00 Null - Null WC Reiniger Testbericht

ab 5,72 €
Billiger bei eBay?
Bei Amazon bestellen
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
Erfahrungsbericht von Immer_Neugierig
Damit es im Becken richtig abgeht.....
Pro:
Außerordentlich gute Wirkung
Kontra:
Nicht ganz ungefährlich bei falschem Umgang oder falscher Anwendung...
Empfehlung:
Ja
Wenn ich mal auf eine fremde Toilette muss, dann tue ich das besonders ungern, wenn das Spülbecken mit grau braunen Rändern \"verziert\" ist. Naja, es muss ja nicht unbedingt ein Zeichen mangelnder Sauberkeit sein. Vielleicht hat man nur den Kampf gegen Urinstein und Kalk zu zeitig aufgegeben.
Warum verwende ich dieses Produkt
--------------------------------------------
Hier will ich über einen Klassiker unter den WC - Reinigungsprodukten berichten.
Vorab - woher einer der \"Vorschreiber\" sein Wissen nimmt, dass dieses pulverförmige Reiniger zugunsten von irgendwelchen Flüssigreinigern abgeschafft werden soll, bleibt mit verschlossen. Ich habe dazu auch noch an keiner anderen Stelle irgendwelche Hinweise gesehen. Ja und so richtig einleuchtend ist die entsprechende Argumentation letztendlich auch nicht. Auf eine Bewertung dieses Berichtes habe ich aus diesem Grunde auch verzichtet.
Wie eingangs schon erwähnt sehen solche Kalk- und Urinsteinränder nicht nur unschön aus, sondern bergen auch ein nicht unerhebliches hygienisches Risiko. In dem porigen Belag können sich Keime der übelsten Sorte dauerhaft einnisten, denen man mit normalen Reinigungsmitteln kaum beikommen dürfte. Und neben dieser mikrobiologischen Gefahrenquelle sind Kalk- und Urinsteinränder auch dauerhafte Quellen für üble Gerüche, denen man auch mit Duftsteinen und irgendwelchen Tinkturen nicht wirklich beikommt!
Verpackung / Kennzeichnung
------------------------------------
Angeboten wird das \"00 Null-Null WC-Aktiv Pulver\" in vielen Supermärkten. Zu erkennen ist die recht hohe, glatte, hellblaue 1.500 g Plastikflasche leicht. Ein rotes Dreieck weist auf ein mit sprudelnden Blasen gefülltes WC-Becken. Der Schriftzug ist dort eingebettet.
NAtürlci fehlen die Hinweis enicht:
\"Tiefenreinigung durch Wirkkraftverstärker\"
\"Schäumende Aktivhygiene bis tief ins WC\"
und
\"Stark gegen Kalk und Urinstein!
Auf der Rückseite gibt es allgemeine Hinweis zur Anwendung, Warnhinweise und eine knappe Angabe zu den Inhaltsstoffen.
Die weiße Plastikkappe beinhaltet eine Kindersicherung. Man muss die gegenüberliegenden Seiten der Kappe zusammendrücken, damit man den Schraubverschluss öffnen kann. Für Kinderhände ist das nicht einfach und genau das ist ja Sinn und Zweck der Sache. In Kinderhände gehört dieses Mittel, wie alle anderen Reinigungsmittel auch, ganz sicher nicht!
Die Öffnung der Flasche ist mit einer weiteren Abdeckung verschlossen, durch die wegen drei ca. 8 mm großen Löcher eine hinreichend gute Dosierbarkeit des kristallinen Pulvers möglich wird. Auch das ist eine sinnvolle Lösung, denn das nicht klumpige, trockene Gemenge bekommt eine außerordentlich hohe Fließgeschwindigkeit und man würde eventuell unversehens viel zu viel dieses Reinigers ausschütten.
Zusammensetzung / Hersteller
-------------------------------------
Der Inhalt der Flasche zeigt sich als am ehesten mit gröberem Salz vergleichbaren Pulver ( Kristallines Pulver ? - klingt blöd, aber Pulver steht nun mal drauf!). In den weißen Kristallen sind einige blaue Pünktchen untergemischt. Alles riecht etwas seifig, etwas frisch, jedenfalls nicht unangenehme, aber auch so, dass man nicht auf die Idee kommt, mal zu kosten!
Als Inhaltsstoffe sind angegeben:
Unter 5% anionische Tenside, unter 5% Phosphate (nach EG-Empfehlung)
Ja und das war es auch schon. Über den Rest hüllt man sich in Schweigen.
