Erfahrungsbericht von Skander
Poppa Chubby
Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Nein
>>>>>Einleitung>>>>>
Es gibt Tage, da brauche ich einfach eine Bluesscheibe.
So ein Tag ist auch auch heute. Wenn ich etwas unten bin hilft mir der Blues eigentlich meistens weiter. Wie soll man das beschreiben. Wenn man von blue feeling redet meint man eigentlich ein tiefes trauriges Gefühl das aber auch in seiner Intensität als Empfindung irgendwie gut tut. Genau erklären kann man es wahrscheinlich gar nicht. Das muss man auch nicht wirklich. einfach eine Bluesscheibe, wie diese hier auflegen und das Feeling des Musikers auf sich wirken lassen, zurücklehnen und man wird es spüren, das blue feeling.
>>>>Popa>>>>
Viele sehen ihn auch im Jazz und Rock angesiedelt. Für mich ist er ein Bluesman, auch wenn er aussieht, als spielte er in einer Hardcore Band.
200 kg bringt er auf die Waage, Vollglatze, Tattoos. alles passt irgendwie nicht zu dem Typ Bluesman, denn man sich allgemein vorstellt.
Und doch ist er ein richtiger Bluesplayer, sowohl als Sänger, als Gitarrist als auch als Drummer, oder als Tontechniker im Studio. Bis zu 250 Gigs pro Jahr verraten, das er mehr auf der Bühne seine Heimat sieht als im Studio.
>>>>>die Band>>>>>
Guitars, voc. Popa Chubby
Drums (Larry Mr. Stick)Crockett
Bass Chris Jefferson
Piano, electronica Mike Latrell
>>>>>the good the bad and the chubby>>>>>
1. Somebody let the devil out
Sehr klassisches Bluesintro. Gespielt im Vordergrund von Acoustic guitar mit Slide und iner Bluesharp. dazu eine sonore Stimme von Popa.Solo von der Bluesharp im Mittelteil, gespielt von Popa, der neben der Dobro am Anfang auch den electric Slide spielt.
2. If the diesel don`t get you then the jet fuel will
Toller Booggie mit Piano und 2 stimmigem Gesang durchgehend den ganzen Song. Im Mittelteil spielt Popa ein schönes Slidesolo.
3. I can`t see the light of day
Schöner etwas getragener Blues mit leichtem Countryeinfluss. Ich bin immer wieder fasziniert wie viele Musiker in den USA duch die Musikstile springen, ohne Berührungsängste. Schönes gefühlvolles Gitarrensolo im Mittelteil.
4. I`ll be there for you
Rythmisch interessantes tück mit tollem Sopran Sax, gespielt von Ian(Spliffy). Erinnert ein wenig an Musik aus der Dreigroschenoper. Wieder ein schönes Gitarrensolo im Mittelteil.
5. Stress will kill you every time
sehr ursprünglicher Blues vom Stil her aus dem Delta.
Gespielt von Popa auf einer Acoustik, vermute eine Dobro, begleitet von iner Bluesharp, auch von Poa gespielt. Einfach geil wie das groovt.
6. No trouble no more.
Rythm`n Blues mit Rockeinflüssen.Wieder zweistimmiger Gesang über einen grossen Teil des Stücks. dann das Frage und und Antwortspiel hier zwischen Sänger und sänger. Oft hört man dieses Blueselement im Gitarrenspiel der Solos`s, Frage und Antwort musikalisch dargestellt. das Solo hier recht rockig gehalten.
7. Bad Connection
Rythmischer Blues, im Intro dominiert durch Popas Leadguitar die dann während des Gesangs in funky zu nennende Riffs übergeht.
Das solo der Gitarre sehr klassisch gespielt. Bekannte riffs grosser Vorbilder mit Oktavierungseinwürfen, recht lange gespielt.
8. Strange way of saying I love you
Interessantes Intro, vor allem ryhtmisch interessant.
Überhaupt eine sehr gut Komposition, experimentierfreudiger Blues.
9. POPA.
Geiler rockiger Groove mit Sprechgesang von POPA a´la Hip Hop.Der kennt wirklich keine Berührungsängste.
Muss man unbedingt anhören. Eine geile Kombination.
