Nevermind - Nirvana Testbericht

ab 15,26 €
Billiger bei eBay?
Bei Amazon bestellen
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
Summe aller Bewertungen
- Cover-Design:
- Klangqualität:
Erfahrungsbericht von Comandobot
Comandobots kleiner Netzvortrag über Nirvana (Viele Infos)!!
Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Ja
Hallo alle zusammen,
Thema heute: Nirvana.
Heute also was zu Nirvana, ziemlich lang, deshalb ist es gegliedert!!
1. Gründungsgeschichte der Band
2. Die Mitglieder der Band
3. Was ist Grunge?
4. Diskografie
5.1. Kurzvorstellung der Alben
5.2. Themen der Alben
6. Was wollen Nirvana aussagen?
6.1. Texte
6.1.1. Territorial Pissing
6.2. Interpretationen der Musik
6.3. Harmonik, Melodik und Rhythmus
der Musik von Nirvana
7. Nirvana und Drogen
8. Kurt Cobain
9. Nach Cobains Tod
10. Quellenangaben
1. Gründungsgeschichte der Band
Im Jahre 1982 lernten sich der damals 15 jährige Kurt D. Cobain und der 17 jährige Krist Novoselic kennen. Sie fanden sich sympathisch, probten ein bisschen zusammen und entschlossen sich eine Band zu gründen. Nach einigen Namenswechseln entschieden sie sich schließlich für „Nirvana“, da dieser Name etwas Ewiges ausdrückt und es von nun an keine Namensänderungen mehr geben sollte. Nachdem sie einige Jahre nur für sich selbst und Freunde gespielt hatten, beschlossen sie im Februar 1988 ein Demotape aufzunehmen. Nur zwei Monate später hatten sie ihren ersten Auftritt. Nach einigen weiteren Auftritten schickten sie ihr Demotape an „Sub Pop“, ein neu gegründetes Musiklabel, wo kurz darauf ihre erste Single veröffentlicht wurde. Anfang 1989 gingen Nirvana erstmals auf Tournee an der amerikanischen Westküste, bei der Chad Channing als Schlagzeuger dazu kam. Anschließend veröffentlichten sie das Album „Bleach“. Die erste Welt-Tour fand dann, kaum ein Jahr nach dem ersten Auftritt, statt. 1990 verließ Chad Channing die Band und wurde nur wenige Monate darauf durch Dave Grohl, den endgültigen Schlagzeuger, ersetzt. 1991 wechselte Nirvana, für die Ablösesumme von 75.000 $, von Sub Pop zum neuen Label Geffen Rec. Anschließend folgten noch weitere Alben, die im Nachfolgenden aufgeführt, bzw. beschrieben sind.
2. Die Mitglieder der Band
Die beiden Gründungsmitglieder und Dave Grohl wurden 1993 noch durch den Zweitgitarristen Pat Smear verstärkt.
Kurt Cobain
• Unter dem Namen Kurt Donald Cobain am 20.02.1967 in Hoquaim geboren.
• Wurde mit 14 von einem Arzt als hyperaktiv diagnostiziert und bekam darauf hin eine E-Gitarre, um sich austoben zu können.
• Nach der Scheidung seiner Eltern wurde er obdachlos, da er mit der neuen Freundin seines Vaters nicht zurecht kam und so auszog. Danach ging er zu seiner Mutter.
• War verheiratet mit der Sängerin der Band Hole, Courtney Love. Mit ihr hatte er eine Tochter, Frances Bean.
Krist Novoselic
• Wurde am 26.03.1965 in den USA geboren.
• Kurz vor seiner Geburt wanderten seine Eltern in die USA aus.
• Er lernte Kurt Cobain in der High School kennen.
• Gründete zusammen mit Kurt Cobain die Band Nirvana.
• Ist inzwischen mit seiner langjährigen Freundin Shelli Dilley verheiratet.
Dave Grohl
• Am 14.01.1969 unter dem Namen David Eric Grohl in Warren, Ohio geboren.
• Bekam bereits mit 4 Jahren seine erste Gitarre und mit 16 Jahren sein erstes Schlagzeug.
• Kam 1990 als Ersatz für Chad Channing zur Band.
