Nokia 6210 Testbericht

Nokia-6210
ab 28,66
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 07/2010
Summe aller Bewertungen
  • Design:  sehr gut
  • Qualität & Verarbeitung:  sehr gut
  • Ausstattung:  sehr gut
  • Akkulaufzeit:  lang

Erfahrungsbericht von Raszagal

Mein 2. Handy

Pro:

-

Kontra:

-

Empfehlung:

Ja

Seit Februar 2001 besitze ich nun das Nokia 6210 mit einem D2-Vertrag, welches mein Nokia 5130 abgelöst hat. Da ich nur diese beiden Handys genauer kenne, werde ich mich nun im folgenden an einem Vergleich bei markanten Punkten versuchen.



1. Äußerliches

Offensichtlichstes Merkmal ist das Design. Während das 5130 noch relativ klobig wirkt, was es meiner Ansicht nach seiner Tiefe zu verdanken hat (Abmessungen H x B x T in mm: 132 x 47,5 x 31), schaut das 6210 weitaus eleganter aus (129,5 x 47,3 x 18,8). Es liegt nicht nur dadurch auch besser in der Hand, sondern auch in der Hosentasche, welche mit dem 5130 meist dicke Beulen verzeichnen konnte, wogegen das 6210 kaum merklich ist. Zudem wiegt es nur 114g (das 5130 dazu im Vergleich 170g).

Ein Nachteil, den man bei dem 6210 sehen kann, ist die Schale, welche nur unter Garantieverlust austauschbar ist; standardmäßig wird das Handy meist in schwarz (manche Händler behaupten ja, es gäbe nur diese eine Farbe), aber auch in bordeauxrot (so eines habe ich) und silber geliefert. Das 5130 dagegen hat eine austauschbare vordere Oberschale, welche es sowohl als Nokia-Originalzubehör als auch "Noname"-Zubehör zu kaufen gibt; in manchen Shops wird sogar eine individuelle Farbgebung per Airbrush angeboten. Bei meinem 5130 war zudem ein Gutschein für eine Oberschale dabei gewesen, welchen ich natürlich auch eingelöst habe.

Das Display ist bei dem 6210 mit 4 Zeilen á 16 Zeichen bzw. 96 x 60 Pixel auch relativ groß (5130 im Vergleich: 5 Zeilen á 16 Zeichen bzw. 84 x 48 Pixel) und somit auch sehr gut lesbar.

Die Bedienung ist relativ einfach, obgleich man sich bei einem Umstieg vom 5130 auf das 6210 umgewöhnen muss, da die Abbruchtaste mit der OK-Taste vertauscht worden ist. Innerhalb der Menüs muss man sich auch umgewöhnen, sei es nun wegen eines anderen Menüs oder wegen der Zusammenstellung der Menüunterpunkte. So findet man beispielsweise den Wecker nicht mehr bei den Uhreinstellungen, sondern im allgemeinen Einstellungsmenü. Man braucht also etwas, um sich zurechtzufinden, die Umgewöhnung ist allerdings nicht so schlimm.

Die Tasten sind ausreichend groß, um bequem wählen zu können, bei manch anderen Handys, die ich mal kurz getestet habe, habe ich immer wieder zwei statt einer Taste(n) erwischt, was gerade, wenn man es eilig hat, nicht so vorteilshaft ist. Wie beim 5130 sind Tasten und Display bei Benutzung beleuchtet. Besonders gut finde ich die grüne Hörer-und die rote Abbruch-Taste, welche gerade in der Menüführung beim SMS-Verschicken vereinfachend wirken.



2. Innerliches

Zunächst ist zum Menü folgendes anzumerken: Es gibt elf Menüpunkte (Mitteilungen, Anruflisten, Profile, Einstellungen, Rufumleitungen, Spiele, Rechner, Kalender, Infrarot, Dienste und die Messageline) mit jeweiligen Untermenüs, wobei manche Menüpunkte von Anbieter zu Anbieter inbegriffen sind oder auch nicht. Zu den einzelnen Menüpunkten möchte ich nun ein paar Sätze anbringen:

