Musik Allgemein Testbericht

ab 16,78
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003

Erfahrungsbericht von xtombrix

Blaue Wimpel im Sommerwind - Lieder der Jungen Pioniere

Pro:

nicht nur historisch interessanet

Kontra:

für manchen sicher auch ein Anlass zum unkritischen Erinnern

Empfehlung:

Ja

Lieder der Jungen Pioniere - eine CD aus längst vergangnen Tagen oder ein immer aktuelles Thema?

Man muß etwas ausholen, um die CD richtig würdigen zu können, denn in der Tat ist diese höchst interessant und aufschlußreich, stellt man sie in einen größeren Zusammenhang.

Wie jeder sozialistische Staat hatte auch die DDR eine eigene Staatsjugendorganisation, die \"Freie Deutsche Jugend\" (FDJ). Ihr vorgeschaltet und unter ihrer Leitung erfaßte die Pionierorganisation \"Ernst Thälmann\" die Schulkinder im Alter von 6 bis 13 Jahren. Die Geschichte der Pionierorganisation reicht in die unmittelbare Nachkriegszeit zurück, 1952 erhielt sie dann vom ZK der SED das Recht, den Namen \"Ernst Thälmann\" zu tragen.

Die Pioniere hatten eine feste Organisationsstruktur: Grundeinheit war die an jeder Schule gebildete \"Pionierfreundschaft\". Sie umfaßte sämtliche in den Klassen 1 bis 7 bestehenden Pioniergruppen. Von den Klassen 1 bis 3 wurden die Pioniere \"Jungpioniere\", in den Klassen 4 bis 7 \"Thälmann-Pioniere\" genannt. Jungpioniere trugen ein blaues Halstuch, Thälmann-Pioniere ein rotes. Mit besonderen Funktionen ausgestattet waren der Gruppenrat, bestehend aus Gruppenratsvorsitzendem und Stellvertreter, Agitator, Kassierer und Schriftführer. Daneben gab es u.a. Wimpelträger, Freundschaftsratvorsitzende, Wandzeitungsredakteure. Für die eigentliche
Leitung der Arbeit der Pionierorganisation war allerdings ein von der Kreisleitung
der FDJ eingesetzter hauptamtlicher Pionierleiter (Pilei) zuständig. Er war gleichberechtigtes Mitglied des Lehrerkollegiums.

Die Pioniere mußten aktiv an der Arbeit der Organisation teilnehmen und sich dabei auf die \"Zehn Gebote der Jungpioniere\" verpflichten. Darin verankert waren u.a. das Bekenntnis zur DDR und zur Freundschaft mit der Sowjetunion, die Verpflichtung zu Fleiß, Disziplin, Ordnung, Sauberkeit, gegenseitiger Hilfe, Liebe zu den Eltern und zur aktiven Beteiligung am Sport. Die Thälmann-Pioniere bekannten sich darüber hinaus ausdrücklich zur Parteinahme für den Sozialismus, zum Haß gegen Kriegstreiber, zur Arbeit für die Allgemeinheit und zum Schutz des Volkseigentums. Uniform, Emblem, Wimpel und Fahne sowie der Pioniergruß waren \"heilige\" Symbole der Organisation.

Sinn der Pionierorganisation war die frühzeitige Erziehung zum sozialistischen Menschen durch Übertragung von Verantwortung und Aufgaben im überschaubaren Raum der Schule. Gefördert wurde das durch Auszeichnungen und Rangabzeichen. Pioniere säuberten u.a. Klassenräume, gestalteten Korridore und Schulhöfe und nahmen Parks, Anlagen und Kinderspielplätze in Pflege. Daneben gab es Ferien in zentralen Pionierlagern, eigene Zeitschriften, wie z.B. \"Die Trommel\", und sportliche Wettkämpfe. Alles in allem standen dem Staat viele Einflußmöglichkeiten offen, die dieser auch intensiv nutzte, lag doch der Erfassungsgrad bei etwa 99 % der Kinder.

Eine Möglichkeit, diesen Einfluß geltend zu machen, waren die Pionierlieder, die oft einen pädagogischen Duktus hatten. In häufig fröhlich pfiffigem Ton wurden politische Botschaften an \"den Mann\" gebracht, die sich noch heute beim Hören dieser Lieder bei so manchem reaktivieren und ein Gefühl von \"Geborgenheit\" und \"Erinnerungsverklärung\" auslösen. Genau das war aber das Ziel: Identifikation mit dem Staat, dem Sozialismus, der Partei ...

Beste Beispiele dafür sind:

Friedenslied

Friede auf dieser Erde,
Friede auf unserem Feld,
daß es auf ihm gehöre,
dem, der es gut bestellt.

