Nullsoft WinAmp Testbericht

ab 11,90 €
Billiger bei eBay?
Bei Amazon bestellen
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
Summe aller Bewertungen
- Benutzerfreundlichkeit:
- Updatemöglichkeit:
Erfahrungsbericht von Inquisitor
WinAmp geht in die 3. Runde
Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Ja
Hallo liebe Leser/innen,
heute ist also mal wieder ein Bericht in einer Kategorie dran, in welcher ich mich relativ gut auskenne.
Wie Jeder sehen kann, geht es um den neuen WinAmp MP3 Player.
WinAmp ist wahrscheinlich den meisten ein Begriff.
Hierbei handelt es sich um den beliebtesten MP3 Player den es im Internet gibt.
Bislang war WinAmp in der Version 2.x erhältlich. Die letzte mir bekannte Version war 2.8.
Doch nun geht Nullsoft in die nächste Runde.
Mit dem WinAmp 3 Player soll eine neue Ära in Sachen MP3 Player eingeleitet werden.
Ob Nullsoft dies gelungen ist oder nicht, werdet Ihr in meinem Bericht nun erfahren.
**** WinAmp3 die Geschichte ****
Bisher werden die meisten WinAmp Nutzer nur die Version 2.x kennen. Sie zeichnete sich durch eine vielfalt an Skins (so nennt man die Oberfläche bzw. das Design des Players) und Plugins (Erweiterungen wie Crossfader, oder farbenprächtige Lichtshows, welche sich der Musik anpassen und wie eine art Bildschirmschoner aussehen), die man sich herunterladen konnte. Hier wollte Nullsoft mit der neuen Version 3.0 nahtlos anknüpfen. WinAmp3 ist schon seit längerer Zeit erhältlich, damals halt nur als Betaversion ( Testversion, die vor der eigentlichen Hauptversion ist). Hier konnte man sich schon vor einiger Zeit diverse Plugins und Skins herunterladen und auch die „neuen“ Features testen.
Die Betaversion lief aber bislang nicht stabil, stürzte also sehr oft ab und hatte auch nicht alle „neuen“ Features integriert. Dafür wurde sie aber auch veröffentlicht, damit die Benutzer es testen können und evtl. Bugs (Fehler im Programm) an die Entwickler weiterleiten können.
Nun letzten Endes ist WinAmp in der Finalen Version 3.0 erschienen und ist somit nicht mehr im Betastadium.
**** Nichts Neues auf den ersten Blick ****
Natürlich war WinAmp schon in den 2.x Versionen sehr weit fortgeschritten. Man hatte sehr viele Optionen und diese wollte man auch in der neuen 3er Version nicht missen.
Somit enthält WinAmp3 eigentlich primär die gleichen Funktionen wie WinAmp2.x.
**** Das Aussehen und die Features der einzelnen Fenster ****
Startet man WinAmp3 zum ersten Mal, so fällt einem auf, dass sich eigentlich nichts verändert hat. Der Standart Skin ähnelt dem alten WinAmp Default Skin ähnelt dem alten Default Skin doch sehr stark. Jedoch ist das auch klar, denn WinAmp3 ist ja der Nachfolger von WinAmp2 und somit sollte auch ein gewisser Wiedererkennungseffekt da sein.
Man findet sich also gleich zurecht.
Im Hauptfenster befindet sich der Oszylograph, der die Beanspruchung der einzelnen Frequenzen des Liedes anzeigt. Auch die Zeitanzeige ist immer noch am alten Platz.
Die Buttons wie Play, Pause, Forward und Backward sind auch noch an der gleichen Stelle.
Gab es bei WinAmp2 nur die Optionen Random (Zufallsauswahl) und Repeat (Wiederholen), fügt WinAmp3 noch den Fader (blendet Lieder ein und aus) hinzu.
Der Zeitbalken ist auch noch an seiner alten Position und hat somit keine Erneuerung erfahren.
