Nackt und zerfleischt (DVD) Testbericht

Nackt-und-zerfleischt-dvd-horrorfilm
ab 11,30
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
5 Sterne
(2)
4 Sterne
(2)
3 Sterne
(0)
2 Sterne
(0)
1 Stern
(1)
0 Sterne
(1)
Summe aller Bewertungen
  • Action:  durchschnittlich
  • Anspruch:  wenig anspruchsvoll
  • Romantik:  niedrig
  • Humor:  wenig humorvoll
  • Spannung:  spannend

Erfahrungsbericht von Creeptceeper

Hier sind Kannibalen. Holt mich hier raus.

5
  • Action:  wenig
  • Anspruch:  durchschnittlich
  • Romantik:  niedrig
  • Humor:  wenig humorvoll
  • Spannung:  spannend
  • Altersgruppe:  keine Angabe
  • Meinung bezieht sich auf:  DVD-Version

Pro:

Effekte, Story

Kontra:

nichts

Empfehlung:

Ja

Cannibal Holocaust beginnt (wie alle Kannibalenfilm) in New York. Ein Reporter erzählt das ein Filmteam das aus vier Personen besteht im Urwald verschwunden ist. Sie wollten dort einen Dokumentarfilm über Kannibalen drehen.
Professor Monroe soll eine Expedition in den Urwald unternehmen um das Schicksal der vier verschollenen zu klären. Doch bevor er dahin aufbricht sieht man wie einige Soldaten einen Kannibalen fangen. Dieser ist vom Stamm der Jakubus und er soll Professor Monroe zu seinen Stamm führen. Zu diesem Stamm wollte nämlich auch das Filmteam was verschwunden ist.
Professor Monroe sucht das Filmteam weil er Experte ist für die Urvölker im Urwald. Unterstützt wird er vom den Fernsehsender ABC. Dieser wollte die Dokumentation über Kannibalismus veröffentlichen. Dem Sender ist deshalb daran gelegen zu erfahren was aus ihrem Filmteam geworden ist.
Bei Monroes Ankunft wird er mir seinem Gruppenführer und seinem Assistenten erstmals vertraut gemacht. kurz danach brechen sie auch schon in den Urwald auf. Der gefangene Kannibale soll ihnen helfen das Dorf zu finden. Monroe wird schnell klar das er eigentlich keine Ahnung vom Urwald. Auf ihrem Weg finden sie auch schon die ersten Spuren das, dass Filmteam hier gewesen ist.
Doch die zweite Spur die sie finden ist nicht mehr so aufbauend. Sie finden den toten Gruppenführer des Filmteams. Je näher sie dem Dorf der Jakubus kommen deso grausamere Dinge muss Monroe mit ansehen. Er wird Zeuge eines Primitiven Rituals wie ein Eingeborener seine Frau für den Ehebruch bestraft. Das ganze endet damit das die Frau stirbt.
Als sie das Dorf der Jakubus erreichen schaffen sie es das sie freundlich empfangen werden. Es stellt sich heraus das dieses Volk nicht das grausame Kannibalenvolk sind wofür sie gehalten werden. Aus den Gesprächen mit dem Volk können sie erfahren das, das Filmteam in Dorf war und ihnen schreckliche Sachen angetan haben.
Was sie noch erfahren ist das, dass Filmteam weiter wollte zu dem Baumvolk. Das Baumvolk sind wirkliche Kannibalen. Von seinem Expeditionsführer erfährt Monroe das, dass Baumvolk im ständigen Krieg mit den nicht minder grausamen Volk der Shmartari lebt.
Davon kann sich Monroe auch gleich selbst überzeugen. Als sie im Gebiet des Baumvolks sind, sehen sie mit an wie einige Krieger der Shmartari Frauen des Baumvolks vergewaltigen, aufscheiden und ihre Innereien essen. Aber als die Krieger des Baumvolks eintreffen, helfen Monroe und seine Gruppe die Shamtari zu töten oder zu vertreiben.
