Erfahrungsbericht von Lithium
Der Ursprung der Musik
Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Ja
Hallo,nun möchte ich im folgendem Beitrag,etwas näher auf die Entstehung der Musik eingehen,einige Ursprungstheorien erläutern,sowie einige weitere Kleinigkeiten zum Thema Musik darlegen.
Als erstes fragt man sich natürlich,was is eigentlich Musik und wie kann man diese definieren.
Der Begriff Musik kommt aus dem Griechischen und beschreibt die absichtsvolle rhytmische Verwendung von Klängen oder Geräuschen,die kombiniert einen Zusammenhang darstellen sollten.
Allerdings verstand man damals unter diesem Begriff,nicht nur die heutige Tonkunst,sondern die Gesamtheit der musischen Künste.
Also die Dicht-,Tanz-und Tonkunst.Erst in späterer Zeit sollte sich die Eingrenzung auf den Bereich der Tonkunst herauskristallisieren.
Jetzt werde ich im folgendem einige Ursprungstheorien der Musik vorstellen.
Es gibt sehr viele Theorien hierzu,eine ist z.B. der mythologische Ursprung.
Diese Theorie ist auf den Berichten des ausgehenden Altertums und des Mittelalters gestützt.
Sie besagen,dass viele Gestalten aus der Götter-und Menschenwelt als Erfinder der Musik bezeichnet wurden.
Eine dieser Gestalten war so z.B. Phythagoras,der in einer Schmiede aus dem Klang von Hämmern und Glocken verschiedener Größe und Gewicht die Intervallproportionen entdeckte und daraus als erster die mathematisch-physikalischen Grundgesetze der Musik abgeleitet haben soll.
Aber nicht nur Phythagoras allein soll ein Erfinder der Musik gewesen sein,auch Jubal(Ahnherr der Flötenspieler),Apollo(Gott der Sänger),sowie die Sirenen(weibliche Fabelwesen)als auch die Musen(Göttinnen der freien Künste) gelten als Pioniere der Musik.
Allerdings gibt es auch Ursprungstheorien anderer Art,die nicht auf der Mythologie basieren.
So leiteten Jean Jaques Rousseau,Georg Friedrich Wilhelm Hegel und Schlegel den Ursprung der Musik nur aus der Sprache her.
Weiterhin führte Charles Darwin die Entstehung dieser Kunst in Analogie zum Vogelgesang auf Lock-und Liebesrufe aus der Tierwelt zurück.
Ich bitte darum,dass diese Ursprungstheorien,auch als Theorien anerkannt werden.
Natürlich kann man nur erahnen wie es zur Entstehung der Musik kam,aber letztendlich muss sich jeder selbst sicher sein,was er am plausibelsten findet.
Nun möchte ich noch kurz auf das musikalische Material eingehen.
Als akustisches Material der Musik fungieren in erster Linie durch periodische Schallschwingungen hervorgerufene Töne und auch Geräusche.
Die Grundeigenschaften des Tons setzen sich aus der Tonhöhe,der Dauer,der Klangfarbe und der Dynamik zusammen.
Der Rhytmus ergibt sich aus der zeitlichen Aneinanderreihung von Tönen und Geräuschen.
Weiterhin ist die Melodie,mit der Folge aus verschiedenen Tonhöhen zu definieren.Erklingen beim musizieren mehrere Töne gleichzeitig,so entsteht ein Akkord.
Natürlich nimmt die Verwendung unterschiedlicher Schallwerkzeuge erheblichen Einfluss auf die Klangfarbe und grenzt so z.B. die Vokalmusik von der Instrumentalmusik ab.
Als erstes fragt man sich natürlich,was is eigentlich Musik und wie kann man diese definieren.
Der Begriff Musik kommt aus dem Griechischen und beschreibt die absichtsvolle rhytmische Verwendung von Klängen oder Geräuschen,die kombiniert einen Zusammenhang darstellen sollten.
Allerdings verstand man damals unter diesem Begriff,nicht nur die heutige Tonkunst,sondern die Gesamtheit der musischen Künste.
Also die Dicht-,Tanz-und Tonkunst.Erst in späterer Zeit sollte sich die Eingrenzung auf den Bereich der Tonkunst herauskristallisieren.
Jetzt werde ich im folgendem einige Ursprungstheorien der Musik vorstellen.
Es gibt sehr viele Theorien hierzu,eine ist z.B. der mythologische Ursprung.
Diese Theorie ist auf den Berichten des ausgehenden Altertums und des Mittelalters gestützt.
Sie besagen,dass viele Gestalten aus der Götter-und Menschenwelt als Erfinder der Musik bezeichnet wurden.
Eine dieser Gestalten war so z.B. Phythagoras,der in einer Schmiede aus dem Klang von Hämmern und Glocken verschiedener Größe und Gewicht die Intervallproportionen entdeckte und daraus als erster die mathematisch-physikalischen Grundgesetze der Musik abgeleitet haben soll.
Aber nicht nur Phythagoras allein soll ein Erfinder der Musik gewesen sein,auch Jubal(Ahnherr der Flötenspieler),Apollo(Gott der Sänger),sowie die Sirenen(weibliche Fabelwesen)als auch die Musen(Göttinnen der freien Künste) gelten als Pioniere der Musik.
Allerdings gibt es auch Ursprungstheorien anderer Art,die nicht auf der Mythologie basieren.
So leiteten Jean Jaques Rousseau,Georg Friedrich Wilhelm Hegel und Schlegel den Ursprung der Musik nur aus der Sprache her.
Weiterhin führte Charles Darwin die Entstehung dieser Kunst in Analogie zum Vogelgesang auf Lock-und Liebesrufe aus der Tierwelt zurück.
Ich bitte darum,dass diese Ursprungstheorien,auch als Theorien anerkannt werden.
Natürlich kann man nur erahnen wie es zur Entstehung der Musik kam,aber letztendlich muss sich jeder selbst sicher sein,was er am plausibelsten findet.
Nun möchte ich noch kurz auf das musikalische Material eingehen.
Als akustisches Material der Musik fungieren in erster Linie durch periodische Schallschwingungen hervorgerufene Töne und auch Geräusche.
Die Grundeigenschaften des Tons setzen sich aus der Tonhöhe,der Dauer,der Klangfarbe und der Dynamik zusammen.
Der Rhytmus ergibt sich aus der zeitlichen Aneinanderreihung von Tönen und Geräuschen.
Weiterhin ist die Melodie,mit der Folge aus verschiedenen Tonhöhen zu definieren.Erklingen beim musizieren mehrere Töne gleichzeitig,so entsteht ein Akkord.
Natürlich nimmt die Verwendung unterschiedlicher Schallwerkzeuge erheblichen Einfluss auf die Klangfarbe und grenzt so z.B. die Vokalmusik von der Instrumentalmusik ab.
Bewerten / Kommentar schreiben