10. Already stoned
rockiges Stück mit boogie piano. Ganz stark gesungen von Popa.
11. Dirty
Wohl eher Rock als Blues dieses Stück mit Jazz- elementen. Wieder überraschend dieser Song. Das klingt ja nach Colosseum und dem berühmten Sänger \"the voice\" Chris Farlow.
12. Passion
Schöne 2 stimmige Gitarre dazu eine acoustic guitar.sehr schöne Melodie diese Komposition von Popa.
Ein mal ganz ohne Gesang
13. Play it from the heart
Funky guitar grooves, mit Kongas. Geiles Funkstück.
Das Solo im Mittelteil vom Aufbau und riffs her wieder Blues , also pentatonisch gespielt, recht flott gespielt . Sehr schnelle Licks sind da dabei.
auch hier wieder ausgedehnte Frage und Antwortlicks im Guitarsolo.
>>>>>Booklet>>>>>
das Ganze ist hier mal nicht mit Plastikhülle sondern aus guter alter Pappe, wie die alten Vinylscheiben. Ich kann diese Plastikhüllen schon lange nicht mehr leiden.Immer bicht irgenein Teil ab.
auf der Vorderseite und der Rükseite sehen wir je eine Hälfte des Gesicht`s von Poppa. Innen dan 3 erschiedene Photos von ihm. sonst finden wir noch die üblichen Credits und seine homepage. www.popachubby.com. Zusätzlich steckt noch ein weiteres Booklet mit den Texten und mehr Bildern des Meisters im Pappcover.
>>>>>Schlussendlich>>>>>
Eine wirklich gelungene CD des Künstlers. Er ist ein Bluesman, auch wenn gelegentlich einflüsse anderer Musikstile miteinfliessen, wie Jazz, Rock, Country, Hip Hop, Funk. spätestens im Solospiel merkt man wieder das er Blues spielt. Mir gefällt seine Art zu spielen und zu singen, das er keine Berührungsängste mit anderen Stilen hat, experimentiert und gelgentlich über die Schublade hinaus komponiert.
Nebenbei sind seine Band ausgesucht gute Musiker
Für jedes Bluesfreund ist Popa Chubby sowieso ein Muss. für die , die mal reinhören, reinfühlen wollen in die welt des Blues, sicher ine empfehlenswerte scheibe, das sie wie gesagt auch andere Stile tangiert.
das Popa auch als Tontechniker einiges knn, hört man an der hervoragenden abmischung dieser scheibe mit einer Spitzensoundqualität.
5 sterne für Poa und das bei einem Preis von 16 euro. ran an die scheibe. Die hat was.
Begriffserklärungen:
Gig:
Liveauftritt
Licks:
aus der Gitarensprache. kleine Segmente des Gitarrenspiels, Einwürfe während des Songs
Riffs:
Grundriff wäre beispielsweise das durchgehende bestimmende Gitarrenelement.
Groove: Rhytmus
Dobro:
Resonatorgitarre. Der Korpus ganz oder teilweise aus Metal. Die ersten Resonatorgitarren baute die Firma Dobro um der Gitarre lautere Töne zu entlocken. Dies war vor der Zeit der E- Gitarren.
Wird hauptsächlich für das Slidespiel im Blues verwendet.
Slide: gleiten. über den finger wird in s.g. Bootleneck gestülpt, je nach Technik auf den Zeige- oder den kleinen Finger. es handelt sich um kleine Rohre aus Metal, Glas oder Plastik. Bootlenech heissen sie deshalb,weil man früher eeinfach einen abgesägten flaschenhals über den Finger steckte.
Mit diesem Bootleneck gleitet(slidet ) man dann über die Seiten. Die Töne liegen hier nicht zwischen den einzelnen Bünden sondern genau darauf. der sound, der durch dieses spieltechnik erzeug wird ähnelt entfernt an eine Hawaigitarre.
Ich hoffe es geht euch Allen gut. Wenn nicht und ihr etwas traurig seid, legt ein wenig Blues auf. Das verwandelt Traurigkeit in Blue feeling und lässt euch spüren, dass Traurigkeit immer noch ein Gefühl ist, das besser ist als völlig kalt zu sein , und Euch daran erinnert das Ihr lebt und fühlt.
alles Gute wünscht der Bluesboy . wer?
