Pädagogik Testbericht

Auf yopi.de gelistet seit 08/2003
- Gesamteindruck:
- Betreuung durch Lehrstühle:
- Technische Ausstattung:
- Lehrniveau:
- Qualität der Lehrkräfte:
- Mensa:
- Chancen für Auslandssemester:
- Hochschulleben:
- Jahr der Immatrikulation:
Erfahrungsbericht von christianpirker
Pädagogik an der Universität Klagenfurt
Pro:
großer Bereich an freien Wahlfächern, vermittelt soziale und persönliche Kompetenz.
Kontra:
ist nicht zwingend eine gute Berufsvorbereitung.
Empfehlung:
Ja
*** Organisation ***
Mit der letzten Reform des Universitätsorganisationsgesetzes haben sich mehrere vorher eigenständige Institute zum Institut für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung zusammengeschlossen. Das Institut ist für die wissenschaftliche Organisation des Studiums der Pädagogik verantwortlich. Institutsvorstand ist derzeit Prof. Erik Adam.
Das Institut gliedert sich in die folgenden fünf Abteilungen:
Abteilung für Historische und Vergleichende Pädagogik (Abteilungsleiter: Prof. Gerald Grimm)
Abteilung für Sozial- und Integrationspädagogik (Abteilungsleiter: Prof. Gerald Knapp)
Abteilung für Interkulturelle Bildung (Abteilungsleiter: Ass. Prof. Vladimir Wakounig)
Abteilung für Schulpädagogik (Abteilungsleiterin: Prof. Ulrike Popp)
Abteilung für Erwachsenen- und Berufsbildung (Abteilungsleiterin: Prof. Elke Gruber)
Das Institut kann man auf folgenden Wegen erreichen:
Institut für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung
Universitätsstrasse 65-67
A-9020 Klagenfurt
Tel: ++43 (0) 463 2700 1200 bzw. ++43 (0) 463 2700 1202
Fax: ++43 (0) 463 2700 1299
E-Mail: annelies.dominig@uni-klu.ac.at
Homepage: http://www.uni-klu.ac.at/ifeb
Sekretariat Öffnungszeiten: Mo-Do 9-11 Uhr, Do 13-15 Uhr
Lage an der Universität: Raum i-256, Hauptgebäude, Nordtrakt, Ebene 2
*** Voraussetzungen für das Studium ***
1. Formale Voraussetzungen:
Die Zulassung zum ordentlichen Diplomstudium der Pädagogik setzt die Allgemeine Universitätsreife (Matura/Abitur oder Studienberechtigungsprüfung) und die Beherrschung der deutschen Sprache voraus.
2. Persönliche Voraussetzungen:
- Interesse und Neugierde an gesellschaftlichen Veränderungsprozessen
- Engagement in sozialen Fragen
- Bereitschaft den eigenen Bildungsweg zu reflektieren
- Interesse an wissenschaftlichen Fragestellungen und Methoden zu ihrer Bearbeitung
- Offenheit und Bereitschaft, sich auf Menschen unterschiedlicher sozialer und kultureller Lage einzulassen
- Lese- und Diskussionslust
*** Der Studienplan ***
Kurzübersicht:
Die Studiendauer des Diplomstudiums Pädagogik beträgt 8 Semester(Regelstudiendauer) und ist in zwei Studienabschnitte gegliedert. Die Gesamtstundenzahl des Studiums beträgt 120 Semesterstunden (SeSt), davon entfallen 48 Semesterstunden auf die Freien Wahlfächer.
Der erste Studienabschnitt führt in das Studium der Pädagogik ein und dient insbesondere der Erarbeitung von systematischen Grundlagen. Ferner besteht sein Ziel im Erwerb von Methoden und einer grundsätzlichen Orientierung in der Pädagogik. Er umfasst vier Semester.
Der zweite Studienabschnitt dient der Vertiefung der pädagogischen Fachkenntnisse und ermöglicht die Spezialisierung in den drei Studienzweigen „Schulentwicklung und –beratung“, „Sozialpädagogik und Integrationspädagogik“ und „Erwachsenen- und Berufsbildung“. Er umfasst ebenfalls vier Semester.
Erster Studienabschnitt:
(1) Studieneingangsphase (8 Semesterstunden = 8 Std.)
Einführung in die Pädagogik (Übersicht Fach und Studium, elementare wissenschaftliche Begrifflichkeit, Alltagswissen vs. Wissenschaftswissen, Frauen- und Geschlechterforschung) – 2 Std. V
Technik des wissenschaftlichen Arbeitens – 2 Std. PS
Präsentation, Moderation, Kommunikation – 2 Std. Ü/AG
Reflexion eigener Bildung und Erziehung – 2 Std. KV
(2) Allgemeine Pädagogik (10 Std.)
