Nestlé Smarties Fruity mit Haribogoldkern Testbericht

ab 22,63 €
Billiger bei eBay?
Bei Amazon bestellen
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
Summe aller Bewertungen
- Geschmack:
- Geruch:
- Suchtfaktor:
- Anhalten der Frische nach Öffnen:
Erfahrungsbericht von Ghostface
Haribo trifft Nestlè und es schmeckt garnicht so schlecht
Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Ja
Nun ist es mal wieder soweit. Heute morgen war ich mal wieder beim Einkaufen. Nunja, eigentlich hatte ich überhaupt keine Lust, aber egal wohin ich in meinem Zimmer sah, es herrschte gähnende Leere in Sachen eßbares. Und als ich nun im Supermarkt, genauer gesagt in unserem MiniMal war, und an den Süßigkeitenregalen vorbei ging, fielen mir die Fruity Smarties sofort ins Auge. Da das Produkt interessant aussah, nahm ich mir schließlich die 3er Packung mit.
Zu Hause angekommen wurden zuerst die anderen Einkäufe gut verstaut und anschließend hatte ich nun endlich Zeit, mich an die Smarties zu machen.
Hersteller:
Hergestellt werden die Fruity Smarties von der Nestlé Deutschland AG, 60523 Frankfurt, zu erreichen unter der Rufnummer: 069-6671-3071.
Verpackung:
Verpackt sind die Fruity Smarties in einer bunten Folie. Das Wort \"Smarties\" ist deutlich hervorgehoben, etwas kleiner darüber steht in roter Schrift: \"Fruity\". Weiterhin sind der Hersteller, sowie der Aufdruck \"mit dem Haribo Goldbärenkern\" angegeben. Im Hintergrund wurden verschiedenes Obst sowie viele Smarties abgebildet. Die Rückseite der Verpackung ist ähnlich dargestellt.
Wenn man nun die Folie öffnet, findet man darin 3 kleine Packungen, die ebenfalls der Folienabbildung ähneln. Auf der Rückseite befindet sich ein kleines Smarties-Suchspiel für Kinder, welches einem die jeweilige Farbe zur entsprechenden Frucht näher bringen soll.
Zutaten:
Für die meisten wohl immer wieder eher nichts sagend, sind die Zutaten. Wer sich die tollen Namen der Inhaltstoffe hat einfallen lassen, dürft ihr mich nicht fragen. Folgendes ist jedoch enthalten (auf die vielen \"Es\" ist zu achten):
Zucker, Glukosesirup, Gelatine, Verdickungsmittel Gummi arabicum, Dextrose, Säuerungsmittel Citronensäure, Aroma, Farbstoffe (E 100, E 101, E 120, E 133, E 160e, E 171), Überzugsmittel (Carnaubawachs, Bienenwachs)
Die Smarties:
Zieht man den Deckel nun nach oben, wird eine kleine Öffnung frei, aus welcher man die Smarties entnehmen kann. Ein guter Einfall, somit wird verhindert, dass alle Smarties auf einmal herauspurzeln. Die Smarties selbst gibt es in den verschiedensten Farben und somit auch Geschmacksrichtungen.
Banane = gelb
Pfirsich = pink
Trauben = türkis
Erdbeere = rot
Apfel = grün
Orange = orange
Kirsche = lila
Als erstes mussten sich die Smarties natürlich einem Geschmackstest unterziehen. Und nun ja, was soll ich sagen, eigentlich riechen sie nach überhaupt nichts, sind irgendwie geruchsneutral. Das allein half mir also nicht weiter. Also musste das erste Smartie daran glauben. Ich hab nun etwas davon abgebissen. Das Smartie setzt sich also wie folgt zusammen: Die Hülle besteht aus einer glasurartigen Schicht. Darunter findet man eine weiße, zuckerartige Masse, die sehr süß schmeckt. Der Kern des Smarties enthält das so groß auf der Verpackung angekündigte Gummibärchen als ebenfalls runde gelatinenartige Masse.
Geschmacklich ist es ein Mix zwischen Gummibärchen mit Früchtegeschmack, welchen man gut herausschmecken kann und einem sehr süßen Zuckerguß.
Fazit:
Eigentlich gibt es an den Fruity Smarties nichts auszusetzen. Geschmacklich sind sie wirklich hervorragend und vor allem machen sie süchtig nach mehr, denn aufhören zu essen konnte ich erst, nach dem die erste der drei Packungen restlos verputzt war.
Negativ anzumerken ist sicherlich, aufgrund der endlosen Verpackung wieder der viele Müll, der übrig bleibt. Hätte man die Smarties in einer einzigen, großen Packung verstaut, würde dies sowohl weniger Produktionsaufwand für Nestlè, als auch weniger Abfall für den Endverbraucher bedeuten.
Ebenfalls zu bemängeln ist der Preis. Ich habe für die insgesamt 3 x 40 g Packung stolze 1,59 Euro bezahlt. Was für den geringen Inhalt, so finde ich, entschieden zu viel ist.