Pat Smear
• Pat Smear wurde am 5.8.1959 unter dem Namen George Ruthenberg geboren.
• Er kam erst 1993 zur Band.
• Er spielte in einigen kleinen Filmen mit, sowie in dem Kinohit „Blade Runner“.
3. Was ist Grunge?
Der Begriff Grunge lässt sich von dem umgangssprachlich verwendeten Wort „grungy“ ableiten. „Grungy“ bedeutet soviel wie schmutzig, böse. Die Musik wird auch als Grunge-Rock bezeichnet. Auch Namen wie Seattle-Rock und „Sound of Seattle“ waren gebräuchlich. Das kommt daher, weil Grunge in der Mitte der achtziger Jahre in Seattle entstanden ist. Musikalisch gesehen ist Grunge eine Mischung aus Hardrock und Punk. Das Tempo des Grunge ist auffallend langsam. In den Stücken werden sehr viele Gefühle, wie z.B. Wut und Verzweiflung verarbeitet. Eigentlich wollten sich die Musiker des Grunge gegen die damalige Gesellschaft und deren Lebensweise richten, z.B. gegen Konsum und Vermarktung. Jedoch ist es den Gruppen nicht hundertprozentig gelungen, so dass Grunge als ganze Bewegung und Mode vermarktet wurde, z.B. „Grunge Look“. Die bekanntesten Interpreten der Grungeszene sind Nirvana, Pearl Jam, Mudhoney, Soundgarden und Alice in Chains. Die Besetzung fast aller Grunge-Bands war ein Bass, Schlagzeug und zwei bis drei Gitarren. Nirvana verzichteten für den größten Teil ihrer Karriere auf eine zweite Gitarre. Auf Synthesizer oder Drumcomputer wurde ganz verzichtet.
4. Diskografie
Bleach (1989)
Nevermind (1991)
Hormoaning (1991, 7 Tracks, nur Japan)
Incesticide (1992)
In Utero (1993)
Unplugged in New York (1994)
From The Muddy Banks of The Wishkah (1996)
5.1. Kurzvorstellung der Alben
Bleach (1989)
Bleach war das erste offizielle Album von Nirvana. Es erinnert durch den langsamen Rhythmus, die bassbetonten Stücke und die sich ständig wiederholenden Texte stark an die ersten Grungestücke.
Nevermind (1991)
Nach der Bleach-Tour wurde das zweite Album Nevermind veröffentlicht. Es war der große Durchbruch der Band und wird als Meilenstein der Musikgeschichte gezählt. Es wurde mehrfach mit Platin ausgezeichnet und enthält die bekanntesten Songs.
Incesticide (1992)
Das Album Incesticide war eher eine Zusammenfassung aller schlechteren Songs von Nirvana. Es enthielt die Songs, die von Kurt Cobain und Dave Grohl zwar schon vor einiger Zeit geschrieben worden waren, jedoch als zu schlecht empfunden wurden und somit vorläufig verworfen wurden. Es sollte die Zeit bis In Utero verkürzen.
In Utero (1993)
Das letzte Studioalbum der Band, In Utero, war wieder ein großer Erfolg. Im Gegensatz zu den vorherigen Alben wirkt es schneller, dissonanter und noch aggressiver. Bei fast allen Lieder wird mit Gitarren gequietscht und auch ziemlich viel geschrien.
Es bildet fast einen Kontrast zu den ersten Alben.
Unplugged in New York (1994)
Nachdem Nirvana 1993 unplugged, also ohne Verstärker und E-Gitarren, bei MTV gespielt hatten, wurde die Aufzeichnung dann 1994, nach Cobains Tod, als Unplugged in New York veröffentlicht. Es gibt wenige neue Stücke.
From The Muddy Banks of The Wishkah (1996)
Das bisher letzte Album von Nirvana ist From The Muddy Banks of The Wishkah. Es ist eine Zusammenstellung verschiedener Live-Auftritte der Band. Cobain hatte so etwas schon lange geplant, konnte es aber nie miterleben.
Es steht im Guinnesbuch der Rekorde als das meistverkaufte Album posthum.
