Nestlé Fruity Smarties Testbericht

Nestle-fruity-smarties
ab 11,94
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
Summe aller Bewertungen
  • Geschmack:  gut
  • Geruch:  durchschnittlich
  • Suchtfaktor:  hoch
  • Anhalten der Frische nach Öffnen:  sehr lang

Erfahrungsbericht von Brüllwürfel

Smarties Fruity muß nicht sein

Pro:

- kein schlechter Geschmack - mal etwas Neus zum Testen - ???

Kontra:

- die Aromen sind schlecht getroffen - zu viel Verpackung - VIEL zu teuer

Empfehlung:

Nein

Fruchtgummi in einem Zuckerüberzug - mit dem Haribo Bärchen - Orangegelber Hintergrund - mit einem Spiel für Kinder und Yopianer - drei Schächtelchen à 40g. - sieben Farben und Geschmackssorten - nur Pfirsisch ist zu identifizieren - Smartiesschalen schmecken künstlich - Fruchtgummi fast geschmacklos - mit einer sauren Geschmackseinlage - viel zu teuer, halber preis wäre evtl. akzeptabel ...

Neulich bin ich mal wieder durch den Supermarkt Plus gebummelt, wo preiswerte Süßigkeiten angeboten werden. Und siehe da: Ich habe etwas Neues entdeckt: Smarties Fruity.

Neugierig griff ich spontan nach der Packung. Eigentlich war ich nie ein Smarties Fan, weil ich immer dachte, wozu muß ein Zuckerüberzug um die Schokolade? Diese Smarties enthalten keine Schokolade, sondern eine Fruchtgummimasse, gemacht mit dem Original-Rezept für Haribo Goldbären: 49 % Fruchtgummi mit Zuckerüberzug. D.h. übersetzt: Gummibärchen mal ganz anders. Warum sollte ich das nicht auch mal ausprobieren?!

Die Verpackung ist so groß wie ein Viertel eines DinA 4 Papier, viereckig und besteht aus einer Art Alufolie, die aber etwas fester ist. Dieses Material ähnelt der Verpackung von Ritter Sport Schokolade. Die Hintergrundfarbe besteht hauptsächlich aus Orange, mit etwas Gelb durchzogen. Im Vordergrung, wie darübergestreut sind viele bunte Smarites zu sehen. Untermalt wird die bildnerische Gestaltung von frischem aufgeschüttetem Obst. Über das gesamte Bild hinweg zieht sich Schrift, die das Wichtigste verdeutlichen soll. In der Mitte des Bildes: Groß, schräg aufsteigent in Weiß mit einem blauen Rand steht im typische Smarties -Schriftzug: \"3 x Smarties\". Daran hängt das Nestlé - Logo und darüber das Wort Fruity, damit der Kunde merkt, daß es etwas Neues gibt. Damit der Kunde dies wirklich merkt, prankt etwas höher nochmal das Wort neu mit !. Direkt über dem Hinweis neu! wird bildlich dargestellt, daß die Fruchtgummis aus dem gleichen Rezept wie Haribos Goldbären sind. Das erste Bild zeigt ein Goldbärchen, welches kopfüber in eine Smartieschale gerät; Bild 2 das Gummibärchen in der Schale liegend; Bild 3 zeigt ein Smartie, dessen Schale an einer Seite abgepult ist, so daß der Goldbärenkern zu sehen ist, was so viel bedeutet wie, daß der Gummibär eingeschmolzen wurde. Ein goldener Pfeil suggeriert dem Betrachter, daß eine Entwickung von Bild zu Bild abläuft. Auf der rechten Seite des Gesamtbilds der Verpackung ist das (allbekannte) Haribo - Logo: Goldbärchen mit roter Fliege... Ich empfinde die Gestaltung der Verpackung als extrem überladen. Ich mußte mich erstmal konzentrieren und genau hinsehen um zwischen dem vielen bunten und Rot, Weiß, Gold, schräg und gerade geschriebenen zu erfassen, was hier überhaupt angeboten wird.Auf der Rückseite, die grundsätzlich genauso gestaltet ist, sind Smartina und Smartin, die nochmal auf das angepriesene Schmeck- und Suchspiel hinweisen. Dieses Spiel ist als Labyrinth von weißen Fäden aufgebaut, wobei jeder Faden von einem Smartie zu einer Obstsorte verläuft. Unschwer zu erkennen ist der gelbe Smatie von dem aus ein weißer Faden zu den Bananen geht. Das Spiel und die Comicfiguren zeigen, daß Nestlé Kinder als Zielgruppe für dieses Produkt gewählt hat. Auf der Rückseite ist bereits zu sehen, was passiert, wenn man die Verpackungsfolie an der dafür vorgesehenen Stelle mit dem roten Plastikstreifen aufreißt: Drei weitere Verpackungen, die bildlich genauso wie die Umverpackung gestaltet sind, kommen hervor. Die drei kleinen Packungen sind aus Pappe und erinnern an eine Zigarettenschachtel. Zieht man den Kippdeckel raus, aber nicht ganz, öffnet sich ein kleines Loch. Auch an dieser Verpackungsweise wird klar, daß Kinder die Zielgruppe von Smarties Fruity sind. Bei den herkömmlichen Smarties laufen Kinder mit der Rolle herum uns schütteln wie wahnsinnig, um die Erwachsenen mit dem Geräusch zu ärgern, bzw. um größtmögliche Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen. Bei den fruchtigen Smarties können sich die Kiner neben ihre rauchenden Eltern stellen und analog zur Zigarettenschachtel die Smartiesschachtel zücken - natürlich mit einem gaaanz wichtigen Gesichtsausdruck. Durch die Vermutung, Kiner würden die kleinen Schachteln in der Hosentasche mit sich herumtragen, wird der Kippverschluß halbwegs sinnvoll.

