Frühstück bei Tiffany (DVD) Testbericht

Auf yopi.de gelistet seit 03/2012
Erfahrungsbericht von XXLALF
Die Liebesgeschichte zweier Prostituierter
Pro:
Vorteile: Grandioser Kultfilm, seiner Zeit weit voraus
Kontra:
Nachteile: Kann den typischen Hollywood-Kitsch nicht verleugnen
Empfehlung:
Ja
Doch zunächst mal kurz zum Filminhalt
Es herrscht Morgenstimmung, als die 18-jährige Holly Golightly, übrigens ein exzentrisches Playgirl, schön, schlank, im schwarzen Abendkleid, großer Sonnenbrille, das nichts anders im Kopf hat, als sich von reichen Männern aushalten zu lassen, wieder einmal nach einer durchzechten und -tanzten Nacht total übernächtigt vor den Schaufenstern von Tiffany steht, dem teuersten Juweliergeschäft von New York, und sehnsüchtig nach den edlen und teuren Auslagen ausschaut hält, und davon träumt, selbst bald eines der wunderschönen Schmuckstücke, die mit Diamanten besetzt sind zu besitzen. Denn schließlich kam sie nur mit dem Gedanken in diese Stadt, sich einen Millionär zu angeln. Doch dann läuft ihr ausgerechnet der arme Schriftsteller Paul Varjak über den Weg, der selber nichts hat, und sich von seiner reichen Geliebten, die sich 2-E nennt, seine Wohnung finanzieren lässt. Und dass dieser ihr über den Weg läuft ist kein Wunder, zumal er im selben Appartementhaus, nur über ihr wohnt. Paul verfällt schnell ihrem liebenswürdigen und charmanten Wesen, zumal er feststellen muss, dass sie ganz anders als all die Frauen ist, die er vor ihr kennengelernt hat. Für Holly ist er nur ein guter Freund, und sonst gar nichts, den sie ab und zu über die Feuerleiter besucht, wenn sie sich nach ihm sehnt. Ihm vertraut sie an, dass sie regelmäßig Sally Tomato, den Mafiaboss im Gefängnis besucht, und ihm dabei recht sonderbare Wetterberichtdaten überbringt. Was jedoch diese verschlüsselten Codeworte zu bedeuten haben, ist Holly im Grunde egal, und danach fragt sie ihn auch nicht, denn was letztendlich für sie zählt, ist der Zaster, die 100 Dollar, die sie wöchentlich von ihm dafür bekommt. Auf einer recht feucht-fröhlichen Party lernt Holly eines Tages den attraktiven brasilianischen Millionär José da Silva kennen, in dessen Geldbörse sie sich mehr verliebt, er sie dennoch in seine Heimat mitnehmen und heiraten möchte. Doch schlagartig bekommt Holly nicht nur großen seelischen Kummer, weil der ganze Mafia-Ring auffliegt, sie verhaftet wird, und die Polizei den Verdacht hegt, dass auch sie ein Mitglied von Sally Tomato Rauschgiftrings ist, sondern obendrein ihr brasilianischer Lover sich vor einem diesbezüglichen Skandal mit ihr fürchtet. Jetzt hat Holly nur noch einen Menschen, der zu ihr hält. Und das ist Paul, der sie schon vom ersten Augenblick, begehrenswert findet und insgeheim liebt, jedoch gerade ihm gestaltet sie das Leben nicht ganz einfach....
Nun gleich zur eigenen Meinung
Auf den ersten Blick hat man die Vermutung, dass es sich bei dieser Geschichte um eine klassische Liebesgeschichte handelt, die lautet: "Junger, mittelloser Mann, verliebt sich in junge, hübsche, ebenso mittellose Nachbarin". Warum auch nicht? Wäre im Grunde ja auch vorstellbar, nachvollziehbar und logisch, wobei dies jedoch einen Kitschroman gleichkommen würde, und das gewisse "prickeln" auf der Strecke bleibt. Wenn man jedoch auf die zwei Hauptcharaktere genauer schaut, erkennt man, dass beide es mit der damaligen, gängigen Moralvorstellung nicht so genau nehmen, zumal zu der damaligen Zeit, Anfang der sechziger, das amerikanische Selbstbild: schön, jung, unverbraucht und erfolgreich geheißen hat. Das war in der Zeit von John F. und Jackie Kennedy, wobei man dies im Film nicht nur an der Kleidung erkennen kann, sondern in der ganzen Moralvorstellung die seinerzeit gegolten hat.