5.2. Themen der Alben
Einige Alben behandeln ein spezielles Thema. So geht es z.B. in In Utero um Geburt, Wachstum, Leben, Tod und dem Leben nach dem Tod. Des Weiteren werden verschiedene Leben angeschaut: das eines Reichen, das eines Armen, das eines Unzufriedenen, sowie das eines glücklichen Menschen. In Nevermind geht es eher um das Leben von Cobain selbst. Bleach behandelt die Probleme, die im Leben auftreten können, wie z.B. Arbeitslosigkeit, Obdachlosigkeit, Probleme in der Schule... Die drei verbliebenen Alben behandeln keine Themen, da sie nur Songs beinhalten, die nicht für ein Album geschrieben worden sind, sondern die man nur wieder neu auflegte.
6. Was wollen Nirvana aussagen?
6.1. Texte
Einige Texte der Band Nirvana sind gesellschaftskritisch. Sie kritisieren den Kapitalismus, der ihrer Meinung nach zur Verarmung der dritten Welt führt, und die Vermarktung von Personen, besonders im Musikbereich. Am Ende ihrer Karriere, besonders aber nach Cobains Tod sind sie jedoch selbst ein Opfer dieser Vermarktung geworden. Die meisten ihrer Songs drehen sich jedoch um Probleme im Leben und Gefühle, wobei es sich thematisch hauptsächlich um Verzweiflung, Wut und Liebe handelt. Oft spricht Cobain von sich selbst.
Die Tatsache, dass fast alle Mitglieder der Band aus nicht intakten Familien stammen spiegelt sich auch in ihren Songs und Songtexten wieder. Im Vordergrund steht dabei immer der Wunsch nach intakten Verhältnissen, Geborgenheit und Freundschaft. Auch Werte, wie Ehrlichkeit und sich selbst treu sein sind wichtig. Diese Werte werden bei anderen Rockrichtungen nicht erwähnt, oder sogar eher abgelehnt.
6.1.1 Territorial Pissing
Der Titel des Stückes lässt sich auf das Markieren und Verteidigen von Revieren oder Ländern, Staaten zurück führen. Kurt Cobain selbst fühlte sich nie wie von dieser Welt, deshalb vielleicht „When I was an alien“. Er sagte, wenn er mehr Macht hätte, würde er z.B. Kriege verhindern. Ihm sei noch keine Frau begegnet, die einen Krieg angefangen hätte, das wäre immer von Männern ausgegangen. Daher vielleicht: „Never met a wise man, if so, it’s a woman“. Er würde einen besseren Weg finden um Konflikte zu lösen, z.B. Diplomatie, siehe „Gotta find a way, a better way“.
6.2. Interpretation der Musik
Ein typisches Merkmal der Musik von Nirvana ist das langsame Tempo. Es wird z.B. von zähfließenden Hardrock gesprochen. Der Grundcharakter der Musik wirkt also eher langsam und antriebsschwach im Gegensatz zu der Musik anderer Gruppen. Die Songs erhalten immer einen anderen Charakter, je nach dem, ob man den Anfang, die Mitte oder den Schluss hört. Kurt Cobain sagte einmal: „Um einen Song von uns so zu hören, wie er ist, muss man ihn als ganzes sehen.“ In vielen Nirvanasongs wechselt der Rhythmus. Ab und zu wird auch ganz auf ihn verzichtet. Oft werden Akzente gesetzt, wenn ein Wort besonders wichtig ist und so hervor gehoben werden soll.
6.3. Harmonik, Melodik und Rhythmus der Musik von Nirvana
In der Musik von Nirvana wird oft auf den Rhythmus verzichtet. Statt dessen gibt es ein Metrum. Es werden wenige Synkopen (eine Abweichung vom Grundmetrum, die betonten Werte werden nicht betont, die unbetonten betont. Das bewirkt eine künstliche Verzögerung) und wenig Offbeat (ähnlich der Synkope, jedoch nicht in den Noten abzulesen) verwendet. In der Zeit, in der Nirvana entstanden ist, wurde die Harmonik immer mehr vereinfacht, wie z.B. im Punk, Hardrock oder Techno. Bei Nirvana gibt es jedoch wieder eine erweiterte Harmonik mit Dur- Moll- und Dominantseptakkorden (Septime auf Dur-Dreiklang, dadurch wird Spannung erzeugt, Tonika wird zur Dominante). Diese Dominantseptakkorde wirken dissonant und bringen Spannung ins Stück. Es gibt einen Wechsel zwischen Spannung und Auflösung.
