Opel Meriva Testbericht

Opel-meriva
Von-innen-nach-aussen
Abbildung beispielhaft
ab 45,20
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 04/2004
5 Sterne
(1)
4 Sterne
(3)
3 Sterne
(0)
2 Sterne
(0)
1 Stern
(0)
0 Sterne
(1)
Summe aller Bewertungen
  • Fahreigenschaften:  gut
  • Fahrkomfort:  sehr gut
  • Platzangebot:  großzügig
  • Zuverlässigkeit:  sehr gut

Erfahrungsbericht von Petrengel

Opel Meriva Zuheizung beim 1,7 CDTI BJ 2004

4
  • Fahreigenschaften:  sehr gut
  • Fahrkomfort:  sehr gut
  • Platzangebot:  großzügig
  • Zuverlässigkeit:  sehr gut
  • Besitzen Sie das Produkt?:  ja
  • Dauer des Besitzes & der Nutzung:  länger als 1 Jahr

Pro:

Kaufpreis, Spritverbrauch, geräumiges Innenleben

Kontra:

Zuheizung beim Diesel, Ausführung Meriva CDTI 1,7 l

Empfehlung:

Ja

Ich bin eine sehr zufriedene Opel Meriva Diesel Fahrerin. Günstig im Spritverbrauch, 5,8 l/100 km, keine lauten lästigen Motorengeräusche. Schnell in der Beschleunigung, falls man mal zügig überholen muss, ist der Meriva sehr flott. Platzangebot für lange Beine, sowohl im Vorderbereich, als auch auf den Rücksitzen. Kopffreiheit ist auch für Menschen über 1,80 cm. Die Ausstattung bei meinem Meriva mit Sitzheizung ist zu empfehlen... vorallem für die Fahrer mit Rückenschmerzen. Durch den hohen Sitzkomfort ist ein bequemes Fahren auf längeren Strecken gewährleistet. Der Kofferraum hat genügend Stauraum für diesen "Minivan".
Die ausklappbaren Ablagen an den Rückenteilen der Vordersitze, sowie die Hängenetze sind für Kinder bestens geeignet zur Ablage von Spielsachen. Ideal ist die Armablage in der Rückbankmitte , als Getränkehalter oder als Stauraum für Utensilien. Diese Armablage läßt sich aber auch problemlos ausbauen und die Rücksitze kinderleicht umklappen um nochmehr Stauraum im Kofferraum zu schaffen.
Etwas klein kommt mir der Wassertank für die Scheibenwischanlage vor. Durch die großen Scheiben ist der Verbrauch bei längeren Strecken sehr hoch. Da hätte der Tank etwas größer ausfallen können. Windanfällig bei Seitenwind ist der Mervia geringfügig, ist halt kein Sport- sondern Familienwagen.
Gewöhnungsbedürftig ist auch die Klimaanlage, im Sommer kühlt sie sehr gut, im Winter fängt sie dann allerding an, nach "toter Maus" zu riechen. Die Ablagerungen der Kühlung auf den Stäben der Klimaanlage, riechen im Winter, wenn Heizung zugeschaltet wird. Diese bedarf jedes Jahr einer Reinigung in der Werkstatt.

Allerdings habe ich ein kleines Problem im Winter:
Es handelt sich um den Opel Meriva Diesel 1,7 CDTI BJ 2004 (101 PS /74 kW) mit der Zuheizung für den Kraftstoff. Mein Meriva hat von Anfang an (2004) im Winter "Qualm-Rauch" Entwicklung bei Temperaturen unter 8°C im Motorbereich, sodaß man denkt, das Auto brennt ab.
Diese Qualmentwicklung breitet sich durch das Gebläse auch im Innenraum aus, äußerst unangenehm.
Dies liegt lt Opel-Werkstatt an der Zuheizung, welche sich bei Temp unter 8° C aktiviert und Reste von Diesel in der Zuleitung hinterläßt, welche beim Erwärmen "verqualmen" und äußerst übel riechen. Von der Adam Opel AG gab es hierzu bisher keine Hilfe!
Gibt es Opel Meriva Fahrer mit diesem Problem Zuheiung?

Für hilfreiche Zusendungen anderer Meriva Fahrer an Petrengel@t-online.de diesbezüglich wäre ich dankbar.
Nachtrag: Nachdem ich mit Adam Opel AG in Verbindung getreten bin und mit nur ein Service Mitarbeiter Rede und Antwort stand, wurden zwischenzeitlich vom Autohaus, welches meinen Meriva betreut, die Glühkerzen ausgetauscht. Und siehe da, nach 3 Jahren Reklamation, es raucht und qualmt nicht mehr!

15 Bewertungen, 1 Kommentar

  • anonym

    23.11.2007, 15:09 Uhr von anonym
    Bewertung: sehr hilfreich

    h! mehr geht bei der Kürze und den Infos nicht. LG