Theorien der Erziehung und Bildung (unter besonderer Berücksichtigung der historischen Entwicklung) - 4 Std. V/PS
Anthropologische Grundlagen der Erziehung – 2 Std. V/PS
Erziehung und Sozialisation – 2 Std. V/PS
Theorien des Lehrens und Lernens – 2 Std. V/PS
(3) Methodologie (10 Std.)
Einführung in die Methodologie der pädagogischen Forschung - 2 Std. V
Quantitative Verfahren der empirischen Sozialforschung – 4 Std. V/Ü
Qualitative Verfahren der empirischen Sozialforschung – 4 Std. V/Ü
(4) Dimensionen pädagogischen Handelns (10 Std.)
Bildung und Entwicklung in unterschiedlichen Lebensabschnitten:
- Kindheit und Jugend – 2 Std. V/PS
- Erwachsenenalter – 2 Std. V/PS
Soziologische Grundlagen pädagogischen Handelns – 2 Std. V/PS
Einführung in Theorie und Praxis pädagogischer Intervention – 2 Std. V/PS
Erproben pädagogischer Intervention – 2 AG/Ü
(5) Einführung in die Studienzweige (2 Std. V)
(6) Aktuelle Texte und Diskurse in englischer Fachsprache (2 Std. KV)
(7) Freie Wahlfächer
Von den insgesamt 48 Semesterstunden sollen 24 Semesterstunden im ersten Studienabschnitt absolviert werden.
Zweiter Studienabschnitt:
(1) Pflichtfächer (14 Std.)
Spezielle Theorien der Erziehung und Bildung (unter bes. Berücksichtigung ihrer historischen Entwicklung – 6 Std. V/S
Wissenschaftstheorie – 2 Std. V/S
Bildung im internationalen Vergleich - 2 Std. V/S
Spezielle Methoden der pädagogischen Forschung - 2 Std. S
Beratung und Diskussion laufender wissenschaftlicher Arbeiten – 2 Std. AG/S
(2) Studienzweige (16 Std.)
Es sind Lehrveranstaltungen im Ausmaß von 16 Semesterstunden in einem der drei folgenden Studienzweige zu absolvieren:
Schulentwicklung und Beratung
Sozialpädagogik und Integrationspädagogik
Erwachsenen- und Berufsbildung
a) Schulentwicklung und Beratung
Theoretische Konzeptionen und Innovationen - 4 Std. V/S
Geschlechterverhältnisse im Bildungswesen – 2 Std. V/S
Interkulturelles Lernen – 2 Std. V/S
Integration im Bildungswesen – 2 Std. V/S
Handlungskompetenzen – 4 Std. V/S
Mitarbeit in einem Schulentwicklungs- oder Beratungsprozess / Praxisbegleitung – 2 Std. PSE
b) Sozialpädagogik und Integrationspädagogik
Theorien und Handlungsmodelle – 4 Std. V/S
Frauen- und Geschlechterforschung – 2 Std. V/S
Interkulturelle Arbeit – 2 Std. V/S
Soziale Integration – 2 Std. V/S
Arbeits- und Handlungsfelder – 4 AG
Projektarbeit/Praxisbegleitung - PSE
c) Erwachsenen- und Berufsbildung
Theorien/Geschichte/Institutionen der Erwachsenen- und Berufsbildung – 4 Std. V/S
Internationalisierung von Bildung und Arbeit - 2 Std. V/S
Bildungs- und Kulturarbeit unter bes. Berücksichtigung sozialer, geschlechtsspezifischer und kultureller Differenzen – 6 Std. V/S
Berufs- und betriebspädagogische Handlungskompetenzen – 2 Sd. AG
Projektseminar/Praxisbegleitung – 2 Std. PSE
(3) Freie Wahlfächer
Von den insgesamt 48 Semesterstunden sollen 24 Semesterstunden im zweiten Studienabschnitt absolviert werden
*** Das Praktikum während des Studiums ***
Im zweiten Studienabschnitt ist ein Praktikum im Ausmaß von 160 Stunden zu absolvieren. Wenn der Student keine Möglichkeit zu einem Praktikum haben sollte, kann dieses durch ein gleichwertiges Projekt an der Universität ersetzt werden.
*** Ausbildungsziele ***
Das Studium der Pädagogik vermittelt ein Grundwissen in systematischer, historischer und vergleichender Erziehungswissenschaft, bietet eine Einführung in Theorien, Methoden und Forschungsfelder des Faches und stellt einen Zusammenhang zwischen Wissenschaft und den pädagogischen Arbeits- und Berufsfeldern her.