Das nächste Fenster wäre der Equalizer, der ebenfalls genauso aussieht wie der in der 2er Version. Hier kann man nun auswählen welche Frequenzen verstärkt oder abgeschwächt werden sollen. Dazu gibt es auch Presets (Voreinstellungen), die einem den Equalizer Genrespezifisch (Rock, Pop etc.) einstellen. Man kann WinAmp hier auch automatisch nach der besten Einstellung suchen lassen, was aber keinen Sinn macht in meinen Augen.
Stellt am besten Rock ein, das ist glaube ich das beste Preset was es gibt. Ihr müsst halt grade auf die Bässe achten (die Bässe sind die ersten 2 Regler), denn die können einem sehr schnell die Boxen über den Jordan schicken.
Als nächstes hätten wir das Playlistfenster. Hier gibt es in meinen Augen auf den ersten Blick die meisten Neuerungen. Bot WinAmp2 hier schon einiges (Playlisten erstellen und löschen, ganze Ordner und Unterordner in die Liste laden, Liste sortieren etc.) so fügt WinAmp3 ein paar neue Features hinzu. Zum einen ist die Playlist nun in 2 Fenster gespalten:
Links befinden sich die Lieder die in der Liste sind, rechts kann man seine Playlists sehen und durch einen klick lädt man die Lieder, die man in der Playlist gespeichert hat in den linken Bereich. Das ist sehr komfortabel, da man so schnell zwischen verschiedenen voreingestellten Playlists wechseln kann.
Unter den 2 Fensterteilen befindet sich eine Eingabeleiste, mit der man schnell nach Liedern in der Liste suchen kann. Diese Funktion ist nicht wirklich neu, aber komfortabler gestaltet. Jetzt kann man halt einfach den Suchbegriff eingeben, wo man bei WinAmp2 noch „J“ (Jump) vorher drücken musste um einen Begriff zu suchen.
Ganz neu hinzugefügt wurde das Fenster „Thinger“.
Diese Fenster ist in meinen Augen zwar unnötig, aber es hat dennoch eine Aufgabe.
In diesem Fenster befinden sich die Menüoptionen von WinAmp. So kann man schnell in die WinAmp Optionen, oder schnell in den WinAmp Radio Modus wechseln.
Doch diese Optionen befinden sich schon oben im Hauptfenster. In der Titelleiste des Fenster auf das kleine Symbol an 2. Stelle von Links klickt.
Mit der Media Library kommt das nächste mir neue Fenster (bin mir echt nicht sicher, ob es das in der 2er Version schon gab).
Hier hat man im Prinzip die Möglichkeit seine ganzen Mediendateien auflisten zu lassen und hat somit schnell einen Überblick über all seine Dateien.
Und zu guter letzt ist da noch der altbekannte (unnütze) WinAmp Browser. Er bietet einem die Möglichkeit im Internet zu surfen, wozu allerdings andere Programme wesentlich besser zu gebrauchen sind.
**** Nicht nur ein MP3 Player ****
Wie bereits schon in der Beta herauszufinden war, ist WinAmp3 nicht mehr nur in der Lage diverse Musikdateien abzuspielen, sondern auch Filmdateien. Hier möchte ich aber erwähnen, das in der Readme von WinAmp3 keine Auflistung der unterstützten Videoformate enthalten ist. Jedoch ist es auf jeden Fall möglich gängige Videoformate abzuspielen (DivX und vergleichbare). Nun gibt es natürlich Anwender, die sagen:“ Wozu brauche ich einen integrierten Videoplayer, das Ding soll Musik machen und das wars.“
Dem habe ich aber einiges entgegenzusetzen. Es gab schon für WinAmp2 ein Plugin, welches es möglich machte mit WinAmp2 Videos abzuspielen. Dies erspart man sich natürlich jetzt. Doch wozu Videos?