Der Preis von 1,49 € für 3 mal 40g, also 120g. ist meiner Meinung nach viel zu teuer.


In der Einzelverpackung befinden sich 22 kleine, völlig geruchslose, Smarties, in 7 verschiedenen Farben.

Ich habe zwei gelbe, die nach Banane schmecken sollen. Der Bananengeschmack ist nur sehr peripher enthalten, eigentlich nicht, nicht wirklich. Geht die Fruchtzuckerschale zu Ende oder beiße ich sie auf, dringt ein saurer Geschmack in meinen Mund und dann habe ich nich den kleinen fast geschmacklosen Goldbärenkern. Geschmacklos vielleicht, weil der Geschmack des fruchtigen Zuckerüberzug vorher so stark war.

Von den roten habe ich auch nur zwei. Der Geschmack könnte in Richtung Kirsche gehen. Laut Schmeck- und Suchspiel schmeckt es aber nach Erdbeer. Meiner Meinung nach trifft beides nicht zu. Bei dieser Sorte entsteht keine saure Geschmackseinlage kurz bevor die Smartiesschale aufgelutscht ist.

Vier Stück von den lilafarbenen Smarties habe ich. Die schmecken süß, gut, aber ich weiß nicht wonach. Laut Suchspiel soll es Kirschgeschmack sein. Wenn ich mich mit diesem Wissen auf Kirsch konzentrieren, ganz doll konzentriere... ja etwas, aber jetzt kommt auch schon ein tierisch saurer Geschmack durch. Das Gummidragee hat auch hier wieder keinen nennenswerten Eigengeschmack.

Von den Blauen habe ich auch vier Exemplare. Sie schmecken wunderbar, süß aber sanft, die Süße ist etwas gedämpft. Aber wonach der blaue Smartie schmeckt, weiß ich nicht wirklich. Mit der Farbe assoziiere ich natürlich die Beeren, die ebenfalls blau sind. Das ist laut Schmeck- und Suchspiel richtig. Nach einigem Lutschen oder Kauen bricht der saure Geschmack aus und wieder hat der Fruchtgummidrops keinen Eigengeschmack.

Nun kommen die grünen Smarties dran, von denen mir ebenfalls vier Stück beschert wurden. Die schmecken mir nicht und was der unangenehme Geschmack darstellen soll ist für mich auch nicht offenkundig. Aufgrund der Farbe vermute ich Apfel, was richtig ist. Mit diesem Wissen versuche ich mir nun Apfelgeschmack einzubilden, aber der Smartie schmeckt einfach nicht nach Apfel. Der Fruchtgummi schmeckt wiederum selbst kaum.

Drei pinkfarbene Smarties sollen und schmecken nach Pfirsich. Die sind ganz lecker. Es scheint das gleiche Aroma zu sein, wie bei Instant Pfirsich Tee, den man warm und kalt trinken kann. Auch der Pfirsichsmartie wird nach kurzer Zeit sauer. Von dem Haribogummi ist kein Eigengeschmack zu vernehmen.

So als letztes habe ich zwei Orange Linsen, die wie die Farbe vermuten läßt und das Spiel bestätigt, nach Orange schmecken sollen. Puh, das ist aber ein sehr künstlicher Geschmack. Puuuh, am besten gleich wieder ausspucken. Tapfer weitergelutscht, tritt auch bei dieser Sorte ein saurer Geschmack hervor. Entweder der Goldbärenkern hat einen dezenten Eigengeschmack oder ich bilde mir das ein.

Das war\'s; mehr Sorten enthält das Päckchen nicht. Zusammengefaßt sage ich zu dem Geschmeck. Der Goldbärenkern ist nahezu geschmacklos, die Smartiehülle schmeckt durchweg künstlich und in den meißten Fällen ist der angestrebte Geschmack nicht nachzuempfinden. Bei fast allen Smartiesorten kommt eine saure Geschmackseinlage zur Geltung, kurz bevor die Schale weggelutscht ist. Vielleicht ist die saure Komponente ein besonderes Special für Kinder, die essen ja auch Brausepulver und Lutscher, die plötzlich sauer sprudeln. Für mich hätte das nicht sein müssen. Allerdings bräuchte es für mich gar keine Smarties Fruity geben. Denn ich sehe in dem Smartie - Kern keine Bereicherung für die Fruchtgummis.

Dementsprechend, kann ich als Fazit sagen, daß ich meine Gummidrops -bärchen und sonstige -tierchen in Zukunft wieder ohne Smartiesschale essen werde. Ich empfehle dieses Produkt nicht weiter. Auch der Preis von 1,49 € für 3 mal 40g, also 120g. ist viel zu teuer.

Der Vollständigkeit halber ist noch zu erwähnen, daß der Hersteller Nestlé ein Weltkonzern im Nahrungs- und Genußmittelbereich ist. Auch Schokolade, Kakao, Kaffee, Törtchen etc. werden von diesem Gigant hergestellt. Hauptsitz von Nestlé ist in Schweden, aber in jedem Land wird eine Niederlassung unterhalten. In Deutschland ist diese Anlaufstelle, die für Fragen und Beschwerden genutzt werden kann in Frankfurt am Main. Nestlé Deutschland AG, D-60523 Frankfurt. Telefon: 069 - 66713071.

11 Bewertungen