NHL 2003 (PC Spiel Sport) Testbericht

ab 15,43 €
Billiger bei eBay?
Bei Amazon bestellen
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 03/2008
Auf yopi.de gelistet seit 03/2008
Erfahrungsbericht von rider-of-apocalypse
Rider auf dem Eis
Pro:
s. Text
Kontra:
s. Text
Empfehlung:
Ja
Einst ein tapferer Athlet ist Sport für mich nun etwas, mit dem ich mich vorzugsweise vor dem Fernsehgerät oder als Zuschauer im Stadion befasse.
Hin und wieder greife ich aber auch zu einem PC-Spiel aus dem Bereich der Sportsimulation und so kommt es, dass sich in meinem PC-Schrank unter anderem auch ein Spiel mit dem Titel NHL 2003 befindet, mit dem ich mich nun in meinem heutigen Beitrag befasse.
ALLGEMEINES
°°°°°°°°°°°°°°°°°°
Electronic Arts Sport ist in nahezu allen Mannschaftssportarten mit entsprechenden PC Spielen vertreten und so veröffentlichte eben dieser Publisher im Jahre 2002 mit NHL 2003 auch eine Eishockeysimulation und wie in den übrigen Sportarten auch, so erwarb EA Sports auch für NHL 2003 die Lizenzen der NHL des Jahres 2003.
Da in der Zwischenzeit bereits der Nachfolger (NHL 2004) mit aktuelleren Spielerdaten erhältlich ist, kostet NHL 2003, das immer noch im Handel erhältlich ist, fast überall nur noch um etwa 12,99 €.
Das Spiel ist in einer DVD-Hülle verpackt, die die Abbildung eines namhaften NHL-Spielers ziert (keine Ahnung, wer genau das ist) und die neben der Spiel-CD auch noch ein fast 30-seitiges Handbuch sowie ein 16-seitiges technisches Handbuch enthält.
Selbstverständlich ist der Publisher auch im Internet vertreten, die Url lautet www.electronicarts.de und unter der nicht ganz billigen (1,24 €/Min) Telefonnummer 0190-776633 wird eine Service-Hotline angeboten.
Die USK gab das Spiel übrigens ohne Altersbeschränkung frei.
HARDWARE & INSTALLATION
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
Gemäß Angaben des Herstellers (auf der Verpackung und im technischen Handbuch) ist NHL 2003 bereits ab einem Pentium II 350 mit 64 MB RAM, 16 MB Grafik (DirectX 8.1) und 100 MB Platz auf der Festplatte spielbar, in der Praxis sollte aber für ein flüssiges Spiel schon ein PC mit mindestens 500 MHz Prozessor, 128 MB RAM und GeForce 2 Grafik zur Verfügung stehen.
NHL 2003 unterstützt alle WINDOWS-Versionen ab Windows 98 (also weder Windows 95 noch Windows NT) und auch unter Windows 2000 und Windows XP ist NHL 2003 spielbar. Allerdings gewährt Electronic Arts für die beiden letztgenannten Betriebssysteme keinen technischen Kundendienst.
Die Installation des Spiels, die mindestens 100 MB Platz auf der Festplatte belegt, verläuft menügeführt und erfordert nahezu keinen nennenswerten Bedienereingriff. Einzig der als Kopierschutz gedachte CD-Key ist zu Beginn der Installation einzugeben.
SPIEL
°°°°°°°°
Wie bereits erwähnt handelt es sich bei NHL 2003 um eine Eishockeysimulation, bei der der Spieler eine Mannschaft der NHL übernimmt und mit dieser Mannschaft einzelne Spiele oder eine gesamte (oder auch mehrere) Saison(s) bestreitet. Daneben kann auch ein Karrieremodus, bei dem auch Vereinswechsel möglich sind ebenso gespielt werden wie nationale und/oder internationale Turniere. Auch ein Multiplayermodus im LAN oder Internet (bis zu 8 Spieler mit jeweils eigener Spiel-CD) fehlt nicht.