Ganz klar es gibt eben auch Menschen, zu denen ich mich dazu zähle, die Musikvideos haben und diese auch gerne mal zur Abwechslung in ihre Musik mit einbringen mussten.
Ich persönlich hatte mir nie das Video Plugin von WinAmp2 heruntergeladen und musste so immer wieder zwischen Media Player und WinAmp wechseln. Das erspare ich mir jetzt.
Ausserdem ist es doch auch garnicht so schlecht, wenn man sich durch die Installation von WinAmp einen DivX Player spart. Wieder ein paar MB mehr Platz (auch wenn das bei den heutigen Festplattengrößen keine Rolle mehr spielt).
Dennoch bin ich absolut von diesem Feature überzeugt und möchte es nicht missen.
**** Klasse Rundungen ****
Was mag sich wohl hinter dieser Überschrift verbergen?
Natürlich werden mit WinAmp3 keine heißen Mädels, oder Bilder mitgeliefert.
Nein es geht um die Hauptneuerung in WinAmp.
Waren die Skins in WinAmp2 noch einfach an eine feste Form gebunden, so geht WinAmp3 in die nächste Runde. Die Entwickler der Skins können nun jede erdenkliche Form verwenden. So kann WinAmp3 bei jedem anders aussehen. So sieht ein Plugin zum Beispiel aus wie eine Taschenuhr und ein Anderes sieht aus wie die Hauptfigur im Final Fantasy Film.
Keine festen Formen sind mehr vorgegeben und das ist auch echt super.
Ich bin von den Designs einfach nur beeindruckt.
Leider muss ich aber zugeben, das bei manchen Designs die Übersicht und somit auch die Handhabung WinAmps leiden muss. So erkennt man auf einmal die einzelnen Buttons nicht, oder sie sind einfach nicht verfügbar.
Jedoch lässt sich durch einen Rechtsklick auf den Skin das Optionsmenü wieder aufrufen, von welchem aus man eigentlich alles wieder einstellen kann.
An Skins gibt es natürlich derzeit nicht ganz so viele wie bei WinAmp2, aber das kommt noch. Schon jetzt sind einige verfügbar ( Links gibt es am Ende des Berichts).
**** Nichts für schwache Rechner ****
WinAmp3 scheint mir persönlich sehr viel Leistung teilweise zu brauchen.
Wenn man ein Skin laden will, dauert das bei PCs mit 400 – 600 Mhz schon relativ lange bis der neue Skin geladen ist. Danach ist eigentlich alles wieder normal und braucht auch kaum Leistung. Dennoch würde ich jedem, der noch einen etwas schwächeren Rechner hat empfehlen vorerst bei der 2er Version zu bleiben, solange er noch andere rechenintensive Programme benutzt. Das kann man jetzt natürlich als sehr starken Nachteil werten.
**** Erweiterungen selbst gemacht ****
Nullsoft bietet neben dem WinAmp3 Player auch noch noch das SDK (Self Development Kit) an. Mit diesem Tool ist es möglich eigene Skins zu entwerfen und der Community bereit zu stellen. Auf www.winamp.com kann man sich dieses Programm herunterladen und dort findet man dann auch eine ausführliche Anleitung. Das File ist 662kb groß was nicht grade viel ist. Was noch ales zum erstellen benötigt wird, erfahrt ihr aber wie gesagt auf www.winamp.com.
**** Klein und Kostenlos ****
Da hätte ich ja beinahe das wichtigste vergessen. Natürlich ist auch die Version 3.0 wie immer kostenlos. Das ist natürlich das, was WinAmp ja schon immer ausgemacht hat und auch weiterhin ausmacht. Ich finde es echt klasse und möchte hiermit nochmals besonders die Entwickler loben, die das alles für Umme machen. An der Downloadgröße von WinAmp hat sich nicht sehr viel geändert. Waren die WinAmp2 versionen noch so zwischen 2 und 2,5 MB angesiedelt, so trumpft WinAmp3 trotzdem nur mit lächerlichen 3,5 MB auf. Das ist doch echt was gutes, oder? Selbst Leute mit wenig Bandbreite haben es so nicht lange, bis sie den neuen Player runtergeladen haben. Die Skins und Plugins hingegen variieren so zwischen 55kb und 3 MB.
