Original Wagner Käse Flammkuchen Testbericht

Original-wagner-kaese-flammkuchen
ab 8,73
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
5 Sterne
(2)
4 Sterne
(3)
3 Sterne
(0)
2 Sterne
(0)
1 Stern
(0)
0 Sterne
(0)
Summe aller Bewertungen
  • Geschmack:  sehr gut
  • Geruch:  sehr gut
  • Zubereitung:  sehr schwierig

Erfahrungsbericht von Andreas1501

So ein Käse-Flammkuchen schmeckt doch immer wieder gut!

5
  • Geschmack:  sehr gut
  • Geruch:  sehr gut
  • Zubereitung:  sehr schwierig
  • Kaufanreiz:  Verpackung

Pro:

sehr guter Geschmack, guter Sättigugnsgrad, oft im Angebot zu erhalten

Kontra:

nichts

Empfehlung:

Ja

So ein Käse-Flammkuchen schmeckt doch immer wieder gut!

Flammkuchen sind ja seit Jahren als Tiefkühlkost bekannt, auch wenn sie - wie viele andere Gerichte auch - frisch zubereitet in einer Kneipe viel besser schmecken. Mein Flammkuchenfavorit im TK-Bereich ist nach wie vor der Original Steinofen Elsässer Flammkuchen von Wagner, denn der kommt schon ziemlich nah an die frischen Flammkuchen heran, die wir meistens im nahen Elsass genießen.

Und vom Elsass sind wir es auch gewohnt, dass es nicht nur den Standard-Flammkuchen gibt, sondern je nach Lokal eine ganze Liste mehr oder weniger schmackhafter Sorten bis hin zum süßen Flammkuchen mit flambiertem Obst. Seit Jahren gehört aber bei fast allen Gaststätten ein Käseflammkuchen zum normalen Sortiment, und so war es nur folgerichtig, dass auch Wagner schon vor einigen Jahren diesen Trend erkannt hat und einen Käseflammkuchen auch tiefgekühlt anbietet. Das passt auch deshalb ganz gut ins Konzept, weil der Käseflammkuchen ohne Fleisch auskommt und somit als "vegetarischer Flammkuchen" vermarktet werden kann.

Ich bin weit und breit als Käsefan bekannt, und so verwundert es sicher nicht, dass ich diesen Käseflammkuchen sofort probieren musste, als ich ihn zum ersten Mal gesehen hatte, und das ist auch schon wieder eine ganze Weile her. Seitdem ist eine größere Menge dieses Produktes in meinen Magen gewandert, was sicher auch zukünftig so bleiben wird, wenn Wagner diese Sorte im Sortiment behält. (Der auch erhältliche Flammkuchen mit Pilzen schmeckt mir dagegen gar nicht, den werde ich sicher nicht mehr kaufen.)

Nun gibt es, was Flammkuchen betrifft, nach meiner Beobachtung zwei Fraktionen: Die eine isst grundsätzlich nur das Original mit Zwiebeln und Speck und sonst nichts, mag die Sorte auch noch so gut sein. Die andere - zu der gehöre ich - probiert alles mindestens einmal aus, mag es zunächst auch noch so absonderlich klingen. Und so werde ich sicher auch hier mit meinem Käse-Flammkuchen hausieren gehen können, einige werden das aus Prinzip ablehnen. Da aber kann ich nur sagen: Schade drum, selber schuld, wer so was Gutes verschmäht!

Natürlich ist ein Käseflammkuchen geschmacklich völlig anders als das Original, da sprechen auch schon die geänderten Zutaten eine deutliche Sprache. Zwiebeln und Speck gibt es zum Beispiel nicht mehr, es ist also ein ganz anderes Produkt als ein "normaler" Flammkuchen, auf den man zusätzlich noch Käse gegeben hätte. Und damit kann zumindest ich sehr gut leben, meine Frau zum Beispiel eher weniger, denn sie gehört zu den Flammkuchen-Puristen.

Der Geschmack ist - wie erwartet - eindeutig "käsig", aber keineswegs unangenehm fett. Eigentlich ein Wunder bei 60 Gramm (!) Käse auf dem Flammkuchen, wobei zwei Sorten, nämlich Emmentaler und Parmesan verarbeitet werden. Dazu gibt es noch Creme fraiche, saure Sahne, Zwiebeln, Lauch und etliche Gewürze. Insgesamt gesehen finde ich die "Komposition" geschmacklich mehr als gelungen, zumal dieser Flammkuchen mit 232 Kalorien pro 100 Gramm noch besser dasteht als der Original Wagner Elsässer Flammkuchen - wer hätte das gedacht! Dafür ist der Sättigungsgrad sehr gut, und das Gefühl, satt zu sein, hält länger an als beim normalen Flammkuchen.

Die Zubereitung aller TK-Flammkuchen ist denkbar einfach. Ab in den Backofen, 10 Minuten backen lassen, fertig! Und wenn der Flammkuchen noch nicht braun genug sein sollte, kann man noch 1 bis 2 Minuten zugeben. Aber nicht zu braun werden lassen, dann wird nämlich der dünne Boden zu hart.

Auch über den Preis kann man nicht meckern. Wir kaufen die diversen Flammkuchen meistens im Angebot (früher zu DM-Zeiten für 3,33 oder 3,69 DM) und bezahlen mittlerweile meistens 1,89 Euro. Der Normalpreis liegt in den meisten Supermärkten deutlich über 2,00 Euro. Aber auch für diesen Betrag ist der Flammkuchen sein Geld wert. Ein vergleichbar gutes TK-Produkt ist mir nicht bekannt; der Aldi-Flammkuchen schmeckt mir deutlich weniger gut.

Mein Gesamturteil kann nur lauten: Bestnote plus volle Empfehlung zumindest an alle Käseliebhaber! Guten Appetit!


© Andreas Wilhelm, 14.06.2003 / 25.02.2005



.

50 Bewertungen