Opel Zafira Testbericht

Abbildung beispielhaft
ab 86,83 €
Billiger bei eBay?
Bei Amazon bestellen
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 05/2006
Auf yopi.de gelistet seit 05/2006
Summe aller Bewertungen
- Fahreigenschaften:
- Fahrkomfort:
- Platzangebot:
- Zuverlässigkeit:
Erfahrungsbericht von Schmusedecke01
Opels Imagepolitur
Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Ja
Nach dem ich gerade meinen ersten Autobericht geschrieben habe, da dachte ich das ich da im Grunde noch einen zweiten schreiben muss.
Schließlich gibt es da ja zwei Autos in denen ich eigentlich mehr Zeit verbringe als in meinem eigenen: VW Sharan und Opel Zafira .
Ich bin als Studentische Aushilfskraft im Fahrdienst tätig und verbringe so etwa 800 km Wöchentlich in einem dieser Autos. Größtenteils aber im Opel Zafira (genauer gesagt: Zafira 2.0 DTI 74kW/100PS 5 Gang-Schalt. Compact Van 5 türig), weshalb ich heute versuchen will meine Fahreindrücke wiederzugeben.
Innenraum
Der typische Küfer eines Opel Zafiras sollte den Wunsch nach einem Auto verspüren, dass sowohl ein reichliches Platzangebot aufweist aber auch nicht übermäßige groß ist. Schließlich ist der Zafira ja ein sogenannter Kompaktvan, ein Zwischenstück zwischen einem herkömmlichen PKW und einem Van.
Kofferraum und Sitzplatzangebot
Er läst sich sowohl als Zweisitzer wie auch als Siebensitzer fahren. Das hängt ganz vom Platzbedarf des Fahrers ab. Dabei muss man nicht die Sitze rausnehmen sondern lediglich umklappen, was unheimlich leicht geht und nur wenige Handgriffe benötigt. Somit läst sich mit dem Zafira sowohl ein Umzug als auch ein Familienausflug ohne weiteres durchführen.
Bei sieben ausgeklappten Sitzen ist das Kofferraumvolumen jedoch lediglich 160 Liter groß.
Bequemlichkeit
Die Sitze sind Recht bequem, wobei sich hier die Geister scheiden. Mir selbst könnten sie noch etwas Komfortabler sein doch findet mein Arbeitskollege sie geradezu Perfekt. Ob ich hier nun zu pingelich bin oder er zu genügsam ist kann ich leider nicht sagen, aber wer sich zum Kauf eines Autos entschließt sollte zumindest mal selber Probegesessen haben.
Cockpit
Opel-like wirkt das Cockpit etwas billig. Ganz schrecklich finde ich den doch sehr wabbelig geratenen Blinkerhebel. Da habe ich immer Angst er würde abfallen.
Ganz in Ordnung ist der Bordcomputer, den man ohne größeren Aufmerksamkeitsverlust gut im Auge hat.
Ansonsten ist das Cockpit jedoch sehr aufgeräumt und zweckmäßig.
Design
Hier ist den Opel-Designern endlich mal wieder was gelungen. Nach langer Durststreck gibt es aus dem Hause Opel schon fast wider Erwarten ein Auto das man als wirklich schön bezeichnen kann.
Da aber Äußerlichkeiten sehr subjektiv sind gehe ich nicht näher darauf ein. Lediglich die Aussage das der Wagen „mir“ optisch sehr gut gefällt möchte ich aber dann doch zum Ausdruck bringen.
Sicherheit
Außer den üblichen Standards sind vier Besonderheiten erwähnenswert.
Der Zafira verfügt über Full-Size Airbags und das gilt sogar für die beiden Außensitze der zweiten Sitzreihe.
Um das Risiko eines Schleudertraumas zu minimieren, wurden die Sitze mit aktiven Kopfstützen ausgestattet. Das heißt, dass die Kopfstützen im Fall eines Heckaufpralls sich automatisch nach vorne bewegen.
Die Gurte sind mit pyrotechnischen Gurtstraffern versehen, die das Gurtschloss im Fall eines Aufpralls nach unten ziehen.
In eineigen Modellreihen ist ESP Serie, jedoch beim 2.0DTI nicht.
Zu meiner großen Freude muss ich sagen das ich die Sicherheitssysteme noch nicht selber Testen musste.
Fahreigenschaften
Das von mir beschriebene Modell hat einen Dieselmotor mit 100 PS. Das macht den Wagen recht Spritzig. Der Zafira ist auch recht übersichtlich und für einen Wagen dieser Größe ist es auch sehr leicht rückwärts einzuparken *g*.
Wer mag kann für den Zafira auch einen Tempomat bekommen, was längere Autobahnfahrten wesentlich angenehmer macht.
Von 0 auf 100 soll es der Zafira in 14 sek schaffen, doch habe ich das noch nicht nachgemessen.