**** Erfahrungen ****
Natürlich kann ich derzeit noch auf keine langen Erfahrungen zurückblicken, jedoch läuft WinAmp3 sehr stabil und das ist ja eigentlich auch zu erwarten.
Ich hatte eigentlich keine Probleme mit der Steuerung des Programms, da das Layout ja auch eigentlich unverändert ist, was zu einem guten Programm auch dazu gehört (so was nennt man in unserer Branche Softwareergonomie).
Deswegen sollte man nicht rummeckern, wenn man sieht, dass das Layout unverändert ist, denn wäre es grundlegend verändert worden, wäre es für viele Anwender erforderlich gewesen die ganze Steuerung neu zu erlernen.
**** Fazit ****
Ich bin mit dem neuen WinAmp und seinen Features absolut zufrieden.
Wer einen relativ schnellen PC sein eigen nennt, sollte auf jeden Fall auf die Version 3 umsteigen und sich an den technischen und optischen Spielereien ergötzen.
Am besten hat mir eigentlich biher aber immer noch der Fader gefallen. Diesen gab es zwar auch als Plugin für WinAmp2, aber der in WinAmp3 integrierte Fader ist einfach besser.
Er fadet im Gegensatz zum WinAmp2 Plugin auch Audio CDs, was mir sehr gut gefallen hat.
Auch ist die Kompatibilität einwandfrei und man kann eigentlich an der Technik nicht meckern. Somit stellt WinAmp3 die neue Referenz in Sachen MP3 Player da.
Einen Stern abzug gibt es aber wegen der hohen Rechenanforderungen beim Skinwechsel.
**** Links ****
Alle Updates, Plugins und Skins sind auf der offiziellen WinAmp Seite zu finden, die man unter der Adresse www.winamp.com finden kann.
heute ist also mal wieder ein Bericht in einer Kategorie dran, in welcher ich mich relativ gut auskenne.
Wie Jeder sehen kann, geht es um den neuen WinAmp MP3 Player.
WinAmp ist wahrscheinlich den meisten ein Begriff.
Hierbei handelt es sich um den beliebtesten MP3 Player den es im Internet gibt.
Bislang war WinAmp in der Version 2.x erhältlich. Die letzte mir bekannte Version war 2.8.
Doch nun geht Nullsoft in die nächste Runde.
Mit dem WinAmp 3 Player soll eine neue Ära in Sachen MP3 Player eingeleitet werden.
Ob Nullsoft dies gelungen ist oder nicht, werdet Ihr in meinem Bericht nun erfahren.
**** WinAmp3 die Geschichte ****
Bisher werden die meisten WinAmp Nutzer nur die Version 2.x kennen. Sie zeichnete sich durch eine vielfalt an Skins (so nennt man die Oberfläche bzw. das Design des Players) und Plugins (Erweiterungen wie Crossfader, oder farbenprächtige Lichtshows, welche sich der Musik anpassen und wie eine art Bildschirmschoner aussehen), die man sich herunterladen konnte. Hier wollte Nullsoft mit der neuen Version 3.0 nahtlos anknüpfen. WinAmp3 ist schon seit längerer Zeit erhältlich, damals halt nur als Betaversion ( Testversion, die vor der eigentlichen Hauptversion ist). Hier konnte man sich schon vor einiger Zeit diverse Plugins und Skins herunterladen und auch die „neuen“ Features testen.
Die Betaversion lief aber bislang nicht stabil, stürzte also sehr oft ab und hatte auch nicht alle „neuen“ Features integriert. Dafür wurde sie aber auch veröffentlicht, damit die Benutzer es testen können und evtl. Bugs (Fehler im Programm) an die Entwickler weiterleiten können.