Auf jeden Fall kennzeichnet ein schwarzes Kreuz auf beigenem Untergrund, dass dieses zeug Reizend ist. Man warnt vor Kontakt mit den Augen, weil es ernsthafte Augenschäden geben kann. Für den Notfall oder für Fragen gibt es eine 0180 - iger Rufnummer.
Und es wird gewarnt, das Pulver mit säureempfindlichen Materialien in Kontakt zu bringen.
In einem anderen Bericht sind die Inhaltsstoffe anders benannt, aber eine Bestätigung dafür fand ich nicht und so belasse ich es dabei, was auf der Plastikflasche steht!
Auf jeden Fall wird auf der Flasche gewarnt, dass der Inhalt Verätzungen verursachen kann.
Ein recht aggressives Zeug also, aber der Art von Schmutz, der das Mittel an den Pelz soll, verlangt schon etwas Härte. Die meisten anderen Mittel versagen ja bei dieser Aufgabe kläglich. Es wird versichert, dass die Sanitärkeramik und die Rohre nicht angegriffen werden.
Konkrete Dosierungshinweise gibt es nicht.
Als Hersteller sind angegeben für Deutschland
Johnson Wax GmbH
Hean
und für Österreich
SC Johnson GmbH
Wien
Als Internetadresse ist angegeben http://www.scjohnson.de
Dort wird angegeben, dass die Firma SC Johnson 1886 in Racine, Wisconsin (USA) gegründet wurde. Als ein internationales Familienunternehmen ist es nunmehr in der 5. Generation aktiv. Mit Marken wie z.B. Brise, Null-Null, Pronto, Drano, Autan, Paral und Stahl-Fix werden Bedürfnisse von Millionen von Verbrauchern in 110 Ländern erfüllt.
Schon erstaunlich, was aus dieser Firma alles so kommt. Autan, Paral und Stahl Fix kennt wohl jeder.
Das Aktiv-Pulver gibt es auch als Nachfüllpack. Das ist eigentümlicher Weise nicht billiger, aber es verursacht weniger Müll.
Wenn mal auf diese Seite schaut, wird man staunen, was es von 00 so alles gibt. Egal, ich finde das Aktiv Pulver als das, was am besten wirkt und so gesehen auch am preiswertesten ist.
Wirkungsweise / Wirksamkeit
-------------------------------------
Das Reinigungspulver wird in das Wasser des Spülbeckens gekippt und je nach Konstruktion des Spülbeckens auch auf den oberen, flachen Teil. Als Menge verwende ich so ungefähr einen halben Zahnputzbecher (oder auch weniger), wobei ich \"frei Hand\" dosiere. Mit der Toilettenbürste kann man das Pulver auch unter den Spülrand befördern und dort wirken lassen.
Ich bringe das Pulver erst dann ein, wenn ich das Becken und den erreichbaren Abfluss mit der Toilettenbürste gründlich vorgereinigt habe. Das spart einerseits Reinigungsmittel und sichert, dass es sofort dort angreifen kann, wo die Toilettenbürste bis dahin versagt.
Es beginnt sofort leicht zu zischen und zu brodeln. Es bildet sich Schaum und man kann erahnen, dass da einiges abgeht und das in beiden Sinnen des Wortes.
Damit eine effektive Wirkung gegeben ist, wende ich das Mittel dann an, wenn es einige Zeit zum Wirken hat. Also am besten morgens, bevor ich auf Arbeit gehe.
Sicherheitshalber lege ich aber einen Zettel auf den Toilettendeckel mit der Aufschrift \"Vorher Spülen\". Bei mir zu Hause weis jeder was gemeint ist.
Ich will damit verhindern, dass auch in dringenden Fällen kein Körperkontakt an doch wohl sehr empfindlichen Stellen eintreten kann. Wer es nicht allzu eilig hat, der nimmt auch gleich noch einmal die Toilettenbürste und rubbelt noch vorhandene Rückstände ab.
Das Ergebnis bei regelmäßiger Anwendung bewerte ich mit sehr gut. Wir bewohnen unsere Wohnung seit nunmehr fast 10 Jahren und das Toilettenbecken und der sichtbare Teil des Abflusses ist weiß wie eh und je. Angegriffen wurde aber die Verchromung der Halteteile und Scharniere der Toilettendeckel. Hier sind die im Vorteil, die dort Plastik haben.
