Opera 7.x Testbericht

ab 17,40 €
Billiger bei eBay?
Bei Amazon bestellen
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
Erfahrungsbericht von Silence01
Der Neue
Pro:
Pro: Vom Aussehen her schöner als der Vorgänger, eine Alternative zu Netscape 4.x
Kontra:
Kontra: Kostenpflichtig (das reicht schon)
Empfehlung:
Nein
-= Vorwort =-
Internet ist ja eine feine Sache, um es allerdings benutzen zu können benötigt man einen Zugang und einen anständigen Browser. Und über einen Solchen möchte ich jetzt Schreiben.
Es gibt im Moment eigentlich nur drei Windows basierende Browser, welche am häufigsten genutzt werden. Zum einen den in Microsoft Windows integrierten Internet Explorer bis 6.0, den Netscape Navigator und den Opera. Über letzteren möchte ich meine Erfahrungen vermitteln.
-= Vergleich =-
Fastest Browser on Earth?
Auf welchen Planeten Erde denn? Gibt es noch einen mit dem Namen?
Ich habe ab der Version 3.0 immer, mal wieder, diesen Browser auf meinem Rechner installiert. Obwohl Opera selbst behauptet, dass der Browser der schnellste sei kann ich das nicht bestätigen. Opera baut die Seiten im Textmodus ohne Grafik anzeige wirklich schnell auf, ist allerdings viel verschiedene Grafik, Frames und Layer auf einer Seite vorhanden, dann dauert es meiner Erfahrung nach länger als mit dem Internet Explorer. Testen kann man dies ganz leicht indem man den Netscape, den Internet Explorer und den Opera gleichzeitig gestartet hat und in allen die gleiche Webseite eingibt und dann Enter drückt. Z.B die Seite www.gamigo.de, diese Adresse habe ich in allen drei Browsern eingegeben, die Fenster habe ich alle untereinander gestellt, so das ich schnellstmöglich in jedem Browser die Enter-Taste drücken konnte. Er beim Netscape, dann bei dem Opera und dann bei dem Internet Explorer.
Mein Test zeigte, als erster hatte der Internet Explorer die Seite vollständig angezeigt, ein bisschen später dann der Opera und weit (dahinter 15-20 sec Später) der Netscape. Also in umgekehrter Reihenfolge, wie ich sie aufgerufen habe. Das Resultat war nicht neu für mich, aber diesen Test mache ich immer wenn von allen drei Browsern eine neue Version raus gekommen ist.
Aber nicht nur die Geschwindigkeit, welche mich eigentlich nicht so sehr stört, da der Opera ja eigentlich nicht viel langsamer ist als der Explorer, sondern die Kompatibilität zu den Webseiten stört mich. Texte und Formatierungen und teils Farben, werden ungewohnt anders z.t. verfälscht dargestellt. Mit Opera z.B. bei Ciao zu surfen ist ein Krampf und macht keinen Spaß, denn wenn man z.b. auf HOME klick dann lädt er die Aktuelle Seite noch mal geht aber nicht zur Startseite.
-= Browser =-
Seid der Version 3.0 der Opera-Software kann ich schon viele Züge erkennen die verbessert wurden, allerdings immer nur ansatzweise. Die beste Neuerung war die Implementierung eines Mailing Programms (um Emails mit dem Opera zu empfangen). Die schlechteste Neuerung z.B. war die Implementierung des Werbebanners. Da hat sogar der Netscape einen Pluspunkt gegenüber dem Opera. Abgestürzt ist diese Browser im Gegensatz zu den vorherigen noch nicht. Dafür finde ich das Feature toll, welches beinhaltet die letzten besuchten Seiten beim nächsten Start wieder anzeigen zu lassen. Die bietet weder der Internet Explorer noch der Netscape Navigator.
Aber reicht das um für Ihn Geld auszugeben?
Was erfreulich ist, ist die Tatsache, dass der Opera sämtliche Browserfenster innerhalb von sich selber anzeigen kann, im Gegensatz zu den anderen Browsern. IE- Aufsetzer wie der Crazybrowser können das aber besser.
Der Opera soll ja angeblich mit neuem Code daherkommen. Von der grundlegenden Änderung, die komplette Erneuerung der Rendering-Engine zur Darstellung von Web-Seiten bemerke ich allerdings nichts.
Die neuste Version ist Skinable, das heißt man kann das aussehen mit Skins aufpäppeln. Allerdings können das Aufsätze wie Neoplanet (Auch für IE) viel besser.
Ich denke die Neuerungen rechtfertigen nicht den Kauf, grade weil es kostenlose Alternativen wie den IE oder den Netscape in der Version 7.0 gibt.
-= Fazit =-
Eins kann ich sehr wohl daraus folgern, auf meinem heimischen PC, ist das Programm nichts und auch nicht empfehlenswert. Die Performance, die Darstellung der Seiten und viele andere Kleinigkeiten machen den Opera für mich immer noch nicht zu einer Alternative. Es gibt jedoch einen Ort an dem ich ihn benutze, dass ist auf meinem Bürorechner, da unsere Firma den Netscape 4.7 einsetzt und dieser grottenlahm ist und noch weniger Seiten vernünftiger darstellt. Außerdem hat der Navigator noch andere Sachen die mich stören, dies werde ich allerdings in einem gesonderten Bericht beschreiben.
Auch in der Version 7 bekommt der Opera von mir nur 3Sterne*** und eine bedingte Empfehlung, denn trotz der angesprochenen Macken ist er im Gegensatz zum Navigator, so wie wir in in der Firma benutzen eine sehr gute alternative.
