ÖAMTC Österreich Testbericht

No-product-image
ab 5,78
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 08/2003

5 Sterne
(2)
4 Sterne
(0)
3 Sterne
(0)
2 Sterne
(0)
1 Stern
(0)
0 Sterne
(0)

Erfahrungsbericht von sili74

Ein gutes Gefühl beim Club zu sein

Pro:

-

Kontra:

-

Empfehlung:

Ja

Heute möchte ich über einen Club berichten, der mir schon öfters eine wertvolle Hilfe war – der ÖAMTC (Österreichischer Automobil und Touring Club).
Welche Erfahrungen ich persönlich mit dem Club gemacht habe, erzähl ich euch später. Zuerst mal Informationen zum Club selbst.

GRUNDSÄTZLICHES
****************

Club-Mitgliedschaft:
---------------------
Die Club-Mitgliedschaft beinhaltet vor allem Pannenhilfe im österreichischen Inland. Dazu gehört auch das zur Verfügung stellen eines „Clubmobils“, falls die Weiterfahrt mit dem eigenen Pkw nicht mehr möglich ist, ein Abschleppdienst und umfassende Notfallhilfe.
Das ganze läuft also so ab: Ein Club-Mitglied, das mit seinem Auto ein Panne (im Inland) hat, ruft die Notrufnummer 120 für Pannenhilfe und/oder Abschleppdienst (Tag und Nacht erreichbar). Innerhalb einer Stunde (maximal) kommt ein Techniker bzw. Mechaniker des ÖAMTC. Dieser kann den Schaden meist vor Ort beheben (zB bei Startschwierigkeiten, Reifenplatzer oder ähnlichem). Sollte der Pannenfahrer das Fahrzeug nicht flott bekommen, so wird ein „Clubmobil“ 24 Stunden GRATIS zur Verfügung gestellt. So bleibt man immer mobil. Das defekte Fahrzug wird mit einem Abschlepptransporter GRATIS in die nächste geeignete Werkstätte gebracht (in den meisten Fällen ist dies die Fachwerkstatt der jeweiligen Automarke).
Der Pannenhelfer leistet auch Notfallhilfe, das heißt er kümmert sich um mich und eventuelle Mitreisenden. Er sorgt zB auch für den Transport zum nächsten öffentlichen Verkehrsmittel, vermittelt Übernachtungsmöglichkeiten und verständigt bei Bedarf Familie, Firma, usw.

Es gibt 150 ÖAMTC-Dienststellen in Österreich.
Rund 500 Pannen- und Abschleppfahrzeuge, Spezialtransporter und Rückholfahrzeuge stehen zur Verfügung.
Bis zu 200 Clubmobile stehen als Ersatzautos stehen für den Fall der Fälle bereit.
Christophorus-Notarzt-Hubschrauber bringen einen im Ernstfall schnellstmöglich ins nächste Krankenhaus.
Auch gibt es in Österreich 4 ÖAMTC-Fahrsicherheits-Zentren, wo man seine Reaktionen und Reflexe testen und verbessern kann.

Mitarbeiter der ÖAMTC-Dienststellen üben auch beratende Funktion aus. Zu Themen wie Recht, Reise, Verkehrssicherheit, Versicherungen, Technik und vieles mehr. Es ist auch möglich sich vor Antritt einer Reise über Staus, optimale Routen und Baustellen zu informieren. Dieser Service hat mir zum Beispiel schon oft einige sinnlose Wartezeiten und Umwege erspart.
Toll ist auch die Kaufüberprüfung von Gebrauchtwagen. Als ich mir mein erstes gebrauchtes Auto gekauft hab, hab ich das beim ÖAMTC durchchecken lassen und die Mitarbeiter vom ÖAMTC haben mich dann auf einige Sachen aufmerksam gemacht und mir das auch schriftlich mitgegeben, sodass ich den Preis noch mal ordentlich drücken konnte. Man kann sich auch jederzeit über den aktuellen Zeitwert des eigenen oder eines anderen Fahrzugs erkundigen.
Die Mitarbeiter vom ÖAMTC sind extrem freundlich und hilfsbereit. Diese Erfahrung habe ich zumindest gemacht. Kleinigkeiten am Auto werden rasch und unbürokratisch (gegen eine kleine Kaffeekassenaufbesserung) repariert. Wenn es vielleicht irgendwo klappert oder die Fahrertür eingefroren ist, hat man mir immer sofort und gerne geholfen. Auch die § 57 a-Überprüfung (Pickerl) und das Wechseln der Sommer- bzw. Winterbereifung wird extrem kostengünstig durchgeführt.
Zusätzlich bietet der ÖAMTC auch Versicherungen an, die recht kostengünstig sind. Dazu kann ich euch aber nicht mehr erzählen, da ich meine Versicherung nicht beim ÖAMTC abgeschlossen habe und daher nicht aus eigener Erfahrung über die Leistungen berichten kann.
Was allerdings schon spitze ist, ist die kostenlose Rechtshilfe, die ich auch schon genutzt habe. Der Club hat Juristen, die einem bei jeder Art von Rechtsfragen beraten – telefonisch oder in einem persönlichen Gespräch. Nach einem Unfall war mir diese Rechtshilfe eine große Hilfe dabei, meine Schadenersatzansprüche außergerichtlich durchzusetzen (ich hasse nämlich Gerichtsverhandlungen). Und man kann sicher auch kostenlose juristische Beratung gebrauchen, wenn man Probleme mit einem Autohändler oder einer Werkstatt hat, die einem über den Tisch ziehen will.