Die Gitarren, sowie der Gesang wirken im Gegensatz zu Punk und Hardrock sehr melodiös. Es entstehen zusammenhängende Melodiebögen, wie z.B. in „Territorial Pissing“ Takt 13-15, „Heart-shaped Box“ und „Smells Like Teen Spirit“.
7. Nirvana und Drogen
Nirvana wurde erst gegründet, nachdem sich Kurt Cobain und Krist Novoselic bei einer Drogengruppe kennen gelernt hatten. Krist konnte sich schon bald von den Drogen abwenden, Kurt schaffte das aber nie richtig. Er rauchte „Gras“, nahm LSD, was er dann aber schnell doch wieder bleiben ließ und spritzte Heroin. Er sagte er brauche das, um seine psychischen Schmerzen zu betäuben, fand jedoch nach eigenen Angaben, dass Drogen nichts Gutes sind und dass man besser nicht damit anfangen sollte. Zwischen 1992 und Ende 1993 schaffte er es auch, nichts zu nehmen. Doch dann fing er gleich wieder mit Heroin an. Er versuchte sich außerdem in Rom mit Alkohol und Schlaftabletten umzubringen und lag darauf hin mehrere Tage im Koma. Als er dann wenige Monate später tot aufgefunden wurde, hatte er laut ärztlichem Gutachten eine dreifache Dosis Heroin im Blut. Chad Channing, Dave Grohl und Pat Smear haben nach eigenen Angaben nie Drogen genommen.
8. Kurt Cobain
Kurt Donald Cobain war der Leadsänger und das Aushängeschild der Band. Er wurde am 20.02. 1967 in Hoquaim geboren. Er wuchs bis zu seinem achten Lebensjahr in einer glücklichen, etwas biederen Familie auf. Dann schieden sich seine Eltern. Darauf hin wurde er depressiv. Nachdem er mit 14 von seinem Onkel seine erste E-Gitarre bekam, spielte er auch viel bei Freunden auf anderen Instrumenten, wie z.B. Schlagzeug und Klavier. Kurz darauf lernte er Krist Novoselic kennen. Mit 25 Jahren heiratete er die Hole Sängerin Courtney Love. Mit ihr hat er seine Tochter Frances Bean. Am 8. April 1994 wurde er tot von einem Elektriker in seinem Haus aufgefunden. Der Tod ist bis heute nicht geklärt. Man vermutet einen Selbstmord, der aber offiziell von der Polizei nicht bestätigt wurde, weil es noch zu viele ungeklärte Fakten gibt. Z.B. soll der Abschiedsbrief von Kurt Cobain nur teilweise von ihm selbst geschrieben worden sein. Es ist also nach wie vor nicht geklärt, ob es ein Selbstmord, Mord oder Unfall war, was natürlich viele Spekulationen auslöst. Nicht nur durch seine Musik, sondern auch durch die Umstände seines Todes wurde Kurt Cobain zu einer Legende, so dass die Stadt Seattle seinen Begräbnisort geheim hält, weil sie ähnliche Zustände, wie bei den Gräbern von Jim Morrisen und Jimmy Hendrix befürchtet, die zur Pilgerstätte für tausende von Fans geworden sind.
Hoffe, dass euch dieser \"Internetvortrag\" gefallen hat! Hab ich auch lange dran geschrieben! Hoffe ihr habt was gelernt, wenn ihrs noch nicht wusstet!!
Gruß
Comandobot
Persöhnliche Meinung zur Band: Ich denke, dass das Kapitel Nirvana noch lange nicht zu Ende ist. Auch nach Kurts Tod und der Auflösung werden immer noch viele Platten verkauft. Und auch in meinem Freundeskreis/Umgebung kann ich sehen, dass viele Leute anfangen Nirvana zu hören! Diese Band ist ja auch einfach klasse! Zählt sicherlich zu den größten Rockbands, die es je gab! Auch, wenn ihre Karriere nur von kurzer Dauer war! GRUNGE IS ALIVE!!!