In den einzelnen Spielen kann der Spieler jedes beliebige Mitglied seines Teams steuern und im laufenden Spiel natürlich auch zwischen den einzelnen Spielern hin und her wechseln. Neben der „normalen“ Bewegung auf dem Eis hat der Spieler abhängig davon, ob er den Puck führt je vier Aktionsmöglichkeiten. So kann er schießen, passen, beschleunigen, deke oder (ohne Puckbesitz) hakeln/halten, den zu steuernden Spieler wechseln, Bodychecks oder stärkere Check ausführen.
Neben dem steuern der Mannschaft (bzw. eines Spielers) können aber auch Traineraufgaben wie beispielsweise Taktikvorgaben oder Mannschaftsaufstellung vom Spieler übernommen werden.
Grundsätzlich gelten im Spiel die allgemeinen Eishockeyregeln, allerdings lassen sich diese auch individuell anpassen.
GRAFIK, SOUND & STEUERUNG
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
Unmittelbar nach Spielstart ist schon der Soundtrack (unter anderem mit Papa Roach) des Spiels zu hören. Dieser bewegt sich irgendwo im Bereich zwischen Pop und Rock und ist nicht nur durchaus gelungen, sondern auch so abwechslungsreich, dass ich bisher keinerlei Veranlassung hatte, die Musik abzuschalten. Neben der Musik sind auch die typischen Fangeräusche im Eisstadion zu hören und selbst die Geräusche, die durch die Kufen auf dem Eis oder das Treffen des Pucks erzeugt werden, sind sehr gut und originalgetreu ins Spiel eingearbeitet. Selbst der Kommentator wirkt im Spiel nie störend und die Kommentare passen meist zum tatsächlichen Spielgeschehen..
Die Grafik ist ebenfalls sehr gut und kann auch heute noch als weitestgehend zeitgemäß bezeichnet werden, wobei insbesondere die Bewegungsabläufe sehr realistisch umgesetzt wurden. Erfreulicherweise wurde beim Grafikdesign die Übersicht nicht völlig vernachlässigt.
Gesteuert wird in NHL per Tastatur, Joystick oder GamePad, wobei ich allerdings nur mit der Tastatur keinen brauchbaren Spielzug zustande bekomme und ich erst mit dem GamePad wirklich „vernünftig“ spielen kann. Mit GamePad erschien mir die Steuerung dann aber erfreulich einfach und fast intuitiv erlernbar.
Bezogen auf die Steuerung fiel mir vor allem positiv auf, dass die gegebenen Befehle schnell und auch sehr präzise im Spiel umgesetzt werden.
SPIELSPASS
°°°°°°°°°°°°°°°
NHL 2003 kann in vier unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden gespielt werden, so dass das Spiel nahezu jeder Spielstärke des Spielers angepaßt werden kann und niemanden unter- oder überfordern sollte.
Wie bereits erwähnt schafft es das Spiel, eine gelungene Atmosphäre aufzubauen, die für Eishockeyfans durch die Verwendung der original Spielernamen, Trikots, ... noch weiter verdichtet wird. Mir persönlich wären hier deutsche Mannschaften lieber gewesen, aber auch ganz ohne Lizenz hätte ich gut leben können.
Schon dadurch, dass man zahlreiche Optionen im Spiel variieren kann und eine Vielzahl an möglichen Gegnern existiert kann NHL 2003 fast unbegrenzt gespielt werden ohne wirklich zu langweilen und der Multiplayermodus verlängert den Spielspass noch weiter (wie allerdings mit einem als ausreichend bezeichnetem 56 K Modem ein flüssiges Online-Spiel zustande kommen soll, ist mir ein Rätsel). Hier gefallen mir insbesondere die Onlineligen sehr gut, in denen man eine Saison mit dem selben Team gegen andere Spieler bestreitet.
Interessant finde ich übrigens auch immer den Aktualitätswahn von Electronic Arts, der zu jährlich neuen Versionen führt. Hier sind meist nur die Daten aktueller und die Grafik leicht verbessert, auf den Spielspass konnte ich bisher keine nennenswerten Auswirkungen feststellen.
Nett scheint mir auch die Möglichkeit, sich selbst mit relativ einfachen Mitteln selbst ins Spiel zu integrieren (wahrscheinlich wundert es niemanden, dass bei mir der spielstärkste Stürmer Rider heißt).
