Zurück in die Zukunft - Trilogie Boxset (DVD) Testbericht





Auf yopi.de gelistet seit 12/2008
Erfahrungsbericht von Terminator-II
Marty & Doc Brown - zurück auf DVD!
Pro:
sehr schöne DVD-Sammeledition aller drei Kult-Teile, recht viel Bonusmaterial
Kontra:
-
Empfehlung:
Ja
■ DIE HANDLUNG
• Zurück in die Zukunft (1985)
Marty ist scheinbar das einzige halbwegs normale Mitglied seiner Familie: seine Geschwister sind alles andere als helle und seine Mutter trinkt. Sein Vater ist ein Weichei ohne eigene Meinung, mit dem der fiese Biff Tannen schon seit dessen Schulzeit machen kann, was er will. Seine Freizeit verbringt Marty gerne bei seinem väterlichen Freund, dem exzentrischen und leicht überdrehten Wissenschaftler "Doc" Emmet Brown.
Eines Nachts präsentiert der Doc Marty seine neueste Erfindung: eine mit Plutonium betriebene Zeitmaschine, eingebaut in einem DeLorean Sportwagen! Aufgrund eines Überfalls der Lybier, von denen der Doc das Plutonium bekam, ergreift Marty mit dem DeLorean die Flucht - doch was Marty nicht weiß, die Zeitmaschine ist einsatzbereit, und als er auf seiner Flucht die magische Geschwindigkeitsbarriere von 88 mph überschreitet, aktiviert sich die Zeitmaschine - Marty wird ins Jahr 1955 zurückkatapultiert!
Im Jahr 1955 gestrandet, hat Marty nun gleich mehrere Probleme am Hals: er trifft seine Eltern als Teenager und als er seinen Vater vor einem herannahenden Auto rettet, wird anstatt des Vaters er selbst angefahren. Doch genau dieser Unfall war der Grund, warum sich seine Eltern einst trafen und verliebten - Marty hat den Lauf der Geschichte verändert und anstatt in Martys Vater, verliebt sich seine Mutter nun in Marty selbst! Marty muß unbedingt den normalen Lauf der Dinge wieder herstellen, da er ansonsten in der veränderten Zukunft nie existiert hätte! Zu allem Unglück läßt sich auch die Zeitmaschine mangels Plutonium nicht mehr aktivieren. Nun kann nur noch einer helfen: Doc Brown, der -junge- Doc Brown des Jahres 1955...!
• Zurück in die Zukunft II (1989)
Nachdem der ursprüngliche Lauf der Dinge im ersten Teil wiederhergestellt werden konnte, macht Doc Brown einen Abstecher ins Jahr 2015. Dort findet er jedoch heraus, das Marty´s künftiger Sohn droht, auf die schiefe Bahn zu geraten. Zusammen mit Marty versucht der Doc deshalb, diese Misere zu verhindern. Doch wer dachte, die Handlung des ersten Teils wäre kompliziert, der wird jetzt erst Augen machen!
Der fiese (alte) Biff der Zukunft schnappt sich in einem unbeobachteten Moment den DeLorean und reist zurück ins Jahr 1955. Dort übergibt er sich selbst den Sport-Almanach, der alle Sportwetten-Ergebnisse von 1950 bis 2000 enthält - und damit macht er den jungen Biff (und somit sich selbst) zum reichsten und mächtigsten Mann Amerikas! Als Marty und Doc Brown nun wieder ins Jahr 1985 zurückkehren, finden sich die beiden in der von Biff veränderten und einer höchst chaotischen Gegenwart wieder!
Bald wird den beiden klar, was eigentlich passiert ist. Wieder müssen sie ins Jahr 1955 zurückreisen, um dort dem jungen Biff den Sport-Almanach abzunehmen, wodurch der normale Lauf der Geschichte wiederhergestellt würde. Dummerweise übergab sich Biff den Almanach aber just zu dem Zeitpunkt, als Marty, also der Marty aus dem ersten Film, versuchte, seine Eltern zu verkuppeln und wieder "zurück in die Zukunft" zu gelangen! Nun muß Marty also höllisch aufpassen, weder sich selbst (aus dem ersten Teil), noch seinen Eltern zu begegnen, um die Geschichte dadurch nicht erneut zu verändern...
