NoPopup 2000 Testbericht

No-product-image
ab 10,31
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003

5 Sterne
(6)
4 Sterne
(0)
3 Sterne
(0)
2 Sterne
(0)
1 Stern
(0)
0 Sterne
(0)

Erfahrungsbericht von Wagimen

Tschüß PopUp!

Pro:

-

Kontra:

-

Empfehlung:

Ja

Jeder kennt das: man ruft eine Website auf und *plopp* sieht man da 3 neue Fenster samt Werbung vor sich, so etwas nennt sich PopUp. Ein Programm, dass diese PopUps beseitigt heißt NoPopUp (hier in der Version 2001, ist ähnlich wie die 2000er Variante), dass ich euch ans Herz legen möchte.

Download und Installation
===========================
Das Programm bekommt ihr unter http://www.nextsoft.de/nopopup/index.htm . Die Datei ist lediglich 514 KB groß, ihr könnt das File also mit DSL in weniger als 10 Sekunden downloaden, per ISDN dauert es etwa eine Minute.
Nach dem Download müsst ihr die Datei mit einem Programm wie WinZip und Konsorten entpacken, danach klickt man die Setup-Datei an und die Installation beginnt, man wird die übliche Dingen gefragt: wohin installiert werden soll usw.
Geht alles sehr leicht!

Das Programm
=============
In dem Programm kann man einstellen, welche Fenster geschlossen werden sollen.

Einstellungen
- - - - - - -
Unter dem Menüpunkt \"Einstellungen\" sieht man oben alle zur Zeit geöffneten Fenster, darunter sieht man eine Liste der Fenster die geschlossen werden; durch einen einfachen Klick auf \"Hinzufügen\" bewegt man ein Fenster aus dem oberen Bereich in den unteren. Das Intervall gibt an wie schnell die Fenster beseitigt werden, hier sind ein bis dreißig Sekunden möglich (30 ist recht unnötig, ich würde zwei oder drei empfehlen). Zudem kann man hier noch ein Häckchen setzen, damit NoPopUp mit Windows gestartet wird.

Infos
- - -
Diverse Infos über das Programm, was es kann etc. Zudem eine nette Aufstellung wieviele Fenster es seit dem letzten Start bereits geschlossen hat, eine kleine Spielerei.

Über
- - -
Hinter diesem Menüpunkt verbirgt sich in meinen Augen eine Ironie, denn jetzt poppt doch tatsächlich ein Fenster auf. Aber: Es sind lediglich ein paar Herstellerangaben, Homepageadresse etc., nichts besonderes...

Verstecken
- - - - - -
Ein Klick hierauf bewirkt nichts anderes, als dass sich das Programm nach rechts unten in die Trayliste (die Liste mit den Symbolen, links neben der Uhr) verabschiedet. Praktisch, da es sonst ständig in voller Montur auf dem Desktop stören würde.

Beenden
- - - - -
Beendet logischerweise das Programm.

Rechtsklickoptionen
- - - - - - - - - -
Wenn ihr auf das Symbol in der Trayliste einen Rechtsklick macht habt ihr ebenfalls verschiedene Optionen zur Verfügung: \"Öffnen\" (öffnet das Hauptfenster, das ich vorher beschrieben habe), \"Einstellungen\" (springt im Hauptfenster direkt auf die Einstellungen), \"Über\" (zeigt direkt die Homepage-Adresse etc. des Herstellers an) sowie \"Aktiviert\" (ein Klick darauf und NoPopUp ist zwar noch gestartet, \'killt\' aber keine Fenster) und \"Beenden\".

Preis
======
Das wohl genialste an dem Tool: Es handelt sich um Freeware und ist daher völlig umsonst!

Sonstiges
==========
Das Programm schluckt bei mir (1,2 GHz AMD Athlon, 1 GB RAM) rund 1,3% der Systemleistung, dies ist natürlich vom Prozessor, RAM etc. abhängig und von daher von Rechner zu Rechner verschieden, aber ich denke mehr als 5% der Leistung wird es in den wenigsten Fällen schlucken und dies ist mir das Programm allemal wert!

Wer Hilfe zu dem Programm benötigt muss sich auf der Homepage des Herstellers durch die FAQs wühlen oder in einem Forum versuchen einen Experten zu finden, na ja... Aber was will man bei einem kostenlosen Programm erwarten?

Fazit
======
Seit dem Download hat mir das Tool schon verdammt viel Arbeit und Ärger gespart. Keine nervigen Banner mehr (z.B. auch hier bei ciao), keine lästigen PopUps die nur Rechenleistung absaugen. Das Tool ist so einfach zu bedienen, dass selbst blutige Anfänger kaum Schwierigkeiten damit haben sollten.
Die Vorteile liegen also klar auf der Hand.
Es gibt aber auch Nachteile, so gibt es z.B. mit bezahlten Startseiten (z.B. klamm.de) Probleme, denn diese mögen PopUpKiller natürlich nicht gerade, da sie sich so finanzieren, deshalb kann es beim genannten Beispiel klamm passieren, dass die Vergütung solange aussetzt, bis man einen Code in ein PopUp Fenster eingibt.
Ein weiteres Problem des PopUpKillers: Heißt die Seite die aufpoppt z.B. main.html oder index.html und ihr übernehmt diese Namen in eure Liste, dann dürftet ihr bald ein Problem beim Aufrufen vieler Seiten haben (jaja, auch die Banner- und PopUp-Programmierer werden schlauer...).

Im Endeffekt kann ich ein durchweg positives Urteil fällen, das sehr kleine Programm ist gut einstellbar und vernichtet die PopUps sehr zuverlässig, zudem ist es kostenlos.
Was will man mehr?
Von daher ist NoPopUp2001 mein klarer Downloadtipp!
Als Bewertung natürlich eine glatte 1!

10 Bewertungen