a) Mitteilungen
Hier kann man SMS (Short Message Service / Kurzmitteilungen) schicken, empfangen und archivieren. Acht Untermenüs (Verfassen, Eingang, Ausgang, Archiv, Vorlagen, Eigene Ordner, Alle löschen und Mitteilungseinstellungen mit jeweiligen Submenüs) helfen hierbei bei der Verwaltung. Alle Menüs möchte ich nicht im Einzelnen erklären, zumal bei einigen die Bezeichnung schon selbsterklärend ist (z.B. Verfassen). Zu erwähnen sei nur, dass es ein Wörterbuch beim Verfassen gibt, mit welchem sich die SMS schneller schreiben lassen, da das Handy die Wörter praktisch errät; allerdings kann auch Mist rauskommen, wenn man die Korrektur vergißt (z.B. aus "Erhol dich" wird "Drink dich").
Auf was ich ausführlicher hinweisen möchte, sind die Menüpunkte "Vorlagen" und "Eigenen Ordner", da diese beim 5310 nicht vorhanden sind. Bei ersteren handelt es sich um häufig verwendete Mitteilungen (und auch Bilder), die einfachheitshalber ergänzt werden können (Bsp.: "Ich habe mich verspätet und komme erst um" oder "Ich kann dir leider dabei nicht helfen"). Die Satzanfänge werden dabei gezeigt, was allerdings bei manchen gleich anfangenden Sätzen auch wieder nicht so hilfreich ist. Im praktischen Gebrauch sind sie eigentlich nicht zu verwenden - ich persönlich habe jedenfalls noch keine einzige Vorlage gebraucht, habe aber sehr wohl schon eines der Bilder selber geschickt bekommen. Die eigenen Ordner dagegen sind schon eher praktisch, z.B. wenn man alle SMS einer bestimmten Person archivieren möchte. Was ich hier allerdings zu bemängeln habe, ist der Verschiebungsprozess von dem Eingang in einen der eigenen Ordner von mehreren SMS. Denn wenn man eine SMS geöffnet hat, muss man in Optionen, dort in "Verschieben" (5. Untermenüpunkt), dort den Ordner angeben (selbst benannte Ordner sind ab Menüpunkt 5 zu finden). Wenn man die nächste SMS verschieben will, muss man 2 Menüebenen weiter hinauf und dann dort wieder den Menüpunkt "Eingang" wählen, die betroffene SMS anwählen und öffnen (und bei max. 150 SMS bzw. 50 Bildmitteilungen kann man relativ lange scrollen). Hier magelt es also einer Funktion zum Verschieben mehrerer SMS auf einmal.

b) Anruflisten
Hier kann man praktisch ein Logfile abrufen über Anrufe in Abwesenheit, angenommene Anrufe, gewählte Rufnummern, Anrufdauer und -kosten (mit jeweiligen Submenüs) sowie auch die Möglichkeit, alle Listen zu löschen.
Ich persönlich habe hierbei die erfahrung gemacht, dass das mit der Überprüfung der Anrufkosten nicht funktioniert. So bekomme ich beispielsweise auch nach jedem Anruf eine Kurzstatistik mit Dauer und Kosten, jedoch belaufen sich bisher immer die Kosten auf 0,00 DM, obwohl meine Telefonrechnung etwas anderes sagt. Hier kann man jedenfalls überprüfen, wieviel man telefoniert hat. Leider werden hierbei gebührenfreie und -pflichtige Anrufe nicht getrennt verzeichnet, so dass der Überblick auch wieder relativ ist. Das gleiche hatte ich allerdings auch beim 5310.

c) Profile
Dieser Menüpunkt bringt dem 6210 einen großen Pluspunkt, denn hier hat man die Möglichkeit, je nach Situation ein Profil anzulegen. Will man nicht, dass das Handy klingelt, kann man es auf das Profil "Lautlos" stellen. Die standardmäßigen Profile können im übrigen auch modifiziert werden, so kann man beispielsweise im "Lautlos"-Profil einstellen, dass statt nichts der Vibrationsalarm eingesetzt werden soll. Diesen finde ich persönlich besonders wertvoll, da ich das Gedudel mancher Handys einfach nur als nervtötend (und teilweise auch peinlich, je nach Situation) empfinde und so ein Vibrationsalarm weitaus diskreter ist. Man hat auch hier die Möglichkeit, einen von 35 vorgegebenen Klingeltönen auszuwählen oder bis zu fünf weitere sich zuschicken zu lassen, diese zu speichern und (gegebenenfalls für verschiedene Profile) auszuwählen.