Es gibt Tage, da brauche ich einfach eine Bluesscheibe.
So ein Tag ist auch auch heute. Wenn ich etwas unten bin hilft mir der Blues eigentlich meistens weiter. Wie soll man das beschreiben. Wenn man von blue feeling redet meint man eigentlich ein tiefes trauriges Gefühl das aber auch in seiner Intensität als Empfindung irgendwie gut tut. Genau erklären kann man es wahrscheinlich gar nicht. Das muss man auch nicht wirklich. einfach eine Bluesscheibe, wie diese hier auflegen und das Feeling des Musikers auf sich wirken lassen, zurücklehnen und man wird es spüren, das blue feeling.
>>>>Popa>>>>
Viele sehen ihn auch im Jazz und Rock angesiedelt. Für mich ist er ein Bluesman, auch wenn er aussieht, als spielte er in einer Hardcore Band.
200 kg bringt er auf die Waage, Vollglatze, Tattoos. alles passt irgendwie nicht zu dem Typ Bluesman, denn man sich allgemein vorstellt.
Und doch ist er ein richtiger Bluesplayer, sowohl als Sänger, als Gitarrist als auch als Drummer, oder als Tontechniker im Studio. Bis zu 250 Gigs pro Jahr verraten, das er mehr auf der Bühne seine Heimat sieht als im Studio.
>>>>>die Band>>>>>
Guitars, voc. Popa Chubby
Drums (Larry Mr. Stick)Crockett
Bass Chris Jefferson
Piano, electronica Mike Latrell
>>>>>the good the bad and the chubby>>>>>
1. Somebody let the devil out
Sehr klassisches Bluesintro. Gespielt im Vordergrund von Acoustic guitar mit Slide und iner Bluesharp. dazu eine sonore Stimme von Popa.Solo von der Bluesharp im Mittelteil, gespielt von Popa, der neben der Dobro am Anfang auch den electric Slide spielt.
2. If the diesel don`t get you then the jet fuel will
Toller Booggie mit Piano und 2 stimmigem Gesang durchgehend den ganzen Song. Im Mittelteil spielt Popa ein schönes Slidesolo.
3. I can`t see the light of day
Schöner etwas getragener Blues mit leichtem Countryeinfluss. Ich bin immer wieder fasziniert wie viele Musiker in den USA duch die Musikstile springen, ohne Berührungsängste. Schönes gefühlvolles Gitarrensolo im Mittelteil.
4. I`ll be there for you
Rythmisch interessantes tück mit tollem Sopran Sax, gespielt von Ian(Spliffy). Erinnert ein wenig an Musik aus der Dreigroschenoper. Wieder ein schönes Gitarrensolo im Mittelteil.
5. Stress will kill you every time
sehr ursprünglicher Blues vom Stil her aus dem Delta.
Gespielt von Popa auf einer Acoustik, vermute eine Dobro, begleitet von iner Bluesharp, auch von Poa gespielt. Einfach geil wie das groovt.
6. No trouble no more.
Rythm`n Blues mit Rockeinflüssen.Wieder zweistimmiger Gesang über einen grossen Teil des Stücks. dann das Frage und und Antwortspiel hier zwischen Sänger und sänger. Oft hört man dieses Blueselement im Gitarrenspiel der Solos`s, Frage und Antwort musikalisch dargestellt. das Solo hier recht rockig gehalten.
7. Bad Connection
Rythmischer Blues, im Intro dominiert durch Popas Leadguitar die dann während des Gesangs in funky zu nennende Riffs übergeht.
Das solo der Gitarre sehr klassisch gespielt. Bekannte riffs grosser Vorbilder mit Oktavierungseinwürfen, recht lange gespielt.
8. Strange way of saying I love you
Interessantes Intro, vor allem ryhtmisch interessant.
Überhaupt eine sehr gut Komposition, experimentierfreudiger Blues.
9. POPA.
Geiler rockiger Groove mit Sprechgesang von POPA a´la Hip Hop.Der kennt wirklich keine Berührungsängste.
Muss man unbedingt anhören. Eine geile Kombination.
10. Already stoned
rockiges Stück mit boogie piano. Ganz stark gesungen von Popa.