Da der Chrombelag angegriffen ist, sieht er natürlich nicht mehr so schön aus, aber Halteschrauben und Scharniere können nachgekauft und gewechselt werden, soweit es eine teure Toilettenbrille ist. Ähnlich Schäden habe ich aber auch bei anderen Toiletten gesehen, die augenscheinlich nicht mit 00 gereinigt werden!
Der Geruch der von dem Reinigungsmittel ausgeht ist einigermaßen neutral. Es riecht nicht irgendwie ätzend oder scharf, wie man es von seiner Wirkung her vermuten könnte. Am besten lässt sich der Geruch mit \"frischer Luft\" beschreiben.
Vor einigen Jahren kam ich in die unangenehme Lage, eine vermietete Wohnung nachreinigen zu müssen, deren Mieterin sich flüchtender Weise entfernt hatte. Zurück blieb eine Toilette, die wirklich furchtbar aussah. Es hat zwar fast 1 Woche gedauert und ich habe fast eine ganze Flasche 00 verbraucht. Das Ergebnis war verblüffend, denn das Becken sah aus wie neu. So habe ich das nicht ganz preiswerte Austauschen durch Handwerker vermieden.
Preis:
------
Ja gute Frage, ich denke mal so um die 2 oder 3 EUR. Der Preis ist von Markt zu Markt ein wenig unterschiedlich.
Fazit
-------
Das Mittel ist, wenn man es regelmäßig anwendet erfolgreich und zuverlässig.
Irgendwelche WC-Enten oder sonstige Reiniger verwende ich nicht. Lediglich im Spülkasten liegt immer ein blauer WC-Stein. Der färbt das Wasser schön blau und bringt immer einen frischen Duft. Urinstein oder Kalkansätze verhindert der WC-Stein auf Dauer ebenso wenig wie andere Mittelchen.
Der \"00-WC-Reiniger\" mag den Anschein erwecken, nicht sonderlich umweltverträglich zu sein. Das wird sicherlich insofern stimmen, als das er in konzentrierter Form bestimmt Schaden anrichtet. Aber zum einen wird dieses Mittel bestenfalls alle 4 bis 6 Wochen angewendet, zum anderen dann auch in nicht allzu großen Mengen.
Ich denke mal, dass der regelmäßige Einsatz von WC-Enten und anderen letztendlich uneffektiven Reinigungsmitteln in Summe ganz sicher nicht umweltfreundlicher sein wird.
Und so gehe ich davon aus, dass der hygienische Erfolg letztendlich im angemessenen Verhältnis steht.
Viel Erfolg bei der Anwendung und ansonsten
Gute Verrichtung
Wünscht
Immer-Neugierig
P.S.: Inhaltsgleich steht dieser Artikel auch bei ciao.de
Warum verwende ich dieses Produkt
--------------------------------------------
Hier will ich über einen Klassiker unter den WC - Reinigungsprodukten berichten.
Vorab - woher einer der \"Vorschreiber\" sein Wissen nimmt, dass dieses pulverförmige Reiniger zugunsten von irgendwelchen Flüssigreinigern abgeschafft werden soll, bleibt mit verschlossen. Ich habe dazu auch noch an keiner anderen Stelle irgendwelche Hinweise gesehen. Ja und so richtig einleuchtend ist die entsprechende Argumentation letztendlich auch nicht. Auf eine Bewertung dieses Berichtes habe ich aus diesem Grunde auch verzichtet.
Wie eingangs schon erwähnt sehen solche Kalk- und Urinsteinränder nicht nur unschön aus, sondern bergen auch ein nicht unerhebliches hygienisches Risiko. In dem porigen Belag können sich Keime der übelsten Sorte dauerhaft einnisten, denen man mit normalen Reinigungsmitteln kaum beikommen dürfte. Und neben dieser mikrobiologischen Gefahrenquelle sind Kalk- und Urinsteinränder auch dauerhafte Quellen für üble Gerüche, denen man auch mit Duftsteinen und irgendwelchen Tinkturen nicht wirklich beikommt!
Verpackung / Kennzeichnung
------------------------------------
Angeboten wird das \"00 Null-Null WC-Aktiv Pulver\" in vielen Supermärkten. Zu erkennen ist die recht hohe, glatte, hellblaue 1.500 g Plastikflasche leicht. Ein rotes Dreieck weist auf ein mit sprudelnden Blasen gefülltes WC-Becken. Der Schriftzug ist dort eingebettet.
NAtürlci fehlen die Hinweis enicht:
\"Tiefenreinigung durch Wirkkraftverstärker\"
\"Schäumende Aktivhygiene bis tief ins WC\"
und
\"Stark gegen Kalk und Urinstein!
