommt nicht darauf an
Jedoch mit Sicherheit
Zur allerbesten Zeit
Wird uns von nun an jeden Tag
Ein ziemlich guter Rat
Gewissermaßen frisch
Aufgekocht und aufgetischt
Und dieser guten Gabe
Können wir uns nicht erwehren
Weil wir nicht dazu kommen

Man wolle nur das Beste
Für unser Wohlbefinden
Deshalb ist die Lage
Gelinde ausgedrückt
Im höchsten Maß verzwickt
Und wir scheinen zu begreifen
Wir bräuchten jeden Tag
Einen ziemlich guten Rat
Der uns aufs genaueste sagt
Wie man sich einen solchen guten Rat
In genau dieser Art
In der nächsten Zeit erspahahahart

Ich denke das ist vom Text her ein eher typische Tocotronic Text und er geht wieder in diese Jugend Richtung. Sprich dieser Konflikt zwischen der älteren Generation die der jüngeren immer gute Ratschläge geben will, welche diese aber nicht hören will..
Neben einer Melodiegitarre kommt auch eine Triangel zum Einsatz die ich aber immer noch nicht erkenne kann. Der Song beginnt mit einem kürzeren Instrumentalteil, der etwas schneller ist und der mich ein wenig von der Art her an „Vertigo“ von Combustible Edilson (Der Song ist auf dem „Four Room“ Soundtrack, sowie dem Sampler „The Tarantiono Connection“ zu finden) erinnert, also ziemlich untypisch für Tocotronic. Die Melodie-Gitarre kommt erst am Ende zum Einsatz und erzeugt eine eigene Melodie auch werden zusätzlich Trommelschläge verwendet. Ansonsten ein ganz normaler Gitarrentrack ohne Songaufbau und mit einigen Riffs.

12. Um die Ecke (gedacht)

Wir haben Stunden miteinander verbracht
Und um die Ecke gedacht

Bis zur völligen Erschöpfung
Hatten wir uns festgeredet
Über Dinge deren Dringlichkeit
Uns beiden in der letzten Zeit
Fragwürdig erscheint

Wir waren ein Team
Alles erschien
Uns wie
Für uns gemacht

Unsere Sofas und Regale
Trugen Namen solcher Menschen
Die uns beiden nahe standen
Und die irgendwann verschwanden
Oder uns nicht mehr erkannten

Ich mag diesen Song ziemlich gern wenngleich ich nicht mal ansatzweise verstehe. Bei der Zeile „Unsere Sofas und Regale trugen Namen solcher Menschen die uns nahe standen und die irgendwann verschwanden oder uns nicht mehr erkannten“ musste ich irgendwie immer an IKEA denken. Ich glaub es geht auch in diesem Song irgendwie darum, dass es ganz schön unangenehm sein kann Erkenntnisse zu machen („Alles erschien uns wie für uns gemacht“ )
Durchgehend werden hier die Trommeln im gleichen Ryhtmus und ziemlich laut getätigt, ich vermute das dies keine normalen Schlagzeuge sind. Immer wieder werden die Gitarren angespielt, aber wie gesagt immer nur sehr kurz, außerdem setzt dann immer der Gesang aus. Im letzten Drittel des Songs wird dann gar nicht mehr gesungen.

13. Die neue Seltsamkeit

Man sagte mir es sei soweit
Es komme eine Seltsamkeit
Und alles was bis jetzt noch war
Sei dann auf einmal nicht mehr da
Und noch bevor der Morgen graut
Werden vereinzelt Stimmen laut
Dass man sich zwar nicht sicher sei
Doch man sei auf jeden Fall dabei

Man wisse zwar nicht
Wann und wie es passiert
Und ob man gewinnt
Oder ob man verliert
Man habe vorsorglich schon mal Geld gespart
Und für Donnerstag den Verein abgesagt
Man sei durchaus bereit ein anderes Leben zu führen
Im Augenblick stünde man zwar noch zwischen den Türen
Es sei ja auch schwierig so von heute auf morgen
Man habe ja auch noch den Hund zu versorgen