Nun letzten Endes ist WinAmp in der Finalen Version 3.0 erschienen und ist somit nicht mehr im Betastadium.
**** Nichts Neues auf den ersten Blick ****
Natürlich war WinAmp schon in den 2.x Versionen sehr weit fortgeschritten. Man hatte sehr viele Optionen und diese wollte man auch in der neuen 3er Version nicht missen.
Somit enthält WinAmp3 eigentlich primär die gleichen Funktionen wie WinAmp2.x.
**** Das Aussehen und die Features der einzelnen Fenster ****
Startet man WinAmp3 zum ersten Mal, so fällt einem auf, dass sich eigentlich nichts verändert hat. Der Standart Skin ähnelt dem alten WinAmp Default Skin ähnelt dem alten Default Skin doch sehr stark. Jedoch ist das auch klar, denn WinAmp3 ist ja der Nachfolger von WinAmp2 und somit sollte auch ein gewisser Wiedererkennungseffekt da sein.
Man findet sich also gleich zurecht.
Im Hauptfenster befindet sich der Oszylograph, der die Beanspruchung der einzelnen Frequenzen des Liedes anzeigt. Auch die Zeitanzeige ist immer noch am alten Platz.
Die Buttons wie Play, Pause, Forward und Backward sind auch noch an der gleichen Stelle.
Gab es bei WinAmp2 nur die Optionen Random (Zufallsauswahl) und Repeat (Wiederholen), fügt WinAmp3 noch den Fader (blendet Lieder ein und aus) hinzu.
Der Zeitbalken ist auch noch an seiner alten Position und hat somit keine Erneuerung erfahren.
Das nächste Fenster wäre der Equalizer, der ebenfalls genauso aussieht wie der in der 2er Version. Hier kann man nun auswählen welche Frequenzen verstärkt oder abgeschwächt werden sollen. Dazu gibt es auch Presets (Voreinstellungen), die einem den Equalizer Genrespezifisch (Rock, Pop etc.) einstellen. Man kann WinAmp hier auch automatisch nach der besten Einstellung suchen lassen, was aber keinen Sinn macht in meinen Augen.
Stellt am besten Rock ein, das ist glaube ich das beste Preset was es gibt. Ihr müsst halt grade auf die Bässe achten (die Bässe sind die ersten 2 Regler), denn die können einem sehr schnell die Boxen über den Jordan schicken.
Als nächstes hätten wir das Playlistfenster. Hier gibt es in meinen Augen auf den ersten Blick die meisten Neuerungen. Bot WinAmp2 hier schon einiges (Playlisten erstellen und löschen, ganze Ordner und Unterordner in die Liste laden, Liste sortieren etc.) so fügt WinAmp3 ein paar neue Features hinzu. Zum einen ist die Playlist nun in 2 Fenster gespalten:
Links befinden sich die Lieder die in der Liste sind, rechts kann man seine Playlists sehen und durch einen klick lädt man die Lieder, die man in der Playlist gespeichert hat in den linken Bereich. Das ist sehr komfortabel, da man so schnell zwischen verschiedenen voreingestellten Playlists wechseln kann.
Unter den 2 Fensterteilen befindet sich eine Eingabeleiste, mit der man schnell nach Liedern in der Liste suchen kann. Diese Funktion ist nicht wirklich neu, aber komfortabler gestaltet. Jetzt kann man halt einfach den Suchbegriff eingeben, wo man bei WinAmp2 noch „J“ (Jump) vorher drücken musste um einen Begriff zu suchen.
Ganz neu hinzugefügt wurde das Fenster „Thinger“.
Diese Fenster ist in meinen Augen zwar unnötig, aber es hat dennoch eine Aufgabe.