Thema heute: Nirvana.
Heute also was zu Nirvana, ziemlich lang, deshalb ist es gegliedert!!
1. Gründungsgeschichte der Band
2. Die Mitglieder der Band
3. Was ist Grunge?
4. Diskografie
5.1. Kurzvorstellung der Alben
5.2. Themen der Alben
6. Was wollen Nirvana aussagen?
6.1. Texte
6.1.1. Territorial Pissing
6.2. Interpretationen der Musik
6.3. Harmonik, Melodik und Rhythmus
der Musik von Nirvana
7. Nirvana und Drogen
8. Kurt Cobain
9. Nach Cobains Tod
10. Quellenangaben
1. Gründungsgeschichte der Band
Im Jahre 1982 lernten sich der damals 15 jährige Kurt D. Cobain und der 17 jährige Krist Novoselic kennen. Sie fanden sich sympathisch, probten ein bisschen zusammen und entschlossen sich eine Band zu gründen. Nach einigen Namenswechseln entschieden sie sich schließlich für „Nirvana“, da dieser Name etwas Ewiges ausdrückt und es von nun an keine Namensänderungen mehr geben sollte. Nachdem sie einige Jahre nur für sich selbst und Freunde gespielt hatten, beschlossen sie im Februar 1988 ein Demotape aufzunehmen. Nur zwei Monate später hatten sie ihren ersten Auftritt. Nach einigen weiteren Auftritten schickten sie ihr Demotape an „Sub Pop“, ein neu gegründetes Musiklabel, wo kurz darauf ihre erste Single veröffentlicht wurde. Anfang 1989 gingen Nirvana erstmals auf Tournee an der amerikanischen Westküste, bei der Chad Channing als Schlagzeuger dazu kam. Anschließend veröffentlichten sie das Album „Bleach“. Die erste Welt-Tour fand dann, kaum ein Jahr nach dem ersten Auftritt, statt. 1990 verließ Chad Channing die Band und wurde nur wenige Monate darauf durch Dave Grohl, den endgültigen Schlagzeuger, ersetzt. 1991 wechselte Nirvana, für die Ablösesumme von 75.000 $, von Sub Pop zum neuen Label Geffen Rec. Anschließend folgten noch weitere Alben, die im Nachfolgenden aufgeführt, bzw. beschrieben sind.
2. Die Mitglieder der Band
Die beiden Gründungsmitglieder und Dave Grohl wurden 1993 noch durch den Zweitgitarristen Pat Smear verstärkt.
Kurt Cobain
• Unter dem Namen Kurt Donald Cobain am 20.02.1967 in Hoquaim geboren.
• Wurde mit 14 von einem Arzt als hyperaktiv diagnostiziert und bekam darauf hin eine E-Gitarre, um sich austoben zu können.
• Nach der Scheidung seiner Eltern wurde er obdachlos, da er mit der neuen Freundin seines Vaters nicht zurecht kam und so auszog. Danach ging er zu seiner Mutter.
• War verheiratet mit der Sängerin der Band Hole, Courtney Love. Mit ihr hatte er eine Tochter, Frances Bean.
Krist Novoselic
• Wurde am 26.03.1965 in den USA geboren.
• Kurz vor seiner Geburt wanderten seine Eltern in die USA aus.
• Er lernte Kurt Cobain in der High School kennen.
• Gründete zusammen mit Kurt Cobain die Band Nirvana.
• Ist inzwischen mit seiner langjährigen Freundin Shelli Dilley verheiratet.
Dave Grohl
• Am 14.01.1969 unter dem Namen David Eric Grohl in Warren, Ohio geboren.
• Bekam bereits mit 4 Jahren seine erste Gitarre und mit 16 Jahren sein erstes Schlagzeug.
• Kam 1990 als Ersatz für Chad Channing zur Band.
Pat Smear
• Pat Smear wurde am 5.8.1959 unter dem Namen George Ruthenberg geboren.
• Er kam erst 1993 zur Band.