Letztendlich bleibt zu sagen, dass sich der Preis und die dafür gebotene Leistung die Waage halten sollten, und dies ist leider bei den Fruity Smarties nicht der Fall. Geschmacklich sind sie sicherlich sehr zu empfehlen, aufgrund des zu hohen Preises, greif ich in Zukunft lieber wieder auf die altbewährten Gummibärchen zurück. Schließlich kosten diese weniger als die Hälfte. Deshalb halte ich auch drei Sterne für angemessen, die sicherlich mehr geworden wären, hätte man dafür einen fairen Preis angesetzt.
Zu Hause angekommen wurden zuerst die anderen Einkäufe gut verstaut und anschließend hatte ich nun endlich Zeit, mich an die Smarties zu machen.
Hersteller:
Hergestellt werden die Fruity Smarties von der Nestlé Deutschland AG, 60523 Frankfurt, zu erreichen unter der Rufnummer: 069-6671-3071.
Verpackung:
Verpackt sind die Fruity Smarties in einer bunten Folie. Das Wort \"Smarties\" ist deutlich hervorgehoben, etwas kleiner darüber steht in roter Schrift: \"Fruity\". Weiterhin sind der Hersteller, sowie der Aufdruck \"mit dem Haribo Goldbärenkern\" angegeben. Im Hintergrund wurden verschiedenes Obst sowie viele Smarties abgebildet. Die Rückseite der Verpackung ist ähnlich dargestellt.
Wenn man nun die Folie öffnet, findet man darin 3 kleine Packungen, die ebenfalls der Folienabbildung ähneln. Auf der Rückseite befindet sich ein kleines Smarties-Suchspiel für Kinder, welches einem die jeweilige Farbe zur entsprechenden Frucht näher bringen soll.
Zutaten:
Für die meisten wohl immer wieder eher nichts sagend, sind die Zutaten. Wer sich die tollen Namen der Inhaltstoffe hat einfallen lassen, dürft ihr mich nicht fragen. Folgendes ist jedoch enthalten (auf die vielen \"Es\" ist zu achten):
Zucker, Glukosesirup, Gelatine, Verdickungsmittel Gummi arabicum, Dextrose, Säuerungsmittel Citronensäure, Aroma, Farbstoffe (E 100, E 101, E 120, E 133, E 160e, E 171), Überzugsmittel (Carnaubawachs, Bienenwachs)
Die Smarties:
Zieht man den Deckel nun nach oben, wird eine kleine Öffnung frei, aus welcher man die Smarties entnehmen kann. Ein guter Einfall, somit wird verhindert, dass alle Smarties auf einmal herauspurzeln. Die Smarties selbst gibt es in den verschiedensten Farben und somit auch Geschmacksrichtungen.
Banane = gelb
Pfirsich = pink
Trauben = türkis
Erdbeere = rot
Apfel = grün
Orange = orange
Kirsche = lila
Als erstes mussten sich die Smarties natürlich einem Geschmackstest unterziehen. Und nun ja, was soll ich sagen, eigentlich riechen sie nach überhaupt nichts, sind irgendwie geruchsneutral. Das allein half mir also nicht weiter. Also musste das erste Smartie daran glauben. Ich hab nun etwas davon abgebissen. Das Smartie setzt sich also wie folgt zusammen: Die Hülle besteht aus einer glasurartigen Schicht. Darunter findet man eine weiße, zuckerartige Masse, die sehr süß schmeckt. Der Kern des Smarties enthält das so groß auf der Verpackung angekündigte Gummibärchen als ebenfalls runde gelatinenartige Masse.
Geschmacklich ist es ein Mix zwischen Gummibärchen mit Früchtegeschmack, welchen man gut herausschmecken kann und einem sehr süßen Zuckerguß.
Fazit:
Eigentlich gibt es an den Fruity Smarties nichts auszusetzen. Geschmacklich sind sie wirklich hervorragend und vor allem machen sie süchtig nach mehr, denn aufhören zu essen konnte ich erst, nach dem die erste der drei Packungen restlos verputzt war.
Negativ anzumerken ist sicherlich, aufgrund der endlosen Verpackung wieder der viele Müll, der übrig bleibt. Hätte man die Smarties in einer einzigen, großen Packung verstaut, würde dies sowohl weniger Produktionsaufwand für Nestlè, als auch weniger Abfall für den Endverbraucher bedeuten.
Ebenfalls zu bemängeln ist der Preis. Ich habe für die insgesamt 3 x 40 g Packung stolze 1,59 Euro bezahlt. Was für den geringen Inhalt, so finde ich, entschieden zu viel ist.
Letztendlich bleibt zu sagen, dass sich der Preis und die dafür gebotene Leistung die Waage halten sollten, und dies ist leider bei den Fruity Smarties nicht der Fall. Geschmacklich sind sie sicherlich sehr zu empfehlen, aufgrund des zu hohen Preises, greif ich in Zukunft lieber wieder auf die altbewährten Gummibärchen zurück. Schließlich kosten diese weniger als die Hälfte. Deshalb halte ich auch drei Sterne für angemessen, die sicherlich mehr geworden wären, hätte man dafür einen fairen Preis angesetzt.
Bewerten / Kommentar schreiben