In diesem Fenster befinden sich die Menüoptionen von WinAmp. So kann man schnell in die WinAmp Optionen, oder schnell in den WinAmp Radio Modus wechseln.
Doch diese Optionen befinden sich schon oben im Hauptfenster. In der Titelleiste des Fenster auf das kleine Symbol an 2. Stelle von Links klickt.
Mit der Media Library kommt das nächste mir neue Fenster (bin mir echt nicht sicher, ob es das in der 2er Version schon gab).
Hier hat man im Prinzip die Möglichkeit seine ganzen Mediendateien auflisten zu lassen und hat somit schnell einen Überblick über all seine Dateien.
Und zu guter letzt ist da noch der altbekannte (unnütze) WinAmp Browser. Er bietet einem die Möglichkeit im Internet zu surfen, wozu allerdings andere Programme wesentlich besser zu gebrauchen sind.
**** Nicht nur ein MP3 Player ****
Wie bereits schon in der Beta herauszufinden war, ist WinAmp3 nicht mehr nur in der Lage diverse Musikdateien abzuspielen, sondern auch Filmdateien. Hier möchte ich aber erwähnen, das in der Readme von WinAmp3 keine Auflistung der unterstützten Videoformate enthalten ist. Jedoch ist es auf jeden Fall möglich gängige Videoformate abzuspielen (DivX und vergleichbare). Nun gibt es natürlich Anwender, die sagen:“ Wozu brauche ich einen integrierten Videoplayer, das Ding soll Musik machen und das wars.“
Dem habe ich aber einiges entgegenzusetzen. Es gab schon für WinAmp2 ein Plugin, welches es möglich machte mit WinAmp2 Videos abzuspielen. Dies erspart man sich natürlich jetzt. Doch wozu Videos?
Ganz klar es gibt eben auch Menschen, zu denen ich mich dazu zähle, die Musikvideos haben und diese auch gerne mal zur Abwechslung in ihre Musik mit einbringen mussten.
Ich persönlich hatte mir nie das Video Plugin von WinAmp2 heruntergeladen und musste so immer wieder zwischen Media Player und WinAmp wechseln. Das erspare ich mir jetzt.
Ausserdem ist es doch auch garnicht so schlecht, wenn man sich durch die Installation von WinAmp einen DivX Player spart. Wieder ein paar MB mehr Platz (auch wenn das bei den heutigen Festplattengrößen keine Rolle mehr spielt).
Dennoch bin ich absolut von diesem Feature überzeugt und möchte es nicht missen.
**** Klasse Rundungen ****
Was mag sich wohl hinter dieser Überschrift verbergen?
Natürlich werden mit WinAmp3 keine heißen Mädels, oder Bilder mitgeliefert.
Nein es geht um die Hauptneuerung in WinAmp.
Waren die Skins in WinAmp2 noch einfach an eine feste Form gebunden, so geht WinAmp3 in die nächste Runde. Die Entwickler der Skins können nun jede erdenkliche Form verwenden. So kann WinAmp3 bei jedem anders aussehen. So sieht ein Plugin zum Beispiel aus wie eine Taschenuhr und ein Anderes sieht aus wie die Hauptfigur im Final Fantasy Film.
Keine festen Formen sind mehr vorgegeben und das ist auch echt super.
Ich bin von den Designs einfach nur beeindruckt.
Leider muss ich aber zugeben, das bei manchen Designs die Übersicht und somit auch die Handhabung WinAmps leiden muss. So erkennt man auf einmal die einzelnen Buttons nicht, oder sie sind einfach nicht verfügbar.
Jedoch lässt sich durch einen Rechtsklick auf den Skin das Optionsmenü wieder aufrufen, von welchem aus man eigentlich alles wieder einstellen kann.
An Skins gibt es natürlich derzeit nicht ganz so viele wie bei WinAmp2, aber das kommt noch. Schon jetzt sind einige verfügbar ( Links gibt es am Ende des Berichts).