• Er spielte in einigen kleinen Filmen mit, sowie in dem Kinohit „Blade Runner“.
3. Was ist Grunge?
Der Begriff Grunge lässt sich von dem umgangssprachlich verwendeten Wort „grungy“ ableiten. „Grungy“ bedeutet soviel wie schmutzig, böse. Die Musik wird auch als Grunge-Rock bezeichnet. Auch Namen wie Seattle-Rock und „Sound of Seattle“ waren gebräuchlich. Das kommt daher, weil Grunge in der Mitte der achtziger Jahre in Seattle entstanden ist. Musikalisch gesehen ist Grunge eine Mischung aus Hardrock und Punk. Das Tempo des Grunge ist auffallend langsam. In den Stücken werden sehr viele Gefühle, wie z.B. Wut und Verzweiflung verarbeitet. Eigentlich wollten sich die Musiker des Grunge gegen die damalige Gesellschaft und deren Lebensweise richten, z.B. gegen Konsum und Vermarktung. Jedoch ist es den Gruppen nicht hundertprozentig gelungen, so dass Grunge als ganze Bewegung und Mode vermarktet wurde, z.B. „Grunge Look“. Die bekanntesten Interpreten der Grungeszene sind Nirvana, Pearl Jam, Mudhoney, Soundgarden und Alice in Chains. Die Besetzung fast aller Grunge-Bands war ein Bass, Schlagzeug und zwei bis drei Gitarren. Nirvana verzichteten für den größten Teil ihrer Karriere auf eine zweite Gitarre. Auf Synthesizer oder Drumcomputer wurde ganz verzichtet.
4. Diskografie
Bleach (1989)
Nevermind (1991)
Hormoaning (1991, 7 Tracks, nur Japan)
Incesticide (1992)
In Utero (1993)
Unplugged in New York (1994)
From The Muddy Banks of The Wishkah (1996)
5.1. Kurzvorstellung der Alben
Bleach (1989)
Bleach war das erste offizielle Album von Nirvana. Es erinnert durch den langsamen Rhythmus, die bassbetonten Stücke und die sich ständig wiederholenden Texte stark an die ersten Grungestücke.
Nevermind (1991)
Nach der Bleach-Tour wurde das zweite Album Nevermind veröffentlicht. Es war der große Durchbruch der Band und wird als Meilenstein der Musikgeschichte gezählt. Es wurde mehrfach mit Platin ausgezeichnet und enthält die bekanntesten Songs.
Incesticide (1992)
Das Album Incesticide war eher eine Zusammenfassung aller schlechteren Songs von Nirvana. Es enthielt die Songs, die von Kurt Cobain und Dave Grohl zwar schon vor einiger Zeit geschrieben worden waren, jedoch als zu schlecht empfunden wurden und somit vorläufig verworfen wurden. Es sollte die Zeit bis In Utero verkürzen.
In Utero (1993)
Das letzte Studioalbum der Band, In Utero, war wieder ein großer Erfolg. Im Gegensatz zu den vorherigen Alben wirkt es schneller, dissonanter und noch aggressiver. Bei fast allen Lieder wird mit Gitarren gequietscht und auch ziemlich viel geschrien.
Es bildet fast einen Kontrast zu den ersten Alben.
Unplugged in New York (1994)
Nachdem Nirvana 1993 unplugged, also ohne Verstärker und E-Gitarren, bei MTV gespielt hatten, wurde die Aufzeichnung dann 1994, nach Cobains Tod, als Unplugged in New York veröffentlicht. Es gibt wenige neue Stücke.
From The Muddy Banks of The Wishkah (1996)
Das bisher letzte Album von Nirvana ist From The Muddy Banks of The Wishkah. Es ist eine Zusammenstellung verschiedener Live-Auftritte der Band. Cobain hatte so etwas schon lange geplant, konnte es aber nie miterleben.
Es steht im Guinnesbuch der Rekorde als das meistverkaufte Album posthum.