In manchen Gegenden habe es früh angefangen
Man sei dort vor Jahren spazierengegangen
Seinerzeit wusste man nicht was es ist
Doch man ahnte bereits hier und dort rührt es sich
Aber nicht nur an Plätzen fiel es auf
Auch zu bestimmten Zeiten im Tagesablauf
In der Stunde nach Sonnenuntergang
Kündigte sich eine Veränderung an
Doch man habe natürlich wenn man ehrlich sei
Damals all das verdrängt was man heute begreift
Und man habe höchstens unbewusst registriert
Dass etwas um sich greift dass etwas passiert
und erst jetzt komme man wohl nicht umhin
Sich einzugestehen dass hier etwas spinnt
Die Zeichen wären deutlich es sei soweit
Es komme nun eine Seltsamkeit

Und ich liege im Bett und ich muss gestehen
Ich habe große Lust mich noch mal umzudrehen
Draußen wo sich die Nacht mit dem Tageslicht bricht
Scheint etwas vor sich zu gehen das auch mich betrifft

Dieser Song hat eindeutig den längsten Text aufzuweisen. Es beschreibt dass eine gewaltige Veränderung kurz bevorsteht: Die Neue Seltsamkeit die alles verändern wird (Und alles was bis jetzt noch war, Sei dann auf einmal nicht mehr da). Der Song beschreibt wie sich die Leute auf diese Veränderung vorbereiten (Geld wird zurück gelegt, im Verein wird abgesagt), wobei im ganzen Lied nicht klar wird wie sich diese Veränderung konkret auswirken wird, geschweige denn durch was sie ausgelöst wurde. All diese Vorbereitungen wirken ausgesprochen konventionell man kann schon fast sagen spießig (überhaupt hab ich den starken Eindruck dass der Song über Spießer geht oder zumindest teilweise, die sich selbst durch die größten Veränderungen nicht aus ihren Alltag reißen lassen)und für eine solche gewaltige Veränderung direkt unangebracht.
Hier gibt es wieder viele verschiedene Riffs. Angeblich gibt es hier auch ein Synthesizer den ich aber immer noch nicht ausmachen konnte.

14. Morgen wird wie heute sein

Ich habe dich gerne
Du hast mich noch gerner
Nichts läge uns ferner
Als nicht allen Menschen auf der Welt
Zu zeigen dass uns das gefällt denn

Es ist nicht schön allein zu sein
Zum Beispiel hier im Freizeitheim
Zum Beispiel hier am Imbissstand
Ein leeres Bier in deiner Hand

Ich habe dich gerne
Du hast mich noch gerner
Nichts läge uns ferner
Als nicht allerorten zu verbreiten
Dass wir beide uns begleiten

Es ist nicht schön allein zu sein
Zum Beispiel hier im Altersheim
Zum Beispiel hier am Imbissstand
Ein leeres Bier in deiner Hand

Zum Beispiel in der Diskothek
In die man einfach nicht mehr geht
Zum Beispiel hier im Spiel-o-mat
Vor einem Geldspielapparat

Morgen wird wie heute sein (4x)

Mein Lieblingstrack auf der Platte, der wie ich finde auch ziemlich verständlich geht, es geht einfach um Trauer und Einsamkeit, keine tiefere Bedeutung nur diese zwei Gefühle. Der Song ist ziemlich depressiv und ist perfekt um dufte abzuheulen. Auch entlarvt es bzw. reduziert diese ganze Liebesthema darauf, dass es einzig und allein
Eine Flucht vorm Alleinsein ist und durch und durch eigennützig ist.
Neben dem üblichen Instrumenten kommen hier auch Streicherarrangements, Celli, Geigen und Becken a`due zum Einsatz. Der ganze Song ist gegliedert in Strophe, Refrain, Strophe, Refrain und 2teiliger Endteil. Es endet mit einem verzweifeltem Ächzen.