Durch diese Hilfe werden sie vom Baumvolk als Freunde behandelt. Bei der nähren Betrachtung des Lagers finden sie auch die Leichen des Filmteams. Doch ihnen wird nicht erlaubt die Leichen mitzunehmen oder zu begraben. Auch die Rollen mit den Filmdosen dürfen sie nicht anrühren. Durch einen tausch darf Monroe nun aber wenigstens die Filmdosen mitnehmen. Das Tauschgeschäft wird damit beendet das Monroe Eingeweide essen muss damit das Geschäft beschlossen ist.
Wieder in New York wird Monroe gebeten sich das gedrehte Filmmaterial anzugucken und es im Fernsehen zu präsentieren. Er geht darauf ein. Nun wird der Film fast nur noch in Rückblenden erzählt.
Als erstes sieht man wie das Filmteam noch frohgelaunt abreist. Zu dem Team gehören Alan Yats der führ die Dokumentation zuständig ist, seine Freundin Faye Daniels und seine zwei Kameramänner Jack Anders und Mark Tomaso. Dabei haben sie auch noch einen Expeditionsführer.
Man sieht sie zuerst nur bei der Essensbeschaffung. Doch kurz danach wird ihr Expeditionsführer von einer giftigen Schlange gebissen. Sie schneiden die Wunde auf um das vergiftete Blut abzulassen. Doch das bringt nicht. Also fordert er das Filmteam auf ihm das Bein zu amputieren. Das erledigen sie auch gleich mit einer Machete. Trotzdem stirbt er darauf weil er zuviel Blut verloren hat.
Das Team entschließt sich trotzdem weiter zu gehen. Es wird gezeigt das, dass Team immer Übermütiger wird. Kurz darauf finden sie das Dorf der Jakubus. Weil sie finden das zu wenig los ist im Dorf was man im Fernsehen zeigen kann, beschleißen sie selber für Action zu sorgen.
Alle Dorfbewohner werden in eine Strohhütte zusammen getrieben. Das gelingt dem Team leicht weil sie schließlich Gewähre haben. Als alle in der Hütte sind wird diese dann auch gleich angezündet. Hinterher wollen sie das Material so zusammen schneiden das es aus sieht als hätte ein anderer Stamm sie angegriffen. Viele Leute verbrennen bei lebendigen Leibe in der Hütte.
Doch das reicht ihnen auch noch nicht an Material und so ziehen sie weiter zu dem Baumvolk. Als Monroe das Material in New York bis hierhin gesehen hat weigert er sich das im Fernsehen zu bringen. Doch der Sender ABC will es umgeschnitten trotzdem bringen.
Beim Gespräch mit den Machern der Sendung überzeugt Monroe sie sich auch das restliche Material anzusehen was noch härter ist.
Auf dem Film ist jetzt zu sehen das, dass Filmteam im Gebiet des Baumvolks angekommen ist. Als ihnen eine junge Eingeborene in die Hände läuft wird sie von allen drei Männlichen Mitgliedern des Teams vergewaltigt. Da diese Tat nach Rache seitens der Kannibalen schreit, bleibt diese auch nicht lange aus.
Das Filmteam um Yats wird von den Kannibalen umzingelt und angegriffen. Zuerst erwischt es einen Kameramann der Entmannt wird, aufgeschnitten und von seinen Innereien befreit wird. Natürlich hat Yats nichts besseres zu tun als weiter zu filmen. Auch als sein zweiter Kameramann von den Kannibalen im wahrsten Sinne des Wortes in Stücke gehauen wird. Er filmt auch weiter als seine Freundin von den Kannibalen vergewaltigt und geköpft wird. Doch zum Schluss erwischt es auch ihn und die Kamera zeigt nur noch sein totes Gesicht.
Nach diesem Aufnahmen entschließt sich auch der Sender ABC diese „Dokumentation“ zu vernichten und nicht zu zeigen. Der Film endet mit den Worten Monroes das „Wir alle etwas Kannibalisches in uns haben“.

