Erfahrungsbericht von klausauskw
Gefühlvolle Musik
Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Ja
Dieser Tage hat uns wieder eine traurige Botschaft erreicht: Arndt Bause ist tot.
Ein Komponist der mit vielen großen Hits die DDR-Musik-Geschichte mitschrieb. Unerwartet und mit 66 Jahren einfach zu früh!
Ich werde jetzt nicht über das Leben dieses Mannes schreiben, denn dies steht mir nicht zu, habe ihn dafür auch nicht persönlich gekannt.
Aber, ich möchte meine persönlichen Gedanken zur Radiosendung von „Antenne Brandenburg“, dem „Sonntagsvergnügen“ vom 16.2.2003 beschreiben und versuchen darzustellen, was so ein Komponist in den Augen eines einfachen Menschen bedeutet.
Ich fand es sehr schön, dass Ekki Göpelt die erste Stunde seiner Sendung dem Komponisten Bause widmete.
Gerade „Antenne Brandenburg“ ist ja dafür bekannt, den Deutschen Schlager bekannt zu machen und besonders auch die großen Hits von Damals in Erinnerung zu bewahren.
Auch wenn die Sendung „Sonntagsvergnügen“ heißt und normalerweise für Humor und Gute-Laune-Musik steht, fand ich es sehr zutreffend, dass gerade Ekki Göpelt, also jemand, der selber den Deutschen Schlager im Herzen trägt, in seiner Sendung wieder einmal an einen ganz großen Menschen und dessen Leben und Schaffen erinnerte.
In der Sendung trat deutlich hervor, dass nicht nur wie allgemein angenommen, die Künstler, also die Interpreten selbst sich nicht frei entfalten konnten, sondern auch die Komponisten strengen Auflagen und Regeln unterlagen und keineswegs machen konnten, was sie wollten.
Da wurden „Westkontakte“ genutzt, um an Technik zu kommen. Auch wenn die DDR technisch sicher nicht der Schlechteste war und auch viele Erfolge hatte, so gab es aber gerade auf dem Gebiet der Musik-Elektronik einige Defizite.
Auch wenn ein Arndt Bause zu DDR-Zeiten mal mit einem Mercedes vorfuhr, um dann doch mal zu zeigen, dass er es „geschafft“ hat, finde ich nicht negativ.
Allein der Satz, den Ekki Göpelt in seiner Sendung am Sonntag sagte: „ Mach’s gut alter Sachse und grüß’ die Henne.“, die Nennung beider Namen in einem Satz, zeigt mir, dass Arndt Bause ebenfalls ein großartiger Mensch gewesen sein musste!
Außerdem, wer würde heutzutage den finanziellen Anhang einer hohen staatlichen Auszeichnung (Nationalpreis der DDR – Stufe 3) schon mit seinen Freunden und Kollegen in einer Nacht auf den Kopf hauen? Sicher nur ganz wenige, zu denen auch Arnd Bause gehörte. Er teilte seinen Erfolg mit den Anderen. Mir zeigt dies, dass ihm Freunde auch wichtig waren und auch er das Herz am rechten Fleck hatte.
Da ich selbst auf gefühlvolle Musik stehe und nicht zuletzt deswegen „Antenne Brandenburg“ zu meinem „Haussender“ gemacht habe, fand ich es super, dass auch der Titel „Es ist Sommer“ von Inka im „Sonntagsvergnügen“ gespielt würde, der ja aus der Feder Arndt Bause’s stammte.
Es ist unmöglich, an dieser Stelle alle Titel eines solchen Komponisten erwähnen zu können. Bestimmt wird es auch genügend geben, die ich selber noch gar nicht kenne und sicher auch genügend, bei denen ich nicht mal erahne, dass sie von Arndt Bause komponiert wurden. Aber, ich möchte auszugsweise an einige wenige Hits erinnern um ihm damit DANKE zu sagen.
Als Kind und Jugendlicher bin ich persönlich mit solchen Titeln groß geworden wie: „Nimm den Zug, der Sehnsucht heißt“ (Aurora Lacasa), „Gold in Deinen Augen“ (Frank Schöbel), „Weiß mir ein Land“ (Hans-Jürgen Beyer), „Einmal fang ich dich ein“ (Britt Kersten), „Du hast wohl Langeweile“ (Peter Albert), „Een kleenet Menschenkind“ (Helga Hahnemann), „Wo bist Du“ (Andreas Holm), „Kleiner Vogel“ (Monika Herz), „Sing mei Sachse sing“ (Jürgen Hart), „Schallala, Schallali“ (Jürgen Walther)...
