Norton System Works Testbericht

No-product-image
ab 10,26
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003

5 Sterne
(2)
4 Sterne
(1)
3 Sterne
(0)
2 Sterne
(1)
1 Stern
(0)
0 Sterne
(0)

Erfahrungsbericht von Chinderella

Geldschneiderei ohne Leistung und schlechter Qualität

Pro:

-

Kontra:

-

Empfehlung:

Ja

Geldschneiderei ohne Leistung und schlechter Qualität
"Norton System Works" von Symantec für Windows


Das Computerprogramm Norton System Works von Symantec verspricht schnelle und einfache Hilfe bei Problemen jeglicher Art:
angefangen von ausführlichen Tests der Hardware und des gesamten Systems, über eine Wiederherstellung gelöschter Dateien, der Reparatur von Datenträger, Festplatten- und
Windowsproblemen, der Beschleunigung des Computers, der Beseitigung und Schutz vor Viren und Trojanischen Pferden, der Aufräumung des Systems und die Überwindung von Systemabstürzen, ... etc.

Dafür vereinigt Norton System Works:
Norton AntiVirus + Norton CleanSweep + CrashGuard + Norton Utilities auf einer CD-Rom.

Das hört sich im ersten Moment recht vielversprechend an.
Aber hält es dann tatsächlich, was es verspricht? In keinster Weise ist die klare Antwort!

Mit 199 DM (umgerechnet 101,53 Euro) ist das Programm für seine tatsächliche Leistung viel zu teuer. Außerdem stimmt der Service nicht bei Symantec:
Das mitgelieferte Handbuch reicht für einen Anfänger bei weitem nicht aus, um sich im Notfall
dann auch wirklich selbst helfen zu können, Hilfe im Programm selbst ist nicht zu finden. Die angegebene Rufnummer für Soforthilfe bei Symantec ist mit größter Vorsicht zu genießen!
Sowohl für die Versionen 2000 und 2001 ist der telefonische Service von Symantec ganz eingestellt worden; hier kommt nur eine Bandansage, die auf Internetseiten verweist. Für das neue Programm "Norton System Works 2002" muß vorab eine Gebühr von ca. 50 DM (jetzt neu?) mit einer MasterCard bezahlt werden, Dollar werden auch genommen, andere Zahlungsmittel werden von
Symantec nicht akzeptiert. Diese Gebühr ist noch vor dem ersten Kontaktieren und jeglicher Hilfestellung von Symantec zu entrichten, sonst wird konsequent abgelehnt.
Die angegebenen Internetseiten kommen auch bei www.Symantec.de für Deutschland in englischer Sprache. Das setzt voraus sich dieser Sprache wirklich gut bedienen zu können, ansonsten ist man aufgeschmissen. Eine deutsche Übersetzung des Inhaltes der Seiten findet sich nämlich nicht.

Zum Programm selbst wird bei der Version 2000 ein
Notfalldiskettensatz von 3 Disketten mitgeliefert, der im Notfall dann tatsächlich reparieren soll, was auf der Festplatte oder von CD-Rom aus nicht mehr funktionstüchtig ist. Leider ist das nicht der Fall, das Ergebnis ist ausgesprochen unbefriedigend.
Bei der nächsthöheren Version kann nach der Installation des Programms selbst ein Rettungssatz von Disketten hergestellt werden, der sich bei Aktualisierungen des Virenschutzes erneuern läßt. Aber auch hier sind die Versprechen deutlich
höher als das wahre Ergebnis. Eine vollständige Rettung und Beseitigung von Problemen ist auch hier nicht zu erwarten.
Wie es bei der neuen Version 2002 aussieht, kann ich nicht sagen.

Symantec bietet nach der Installation des Programms einen 1-jährigen kostenlosen Update-Service des Virenschutzes. Danach muß zur weiteren Nutzung und Aktualisierung eine Gebühr entrichtet werden, diese muß an die USA erfolgen.
Während des ersten Jahres nach der Neuinstallation des Programmes zieht sich der Rechner bei entsprechender Einstellung die neuesten Virendefinitionen und dessen Schutz automatisch aus dem Netz, sobald sich der Nutzer ins Internet eingewählt hat. Trotzdem empfiehlt es sich, separate Updates direkt bei Symantec vorzunehmen.
Über den tatsächlichen Virenschutz läßt sich streiten. Er ist bei weitem nicht so sicher, wie er im ersten Moment erscheinen mag. Das habe ich selbst bitter am eigenen Leib zu spüren bekommen. Mir ist es so passiert: Das Programm läßt erst mal
den Virus bzw. das Trojanische Pferd auf den Rechner durch, bevor er davor warnt und genau das, obwohl der Virus bereits in der Virendefinition bekannt war und davor hätte schützen müssen. Ein Entfernen des Übeltäters ist mit Symantec auch
nicht unbedingt gegeben. So manches Mal helfen da andere Virenscanner oder Downloads aus dem Internet besser.
Aus dem Erfahrungsaustausch mit anderen Usern weiß ich, daß die neue Version 2002 nicht wesentlich besser ausfällt, wenn überhaupt, das sei dahingestellt -.

Alles in allem kann ich selbst nur von diesem Programm abraten bzw. es nur unter wirklich großen Einschränkung weiterempfehlen. Auf dem Markt wird es sicherlich andere solcher Programme geben, die ihrem Namen deutlich mehr Ehre machen und den Nutzer tatsächlich zufriedenstellen werden.

10 Bewertungen, 3 Kommentare

  • Guenni1969

    26.07.2002, 21:55 Uhr von Guenni1969
    Bewertung: sehr hilfreich

    Danke für die Warnung

  • InterCeptor

    14.02.2002, 18:23 Uhr von InterCeptor
    Bewertung: sehr hilfreich

    Nunja, leider hast du nicht erklärt wieso! genau diese Disketten nichts bezwecken. Vielleicht wäre gegen solche trojanischen Pferde zusätzlich eine Firewall ratsam. Ich nutze Norton Antivirus 2002 und bin damit zufrieden. Sogar die Mails die

  • Janet

    14.02.2002, 18:23 Uhr von Janet
    Bewertung: sehr hilfreich

    ich bin beim Norton security auch reingefallen .. dabei sind die doch sonst so gut ..system works hatte ich noch nicht