Gleich am Anfang des Films stellt man sich unwillkürlich die Frage, "ist sie nun eine oder doch nicht", als die schöne, junge Audrey Hepburn in aller herrgottsfrüh, etwas schwankend aus dem Taxi steigt, im schwarzen, eleganten Abendkleid, großer Sonnenbrille, Perlenkette um den Hals und einem Croissant und einem Kaffeebecher in der Hand. Von irgendeiner Fete muss sie ja schließlich gekommen sein, zumal Konzerte usw. kurz vor Mitternacht oder nach Mitternacht bereits geendet haben. Und dass sie sehnsüchtig nach den kostbaren Auslagen eines Juweliergeschäfts Ausschau hält, zeugt davon, dass sie sich diese "Klunker" noch nicht leisten kann, wobei sie eine wehmütige Melodie vor sich her summt, und so in ihren Träumen schwelgt. Wie sie ihren Lebensunterhalt letztendlich verdient, wird erst später ganz diskret angedeutet. Von Männern, mit denen sie abends ausgeht, bekommt sie 50 Dollar für die Toilette, wird also für ihre Dienste bezahlt, wie es bei Huren, Prosituierten, Edelnutten usw. der Fall ist. Und dennoch hört sie von niemand diese Worte, sondern wird einfach als "Verrückte" abgestempelt, nur weil sie es versteht Lebensfreude und Übermut auszustrahlen und umzusetzen.
Das was dieser Film und Audrey Hepburn seinerzeit, als dieser in den Kinos gezeigt wurde verkörperte, war das freie, ungebundene leben, das selbstbewusste, unabhängige denken, welches im Adenauer- Deutschland 1962, bei uns noch undenkbar war. Bei uns in der BRD hatten die Frauen, ob jung oder alt, nur für die Familie da zu sein. Alles andere war reine Utopie. Emanzipation war für die Frauen ein Fremdwort, geschweige denn, dass es sich schickte allein in einer Wohnung zu leben. Okay, und wer als Mädchen ledig blieb, wohnte weiterhin im elterlichen Haus. Alles andere schickte sich nicht, für ein anständiges Mädel.
Und dennoch wird Audrey Hepburn nur ganz diskret als Prosituierte gezeigt, wobei bei George Peppard, dies schon klarer zum Ausdruck kommt, als nämlich seine Dekorateurin, was auch gleichzeitig seine Geliebte ist, vor dem Verlassen der Wohnung, ihm, dem Schlafenden einen Abschiedskuss gibt und ein Bündel Dollar auf den Nachttisch blättert.
Wir als Zuschauer sehen diese Szene aus den Augen von Audrey Hepburn, die das alles von der Feuerleiter, durchs Fenster beobachtet, weil sie vor ihrem Freier geflüchtet ist, der in ihrem Zimmer tobt.
Sie erscheint vom äußeren Erscheinungsbild als eine sehr korrekte und ordentliche Frau, wobei ihre Wohnung zwar hell ist, aber in ihr, das reinste Chaos herrscht. Unaufgeräumt, und wie man sagt, total "nichtfraulich". Ohne Sitzecke, ohne Blumen, nur eine aufgesägte Badewanne, die als Sofaersatz herhalten muss. Die Pumps findet man in der Obstschale und die Hausschuhe im Kühlschrank, wobei als Schrank und gleichzeitig als Beistelltischersatz ein Koffer dient.
Einer Revolution einem Aufbegehren gleicht diese "Unordnung" schon, wobei ich mich an meine ziemlich lange eigene Trotzphase zurückerinnern kann, der dann eine neue Zeit folgte. So in etwa sehe ich dieses "durcheinander" dass in ihrer Wohnung herrscht. Und irgendwie soll und will es auch dies ausdrücken, denn wenn man dies ganz objektiv sieht, muss irgendwie und irgendwann eine Wendung eintreten. Und die kommt auch dann, wobei ich zunächst mal die Wohnung von ihm kurz beschreiben möchte.
Auch er fühlt sich wie sie, in seinen vier Wänden nicht richtig wohl, fühlt sich mit ihr nicht verbunden, obwohl diese nicht vor lauter Unordnung strotzen, jedoch die Wohnung in den Farben Gold und Lila ausstaffiert ist, was mehr einem aufgeräumten Puppenhaus gleicht, worin er sich als lebendiges Möbelstück wiederfindet. Sie hingegen in einer Unordnung und einem Chaos lebt, wie man sie zumeist in reinen Männerhaushalten vorfindet, wobei es natürlich auch wiederum diesbezüglich Ausnahmen gibt.