d) Einstellungen
Hier findet man den Wecker, die Uhr-, Telefon-, Anruf-, Kommunikations- und Sicherheitseinstellungen sowie auch die Möglichkeit, die Werkseinstellungen wieder herzustellen. Der Wecker ist manchmal ganz praktisch, wenn man bestimmte Termine nicht verpassen möchte, er läßt sich allerdings nur für die nächsten 24 Stunden stellen. Will man auf einen bestimmten Termin, der zu einem späteren Zeitpunkt fällig wird, erinnert werden, benutzt man hierfür das Kalendermenü mit seinen Submenüs.

e) Rufumleitungen
Hier kann man unter bestimmten Bedingungen (z.B. bei keinem Empfang oder bei besetztem Handy) Anrufe umleiten. Ich habe allerdings in diesem Zusammenhang mitbekommen, dass hierfür Extra-Gebühren fällig werden sollen. Daher habe ich dies noch nicht ausprobiert.

f) Spiele
Das 6210 hat 3 Spiele, nämlich Snake 2, Pairs 2 und Opposite (das 5130 hat auch 3, allerdings Snake (1), ein Memory- und ein Mastermind-Spiel). Durch die Infrarotschnittstelle kann man Snake 2 gegeneinander spielen. Allerdings muss man dabei aufpassen, dass die Handys zueinander zeigen (also der Winkel stimmt). Ansonsten sind die Spiele relativ unterhaltsam und zeitvertreibend, verbrauchen aber auch relativ viel Akkupower.

g) Rechner
Der Rechner beherrscht die einfachen Rechenoperationen Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren und Dividieren, ohne dabei die regel "Punkt vor Strich" zu kennen. Da die Bedienung per Menü relativ umständlich ist, benutze ich den Handy-Rechner kaum, meist aber beim Einkaufen, um Preise miteinander zu vergleichen.

h) Kalender
Auf diesen Menüpunkt habe ich schon bei den Profilen hingewiesen. Hier hat man eine Art Organizer, der allerdings relativ umständlich per Menü und eingeschränkt mangels Übersicht über alle Termine gleichzeitig ist, jedoch immer noch eine wertvolle Gedächtnishilfe für Besprechungen (hier sind z.B. auch Signaltöne zur Erinnerung zu bestimmten Zeiten möglich) und Geburtstage darstellt. Desweiteren kann man auch bestimmten Tagen Notizen und Anruftermine festhalten; diese werden allerdings nicht im Hauptdisplay angezeigt, sondern leider nur in diesem Menüpunkt. Man kann insgesamt 220 Kalendereinträge vornehmen.

i) Infrarot
Auch Infrarot habe ich im Zusammenhang mit Spiele bereits angesprochen, doch ist hier auch eine kostenlose Übertragung von Visitenkarten und Kalenderterminen möglich. Dieser Menüpunkt aktiviert lediglich den Infrarotempfang.

j) Dienste
Hier kann man wappen. Aufgrund der relativ hohen Gebühren habe ich diese Option bisher noch nicht genutzt.

k) Messageline
Hier kann man verschiedene Dienste seines Anbieters nutzen (oder auch nicht, wie in meinem Fall). Auf meinem Handy gibt es hier: debitelInfo, debitelEmail und debitelBörse.

Der Menüpunkt "Namen" mit der Verwaltung der Telefonnummern und Adressen erreicht man nicht in diesem hauptmenü, dafür gibt es eine Extrataste (die dreieckförmige links). Hier ist es möglich, mehrere Nummern unter einem Namen zu speichern, wobei man sie noch als "Allgemein", "Mobil", "Privat", "Geschäftlich" oder "Fax" kennzeichnen kann. Das finde ich persönlich für sehr praktisch, denn nichts war auf meinem 5130 nerviger als "XY - Home", "XY - Handy" usw. jede Nummer einzeln einzutragen. Eine Nummer kann man als Standard deklarieren, so dass diese automatisch bei Anwahl des Namens gewählt wird, sofern man eben nicht eine andere auswählt. Besonders praktisch finde ich auch, dass man neben den Nummer auch noch Notizen dem Namen hinzufügen kann, welche bei mir meist die jeweilige Adresse beeinhalten.
Besonders gut finde ich hier auch die Sprachanwahl, d.h. man kann per Sprache eine bestimmte Person anwählen lassen. Probleme dabei sind mir folgende aufgefallen:
1. Ähnliche Worte (Mama / Papa) sind für das Handy schwer auseinanderzuhalten.
2. Man muss die Namen so sagen, wie man sie gespeichert hat, also auch von der Betonung und der Sprachgeschwindigkeit her
3. Nach mehrmaligem erfolglosen Probieren (welches für Außenstehende ziemlich komisch anmuten muss) läßt man diese Funktion lieber... (meine persönliche Erfahrung)