5.2. Themen der Alben
Einige Alben behandeln ein spezielles Thema. So geht es z.B. in In Utero um Geburt, Wachstum, Leben, Tod und dem Leben nach dem Tod. Des Weiteren werden verschiedene Leben angeschaut: das eines Reichen, das eines Armen, das eines Unzufriedenen, sowie das eines glücklichen Menschen. In Nevermind geht es eher um das Leben von Cobain selbst. Bleach behandelt die Probleme, die im Leben auftreten können, wie z.B. Arbeitslosigkeit, Obdachlosigkeit, Probleme in der Schule... Die drei verbliebenen Alben behandeln keine Themen, da sie nur Songs beinhalten, die nicht für ein Album geschrieben worden sind, sondern die man nur wieder neu auflegte.
6. Was wollen Nirvana aussagen?
6.1. Texte
Einige Texte der Band Nirvana sind gesellschaftskritisch. Sie kritisieren den Kapitalismus, der ihrer Meinung nach zur Verarmung der dritten Welt führt, und die Vermarktung von Personen, besonders im Musikbereich. Am Ende ihrer Karriere, besonders aber nach Cobains Tod sind sie jedoch selbst ein Opfer dieser Vermarktung geworden. Die meisten ihrer Songs drehen sich jedoch um Probleme im Leben und Gefühle, wobei es sich thematisch hauptsächlich um Verzweiflung, Wut und Liebe handelt. Oft spricht Cobain von sich selbst.
Die Tatsache, dass fast alle Mitglieder der Band aus nicht intakten Familien stammen spiegelt sich auch in ihren Songs und Songtexten wieder. Im Vordergrund steht dabei immer der Wunsch nach intakten Verhältnissen, Geborgenheit und Freundschaft. Auch Werte, wie Ehrlichkeit und sich selbst treu sein sind wichtig. Diese Werte werden bei anderen Rockrichtungen nicht erwähnt, oder sogar eher abgelehnt.
6.1.1 Territorial Pissing
Der Titel des Stückes lässt sich auf das Markieren und Verteidigen von Revieren oder Ländern, Staaten zurück führen. Kurt Cobain selbst fühlte sich nie wie von dieser Welt, deshalb vielleicht „When I was an alien“. Er sagte, wenn er mehr Macht hätte, würde er z.B. Kriege verhindern. Ihm sei noch keine Frau begegnet, die einen Krieg angefangen hätte, das wäre immer von Männern ausgegangen. Daher vielleicht: „Never met a wise man, if so, it’s a woman“. Er würde einen besseren Weg finden um Konflikte zu lösen, z.B. Diplomatie, siehe „Gotta find a way, a better way“.
6.2. Interpretation der Musik
Ein typisches Merkmal der Musik von Nirvana ist das langsame Tempo. Es wird z.B. von zähfließenden Hardrock gesprochen. Der Grundcharakter der Musik wirkt also eher langsam und antriebsschwach im Gegensatz zu der Musik anderer Gruppen. Die Songs erhalten immer einen anderen Charakter, je nach dem, ob man den Anfang, die Mitte oder den Schluss hört. Kurt Cobain sagte einmal: „Um einen Song von uns so zu hören, wie er ist, muss man ihn als ganzes sehen.“ In vielen Nirvanasongs wechselt der Rhythmus. Ab und zu wird auch ganz auf ihn verzichtet. Oft werden Akzente gesetzt, wenn ein Wort besonders wichtig ist und so hervor gehoben werden soll.
6.3. Harmonik, Melodik und Rhythmus der Musik von Nirvana
In der Musik von Nirvana wird oft auf den Rhythmus verzichtet. Statt dessen gibt es ein Metrum. Es werden wenige Synkopen (eine Abweichung vom Grundmetrum, die betonten Werte werden nicht betont, die unbetonten betont. Das bewirkt eine künstliche Verzögerung) und wenig Offbeat (ähnlich der Synkope, jedoch nicht in den Noten abzulesen) verwendet. In der Zeit, in der Nirvana entstanden ist, wurde die Harmonik immer mehr vereinfacht, wie z.B. im Punk, Hardrock oder Techno. Bei Nirvana gibt es jedoch wieder eine erweiterte Harmonik mit Dur- Moll- und Dominantseptakkorden (Septime auf Dur-Dreiklang, dadurch wird Spannung erzeugt, Tonika wird zur Dominante). Diese Dominantseptakkorde wirken dissonant und bringen Spannung ins Stück. Es gibt einen Wechsel zwischen Spannung und Auflösung.