**** Nichts für schwache Rechner ****
WinAmp3 scheint mir persönlich sehr viel Leistung teilweise zu brauchen.
Wenn man ein Skin laden will, dauert das bei PCs mit 400 – 600 Mhz schon relativ lange bis der neue Skin geladen ist. Danach ist eigentlich alles wieder normal und braucht auch kaum Leistung. Dennoch würde ich jedem, der noch einen etwas schwächeren Rechner hat empfehlen vorerst bei der 2er Version zu bleiben, solange er noch andere rechenintensive Programme benutzt. Das kann man jetzt natürlich als sehr starken Nachteil werten.
**** Erweiterungen selbst gemacht ****
Nullsoft bietet neben dem WinAmp3 Player auch noch noch das SDK (Self Development Kit) an. Mit diesem Tool ist es möglich eigene Skins zu entwerfen und der Community bereit zu stellen. Auf www.winamp.com kann man sich dieses Programm herunterladen und dort findet man dann auch eine ausführliche Anleitung. Das File ist 662kb groß was nicht grade viel ist. Was noch ales zum erstellen benötigt wird, erfahrt ihr aber wie gesagt auf www.winamp.com.
**** Klein und Kostenlos ****
Da hätte ich ja beinahe das wichtigste vergessen. Natürlich ist auch die Version 3.0 wie immer kostenlos. Das ist natürlich das, was WinAmp ja schon immer ausgemacht hat und auch weiterhin ausmacht. Ich finde es echt klasse und möchte hiermit nochmals besonders die Entwickler loben, die das alles für Umme machen. An der Downloadgröße von WinAmp hat sich nicht sehr viel geändert. Waren die WinAmp2 versionen noch so zwischen 2 und 2,5 MB angesiedelt, so trumpft WinAmp3 trotzdem nur mit lächerlichen 3,5 MB auf. Das ist doch echt was gutes, oder? Selbst Leute mit wenig Bandbreite haben es so nicht lange, bis sie den neuen Player runtergeladen haben. Die Skins und Plugins hingegen variieren so zwischen 55kb und 3 MB.
**** Erfahrungen ****
Natürlich kann ich derzeit noch auf keine langen Erfahrungen zurückblicken, jedoch läuft WinAmp3 sehr stabil und das ist ja eigentlich auch zu erwarten.
Ich hatte eigentlich keine Probleme mit der Steuerung des Programms, da das Layout ja auch eigentlich unverändert ist, was zu einem guten Programm auch dazu gehört (so was nennt man in unserer Branche Softwareergonomie).
Deswegen sollte man nicht rummeckern, wenn man sieht, dass das Layout unverändert ist, denn wäre es grundlegend verändert worden, wäre es für viele Anwender erforderlich gewesen die ganze Steuerung neu zu erlernen.
**** Fazit ****
Ich bin mit dem neuen WinAmp und seinen Features absolut zufrieden.
Wer einen relativ schnellen PC sein eigen nennt, sollte auf jeden Fall auf die Version 3 umsteigen und sich an den technischen und optischen Spielereien ergötzen.
Am besten hat mir eigentlich biher aber immer noch der Fader gefallen. Diesen gab es zwar auch als Plugin für WinAmp2, aber der in WinAmp3 integrierte Fader ist einfach besser.
Er fadet im Gegensatz zum WinAmp2 Plugin auch Audio CDs, was mir sehr gut gefallen hat.
Auch ist die Kompatibilität einwandfrei und man kann eigentlich an der Technik nicht meckern. Somit stellt WinAmp3 die neue Referenz in Sachen MP3 Player da.
Einen Stern abzug gibt es aber wegen der hohen Rechenanforderungen beim Skinwechsel.
**** Links ****
Alle Updates, Plugins und Skins sind auf der offiziellen WinAmp Seite zu finden, die man unter der Adresse www.winamp.com finden kann.
Bewerten / Kommentar schreiben