Auf der Rückseite gibt es allgemeine Hinweis zur Anwendung, Warnhinweise und eine knappe Angabe zu den Inhaltsstoffen.
Die weiße Plastikkappe beinhaltet eine Kindersicherung. Man muss die gegenüberliegenden Seiten der Kappe zusammendrücken, damit man den Schraubverschluss öffnen kann. Für Kinderhände ist das nicht einfach und genau das ist ja Sinn und Zweck der Sache. In Kinderhände gehört dieses Mittel, wie alle anderen Reinigungsmittel auch, ganz sicher nicht!
Die Öffnung der Flasche ist mit einer weiteren Abdeckung verschlossen, durch die wegen drei ca. 8 mm großen Löcher eine hinreichend gute Dosierbarkeit des kristallinen Pulvers möglich wird. Auch das ist eine sinnvolle Lösung, denn das nicht klumpige, trockene Gemenge bekommt eine außerordentlich hohe Fließgeschwindigkeit und man würde eventuell unversehens viel zu viel dieses Reinigers ausschütten.
Zusammensetzung / Hersteller
-------------------------------------
Der Inhalt der Flasche zeigt sich als am ehesten mit gröberem Salz vergleichbaren Pulver ( Kristallines Pulver ? - klingt blöd, aber Pulver steht nun mal drauf!). In den weißen Kristallen sind einige blaue Pünktchen untergemischt. Alles riecht etwas seifig, etwas frisch, jedenfalls nicht unangenehme, aber auch so, dass man nicht auf die Idee kommt, mal zu kosten!
Als Inhaltsstoffe sind angegeben:
Unter 5% anionische Tenside, unter 5% Phosphate (nach EG-Empfehlung)
Ja und das war es auch schon. Über den Rest hüllt man sich in Schweigen.
Auf jeden Fall kennzeichnet ein schwarzes Kreuz auf beigenem Untergrund, dass dieses zeug Reizend ist. Man warnt vor Kontakt mit den Augen, weil es ernsthafte Augenschäden geben kann. Für den Notfall oder für Fragen gibt es eine 0180 - iger Rufnummer.
Und es wird gewarnt, das Pulver mit säureempfindlichen Materialien in Kontakt zu bringen.
In einem anderen Bericht sind die Inhaltsstoffe anders benannt, aber eine Bestätigung dafür fand ich nicht und so belasse ich es dabei, was auf der Plastikflasche steht!
Auf jeden Fall wird auf der Flasche gewarnt, dass der Inhalt Verätzungen verursachen kann.
Ein recht aggressives Zeug also, aber der Art von Schmutz, der das Mittel an den Pelz soll, verlangt schon etwas Härte. Die meisten anderen Mittel versagen ja bei dieser Aufgabe kläglich. Es wird versichert, dass die Sanitärkeramik und die Rohre nicht angegriffen werden.
Konkrete Dosierungshinweise gibt es nicht.
Als Hersteller sind angegeben für Deutschland
Johnson Wax GmbH
Hean
und für Österreich
SC Johnson GmbH
Wien
Als Internetadresse ist angegeben http://www.scjohnson.de
Dort wird angegeben, dass die Firma SC Johnson 1886 in Racine, Wisconsin (USA) gegründet wurde. Als ein internationales Familienunternehmen ist es nunmehr in der 5. Generation aktiv. Mit Marken wie z.B. Brise, Null-Null, Pronto, Drano, Autan, Paral und Stahl-Fix werden Bedürfnisse von Millionen von Verbrauchern in 110 Ländern erfüllt.
Schon erstaunlich, was aus dieser Firma alles so kommt. Autan, Paral und Stahl Fix kennt wohl jeder.
Das Aktiv-Pulver gibt es auch als Nachfüllpack. Das ist eigentümlicher Weise nicht billiger, aber es verursacht weniger Müll.
Wenn mal auf diese Seite schaut, wird man staunen, was es von 00 so alles gibt. Egal, ich finde das Aktiv Pulver als das, was am besten wirkt und so gesehen auch am preiswertesten ist.
Wirkungsweise / Wirksamkeit
-------------------------------------
Das Reinigungspulver wird in das Wasser des Spülbeckens gekippt und je nach Konstruktion des Spülbeckens auch auf den oberen, flachen Teil. Als Menge verwende ich so ungefähr einen halben Zahnputzbecher (oder auch weniger), wobei ich \"frei Hand\" dosiere. Mit der Toilettenbürste kann man das Pulver auch unter den Spülrand befördern und dort wirken lassen.