Komischerweise sind alle Personen in diesem Film allein, fühlen sich irgendwie einsam, ob sie nun Audrey Hepburn, George Peppard, Mickey Rooney oder Patricia Neal heißen, obwohl sie zusammen essen, trinken, schlafen usw. Nur zusammen leben, das können sie nicht, wobei dies irgendwie schon einer Bindungsangst gleichkommt. Jeder hat Angst, dass er ein Stück seiner Selbst verliert und aufgeben muss. Gefangengehalten wie ein Vögelchen hat ihr Ex-Mann Audrey Hepburn, wobei sie zu ihm gesagt hat, als er sie zurückholen wollte: "Du hast immer den Fehler gemacht, etwas festzuhalten, was man nicht festhalten kann". Sozusagen wäre ihre Persönlichkeit zugrunde gegangen, wenn sie bei ihrem Ex geblieben wäre.
Und dennoch startet sie den Versuch sich in ihrer Persönlichkeit zu ändern, nur um den Millionär zu gefallen, was schon einem persönlichem Opfer gleichkommt, nur um der Armut zu entrinnen.
Und das kann auf die Dauer nicht gutgehen, zumal sie die eigene Vergangenheit eingeholt hat, und der Traum von einem besseren Leben wie eine Seifenblase zerplatzt.
Und jetzt kommt der typische Hollywood-Schmalz. Namenloser Kater wird bei Regen ausgesetzt, Reumütig sucht man ihn zu zweit, und findet ihn schließlich wieder. Ach wie schön. Und das alles bei strömendem Regen. Das Glück ist perfekt, Audrey Hepburn und George Peppard haben sich gefunden.
Zusammenfassend und ganz kurz gesagt, handelt der Film "Frühstück bei Tiffany" um ein Mädchen, dass ihr Geld von Männern bezieht, jedoch über kurz oder lang auf einen armen, mittellosen Schriftsteller stößt, der sich jedoch von Frauen aushalten lässt. Na ja, und trotzdem handelt es sich um einen Liebesfilm zwischen zwei Prostituierter, die sich jedoch im Film nicht offen dazu bekennen. Richtig lieben konnte sie nur ihre Katze, bis zu dem Augenblick, als sie die Affäre mit Paul beginnt, und die wahre Liebe findet.
Ich finde, dass dieser Film einer bitter-süßen Romanze gleichkommt, wobei der Song "Moon River" bereits Kultstatus erreicht hat, genauso wie der Film, der einem schönen Filmmärchen gleicht.
Daten zum Film und der DVD "Frühstück bei Tiffany"
Originaltitel: Breakfast at Tiffany´s
Hauptdarsteller: Audrey Hepburn, George Peppard
Regie: Blake Edwards
Drehbuch: George Axelrod nach dem Roman von Truman Capote
Kamera: Franz Planer
Musik: Henry Mancini
Produktion: Martin Jurow, Richard Shepherd
Produktionsland: USA, 1961
Länge: 115 Min., Farbe
Schauplatz und Drehort: Manhattan/New York
Format: Dolby, HiFi Sound, PAL, Restauriert, Widescreen
Sprache: Deutsch (Dolby Digital 1.0), Englisch (Dolby Digital 5.1)
Untertitel: Englisch, Deutsch, Arabisch, Bulgarisch, Dänisch, Finnisch, Niederländisch, Norwegisch, Isländisch, Polnisch, Rumänisch, Schwedisch, Tschechisch, Türkisch, Ungarisch Region: Region 2
Bildseitenformat: 16:9 - 1.75:1
FSK: Freigegeben ab 16 Jahren
Studio: Paramount Home Entertainment
Erscheinungstermin: 4. Mai 2006
Produktionsjahr: 2000
Extras: Bonusmaterial lieblos und aus diesem Grund recht uninteressant
Bild- und Tonqualität: Zufriedenstellend
Fazit: Charmante Liebesgeschichte
141 Bewertungen, 39 Kommentare
-
25.10.2011, 15:25 Uhr von Langenberger
Bewertung: sehr hilfreichschöner Bericht und GRuß vom Langenberger
-
07.09.2011, 20:33 Uhr von paula2
Bewertung: sehr hilfreichliebe Grüße
-
28.08.2011, 23:49 Uhr von morla
Bewertung: sehr hilfreichlg. ^^^^^^^^^^^^^petra
-
11.07.2011, 13:14 Uhr von anonym
Bewertung: besonders wertvollBW...Liebe Grüße Edith und Claus
-
11.07.2011, 10:16 Uhr von emmi29
Bewertung: sehr hilfreichich liebe diesen Film, emmi29
-
05.07.2011, 11:53 Uhr von Ibizagirl1977
Bewertung: sehr hilfreichSH, Vielen Dank und Liebe Grüße Sonja
-
02.07.2011, 22:36 Uhr von anonym
Bewertung: sehr hilfreichToller Bericht.LG Quacky
-
01.07.2011, 23:17 Uhr von tina08
Bewertung: sehr hilfreichViele Grüße ... Tina
-
24.06.2011, 12:08 Uhr von sloga
Bewertung: sehr hilfreichtolle Film, keine Frage. Lg Denis
-
23.06.2011, 09:57 Uhr von anonym
Bewertung: sehr hilfreichSchöne Grüsse, Talulah/calimero1111
-
15.06.2011, 21:28 Uhr von retilein
Bewertung: sehr hilfreichein schöner Bericht und lg
-
15.06.2011, 17:53 Uhr von anonym
Bewertung: sehr hilfreichund einen wunderschönen tag
-
06.06.2011, 18:34 Uhr von anonym
Bewertung: sehr hilfreichHabe ich schon ewig nicht ehr gesehen....