Aber auch in der jetzigen Zeit erinnert zum Beispiel der Titel „Mama Mallorca“ (Andrea und Wilfried Peetz) an ihn, den er in Zusammenarbeit mit Wilfried Peetz produzierte und arrangierte.
Wenn man im Rundfunk einen Titel hört, weiß man meist sofort, welcher Interpret diesen singt. Klar, werden doch die Namen oft genug genannt. Aber wer weiß dann schon gleich, wer diesen super Titel schrieb?
Ich will damit sagen, dass leider zu selten die Komponisten namentlich genannt werden, diese immer irgendwo im Hintergrund bleiben. Ist es nicht gerade in erster Linie die Musik, die uns urteilen lässt: „Das wird ein Ohrwurm!“, oder: „Super Sound!“. Wie oft wird der Text bei der Beurteilung vergessen! Wenn Sound und Rhythmus stimmen, ist bei einigen der Text schon völlig egal.
Oft genug gibt es Lieder mit „schlechtem“, oder zu mindestens anspruchslosem Text, aber die Musik stimmt...
Die Hauptarbeit und Verantwortung haben hier nun mal die Komponisten.
Ich bin ganz einfach der Meinung, dass diese viel zu wenig ins rechte Licht gerückt werden.
Gefühlvolle Musik ist für mich sehr wichtig, um insbesondere auch in den Texten mich selbst wieder zu finden. Musik für’s Herz zum Relaxen, zum Verarbeiten der Geschehnisse des Alltags, um halbwegs die Welt verstehen zu können.
Musik die ich persönlich benötige, um von den Sorgen abschalten zu können, Musik, die auch Arndt Bause schrieb.
Ich möchte mit diesen Zeilen auch Inka und ihrer ganzen Familie sagen, wir sind in diesen schweren Stunden in Gedanken bei Euch und Arndt Bause wird durch seiner Musik in unseren Herzen weiterleben!
Klausauskw
Ein Komponist der mit vielen großen Hits die DDR-Musik-Geschichte mitschrieb. Unerwartet und mit 66 Jahren einfach zu früh!
Ich werde jetzt nicht über das Leben dieses Mannes schreiben, denn dies steht mir nicht zu, habe ihn dafür auch nicht persönlich gekannt.
Aber, ich möchte meine persönlichen Gedanken zur Radiosendung von „Antenne Brandenburg“, dem „Sonntagsvergnügen“ vom 16.2.2003 beschreiben und versuchen darzustellen, was so ein Komponist in den Augen eines einfachen Menschen bedeutet.
Ich fand es sehr schön, dass Ekki Göpelt die erste Stunde seiner Sendung dem Komponisten Bause widmete.
Gerade „Antenne Brandenburg“ ist ja dafür bekannt, den Deutschen Schlager bekannt zu machen und besonders auch die großen Hits von Damals in Erinnerung zu bewahren.
Auch wenn die Sendung „Sonntagsvergnügen“ heißt und normalerweise für Humor und Gute-Laune-Musik steht, fand ich es sehr zutreffend, dass gerade Ekki Göpelt, also jemand, der selber den Deutschen Schlager im Herzen trägt, in seiner Sendung wieder einmal an einen ganz großen Menschen und dessen Leben und Schaffen erinnerte.
In der Sendung trat deutlich hervor, dass nicht nur wie allgemein angenommen, die Künstler, also die Interpreten selbst sich nicht frei entfalten konnten, sondern auch die Komponisten strengen Auflagen und Regeln unterlagen und keineswegs machen konnten, was sie wollten.
Da wurden „Westkontakte“ genutzt, um an Technik zu kommen. Auch wenn die DDR technisch sicher nicht der Schlechteste war und auch viele Erfolge hatte, so gab es aber gerade auf dem Gebiet der Musik-Elektronik einige Defizite.
Auch wenn ein Arndt Bause zu DDR-Zeiten mal mit einem Mercedes vorfuhr, um dann doch mal zu zeigen, dass er es „geschafft“ hat, finde ich nicht negativ.
