Erfahrungsbericht von walez
Skamusic: Keiner bleibt still
Pro:
Sehr gut
Kontra:
Gibts net
Empfehlung:
Nein
Ich möchte euch heute eine etwas unbekanntere Musikrichtung vorstellen. Den Ska kann man eigentlich nicht richtig beschreiben. Ska muss man erleben.
Aber ich versuche es trotzdem mal zuerläutern. Ska ist eine schon relativ alte Musikrichtung und hat seine Ursrünge in den verschiedensten Musikelementen. In Ska ist Jazz, Blues, Rock, Reagge und mittlerweile auch Punk enthalten.
Geboren wurde der Ska ursprünglich in den späten 50ziger Jahren in Jamaika. In den 60ziger Jahren war ska der angesagteste Trend in Jamaika und wurde zum ersten mal in New York auf einer Musikmesse vorgestellt. Die ersten bekannten Interpreten dieser Musirichtung dürften wohl Prince Buster und Jimmy Cliff gewesen sein. Auch in England machte sich das Skafieber unter den Jugendlichen zum ersten mal breit. Der Ska wurde durch jamaikanische Immigranten nach Great Britain gebracht. Der MOON STAR Label berichtet das während eines heißen Sommers der Rocksteady geboren wurde. Aus dieser Skaart hat sich der sogenannt Skinhead Reagge entwickelt. Dieser ist wohl musikalisch gesehen der heutige Ska.
In england begann sich diese Art von Musik weiter zu verbreiten. Vor allem die Jugendlichen aus den unteren Schichten die sog. Skinheads hörten diese Musik. Bitte versteht das jetzt nicht falsch, Ska ist keine rechte Musik !!!. Damals war die Skinheadszene noch relativ unpolitisch.
In den späten 60ziger Jahren schaffte der Ska sogar den Einzug in die britischen Chats.
Und war mit den Skatalites vertreten.
Ab 1972 hörte man nicht mehr viel über die Skamusik, da andere Musikrichtungen auf den Markt drängten. Und die Skinheadszene teilte sich. Die potentiellen Käufer waren damit weg.
Plötzlich bestimmte die politische Meinung deren Musikgeschmack.
Nach etwa 10 Jahren Abstinenz wurde die Skamusik neu entdeckt. Jetzt spielte man Ska mit deftigen Punkelementen. Während Bands wie Bad Manners oder Madness die Fun-Punk Schiene fuhren waren die anderen Band von Aggressivität gezeichnet.
Währendessen hörte man zum erstenmal eine Band namens The Toasters. Sie spielten Ska mit Blues und Jazz Elementen und wurden in der Skaszene relativ schnell bekannt.
Seit den 90ziger Jahren ist Ska eigentlich nur den Undergroundszenen bekannt. Jedes Land hatte seine eigene Skaszenen und eigenen Interpreten. Andere Musikrichtungen liefen dem Ska den Rang ab. Vor allem die Technowelle sorgte für Aufsehen.
Einige von euch haben bestimmt schon mal Ska gehört konnten es aber nicht richtig einordnen. Die bekanntesten Bands aus Amerika dieser Richtung dürften wohl die Toasters, Voodoo Glow Skulls und Mighty Mighty Bosstones sein. Auch Deutschland hat schon Skabands hervorgebracht. So spielten z.B. die Busters schon mit den Abstürzenden Brieftauben zusammen. Auch auf der neuen Soloplatte von Farin Urlaub kann man Musik von den Busters geniessen.
Was ich euch empfehlen kann sind die alljährlichen Skafestivals in den großen Städten.
Erkundigt euch doch mal bei Konzertveranstaltern.
Ich schwöre euch da bleibt kein Tanzbein still.
Aber ich versuche es trotzdem mal zuerläutern. Ska ist eine schon relativ alte Musikrichtung und hat seine Ursrünge in den verschiedensten Musikelementen. In Ska ist Jazz, Blues, Rock, Reagge und mittlerweile auch Punk enthalten.
Geboren wurde der Ska ursprünglich in den späten 50ziger Jahren in Jamaika. In den 60ziger Jahren war ska der angesagteste Trend in Jamaika und wurde zum ersten mal in New York auf einer Musikmesse vorgestellt. Die ersten bekannten Interpreten dieser Musirichtung dürften wohl Prince Buster und Jimmy Cliff gewesen sein. Auch in England machte sich das Skafieber unter den Jugendlichen zum ersten mal breit. Der Ska wurde durch jamaikanische Immigranten nach Great Britain gebracht. Der MOON STAR Label berichtet das während eines heißen Sommers der Rocksteady geboren wurde. Aus dieser Skaart hat sich der sogenannt Skinhead Reagge entwickelt. Dieser ist wohl musikalisch gesehen der heutige Ska.
In england begann sich diese Art von Musik weiter zu verbreiten. Vor allem die Jugendlichen aus den unteren Schichten die sog. Skinheads hörten diese Musik. Bitte versteht das jetzt nicht falsch, Ska ist keine rechte Musik !!!. Damals war die Skinheadszene noch relativ unpolitisch.
In den späten 60ziger Jahren schaffte der Ska sogar den Einzug in die britischen Chats.
Und war mit den Skatalites vertreten.
Ab 1972 hörte man nicht mehr viel über die Skamusik, da andere Musikrichtungen auf den Markt drängten. Und die Skinheadszene teilte sich. Die potentiellen Käufer waren damit weg.
Plötzlich bestimmte die politische Meinung deren Musikgeschmack.
Nach etwa 10 Jahren Abstinenz wurde die Skamusik neu entdeckt. Jetzt spielte man Ska mit deftigen Punkelementen. Während Bands wie Bad Manners oder Madness die Fun-Punk Schiene fuhren waren die anderen Band von Aggressivität gezeichnet.
Währendessen hörte man zum erstenmal eine Band namens The Toasters. Sie spielten Ska mit Blues und Jazz Elementen und wurden in der Skaszene relativ schnell bekannt.
Seit den 90ziger Jahren ist Ska eigentlich nur den Undergroundszenen bekannt. Jedes Land hatte seine eigene Skaszenen und eigenen Interpreten. Andere Musikrichtungen liefen dem Ska den Rang ab. Vor allem die Technowelle sorgte für Aufsehen.
Einige von euch haben bestimmt schon mal Ska gehört konnten es aber nicht richtig einordnen. Die bekanntesten Bands aus Amerika dieser Richtung dürften wohl die Toasters, Voodoo Glow Skulls und Mighty Mighty Bosstones sein. Auch Deutschland hat schon Skabands hervorgebracht. So spielten z.B. die Busters schon mit den Abstürzenden Brieftauben zusammen. Auch auf der neuen Soloplatte von Farin Urlaub kann man Musik von den Busters geniessen.
Was ich euch empfehlen kann sind die alljährlichen Skafestivals in den großen Städten.
Erkundigt euch doch mal bei Konzertveranstaltern.
Ich schwöre euch da bleibt kein Tanzbein still.
Bewerten / Kommentar schreiben