Opel Ascona Testbericht

Abbildung beispielhaft
ab 23,57 €
Billiger bei eBay?
Bei Amazon bestellen
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 08/2003
Auf yopi.de gelistet seit 08/2003
Erfahrungsbericht von haesevol
Ein Auto, das seiner Zeit voraus war
Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Ja
Das erste Auto, mit dem ich in Berührung kam war ein Opel Ascona C 2.0 i. Und er hat mich geprägt. Als er 1999 nach 175000km von uns ging (Kolbenbruch) war ich den Tränen nahe. Aber jetzt mal mehr zu dem Auto.
############
techn. Daten
############
Er war Baujahr 1987. 2 Liter Hubraum mit 115 Kat-PS, 5-türig mit Schiebedach und einem 5-Gang-Getriebe, wobei der 5. Gang ein Energiespargang war. Verbrauch ca. 7,6 Liter / 100km
#########
Eigenschaften
#########
Unser Ascona hatte die Komfortausstattung, d.h. Sitze mit besserem Seitenhalt, weichere Federung und einige Annehmlichkeiten der damaligen Zeit. Die Fahreigenschaften war hervorragend. Die 115 PS brachten ihn (laut Tacho) locker bis an die 200. Wenn man genug Anlauf hatte brachte man den Tacho sogar dazu, dass er am Ende anschlug (220). Der Federungskomfort war allerdings etwas zu weich. Einzeln auftretedne Unebenheiten schluckte er perfekt. Kamen mehrere Bodenwellen schaukelte er sich gerne etwas auf, wobei er nie in den Grenzbereich kam. Seine Verarbeitung war erste Klasse. Trotz nicht gerader schonender Behandlung ließ er uns nie im Stich. Größere Reparaturen waren bis zum Kolbenbruch nicht notwendig. Die Verarbeitung war bestens und der Kundendienst ohne Schwierigkeiten. Sollte dennoch mal etwas nicht gestimmt haben, so hat er uns immer noch bis an das Ende der Reise gebracht.
#####
Fazit
#####
Wer in der heutigen Zeit noch auf so annhemlichkeiten wie Servolenkung, elektr. FH, getönte Scheiben, Airbag etc. verzichten kann bzw. sich das eine oder andere gerne selbst einbaut und ein zuverlässiges Auto sucht, der ist mit dem Ascona C 2.0i sehr gut beraten!!!
############
techn. Daten
############
Er war Baujahr 1987. 2 Liter Hubraum mit 115 Kat-PS, 5-türig mit Schiebedach und einem 5-Gang-Getriebe, wobei der 5. Gang ein Energiespargang war. Verbrauch ca. 7,6 Liter / 100km
#########
Eigenschaften
#########
Unser Ascona hatte die Komfortausstattung, d.h. Sitze mit besserem Seitenhalt, weichere Federung und einige Annehmlichkeiten der damaligen Zeit. Die Fahreigenschaften war hervorragend. Die 115 PS brachten ihn (laut Tacho) locker bis an die 200. Wenn man genug Anlauf hatte brachte man den Tacho sogar dazu, dass er am Ende anschlug (220). Der Federungskomfort war allerdings etwas zu weich. Einzeln auftretedne Unebenheiten schluckte er perfekt. Kamen mehrere Bodenwellen schaukelte er sich gerne etwas auf, wobei er nie in den Grenzbereich kam. Seine Verarbeitung war erste Klasse. Trotz nicht gerader schonender Behandlung ließ er uns nie im Stich. Größere Reparaturen waren bis zum Kolbenbruch nicht notwendig. Die Verarbeitung war bestens und der Kundendienst ohne Schwierigkeiten. Sollte dennoch mal etwas nicht gestimmt haben, so hat er uns immer noch bis an das Ende der Reise gebracht.
#####
Fazit
#####
Wer in der heutigen Zeit noch auf so annhemlichkeiten wie Servolenkung, elektr. FH, getönte Scheiben, Airbag etc. verzichten kann bzw. sich das eine oder andere gerne selbst einbaut und ein zuverlässiges Auto sucht, der ist mit dem Ascona C 2.0i sehr gut beraten!!!
9 Bewertungen, 1 Kommentar
-
02.05.2004, 01:58 Uhr von Brutus_king
Bewertung: sehr hilfreichwie hast du das gemacht? Also ich meinen Ascona C 2.0 bekommen habe habe ich ihn nie unter 12 Liter gefahren.
Bewerten / Kommentar schreiben