Die Gitarren, sowie der Gesang wirken im Gegensatz zu Punk und Hardrock sehr melodiös. Es entstehen zusammenhängende Melodiebögen, wie z.B. in „Territorial Pissing“ Takt 13-15, „Heart-shaped Box“ und „Smells Like Teen Spirit“.
7. Nirvana und Drogen
Nirvana wurde erst gegründet, nachdem sich Kurt Cobain und Krist Novoselic bei einer Drogengruppe kennen gelernt hatten. Krist konnte sich schon bald von den Drogen abwenden, Kurt schaffte das aber nie richtig. Er rauchte „Gras“, nahm LSD, was er dann aber schnell doch wieder bleiben ließ und spritzte Heroin. Er sagte er brauche das, um seine psychischen Schmerzen zu betäuben, fand jedoch nach eigenen Angaben, dass Drogen nichts Gutes sind und dass man besser nicht damit anfangen sollte. Zwischen 1992 und Ende 1993 schaffte er es auch, nichts zu nehmen. Doch dann fing er gleich wieder mit Heroin an. Er versuchte sich außerdem in Rom mit Alkohol und Schlaftabletten umzubringen und lag darauf hin mehrere Tage im Koma. Als er dann wenige Monate später tot aufgefunden wurde, hatte er laut ärztlichem Gutachten eine dreifache Dosis Heroin im Blut. Chad Channing, Dave Grohl und Pat Smear haben nach eigenen Angaben nie Drogen genommen.
8. Kurt Cobain
Kurt Donald Cobain war der Leadsänger und das Aushängeschild der Band. Er wurde am 20.02. 1967 in Hoquaim geboren. Er wuchs bis zu seinem achten Lebensjahr in einer glücklichen, etwas biederen Familie auf. Dann schieden sich seine Eltern. Darauf hin wurde er depressiv. Nachdem er mit 14 von seinem Onkel seine erste E-Gitarre bekam, spielte er auch viel bei Freunden auf anderen Instrumenten, wie z.B. Schlagzeug und Klavier. Kurz darauf lernte er Krist Novoselic kennen. Mit 25 Jahren heiratete er die Hole Sängerin Courtney Love. Mit ihr hat er seine Tochter Frances Bean. Am 8. April 1994 wurde er tot von einem Elektriker in seinem Haus aufgefunden. Der Tod ist bis heute nicht geklärt. Man vermutet einen Selbstmord, der aber offiziell von der Polizei nicht bestätigt wurde, weil es noch zu viele ungeklärte Fakten gibt. Z.B. soll der Abschiedsbrief von Kurt Cobain nur teilweise von ihm selbst geschrieben worden sein. Es ist also nach wie vor nicht geklärt, ob es ein Selbstmord, Mord oder Unfall war, was natürlich viele Spekulationen auslöst. Nicht nur durch seine Musik, sondern auch durch die Umstände seines Todes wurde Kurt Cobain zu einer Legende, so dass die Stadt Seattle seinen Begräbnisort geheim hält, weil sie ähnliche Zustände, wie bei den Gräbern von Jim Morrisen und Jimmy Hendrix befürchtet, die zur Pilgerstätte für tausende von Fans geworden sind.
Hoffe, dass euch dieser \"Internetvortrag\" gefallen hat! Hab ich auch lange dran geschrieben! Hoffe ihr habt was gelernt, wenn ihrs noch nicht wusstet!!
Gruß
Comandobot
Persöhnliche Meinung zur Band: Ich denke, dass das Kapitel Nirvana noch lange nicht zu Ende ist. Auch nach Kurts Tod und der Auflösung werden immer noch viele Platten verkauft. Und auch in meinem Freundeskreis/Umgebung kann ich sehen, dass viele Leute anfangen Nirvana zu hören! Diese Band ist ja auch einfach klasse! Zählt sicherlich zu den größten Rockbands, die es je gab! Auch, wenn ihre Karriere nur von kurzer Dauer war! GRUNGE IS ALIVE!!!
Bewerten / Kommentar schreiben