15.Die Grenzen des guten Geschmacks 2

Was diese Grenzen anbelangt
So ist bekannt ja anerkannt
Dass sie meistens fließend sind
Das sagtest Du trinkend
Ich war in Gedanken fort
Dies schien ein nahezu perfekter Ort
Für derlei Plauderei zu sein
Mir fiel nichts besseres ein
Allein ich war nicht sicher
Würden wir verweilen

Unsere Worte werden leiser
Sie verschwinden in der weise
Einer Zeichnung hier im Sand
Es gibt kein Leben ohne Schande
Jetzt wo fremde Schiffe stranden
Ist erst recht nichts überstanden

Wie man vielleicht bemerken kann
Ich schweife ab so dann und wann
Passiert dergleichen in der letzten Zeit
Ich bin ein wenig überreizt
So geht es wenn man keine Grenzen setzen kann

Doch was diese Grenzen anbelangt
So ist bekannt ja anerkannt
Dass sie meistens fließend sind
Das sagtest Du ein Sprite trinkend
Ich war in Gedanken fort
Dies schien ein nahezu perfekter Ort
Für derlei Plauderei zu sein
Mir fiel nichts besseres ein
Allein ich war nicht sicher
Würden wir verweilen

Ich mag diesen Song wirklich gern, aber um was es dabei geht kann ich nicht sagen.
Ich hab den Eindruck dass teilweise drei Kerle auf einmal Gitarre spielen, manchmal scheint auch eine verzerrte Gitarre dabei zu sein. An den Stellen wo Dirk nicht singt werden die Gitarren eher gezupft. Es kommt auch in diesem Song ein Synthesizer zum Einsatz.

16. Rock Pop In Concert

An einem Sonntag Morgen
Gehen wir ohne Sorgen
In die Stadtrandsiedlung rein
Wir sehen scheinbar unbeschwert
Rock Pop In Concert
Unsere Laube ist ganz klein
Nur ein paar Meter weiter
Werden die Straßen breiter
Wir werden immer einsam sein

Ich denke das Thema dieses Songs ist relativ klar: Einsamkeit und findet sich direkt in der letzen Zeile angesprochen. Der Song braucht insgesamt mehr als eine Minute bis der Riff Gestalt annimmt. Als Begleitung dient entweder eine sehr tiefe Gitarre, ein Bass oder vielleicht auch irgendwas Synthimässiges. Dirk fängt erst sehr spät an zu singen so etwa nach einer halben Minute und der Gesang selbst geht dann auch nur eine knappe Minute. Es endet mit mehren aufeinanderspielenden Gitarren

17. 17

An einem Weihnachtsabend
An dem niemand mich rief
Kam ein Freund in mein Zimmer
In dem ich schon schlief

Er nahm meine Hand
Er war mir bekannt
Seine Stimme war naturgemäß tief

In den Bäumen und in den Sträuchern
Regt sich ein Windhauch und bläst in mein Ohr
Heute bin ich glücklich wie niemals zuvor

Wir hatten was zu reden
Wie er so vor mir steht
Vor meinem Bett in der Ecke
Langsam wurde es spät

Er nahm meine Hand
Er war mir bekannt
Ich wollte nicht dass er geht

In den Bäumen...

Um was geht es in diesem Song? Keine Ahnung ich denke es soll einfach nur ein bestimmtes Gefühl ausdrücken bzw. im Hörer auslösen und ich denke das tut dieser Song auch. Er gehört sicherlich zu einer der besseren Tracks dieses an und für sich sehr gelungenen Albums. Der Song ist mit über zehn Minuten der längste der ganzen Platte, er beginnt sehr langsam und endet auch sehr allmählich. Wie fast alle Songs der Platte ist auch er eher melancholisch angehaucht. Auf diesem Track kommen auch Bläserarrangements, Streicherarrangements, Waldhörner und Geigen zum Einsatz, dieser werden jedoch nur dann eingesetzt wenn der Gesang gerade aussetzt. Es sind hier mehre Riffs vorhanden.
5. Fazit

Die Platte ist insgesamt sehr düster. Auch unterscheidet sie sich sehr von den Vorgängern d.h. wer ein Fan von „Digital ist besser“ und „Wir kommen um uns zu beschweren war“ der wird sich mit dieser Platte vielleicht zunächst etwas schwer tun, zumal die Texte ziemlich nebulös sind. Dennoc

----- Zusammengeführt, Beitrag vom 2004-12-05 13:46:25 mit dem Titel CD-Besprechung von \"Hector Lavoe strikes back\" (1987)