Im Rahmen des Studiums der Pädagogik an der Universität Klagenfurt sollen Studierende befähigt werden, Problemstellungen in pädagogischen Arbeits- und Berufsfeldern unter Zuhilfenahme wissenschaftlicher Methoden zu bewältigen. Dies erfordert Fähigkeiten zur wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Theorien und Praxiserfahrungen, Beratungs- und Lösungskompetenzen, Sozial-, Team- und Kommunikationskompetenzen und die Fähigkeiten zur eigenständigen Arbeit bei der Organisation, Durchführung und Evaluation von Forschungs- und Entwicklungsprojekten im Erziehungs- und Bildungsbereich. Im Speziellen können Studierende der Pädagogik folgende Kompetenzen erwerben:
Fachspezifische Kompetenzen
Berufspraktische Kompetenzen
Soziale und persönlichkeitsbildende Kompetenzen
*** Mögliche Berufsfelder ***
Wissenschaftliche Forschung und Lehre
Beratungs- und Betreuungstätigkeit
Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften
Aus- und Weiterbildung im Bereich der Wirtschaft und Verwaltung
Erwachsenen- und Berufsbildung
Kulturvermittlung und Medienarbeit
*** Mein Fazit ***
Der neue Studienplan (1999) ist zwar in vielen Bereichen moderner geworden, aber er könnte noch besser sein. Zu sehr ist man auf eher akademischen Themen wie „Geschlechterforschung“ und „Interkulturalität“ eingegangen und zu wenig hat man auf die berufliche Praxis und die Berufsvorbildung der Studenten Rücksicht genommen. Das soll jetzt nicht heißen, dass die beiden genannten Felder unwichtig sein, nur bringen sie den Studenten nicht die nötigen Kompetenzen, die sie im beruflichen Alltag wirklich benötigen. Für mein Unternehmen würden die Absolventen mehr betriebspädagogische Kompetenzen und ein grundsätzliches Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge mitbringen müssen.
Somit hängt sehr viel von der Auswahl der „richtigen“ Freifächer ab, ob ein Student oder eine Studentin, mit diesem Studium mehr oder weniger ausreichend auf das Berufsleben vorbereitet wird.
Die kürzlich erfolgte Bildung einer Abteilung für Erwachsenen- und Berufsbildung ist sicherlich ein Schritt in die richtige Richtung.
Meine Empfehlung lautet somit:
Das Studium müsste sich stärker auf das Feld der Erwachsenen- und Berufsbildung konzentrieren.
Es müsste mehr auf die Bereiche und Theorien der Betriebspädagogik und der Organisationspädagogik eingegangen werden.
Dennoch kann ich das Studium der Pädagogik an der Universität Klagenfurt empfehlen, obwohl ich darauf hinweisen möchte, dass eben die Auswahl der „richtigen“ Wahlfächer im Sinne einer Ergänzung und Vertiefung darüber entscheidet, ob das Studium gut auf den Beruf vorbereitet oder nicht.
95 Bewertungen, 13 Kommentare
-
18.04.2009, 14:09 Uhr von Puenktchen3844
Bewertung: sehr hilfreichEin guter Bericht. LG
-
08.02.2009, 19:13 Uhr von Striker1981
Bewertung: sehr hilfreichSH und Liebe Grüße vom STRIKER
-
04.02.2009, 10:54 Uhr von Puppekaa
Bewertung: sehr hilfreichsehr schöner Bericht - LG
-
27.01.2009, 17:42 Uhr von morla
Bewertung: sehr hilfreichich wünsche dir einen schönen tag lg. petra
-
15.02.2008, 18:18 Uhr von mrwong
Bewertung: sehr hilfreichsh. . .
-
31.10.2006, 19:03 Uhr von tanja2003
Bewertung: sehr hilfreich~~~ sh ~~~
-
28.09.2006, 21:08 Uhr von anonym
Bewertung: sehr hilfreichLieben Gruß :-)) Marianne
-
14.09.2006, 15:57 Uhr von panico
Bewertung: sehr hilfreichsh+ lg panico :-)
-
13.08.2006, 17:02 Uhr von anonym
Bewertung: sehr hilfreichsh :o)
-
26.07.2006, 12:12 Uhr von Estha
Bewertung: sehr hilfreich☼☼☼ ... lg susi ... ☼☼☼
-
21.07.2006, 13:25 Uhr von Zuckermaus29
Bewertung: sehr hilfreich"sh" von mir für Dich :o) Viele Grüße Jeanny
-
13.07.2006, 00:10 Uhr von blackangel63
Bewertung: sehr hilfreich◄ SH ◄► LG ◄► ANJA ►
-
29.03.2006, 21:59 Uhr von Cicila
Bewertung: sehr hilfreichDa ich Interesse an einem Pädagogikstudium habe, fand ich diesen Testbericht sehr interessant. Allerdings glaube ich nicht, dass es mich nach Klagenfurt verschlagen wird. <br/>Liebe Grüße, Cicila
Bewerten / Kommentar schreiben