-
01.06.2011, 23:13 Uhr von ThomasKu
Bewertung: sehr hilfreichGuter Bericht! Würde mich über Gegenlesungen freuen!
-
31.05.2011, 19:52 Uhr von anonym
Bewertung: besonders wertvollich wünsche Dir einen schönen Abend :-)
-
30.05.2011, 22:56 Uhr von Technikprofi123
Bewertung: sehr hilfreichSehr hilfreicher Bericht! =)
-
30.05.2011, 16:43 Uhr von Baby1
Bewertung: sehr hilfreich.•:*¨ ¨*:•. Liebe Grüße Anita .•:*¨ ¨*:•.
-
30.05.2011, 08:50 Uhr von mauerblume
Bewertung: besonders wertvollWOW! Ich lass mal ein BW und einen lieben Montagsgruss da :) mauerblume
-
29.05.2011, 12:56 Uhr von furthy
Bewertung: besonders wertvollDas hört sich wirklich interessant an!
-
29.05.2011, 00:02 Uhr von Luna2010
Bewertung: sehr hilfreichSchöner Bericht. Vllt. guckst du bei mir mal vorbei Gruss Luna2010
-
28.05.2011, 17:07 Uhr von cleo1
Bewertung: besonders wertvollBW, wie versprochen, nachgereicht. Schönes Wochenende und Lg cleo1
-
28.05.2011, 15:28 Uhr von chasen
Bewertung: besonders wertvollbin wieder retour mit bw, lg und schönes Wochenende
-
28.05.2011, 10:31 Uhr von mima007
Bewertung: sehr hilfreichViele Gruesse, mima007
-
28.05.2011, 00:32 Uhr von bigmama
Bewertung: sehr hilfreichLG Anett
-
26.05.2011, 17:32 Uhr von giselamaria
Bewertung: sehr hilfreichdas war ein wunderschöner Film habe ich vor Jahrzehnten gesehen :-) - LG gisela
-
26.05.2011, 15:00 Uhr von Tweety30
Bewertung: besonders wertvollBW und liebe Grüße!
-
26.05.2011, 10:35 Uhr von hameln58
Bewertung: sehr hilfreichLiebe Grüße Gina
-
25.05.2011, 23:08 Uhr von nivekfcb
Bewertung: sehr hilfreichtoller Bericht...vielen Dank und Liebe Grüße...
-
25.05.2011, 20:58 Uhr von Fernsteuerung
Bewertung: besonders wertvollLieben Gruss, Susanna.
-
25.05.2011, 20:11 Uhr von holenuss
Bewertung: sehr hilfreichein schöner Bericht.
-
25.05.2011, 20:01 Uhr von yeppton
Bewertung: sehr hilfreichklasse berichtet, Mfg Markus
-
25.05.2011, 19:01 Uhr von Lale
Bewertung: besonders wertvollAllerbesten Gruß *~*
-
25.05.2011, 18:36 Uhr von uhlig_simone@t-online.de
Bewertung: sehr hilfreichsonnige grüße........simone
-
25.05.2011, 17:41 Uhr von anonym
Bewertung: besonders wertvollbw...mal was anderes
-
25.05.2011, 15:58 Uhr von feliciano2009
Bewertung: sehr hilfreichEin wunderbarer Film...
-
25.05.2011, 15:38 Uhr von sandieheinrich
Bewertung: besonders wertvollGrüßle aus der Hauptstadt
-
25.05.2011, 15:10 Uhr von katjafranke
Bewertung: sehr hilfreichViele liebe Grüße von der Katja
-
25.05.2011, 15:03 Uhr von sigrid9979
Bewertung: sehr hilfreichLiebe Grüsse Sigrid.
-
25.05.2011, 14:59 Uhr von babygiftzwerg
Bewertung: sehr hilfreichIch lasse dir mal liebe Grüße da.
Bewerten / Kommentar schreiben