Hector Lavoe (1946-1993) ist sicherlich der bekannteste Vertreter der Salsa Musik und dies zu Recht. Denn der Puerto Riceno hat sicherlich die Salsa wie kein andere geprägt, sei es nun zusammen mit den Fania Allstars in den 70er Jahren oder mit Willie Colon oder später solo. Und auch heute nocch ist der Einfluß von „En cantante de los cantantes“ (Der Sänger aller Sänger) deutlich sichtbar. Kaum eine Compilation zum Thema Salsa kommt ohne mindestens zwei, drei Titel von Hector Lavoe aus, dazu zeugen hunderte Cover-versionen von der immer noch anhaltdenden Popolarität des Sängers. Zu seiner Beliebtheit haben sicherlich die Leichtichkeit seine Interpretationen beigetragen (um es schöner zu sagen, er swingt), die interligenten Texte (die sich deutlich von den oft flachen Texten seiner Kollegen abheben), sowie die Klarheit und Ausdrucksstöärke seiner Stimme.

Trotz aller Qualität und Popularität besonders in Latein-amerika ist es Deutschland schwierig an Musik von ihm zu kommen (meistens nur in sehr gut sotierten plattenläden oder Läden die sich auf Latin spezialisiert haben)

„Hector Lavoe – Strikes Back“ aus dem Jahre 1987 ist sicherlich eines der schwächeren Alben von ihm (für mich ist „la mato“ zusammen mit Willie Colon sein bestes Werk) auch sucht Ohrwürmer a`la „calle luna, calle sol“ oder „todo tiene su final“ vergebens.
Auf dem Album sind 8 Tracks zu finden: 1. Loco 2. Ponce 3. Taxi 4. Como no voy a llorar 5. Ella Mintio 6. En el fiando 7. Escarcha 8. Plato de segunda mesa. Die Gesammtspielzeit beträgt 43:11 Minuten.

Titel 1. „Loco“ diehnt gewissermassen als opener der Platte, eine Selbstbetrachtung, indem sich der Interpret dem Hörer gewissermassen vorstellt. Im Zentrum steht klar Lavoes Stimme, wie bei den meisten Titeln der Platte. Dazu gibt es eine schnelle Begleitung mit dominanten percussion und Bass, diverse Background-sängern peppen den Refrain auf. Auch die Titel 2, 4, 5, 6 und 8 laufen nach ähnlichen Muster: schneller Beat, im Zentrum Lavoes Stimme, unterstützt von Bläsern und Männer-Chor das ganze bei einer leicht aufgekratzten nervörsen Stimmung, auf der man gut tanzen kann (wenn man kann). Leider nicht sehr besonders abwechslungsreich gerade beim Höhren. Immerhin bringen einen die Texte hin und wieder zum schmunzeln (da alle Titel ausschließlich in Spanisch sind und meist schnell gesprochen wird sollte man schon ganz fit in der Sprache sein).

Track 3 „Taxi“ und Track 7 „Escarcha“ unterscheiden sich von den anderen Titeln. „Taxi“ ein trauriger, langsamer Titel über die New York Jahre Lavoes ist ein angenehmer gegenpol zu den anderen doch recht fröhlichen Titel, der sich für verregnete Novembertage sicherlich gut eignet bzw. zu einem etwas langsameren Tanz. „Escarcha“ ist sicherlich der Titel der am ehesten einen Ohrwurm nahkommt, etwas langsammer als die andereen Titel, mit einprägsame Melodie und voller Swing.

Als Fazit muss man sagen, dass diese Platte nicht sehr gelungen ist, die einzelnen Tracks wissen allein nicht 100% zu überzeugen (wobei nicht gemeint ist, dass sie schlecht, sind, sie hauen einen nur nicht um, wie man es von anderen Lavoe Platten gewohnt ist). Als Gesammtkunstwerk sicherlich ganz ordentlich aber im Grunde nur was für Fans und Sammler.

10 Bewertungen, 1 Kommentar

  • Betthuepfer

    11.02.2006, 21:25 Uhr von Betthuepfer
    Bewertung: sehr hilfreich

    WOW tun dir deine Hände nicht weh vom schreiben :) <br/>LG Jenny <br/>