Als Höchstgeschwindigkeit ist die die Marke von 175 km/h angegeben, jedoch bin ich laut Tacho auch schon einiges schneller gefahren. Es ist allerdings bereits bei einer Geschwindigkeit von 160 km/h nicht mehr angenehm das Auto zu fahren. Der Zafira wird ab da zunehmend unruhiger.
Dazu kommt noch das ich das Lenkverhalten nicht besonders Präzise finde. Da ist ein VW Sharan wesentlich genauer besser, obwohl er größer und schwerer ist.
Zuverlässigkeit
Über die Zuverlässigkeit kann ich nicht sehr viel sagen, da der Wagen den ich fahre jetzt erst knapp über 10.000 km gelaufen hat. Allerdings gab es seit dem nicht einen Zwischenfall.
Verbrauch
Der Durchschnittsverbrauch wird von Opel mit 6,6 Litern Diesel angegeben, wobei der Stadtverbrauch bei etwa 8,4 liegt. Außerstädtisch liegt der Durst bei 5,5 Litern.
Ich fahre das Auto sehr rasant, beschleunige stark und habe auch häufig das Gaspedal ganz durchgetreten und mir zeigt der Bordcomputer einen Durchschnittlichen Verbrauch von 8,1 Litern an. Was ich bei meiner Fahrweise als durchaus akzeptabel ansehe, wobei ich auch überwiegend Innerstädtisch unterwegs bin.
Der Preis
Das Zafira Basismodell mit 2.0 DTI Dieselmotor soll Rund 19800 € kosten, was ich als nicht überzogen ansehe.
Mein Fazit
„Bloß kein Opel“ ist mittlerweile ein gängiger Spruch geworden. Nun hatte ich das Vergnügen auch andere Autos der Opelpalette gefahren zu haben und muss sagen, das dass auch häufig zutrifft. Oft lag Opel in Sachen Design und Technischer Finesse weit hinter anderen Anbietern zurück. Doch mit dem Zafira ist das nicht mehr der Fall. Für diesen Wagen könnte ich mich auch Privat interessieren.
Sicherlich gibt es noch Autos in der Kategorie der Minivans die als Technisch ausgereifter gelten, aber dem gegenüber steht zum einen der verhältnismäßig günstige Preis als auch das sehr gelungene Design.
Bleibt zu hoffen das Opel bei seinen anderen Automodellen auch solche Fortschritte erzielen kann, denn dann bin ich mir sicher, das dass Image von Opel sich auch wieder verbessern wird.
Allerdings muss ich für das Cockpit und die von mir als nicht ganz so bequem empfundenen Sitze einen Stern abziehen.
Viel Spaß beim fahren und einen schönen Gruß
Schmu
Schließlich gibt es da ja zwei Autos in denen ich eigentlich mehr Zeit verbringe als in meinem eigenen: VW Sharan und Opel Zafira .
Ich bin als Studentische Aushilfskraft im Fahrdienst tätig und verbringe so etwa 800 km Wöchentlich in einem dieser Autos. Größtenteils aber im Opel Zafira (genauer gesagt: Zafira 2.0 DTI 74kW/100PS 5 Gang-Schalt. Compact Van 5 türig), weshalb ich heute versuchen will meine Fahreindrücke wiederzugeben.
Innenraum
Der typische Küfer eines Opel Zafiras sollte den Wunsch nach einem Auto verspüren, dass sowohl ein reichliches Platzangebot aufweist aber auch nicht übermäßige groß ist. Schließlich ist der Zafira ja ein sogenannter Kompaktvan, ein Zwischenstück zwischen einem herkömmlichen PKW und einem Van.
Kofferraum und Sitzplatzangebot
Er läst sich sowohl als Zweisitzer wie auch als Siebensitzer fahren. Das hängt ganz vom Platzbedarf des Fahrers ab. Dabei muss man nicht die Sitze rausnehmen sondern lediglich umklappen, was unheimlich leicht geht und nur wenige Handgriffe benötigt. Somit läst sich mit dem Zafira sowohl ein Umzug als auch ein Familienausflug ohne weiteres durchführen.
Bei sieben ausgeklappten Sitzen ist das Kofferraumvolumen jedoch lediglich 160 Liter groß.
Bequemlichkeit
Die Sitze sind Recht bequem, wobei sich hier die Geister scheiden. Mir selbst könnten sie noch etwas Komfortabler sein doch findet mein Arbeitskollege sie geradezu Perfekt. Ob ich hier nun zu pingelich bin oder er zu genügsam ist kann ich leider nicht sagen, aber wer sich zum Kauf eines Autos entschließt sollte zumindest mal selber Probegesessen haben.
Cockpit
Opel-like wirkt das Cockpit etwas billig. Ganz schrecklich finde ich den doch sehr wabbelig geratenen Blinkerhebel. Da habe ich immer Angst er würde abfallen.