Ich bringe das Pulver erst dann ein, wenn ich das Becken und den erreichbaren Abfluss mit der Toilettenbürste gründlich vorgereinigt habe. Das spart einerseits Reinigungsmittel und sichert, dass es sofort dort angreifen kann, wo die Toilettenbürste bis dahin versagt.
Es beginnt sofort leicht zu zischen und zu brodeln. Es bildet sich Schaum und man kann erahnen, dass da einiges abgeht und das in beiden Sinnen des Wortes.
Damit eine effektive Wirkung gegeben ist, wende ich das Mittel dann an, wenn es einige Zeit zum Wirken hat. Also am besten morgens, bevor ich auf Arbeit gehe.
Sicherheitshalber lege ich aber einen Zettel auf den Toilettendeckel mit der Aufschrift \"Vorher Spülen\". Bei mir zu Hause weis jeder was gemeint ist.
Ich will damit verhindern, dass auch in dringenden Fällen kein Körperkontakt an doch wohl sehr empfindlichen Stellen eintreten kann. Wer es nicht allzu eilig hat, der nimmt auch gleich noch einmal die Toilettenbürste und rubbelt noch vorhandene Rückstände ab.
Das Ergebnis bei regelmäßiger Anwendung bewerte ich mit sehr gut. Wir bewohnen unsere Wohnung seit nunmehr fast 10 Jahren und das Toilettenbecken und der sichtbare Teil des Abflusses ist weiß wie eh und je. Angegriffen wurde aber die Verchromung der Halteteile und Scharniere der Toilettendeckel. Hier sind die im Vorteil, die dort Plastik haben.
Da der Chrombelag angegriffen ist, sieht er natürlich nicht mehr so schön aus, aber Halteschrauben und Scharniere können nachgekauft und gewechselt werden, soweit es eine teure Toilettenbrille ist. Ähnlich Schäden habe ich aber auch bei anderen Toiletten gesehen, die augenscheinlich nicht mit 00 gereinigt werden!
Der Geruch der von dem Reinigungsmittel ausgeht ist einigermaßen neutral. Es riecht nicht irgendwie ätzend oder scharf, wie man es von seiner Wirkung her vermuten könnte. Am besten lässt sich der Geruch mit \"frischer Luft\" beschreiben.
Vor einigen Jahren kam ich in die unangenehme Lage, eine vermietete Wohnung nachreinigen zu müssen, deren Mieterin sich flüchtender Weise entfernt hatte. Zurück blieb eine Toilette, die wirklich furchtbar aussah. Es hat zwar fast 1 Woche gedauert und ich habe fast eine ganze Flasche 00 verbraucht. Das Ergebnis war verblüffend, denn das Becken sah aus wie neu. So habe ich das nicht ganz preiswerte Austauschen durch Handwerker vermieden.
Preis:
------
Ja gute Frage, ich denke mal so um die 2 oder 3 EUR. Der Preis ist von Markt zu Markt ein wenig unterschiedlich.
Fazit
-------
Das Mittel ist, wenn man es regelmäßig anwendet erfolgreich und zuverlässig.
Irgendwelche WC-Enten oder sonstige Reiniger verwende ich nicht. Lediglich im Spülkasten liegt immer ein blauer WC-Stein. Der färbt das Wasser schön blau und bringt immer einen frischen Duft. Urinstein oder Kalkansätze verhindert der WC-Stein auf Dauer ebenso wenig wie andere Mittelchen.
Der \"00-WC-Reiniger\" mag den Anschein erwecken, nicht sonderlich umweltverträglich zu sein. Das wird sicherlich insofern stimmen, als das er in konzentrierter Form bestimmt Schaden anrichtet. Aber zum einen wird dieses Mittel bestenfalls alle 4 bis 6 Wochen angewendet, zum anderen dann auch in nicht allzu großen Mengen.
Ich denke mal, dass der regelmäßige Einsatz von WC-Enten und anderen letztendlich uneffektiven Reinigungsmitteln in Summe ganz sicher nicht umweltfreundlicher sein wird.
Und so gehe ich davon aus, dass der hygienische Erfolg letztendlich im angemessenen Verhältnis steht.
Viel Erfolg bei der Anwendung und ansonsten
Gute Verrichtung
Wünscht
Immer-Neugierig
P.S.: Inhaltsgleich steht dieser Artikel auch bei ciao.de
Bewerten / Kommentar schreiben