Allein der Satz, den Ekki Göpelt in seiner Sendung am Sonntag sagte: „ Mach’s gut alter Sachse und grüß’ die Henne.“, die Nennung beider Namen in einem Satz, zeigt mir, dass Arndt Bause ebenfalls ein großartiger Mensch gewesen sein musste!
Außerdem, wer würde heutzutage den finanziellen Anhang einer hohen staatlichen Auszeichnung (Nationalpreis der DDR – Stufe 3) schon mit seinen Freunden und Kollegen in einer Nacht auf den Kopf hauen? Sicher nur ganz wenige, zu denen auch Arnd Bause gehörte. Er teilte seinen Erfolg mit den Anderen. Mir zeigt dies, dass ihm Freunde auch wichtig waren und auch er das Herz am rechten Fleck hatte.
Da ich selbst auf gefühlvolle Musik stehe und nicht zuletzt deswegen „Antenne Brandenburg“ zu meinem „Haussender“ gemacht habe, fand ich es super, dass auch der Titel „Es ist Sommer“ von Inka im „Sonntagsvergnügen“ gespielt würde, der ja aus der Feder Arndt Bause’s stammte.
Es ist unmöglich, an dieser Stelle alle Titel eines solchen Komponisten erwähnen zu können. Bestimmt wird es auch genügend geben, die ich selber noch gar nicht kenne und sicher auch genügend, bei denen ich nicht mal erahne, dass sie von Arndt Bause komponiert wurden. Aber, ich möchte auszugsweise an einige wenige Hits erinnern um ihm damit DANKE zu sagen.
Als Kind und Jugendlicher bin ich persönlich mit solchen Titeln groß geworden wie: „Nimm den Zug, der Sehnsucht heißt“ (Aurora Lacasa), „Gold in Deinen Augen“ (Frank Schöbel), „Weiß mir ein Land“ (Hans-Jürgen Beyer), „Einmal fang ich dich ein“ (Britt Kersten), „Du hast wohl Langeweile“ (Peter Albert), „Een kleenet Menschenkind“ (Helga Hahnemann), „Wo bist Du“ (Andreas Holm), „Kleiner Vogel“ (Monika Herz), „Sing mei Sachse sing“ (Jürgen Hart), „Schallala, Schallali“ (Jürgen Walther)...
Aber auch in der jetzigen Zeit erinnert zum Beispiel der Titel „Mama Mallorca“ (Andrea und Wilfried Peetz) an ihn, den er in Zusammenarbeit mit Wilfried Peetz produzierte und arrangierte.
Wenn man im Rundfunk einen Titel hört, weiß man meist sofort, welcher Interpret diesen singt. Klar, werden doch die Namen oft genug genannt. Aber wer weiß dann schon gleich, wer diesen super Titel schrieb?
Ich will damit sagen, dass leider zu selten die Komponisten namentlich genannt werden, diese immer irgendwo im Hintergrund bleiben. Ist es nicht gerade in erster Linie die Musik, die uns urteilen lässt: „Das wird ein Ohrwurm!“, oder: „Super Sound!“. Wie oft wird der Text bei der Beurteilung vergessen! Wenn Sound und Rhythmus stimmen, ist bei einigen der Text schon völlig egal.
Oft genug gibt es Lieder mit „schlechtem“, oder zu mindestens anspruchslosem Text, aber die Musik stimmt...
Die Hauptarbeit und Verantwortung haben hier nun mal die Komponisten.
Ich bin ganz einfach der Meinung, dass diese viel zu wenig ins rechte Licht gerückt werden.
Gefühlvolle Musik ist für mich sehr wichtig, um insbesondere auch in den Texten mich selbst wieder zu finden. Musik für’s Herz zum Relaxen, zum Verarbeiten der Geschehnisse des Alltags, um halbwegs die Welt verstehen zu können.
Musik die ich persönlich benötige, um von den Sorgen abschalten zu können, Musik, die auch Arndt Bause schrieb.
Ich möchte mit diesen Zeilen auch Inka und ihrer ganzen Familie sagen, wir sind in diesen schweren Stunden in Gedanken bei Euch und Arndt Bause wird durch seiner Musik in unseren Herzen weiterleben!
Klausauskw
Bewerten / Kommentar schreiben