Ganz in Ordnung ist der Bordcomputer, den man ohne größeren Aufmerksamkeitsverlust gut im Auge hat.
Ansonsten ist das Cockpit jedoch sehr aufgeräumt und zweckmäßig.
Design
Hier ist den Opel-Designern endlich mal wieder was gelungen. Nach langer Durststreck gibt es aus dem Hause Opel schon fast wider Erwarten ein Auto das man als wirklich schön bezeichnen kann.
Da aber Äußerlichkeiten sehr subjektiv sind gehe ich nicht näher darauf ein. Lediglich die Aussage das der Wagen „mir“ optisch sehr gut gefällt möchte ich aber dann doch zum Ausdruck bringen.
Sicherheit
Außer den üblichen Standards sind vier Besonderheiten erwähnenswert.
Der Zafira verfügt über Full-Size Airbags und das gilt sogar für die beiden Außensitze der zweiten Sitzreihe.
Um das Risiko eines Schleudertraumas zu minimieren, wurden die Sitze mit aktiven Kopfstützen ausgestattet. Das heißt, dass die Kopfstützen im Fall eines Heckaufpralls sich automatisch nach vorne bewegen.
Die Gurte sind mit pyrotechnischen Gurtstraffern versehen, die das Gurtschloss im Fall eines Aufpralls nach unten ziehen.
In eineigen Modellreihen ist ESP Serie, jedoch beim 2.0DTI nicht.
Zu meiner großen Freude muss ich sagen das ich die Sicherheitssysteme noch nicht selber Testen musste.
Fahreigenschaften
Das von mir beschriebene Modell hat einen Dieselmotor mit 100 PS. Das macht den Wagen recht Spritzig. Der Zafira ist auch recht übersichtlich und für einen Wagen dieser Größe ist es auch sehr leicht rückwärts einzuparken *g*.
Wer mag kann für den Zafira auch einen Tempomat bekommen, was längere Autobahnfahrten wesentlich angenehmer macht.
Von 0 auf 100 soll es der Zafira in 14 sek schaffen, doch habe ich das noch nicht nachgemessen.
Als Höchstgeschwindigkeit ist die die Marke von 175 km/h angegeben, jedoch bin ich laut Tacho auch schon einiges schneller gefahren. Es ist allerdings bereits bei einer Geschwindigkeit von 160 km/h nicht mehr angenehm das Auto zu fahren. Der Zafira wird ab da zunehmend unruhiger.
Dazu kommt noch das ich das Lenkverhalten nicht besonders Präzise finde. Da ist ein VW Sharan wesentlich genauer besser, obwohl er größer und schwerer ist.
Zuverlässigkeit
Über die Zuverlässigkeit kann ich nicht sehr viel sagen, da der Wagen den ich fahre jetzt erst knapp über 10.000 km gelaufen hat. Allerdings gab es seit dem nicht einen Zwischenfall.
Verbrauch
Der Durchschnittsverbrauch wird von Opel mit 6,6 Litern Diesel angegeben, wobei der Stadtverbrauch bei etwa 8,4 liegt. Außerstädtisch liegt der Durst bei 5,5 Litern.
Ich fahre das Auto sehr rasant, beschleunige stark und habe auch häufig das Gaspedal ganz durchgetreten und mir zeigt der Bordcomputer einen Durchschnittlichen Verbrauch von 8,1 Litern an. Was ich bei meiner Fahrweise als durchaus akzeptabel ansehe, wobei ich auch überwiegend Innerstädtisch unterwegs bin.
Der Preis
Das Zafira Basismodell mit 2.0 DTI Dieselmotor soll Rund 19800 € kosten, was ich als nicht überzogen ansehe.
Mein Fazit
„Bloß kein Opel“ ist mittlerweile ein gängiger Spruch geworden. Nun hatte ich das Vergnügen auch andere Autos der Opelpalette gefahren zu haben und muss sagen, das dass auch häufig zutrifft. Oft lag Opel in Sachen Design und Technischer Finesse weit hinter anderen Anbietern zurück. Doch mit dem Zafira ist das nicht mehr der Fall. Für diesen Wagen könnte ich mich auch Privat interessieren.
Sicherlich gibt es noch Autos in der Kategorie der Minivans die als Technisch ausgereifter gelten, aber dem gegenüber steht zum einen der verhältnismäßig günstige Preis als auch das sehr gelungene Design.
Bleibt zu hoffen das Opel bei seinen anderen Automodellen auch solche Fortschritte erzielen kann, denn dann bin ich mir sicher, das dass Image von Opel sich auch wieder verbessern wird.
Allerdings muss ich für das Cockpit und die von mir als nicht ganz so bequem empfundenen Sitze einen Stern abziehen.
Viel Spaß beim fahren und einen schönen Gruß
Schmu
Bewerten / Kommentar schreiben