Den neusten Opera kann man hier bekommen (zurzeit nur in Englisch):
www.opera.com
Gruß,
Uwe
©2003@Silence01
Internet ist ja eine feine Sache, um es allerdings benutzen zu können benötigt man einen Zugang und einen anständigen Browser. Und über einen Solchen möchte ich jetzt Schreiben.
Es gibt im Moment eigentlich nur drei Windows basierende Browser, welche am häufigsten genutzt werden. Zum einen den in Microsoft Windows integrierten Internet Explorer bis 6.0, den Netscape Navigator und den Opera. Über letzteren möchte ich meine Erfahrungen vermitteln.
-= Vergleich =-
Fastest Browser on Earth?
Auf welchen Planeten Erde denn? Gibt es noch einen mit dem Namen?
Ich habe ab der Version 3.0 immer, mal wieder, diesen Browser auf meinem Rechner installiert. Obwohl Opera selbst behauptet, dass der Browser der schnellste sei kann ich das nicht bestätigen. Opera baut die Seiten im Textmodus ohne Grafik anzeige wirklich schnell auf, ist allerdings viel verschiedene Grafik, Frames und Layer auf einer Seite vorhanden, dann dauert es meiner Erfahrung nach länger als mit dem Internet Explorer. Testen kann man dies ganz leicht indem man den Netscape, den Internet Explorer und den Opera gleichzeitig gestartet hat und in allen die gleiche Webseite eingibt und dann Enter drückt. Z.B die Seite www.gamigo.de, diese Adresse habe ich in allen drei Browsern eingegeben, die Fenster habe ich alle untereinander gestellt, so das ich schnellstmöglich in jedem Browser die Enter-Taste drücken konnte. Er beim Netscape, dann bei dem Opera und dann bei dem Internet Explorer.
Mein Test zeigte, als erster hatte der Internet Explorer die Seite vollständig angezeigt, ein bisschen später dann der Opera und weit (dahinter 15-20 sec Später) der Netscape. Also in umgekehrter Reihenfolge, wie ich sie aufgerufen habe. Das Resultat war nicht neu für mich, aber diesen Test mache ich immer wenn von allen drei Browsern eine neue Version raus gekommen ist.
Aber nicht nur die Geschwindigkeit, welche mich eigentlich nicht so sehr stört, da der Opera ja eigentlich nicht viel langsamer ist als der Explorer, sondern die Kompatibilität zu den Webseiten stört mich. Texte und Formatierungen und teils Farben, werden ungewohnt anders z.t. verfälscht dargestellt. Mit Opera z.B. bei Ciao zu surfen ist ein Krampf und macht keinen Spaß, denn wenn man z.b. auf HOME klick dann lädt er die Aktuelle Seite noch mal geht aber nicht zur Startseite.
-= Browser =-
Seid der Version 3.0 der Opera-Software kann ich schon viele Züge erkennen die verbessert wurden, allerdings immer nur ansatzweise. Die beste Neuerung war die Implementierung eines Mailing Programms (um Emails mit dem Opera zu empfangen). Die schlechteste Neuerung z.B. war die Implementierung des Werbebanners. Da hat sogar der Netscape einen Pluspunkt gegenüber dem Opera. Abgestürzt ist diese Browser im Gegensatz zu den vorherigen noch nicht. Dafür finde ich das Feature toll, welches beinhaltet die letzten besuchten Seiten beim nächsten Start wieder anzeigen zu lassen. Die bietet weder der Internet Explorer noch der Netscape Navigator.
Aber reicht das um für Ihn Geld auszugeben?
Was erfreulich ist, ist die Tatsache, dass der Opera sämtliche Browserfenster innerhalb von sich selber anzeigen kann, im Gegensatz zu den anderen Browsern. IE- Aufsetzer wie der Crazybrowser können das aber besser.
Der Opera soll ja angeblich mit neuem Code daherkommen. Von der grundlegenden Änderung, die komplette Erneuerung der Rendering-Engine zur Darstellung von Web-Seiten bemerke ich allerdings nichts.
Die neuste Version ist Skinable, das heißt man kann das aussehen mit Skins aufpäppeln. Allerdings können das Aufsätze wie Neoplanet (Auch für IE) viel besser.
Ich denke die Neuerungen rechtfertigen nicht den Kauf, grade weil es kostenlose Alternativen wie den IE oder den Netscape in der Version 7.0 gibt.
-= Fazit =-
Eins kann ich sehr wohl daraus folgern, auf meinem heimischen PC, ist das Programm nichts und auch nicht empfehlenswert. Die Performance, die Darstellung der Seiten und viele andere Kleinigkeiten machen den Opera für mich immer noch nicht zu einer Alternative. Es gibt jedoch einen Ort an dem ich ihn benutze, dass ist auf meinem Bürorechner, da unsere Firma den Netscape 4.7 einsetzt und dieser grottenlahm ist und noch weniger Seiten vernünftiger darstellt. Außerdem hat der Navigator noch andere Sachen die mich stören, dies werde ich allerdings in einem gesonderten Bericht beschreiben.
Auch in der Version 7 bekommt der Opera von mir nur 3Sterne*** und eine bedingte Empfehlung, denn trotz der angesprochenen Macken ist er im Gegensatz zum Navigator, so wie wir in in der Firma benutzen eine sehr gute alternative.
Den neusten Opera kann man hier bekommen (zurzeit nur in Englisch):
www.opera.com
Gruß,
Uwe
©2003@Silence01
Bewerten / Kommentar schreiben