FAZIT
°°°°°°°°
So wie ich mir Eishockey gerne im Stadion/ in der Eishalle ansehe, so hat mir diese Sportart auch am PC sehr viel Spass gemacht (und macht es noch immer).
So spreche ich hier auch eine Empfehlung aus und urteile, da mir andere Spiele noch mehr Spaß machen, mit einem soliden GUT !
Hin und wieder greife ich aber auch zu einem PC-Spiel aus dem Bereich der Sportsimulation und so kommt es, dass sich in meinem PC-Schrank unter anderem auch ein Spiel mit dem Titel NHL 2003 befindet, mit dem ich mich nun in meinem heutigen Beitrag befasse.
ALLGEMEINES
°°°°°°°°°°°°°°°°°°
Electronic Arts Sport ist in nahezu allen Mannschaftssportarten mit entsprechenden PC Spielen vertreten und so veröffentlichte eben dieser Publisher im Jahre 2002 mit NHL 2003 auch eine Eishockeysimulation und wie in den übrigen Sportarten auch, so erwarb EA Sports auch für NHL 2003 die Lizenzen der NHL des Jahres 2003.
Da in der Zwischenzeit bereits der Nachfolger (NHL 2004) mit aktuelleren Spielerdaten erhältlich ist, kostet NHL 2003, das immer noch im Handel erhältlich ist, fast überall nur noch um etwa 12,99 €.
Das Spiel ist in einer DVD-Hülle verpackt, die die Abbildung eines namhaften NHL-Spielers ziert (keine Ahnung, wer genau das ist) und die neben der Spiel-CD auch noch ein fast 30-seitiges Handbuch sowie ein 16-seitiges technisches Handbuch enthält.
Selbstverständlich ist der Publisher auch im Internet vertreten, die Url lautet www.electronicarts.de und unter der nicht ganz billigen (1,24 €/Min) Telefonnummer 0190-776633 wird eine Service-Hotline angeboten.
Die USK gab das Spiel übrigens ohne Altersbeschränkung frei.
HARDWARE & INSTALLATION
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
Gemäß Angaben des Herstellers (auf der Verpackung und im technischen Handbuch) ist NHL 2003 bereits ab einem Pentium II 350 mit 64 MB RAM, 16 MB Grafik (DirectX 8.1) und 100 MB Platz auf der Festplatte spielbar, in der Praxis sollte aber für ein flüssiges Spiel schon ein PC mit mindestens 500 MHz Prozessor, 128 MB RAM und GeForce 2 Grafik zur Verfügung stehen.
NHL 2003 unterstützt alle WINDOWS-Versionen ab Windows 98 (also weder Windows 95 noch Windows NT) und auch unter Windows 2000 und Windows XP ist NHL 2003 spielbar. Allerdings gewährt Electronic Arts für die beiden letztgenannten Betriebssysteme keinen technischen Kundendienst.
Die Installation des Spiels, die mindestens 100 MB Platz auf der Festplatte belegt, verläuft menügeführt und erfordert nahezu keinen nennenswerten Bedienereingriff. Einzig der als Kopierschutz gedachte CD-Key ist zu Beginn der Installation einzugeben.
SPIEL
°°°°°°°°
Wie bereits erwähnt handelt es sich bei NHL 2003 um eine Eishockeysimulation, bei der der Spieler eine Mannschaft der NHL übernimmt und mit dieser Mannschaft einzelne Spiele oder eine gesamte (oder auch mehrere) Saison(s) bestreitet. Daneben kann auch ein Karrieremodus, bei dem auch Vereinswechsel möglich sind ebenso gespielt werden wie nationale und/oder internationale Turniere. Auch ein Multiplayermodus im LAN oder Internet (bis zu 8 Spieler mit jeweils eigener Spiel-CD) fehlt nicht.
In den einzelnen Spielen kann der Spieler jedes beliebige Mitglied seines Teams steuern und im laufenden Spiel natürlich auch zwischen den einzelnen Spielern hin und her wechseln. Neben der „normalen“ Bewegung auf dem Eis hat der Spieler abhängig davon, ob er den Puck führt je vier Aktionsmöglichkeiten. So kann er schießen, passen, beschleunigen, deke oder (ohne Puckbesitz) hakeln/halten, den zu steuernden Spieler wechseln, Bodychecks oder stärkere Check ausführen.
