Ogg Vorbis Audiotools Testbericht

No-product-image
ab 29,87
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003

5 Sterne
(2)
4 Sterne
(0)
3 Sterne
(0)
2 Sterne
(0)
1 Stern
(0)
0 Sterne
(0)

Erfahrungsbericht von MOFFt

OGG vs MP3

Pro:

sowohl Player, Encoder, Decoder und Format sind abolut FREI von Patenten und Lizenzrechtlichen Punkten, selbe, wenn nicht bessere Qualität wie MP3

Kontra:

nicht so bekannt/verbreitet wie MP3, noch nicht von jedem Player unterstützt

Empfehlung:

Ja

Wer kennt MP3? Mittlerweile sicherlich fast jeder.
Wer kennt jedoch OGG? Hier werden die Stimmen sicherlich schon weniger, obwohl sich jeder MP3-Begeisterte dieses Format zumindest mal ansehen sollte ... WARUM? Das erfährst du in diesem Bericht über OGG-Vorbis.



=ALLGEMEINES===

Musikdaten in digitaler Form gibt es ja schon des längeren als WAV oder AU-Format. Vor allem fürs Internet hatten diese Formate aber den Nachteil, da sie sehr gross sind. So hat ein durchschnittlicher Song schon mal 40 MB und mehr im WAV-Format.
Daher hat sich im Laufe der Zeit ein noch relativ neues Dateiformat MP3 entwickelt, dass die Musikdateien stark komprimieren kann, ohne einen merklichen Qualitätsverlust einzubüssen. Spezielle MP3-Player können diese Musikdateien dann wiedergeben, die so meist nur mehr ein Zehntel der Original WAV-Datei benötigen.
So ist heute MP3 sicherlich das derzeit gängigste Audioformat im Internet und sicherlich jeder von Euch hatte schon mal Kontakt mit einer solchen Datei.



=DER HAKEN AN MP3===

Warum sollte man sich also um etwas anderes umsehen, wenn es MP3 gibt?
Nun ja - das Verfahren, wie man MP3 erzeugt ist von der Fraunhofer Gesellschaft entwickelt, aber auch patentiert worden (Patente im Softwarebereich, die in letzter Zeit auch immer stärker in den europäischen Raum drängen, sind meiner Meinung nach sowieso nur Entwicklungshemmend und stellen kleinere, finanzschwächere, innovative Softwarehersteller/Programmierer nur Hürden in den Weg ... aber das ist ein anderes Thema).
MP3-Encoder, welche man zum Erzeugen der MP3 benötigt und auf den Fraunhofer Encodern basieren müssen lizensiert werden ... selbst wenn sie so wie unter Linux gratis vertrieben werden (der wohl bekannteste MP3-Encoder ist hier wohl lame)
Der originale Fraunhofer MP3-Encoder kostet scheinbar satte 200 Dollar und kommt für Private sicherlich nicht in Betracht.
Zwar können meines Wissens nach MP3-encoder noch über Länder vertrieben werden in denen die MP3-Patente nicht gelten, aber das könnte in Zukunft auch wegfallen und jeder MP3 Freak hätte evtl. mit Lizenzproblemen zu kämpfen.

Natürlich hatte das die Opensource Bewegung schon länger im Blickfeld und entwickelte ein wirklich freies Konkurenzformat zu MP3 --> OGG Vorbis



=OGG-Vorbis===

Die wesentlichen Unterschiede von OGG zu MP3?
OGG ist frei (sowohl das Format selbst, die Encoder, wie auch die Decoder und Player)

So habe ich hier auf meinem Linux System oggenc, der mir WAVs flott und sauber in .ogg Songs umwandelt. Spezielle Vergleiche zu MP3 habe ich noch nicht durchgeführt, jedoch schon des öfteren gelesen OGG sei sogar noch eine Spur komprimierter bei gleicher Soundqualität.
Mittlerweile können auch schon die meisten gängigen Player (xmms, freeamp, meiner Meinung auch winamp) ogg-Songs abspielen, ansonsten gibt es ogg-patches für die einzelnen Programme oder spezielle ogg-Player (ogg123)

Wie die aktuellen mobilen MP3-Player bzw. MP3-Player für Steroanlage oder Auto inzwischen mit OGG Songs umgehen können, kann ich nicht sagen, einigen Aussagen von Käufern zufolge jedoch noch sehr sporadisch bzw. gar nicht (evtl. vor einem anstehenden Kauf dahingehend informieren - nicht dass man sich einen tollen MP3 Player kauft, sich in Zukunft rechtlich aber keine kostenlosen MP3 mehr erzeugen darf)

Auf meinem Rechner habe ich mit OGG-Dateien keinerlei Probleme und per Skriptläufe sind sämtliche Dateien auch schnell und problemlos umgewandelt in OGG.



=ZUSAMMENFASSUNG===

Bedenkt bitte in Zukunft die (lizenz)rechtlichen Hintergründe bei MP3 Dateien, besonders wenn ihr vorhabt solche ins Netz zu stellen -> sattelt statt dessen um auf das FREIE OGG-Format, ich bin mir sicher ihr werdet es nicht bereuhen ... alle nötigen Infos dazu gibts auch im Netz unter www.vorbis.com (hilfreich auch diesen Link zu setzen, falls ihr einen OGG-Song auf eurer homepage platziert)

Ich kann allen (digitalen) musikbegeisterten Anhänger nur wärmstens OGG empfehlen, und zwar nicht nur weil ich FÜR Opensource / Linux bin, sondern auch weil OGG keinesfalls schlechter ist als MP3 dafür aber FREI von (lizenz)rechtlichen Problemen.


Ich denke ich konnte mit diesem Bericht wieder einigen neue Blickwinkel und Infos geben und würde mich über Kommentare (was habt ihr in Verwendung, würdet ihr Umsatteln auf OGG?) freuen ...

... happy FREE sound with OGG ... heute schon geMOFFt?

23 Bewertungen