Technische Daten vom NOKIA 6210 im Überblick (alle Daten von www.nokia.de entnommen, siehe auch diese Seite für mehr Details):

Akku-Optionen
Kapazitäts-Anzeige im Display +
Akku-Art im Lieferumfang Li-Ion (900 mAh)
Vibrationsakku integriert
Ladezeit in Stunden 4

Allgemeine Daten
Abmessungen H x B x T in mm 129,5 x 47,3 x 18,8
Volumen in ccm 95
Gewicht in Gramm 114
Sendeleistung in Watt 2
Sprachcodec: HR/FR/EFR +/+/+
Stand-by in Std.
Standard-/Hochleistungsakku max. 260/430
Gesprächszeit in Stunden max. 4:30/7

Anruf-Management
Anzahl der Klingeltöne
(fest+variabel) 35+5
Voice Dialling + (10)
erweiterte Wahlwiederholung 10 (mit Uhrzeit)
Anrufe in Abwesenheit 10 (mit Uhrzeit)
angenommene Anrufe 10 (mit Uhrzeit)
Anruferinnerung +
(über Kalender)
Rufumleitung bequem über Menü +
Konferenzschaltung +
Anklopfen, Makeln, Halten +/+/+
CLI-P Rufnummer übertragen +
CLI-R Rufnummer unterdrücken +
einstellbare Ruftonlautstärke +
einstellbare Hörerlautstärke +
DTMF Töne +

Besonderheiten
Besonderheiten Internetzugang über WAP, integrierte Antenne, unterstützt als erstes Handy HSCSD (High Speed Data bis 43 kbit/s), großer Speicher

Display
Display-Größe 96 x 60 Pixel (grafisch)
max. Zeichen x Zeilen ca. 16 x 4 (dynamisch)
Feldstärkeanzeige im Display +
Kapazitäts-Anzeige im Display +

GSM Datenübertragung
Infrarot-Schnittstelle + (IrDA)
Fax-/Datenübertragung +/+
(Modem eingebaut)

Merkmale
Positionierung Ein echter Allrounder
Netze GSM900/GSM1800/GSM900/1800 Dualband -/-/+
Karten-Art
(SIM oder Plug-In) Plug-In

Messaging
SMS (Kurzmitteilungen) senden/empfangen +/+
Automatische Worterkennung T9 +
Bildmitteilungen senden/empfangen +/+
Klingeltöne senden/empfangen -/+
Visitenkarten senden/empfangen +/+
Kalendereinträge senden/empfangen +/+

Sicherheits-und Kostenkontrolle
Gebühren-Erfassung +
Gesprächsdauer-Erfassung +
Diebstahlschutz Sicherheitscode
Cell-Broadcast +
verschiedene Anrufsperren über Menü +

Sonderfunktionen
Weck-Funktion +
Taschenrechner-Funktion +
Anrufer-Gruppen +
Kalendereinträge +
(220)
Umgebungs-Profile +
Spiele 3

Speicherfunktionen
Rufnummernspeicher Gerät/Karte 500 á 3Nr.+250
Telefonbuch-Funktion, Suche nach Name +
Notizbuch-Funktion +
Ein-Tasten-Direktwahl +
Taste Sprachmailbox +

Tastatur
Beleuchtung (automatisch) +
Sperre (Menü) +

WAP-Fähigkeit
WAP-Fähigkeit +

LEGENDE: + = vorhanden, - = nicht vorhanden


FAZIT:
Insgesamt ist dieses Handy für mich eines der besten, die ich hatte und die für mich in Frage kommen würden. Die Funktionsvielfalt ist für mich (und Otto-Normal-Telefonierer) mehr ausreichend, auch wenn manche Funktionen mehr Bedienkomfort aufweisen könnten.

5 Bewertungen