Der Film entstand 1979 von Ruggero Deodato. Es war der erste Kannibalenfilm der richtig erfolgreich war. Es gab schon vorher zwei Kannibalenfilme, nämlich Mondo Cannibale 1 und 2 . Mondo Cannibale hat Deodato auch gemacht. Aber wie es halt nun so mit erfolgreichen Filmen ist zog er eine Reihe von Nachahmern nach sich. Diese kamen aber nie an die Qualität von Cannibal Holocaust heran. Sie legten nämlich ihr Hauptaugenmerk darauf das die Effekte noch mehr und vor alledem noch blutiger waren. Bei Cannibal Holocaust gehr es nicht um die Effekte sondern um Atmosphäre und das zeigen von anderen Kulturen. Da wir diese Kulturen nicht verstehen wirkt der Film sehr Bedrückend auf die Zuschauer und das gezeigte oft sehr brutal. Das kann man man am besten bei der Szene mit der Ehebrecherin aufzeigen. Bei uns wäre es undenkbar ungestraft seine Frau um zu bringen weil sie fremd gegangen ist. Aber bei solch einem primitiven Volk ist es halt so. Das gezeigte soll nur verdeutlichen wie unterschiedlich die Kulturen sind. Und das schafft Deodato indem er es ganz hoffen in all seinen Heftigkeit zeigt. Der Film ist deswegen auch wie ein „Mondo“ aufgebaut. Ein Mondo ist ein Film der so gedreht ist das es Dokumentarisch wirkt. Das Prominenteste Beispiel für einen Mondo ist „Gesichter des Todes (Faces of Dead)“. Dazu will ich nur kurz sagen das Gesichter des Todes das Ganze Mondo Genre in den Dreck gezogen hat. Aber zurück zu Cannibal Holocaust. Das man bei dem Film ein ungutes Gefühl hat ist beabsichtigt. Diese Gefühl braucht man um den Film richtig wirken zu lassen. Außerdem die anfängliche Gewalt geht nicht von den Kannibalen sondern von den Filmteam aus. Das zeigt das hier nicht mit Klischees um sich geworfen wird, sondern ein sehr ernsthafter Film mit Anspruch produziert wurde. Das nicht jeder meine Einstellung teilt ist mir klar. Einige Leute finden ihn auch nur toll weil der Film heftige Gewaltszenen enthält. Aber diese Leute haben den Sinn des Films nicht richtig verstanden. Für andere ist er einfach nur ein brutaler widerlicher Film. Der Film ist brutal da läst sich auch nichts dran drehen. Aber das muss so sein damit er seine Wirkung entfalten kann. Ruggero Deodato hat meines Wissens noch zwei weitere Kannibalenfilme gemacht. Einmal „Cut and Run“ der aber weniger ein richtiger Kannibalenfilm ist, als mehr ein Actionfilm mit einigen Kannibalen die darin vorkommen. Aber auf jeden fall sehr sehenswert. Und als zweiter „Mondo Cannibale 2 – Der Vogelmensch“. Den finde ich zwar nicht so toll aber viele halten gr0ße Stücke auf diesen Film. Wenn Interesse besteht sollte man ihn sich angucken.

Cannibal Holocaust ist ein Meisterwerk. Kein anderer Kannibalenfilm kommt auch nur Ansatzweise an ihn heran. Der Film selber ist schon seit Jahrzehnten ein Klassiker. Zudem ist auch der Soundtrack einer der besten die ich jemals gehört habe. Zu sagen ist noch, das sich dieser Bericht auf die DVD von Laser Paradise bezieht. Die Bildqualität ist gut und es ist die einzige DVD in Deutschland die ungeschnitten und in deutscher Sprache ist. Weltweit gibt es noch unzählige weitere Special Editions zu diesem Film. Auch der Soundtrack ist erschienen aber nur schwer zu bekommen, oder für Unsummen.



Orginaltitel: Cannibal Holocaust
Herstellungsland: Italien
Herstellungsjahr: 1979
Regie: Ruggero Deodato
Darsteller: Robert Kerman
Francesca Ciardi
Perry Perkanen
Luca Barbareschi
Salvatore Basile
Rickardo Fuentes
Gabriel Yorke
Paolo Paoloni
Lionello Pio Savoia
Luigina Rocci

7 Bewertungen