Noch wichtig zu erwähnen ist sicher, dass alle genannten Hilfen auch dann in Anspruch genommen werden können, wenn ich als Club-Mitglied nicht mit meinem eigene Auto unterwegs bin, sonder mit einem Firmenwagen oder einem geliehen Fahrzeug.

Die Mitgliedschaft ohne Schutzbrief (siehe nächster Punkt) kostet EUR 59,74 / Jahr und beinhaltet oben genannte Hilfen im Österreichischen Ausland.

ÖAMTC Schutzbrief:
-------------------
Der Schutzbrief weitet die oben genannten Services auch auf das europäische Ausland aus und er hilft auch wenn man nicht mit dem eigenen Fahrzeug sondern mit Bus, Bahn oder Flugzeug verreist ist.
Zum Aufpreis von EUR 25,51 / Jahr erhält man nachfolgend aufgeführte Zusatzleistungen:
Kranken-Rückholung nach Österreich
Verlegungs-Transport in Österreich (Überstellung ins Heimatspital)
Ersatz von Arzt- und Krankenhauskosten bis EUR 37.000,00
Fahrzeug-Rückholdienst
Pannenhilfe und Abschleppdienst auch im Ausland
Personen-Heimreise (mit der Bahn oder einem Mietwagen)
Kreditbriefe für Ausgaben für Notfälle im Ausland
Wildschaden-Hilfe (Kostenersatz bis EUR 6.000,00
Kostenersatz für Hubschrauber-Rettung

Sollte man die den ÖAMTC vom Ausland aus anrufen gilt folgende Hotfallnummer:
0043 1 25 120 00

Wer noch genauere und detaillierter Informationen haben möchte kann mal auf www.oeamtc.at vorbeischauen.


Das waren jetzt so die grundsätzlichen Angebot des ÖAMTC. Jetzt aber
MEINE ERFAHRUNGEN mit dem Club:
********************************

Leider hatte ich in meiner Autofahrerkarriere bereits zwei größerer Unfälle (um dem Klischee „Frau am Steuer nicht Vorschub zu leisten möchte ich sagen ich war nur einmal Schuld) und einmal war ich als Beifahrer nach einem Unfall verletzt. In letzterem Fall war die ÖAMTC-Rechtshilfe von großem Wert für mich. Man half mir wirklich sehr freundlich und kompetent, sodass ich was das Schmerzensgeld und andere Dinge betraf wirklich gut ausgestiegen bin.
Bei den beiden Unfällen wurde jedes Mal mein Fahrzeug sofort abgeschleppt und zur Werksatt gebracht. Als beim zweiten Mal keine ÖAMTC Abschleppwagen frei war, wurden die Kosten des „fremden“ Abschleppdienstes voll getragen. Ich wurde lediglich in einem Schreiben davon in Kenntnis gesetzt, dass ein Betrag in der Höhe von xy an die Firma xy überwiesen wurde, und die Angelegenheit somit für mich erledigt sei. Absolut unkompliziert!
Die Kosten für die Heimfahrt mit der Bahn wurden wir ebenfalls ersetzt.


FAZIT:
*******
Ich kann nur sagen: Jeder der sich so wie ich, tagtäglich auf den unsicheren Straßen aufhält, sollte Mitglied beim ÖAMTC sein. Wenn etwas passiert ist das schon schlimm genug, da müssen dann nicht noch bürokratische und organisatorische Schwierigkeiten dazukommen. Der ÖAMTC bekommt von mir eindeutige 5 Sterne. Ich könnte mir nicht vorstellen, mich ohne dieses gewisse Gefühl der Sicherheit in ein Auto zu setzen.

13 Bewertungen, 2 Kommentare

  • Angelina88

    03.01.2006, 12:01 Uhr von Angelina88
    Bewertung: sehr hilfreich

    Schöner Bericht. <br/>LG, Angelina (würd mich über Gegenlesungen freuen ;-)

  • IvoryB

    15.03.2002, 13:01 Uhr von IvoryB
    Bewertung: sehr hilfreich

    Schönes Wochenende wünsch ich Dir!! Liebste Grüße, Ivory