11. Dirty
Wohl eher Rock als Blues dieses Stück mit Jazz- elementen. Wieder überraschend dieser Song. Das klingt ja nach Colosseum und dem berühmten Sänger \"the voice\" Chris Farlow.
12. Passion
Schöne 2 stimmige Gitarre dazu eine acoustic guitar.sehr schöne Melodie diese Komposition von Popa.
Ein mal ganz ohne Gesang
13. Play it from the heart
Funky guitar grooves, mit Kongas. Geiles Funkstück.
Das Solo im Mittelteil vom Aufbau und riffs her wieder Blues , also pentatonisch gespielt, recht flott gespielt . Sehr schnelle Licks sind da dabei.
auch hier wieder ausgedehnte Frage und Antwortlicks im Guitarsolo.
>>>>>Booklet>>>>>
das Ganze ist hier mal nicht mit Plastikhülle sondern aus guter alter Pappe, wie die alten Vinylscheiben. Ich kann diese Plastikhüllen schon lange nicht mehr leiden.Immer bicht irgenein Teil ab.
auf der Vorderseite und der Rükseite sehen wir je eine Hälfte des Gesicht`s von Poppa. Innen dan 3 erschiedene Photos von ihm. sonst finden wir noch die üblichen Credits und seine homepage. www.popachubby.com. Zusätzlich steckt noch ein weiteres Booklet mit den Texten und mehr Bildern des Meisters im Pappcover.
>>>>>Schlussendlich>>>>>
Eine wirklich gelungene CD des Künstlers. Er ist ein Bluesman, auch wenn gelegentlich einflüsse anderer Musikstile miteinfliessen, wie Jazz, Rock, Country, Hip Hop, Funk. spätestens im Solospiel merkt man wieder das er Blues spielt. Mir gefällt seine Art zu spielen und zu singen, das er keine Berührungsängste mit anderen Stilen hat, experimentiert und gelgentlich über die Schublade hinaus komponiert.
Nebenbei sind seine Band ausgesucht gute Musiker
Für jedes Bluesfreund ist Popa Chubby sowieso ein Muss. für die , die mal reinhören, reinfühlen wollen in die welt des Blues, sicher ine empfehlenswerte scheibe, das sie wie gesagt auch andere Stile tangiert.
das Popa auch als Tontechniker einiges knn, hört man an der hervoragenden abmischung dieser scheibe mit einer Spitzensoundqualität.
5 sterne für Poa und das bei einem Preis von 16 euro. ran an die scheibe. Die hat was.
Begriffserklärungen:
Gig:
Liveauftritt
Licks:
aus der Gitarensprache. kleine Segmente des Gitarrenspiels, Einwürfe während des Songs
Riffs:
Grundriff wäre beispielsweise das durchgehende bestimmende Gitarrenelement.
Groove: Rhytmus
Dobro:
Resonatorgitarre. Der Korpus ganz oder teilweise aus Metal. Die ersten Resonatorgitarren baute die Firma Dobro um der Gitarre lautere Töne zu entlocken. Dies war vor der Zeit der E- Gitarren.
Wird hauptsächlich für das Slidespiel im Blues verwendet.
Slide: gleiten. über den finger wird in s.g. Bootleneck gestülpt, je nach Technik auf den Zeige- oder den kleinen Finger. es handelt sich um kleine Rohre aus Metal, Glas oder Plastik. Bootlenech heissen sie deshalb,weil man früher eeinfach einen abgesägten flaschenhals über den Finger steckte.
Mit diesem Bootleneck gleitet(slidet ) man dann über die Seiten. Die Töne liegen hier nicht zwischen den einzelnen Bünden sondern genau darauf. der sound, der durch dieses spieltechnik erzeug wird ähnelt entfernt an eine Hawaigitarre.
Ich hoffe es geht euch Allen gut. Wenn nicht und ihr etwas traurig seid, legt ein wenig Blues auf. Das verwandelt Traurigkeit in Blue feeling und lässt euch spüren, dass Traurigkeit immer noch ein Gefühl ist, das besser ist als völlig kalt zu sein , und Euch daran erinnert das Ihr lebt und fühlt.
alles Gute wünscht der Bluesboy . wer?
Bewerten / Kommentar schreiben