Friede in unserem Lande,
Friede in unserer Stadt,
daß sie den gut behause,
der sie gebauet hat.

Friede in unserem Hause,
Friede im Haus nebenan,
Friede dem friedlichen Nachbarn,
daß jedes gedeihen kann.

Frieden dem Roten Platze
und dem Lincoln Monument
und dem Brandenburger Tor
und der Fahne, die darauf brennt.

Friede den Kindern Koreas
und den Kumpeln an Neiße und Ruhr,
Friede den New Yorker Chaufeuren,
euch Kulis von Singapur.

Friede den deutschen Bauern
und den Bauern im großen Banat,
Friede auch den guten Gelehrten
eurer Stadt Leningrad.

Friede der Frau und dem Manne,
Friede dem Greis und dem Kind,
Friede der See und dem Lande,
daß sie uns günstig sind.

und:

Unsere Heimat

Unsere Heimat, das sind nicht nur die Städte und Dörfer,
unsere Heimat sind auch all die Bäume im Wald,
unsere Heimat ist das Gras auf der Wiese und das Korn auf dem Feld
und die Vögel in der Luft und die Tiere der Erde
und die Fische im Fluß sind die Heimat,
und wir lieben die Heimat, die schöne,
und wir schützen sie, weil sie dem Volke gehört,
weil sie unserem Volke gehört ...

In beiden Liedern ist der Umschlag vom allgemein Menschlichen ins Politische deutlich zu sehen. Und genau das ist das Interessante an dieser CD. Man kann hier studieren, wie \"Jugendarbeit\" in totalitären Staaten funktioniert. Deshalb ist diese Sammlung von Liedern bestens für Aufklärungsarbeit geeignet und sollte in keiner Schulmediothek fehlen.

Übrigens: Man könnte die CD auch mit dem Vers \"Unsere Fahne flattert uns voran ...\" überschreiben, das wäre zwar kein Pionierlied, aber von der Funktion her vergleichbar.

Songtitel:

1. Der hellen Zukunft zu (Wir jungen Pioniere) 2:26 Pionierchor \"Edgar André\" Berlin
2. Es wollen zwei auf Reisen gehn/Es wollen zwei auf Reisen gehen 2:20 Kleiner Rundfunk Kinderchor Berlin
3. Blaue Wimpel im Sommerwind 1:51 Kleiner Rundfunk Kinderchor Berlin
4. Wer möchte nicht im Leben bleiben 1:52 Rundfunk Kinderchor Berlin
5. Über allen strahlt die Sonne 0:58 Judith vom Rundfunk Kinderchor Berlin
6. Kleine weiße Friedenstaube 1:48 Kleiner Rundfunk Kinderchor Berlin
7. Das Lied der jungen Naturforscher 2:03 Rundfunk Kinderchor Berlin
8. Unsre Heimat 1:19 Rundfunk Kinderchor Leipzig
9. Wir tragen die blaue Fahne/Wir tragen blaue Fahne 2:13
10. Ich weiß ein schönes Land 2:28 Rundfunk Kinderchor Berlin
11. Der einfache Frieden 3:57 Rundfunk Kinderchor Berlin
12. Heimatliebe (Wie unser junges Leben) 2:35 Pionierchor \"Edgar André\" Berlin
13. Wir brauchen den Frieden wie die Blume das Licht 3:04 Pionierchor \"Edgar André\" Berlin
14. Fröhlich sein und singen 1:57 Chor Des Pionier & FDJ Ensembles Halle
15. Bald bin ich junger Pionier/Bald bin ich ein junger Pionier 1:15 Kinderchor des \"Ernst Moritz Arndt Ensembles\"
16. Hell scheint die Sonne (Pioniere voran) 1:52 Rundfunk Kinderchor Berlin
17. Mein Vorbild (Ob im Sommer unsre Zelte) 3:41 Pionierchor \"Edgar André\" Berlin
18. Hör ich die Soldaten singen 2:30 Vorschulchor des Radio DDR Kinderchores
19. Gute Freunde 3:40 Pionierchor \"Edgar André\" Berlin
20. Der kleine Trompeter 2:24 Pionierchor \"Edgar André\" Berlin
21. Wir bauen einen schönen Garten 2:08 Rundfunk Kinderchor Berlin
22. Immer lebe die Sonne 3:31 Großer Rundfunk Kinderchor Leipzig
23. Friedenslied (Friede auf unserer Erde) 2:21 Großer Radio DDR Kinderchor

Audio CD | 54:34 | Sis (Sony Music Entertainment GmbH) | 24.04.2002
EAN: 0743214679029