Neben dem steuern der Mannschaft (bzw. eines Spielers) können aber auch Traineraufgaben wie beispielsweise Taktikvorgaben oder Mannschaftsaufstellung vom Spieler übernommen werden.
Grundsätzlich gelten im Spiel die allgemeinen Eishockeyregeln, allerdings lassen sich diese auch individuell anpassen.
GRAFIK, SOUND & STEUERUNG
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
Unmittelbar nach Spielstart ist schon der Soundtrack (unter anderem mit Papa Roach) des Spiels zu hören. Dieser bewegt sich irgendwo im Bereich zwischen Pop und Rock und ist nicht nur durchaus gelungen, sondern auch so abwechslungsreich, dass ich bisher keinerlei Veranlassung hatte, die Musik abzuschalten. Neben der Musik sind auch die typischen Fangeräusche im Eisstadion zu hören und selbst die Geräusche, die durch die Kufen auf dem Eis oder das Treffen des Pucks erzeugt werden, sind sehr gut und originalgetreu ins Spiel eingearbeitet. Selbst der Kommentator wirkt im Spiel nie störend und die Kommentare passen meist zum tatsächlichen Spielgeschehen..
Die Grafik ist ebenfalls sehr gut und kann auch heute noch als weitestgehend zeitgemäß bezeichnet werden, wobei insbesondere die Bewegungsabläufe sehr realistisch umgesetzt wurden. Erfreulicherweise wurde beim Grafikdesign die Übersicht nicht völlig vernachlässigt.
Gesteuert wird in NHL per Tastatur, Joystick oder GamePad, wobei ich allerdings nur mit der Tastatur keinen brauchbaren Spielzug zustande bekomme und ich erst mit dem GamePad wirklich „vernünftig“ spielen kann. Mit GamePad erschien mir die Steuerung dann aber erfreulich einfach und fast intuitiv erlernbar.
Bezogen auf die Steuerung fiel mir vor allem positiv auf, dass die gegebenen Befehle schnell und auch sehr präzise im Spiel umgesetzt werden.
SPIELSPASS
°°°°°°°°°°°°°°°
NHL 2003 kann in vier unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden gespielt werden, so dass das Spiel nahezu jeder Spielstärke des Spielers angepaßt werden kann und niemanden unter- oder überfordern sollte.
Wie bereits erwähnt schafft es das Spiel, eine gelungene Atmosphäre aufzubauen, die für Eishockeyfans durch die Verwendung der original Spielernamen, Trikots, ... noch weiter verdichtet wird. Mir persönlich wären hier deutsche Mannschaften lieber gewesen, aber auch ganz ohne Lizenz hätte ich gut leben können.
Schon dadurch, dass man zahlreiche Optionen im Spiel variieren kann und eine Vielzahl an möglichen Gegnern existiert kann NHL 2003 fast unbegrenzt gespielt werden ohne wirklich zu langweilen und der Multiplayermodus verlängert den Spielspass noch weiter (wie allerdings mit einem als ausreichend bezeichnetem 56 K Modem ein flüssiges Online-Spiel zustande kommen soll, ist mir ein Rätsel). Hier gefallen mir insbesondere die Onlineligen sehr gut, in denen man eine Saison mit dem selben Team gegen andere Spieler bestreitet.
Interessant finde ich übrigens auch immer den Aktualitätswahn von Electronic Arts, der zu jährlich neuen Versionen führt. Hier sind meist nur die Daten aktueller und die Grafik leicht verbessert, auf den Spielspass konnte ich bisher keine nennenswerten Auswirkungen feststellen.
Nett scheint mir auch die Möglichkeit, sich selbst mit relativ einfachen Mitteln selbst ins Spiel zu integrieren (wahrscheinlich wundert es niemanden, dass bei mir der spielstärkste Stürmer Rider heißt).
FAZIT
°°°°°°°°
So wie ich mir Eishockey gerne im Stadion/ in der Eishalle ansehe, so hat mir diese Sportart auch am PC sehr viel Spass gemacht (und macht es noch immer).
So spreche ich hier auch eine Empfehlung aus und urteile, da mir andere Spiele noch mehr Spaß machen, mit einem soliden GUT !
Bewerten / Kommentar schreiben