• Zurück in die Zukunft III (1990)
Durch den Blitzschlag, der den DeLorean am Ende des zweiten Teils getroffen hat, wurde der Doc mitsamt dem DeLorean zurück ins Jahr 1885 katapultiert. Doch just, nachdem der DeLorean verschwand, erreicht Marty ein Brief von Doc aus 1885. In diesem Brief erfährt Marty, das er den DeLorean versteckt in einer Mine findet, um damit wieder nach 1985 zurückkehren zu können.
Doch Marty bekommt auch heraus, daß der Doc nur wenige Wochen nach dem absenden des Briefes vom Outlaw Buford "Mad Dog" Tannen (einem Ahnen von Biff) hinterrücks erschossen wird. Anstatt also mit der Zeitmaschine nun ins Jahr 1985 zurückzukehren, macht sich Marty ebenfalls auf die Reise ins Jahr 1885, um so den heimtückischen Mord an Doc Brown zu verhindern und ihn wieder wohlbehalten nach 1985 zurückzubringen.
Doch bei dieser Zeitreise zurück in den wilden Westen wird der Motor des DeLorean zerstört. Marty und der Doc haben nun ein großes Problem, denn wie zum Geier bringt man 1885 etwas auf eine Geschwindigkeit von über 88 mph, bei der ja die Zeitmaschine erst aktiviert wird? Ganz nebenbei lernt der Doc nun auch noch die Liebe seines Lebens kennen, während Marty von Buford "Mad Dog" Tannen zu einem Duell auf Leben und Tod herausgefordert wird...
■ DIE DVD-EXTRAS
Was sehr erfreulich ist, die drei DVDs quillen geradezu über vor interessanter und sehenswerter Zusatzausstattung! Fans kommen bei den Extras sicher auf ihre Kosten und andere DVD-Anbieter können sich von dieser schönen, umfangreichen Ausstattung ruhig mal eine Scheibe abschneiden! Sehr gelungen und das interessanteste Extra ist meiner Meinung nach das "Making of the Triology", das in drei Teile aufgeteilt wurde und pro DVD 15 Minuten Spielzeit hat. Dieses tolle "Making of" wurde exklusiv für die DVD-Veröffentlichung erstellt! Auf allen drei DVDs findet man daneben weiters Bonusmaterial, das ich hier nun mal kurz vorstellen werde!
• Teil 1:
Making of: Blick hinter die Kulissen von 1985
Making of the Triology 1: DVD-exklusiver Rückblick Teil 1
neuer Audiokommentar mit Regisseur und Produzent
witzige Outtakes
unveröffentlichte Szenen
MakeUp-Tests: so wurden die Darsteller "gealtert"!
Universals animierte Anekdoten - ganz neue Filmfakten
Produktionsarchiv: Fotografien, Storyboards und Requisiten
Vergleich: Vom Storyboard zum Film, Original Kinotrailer
• Teil 2:
Making of: Blick hinter die Kulissen von 1989
Making of the Triology 2: DVD-exklusiver Rückblick Teil 2
witzige Outtakes
unveröffentlichte Szenen
Hoverboard-Tests: an Drahtseilen durch Hill Valley!
Produktionsarchiv: Fotografien, Storyboards und Requisiten
Vergleich: Vom Storyboard zum Film, original Kinotrailer
• Teil 3:
Making of: Blick hinter die Kulissen von 1990
Making of the Triology 3: DVD-exklusiver Rückblick Teil 3
witzige Outtakes
unveröffentlichte Szenen
Produktionsarchiv: Fotografien, Storyboards und Requisiten
ZZ Top-Musikvideo "Doubleback"
Vergleich: Vom Storyboard zum Film, original Kinotrailer
Trailer für die "E.T. 20th Anniversary Edition"
■ BILD UND TON
Also zuerst mal, das Bild ist für das Alter der Filme wirklich von guter Qualität, und das bei allen drei Teilen! Während bei Teil 2 und 3 keine großartigen Restaurierungsarbeiten notwendig waren, erfolgte vom mittlerweile 18 Jahre alten ersten Teil eine neue Abtastung vom originalen Masterband. Das Bild wirkt erstaunlich sauber, störende Artefakte oder gar Dropouts sind so gut wie nicht zu finden. Die Farbsättigung ist sehr gut geworden, (wirklich) kleine Abstriche gibt es aus meiner Sicht nur beim Kontrast und der Bildschärfe.
Bei allen drei Teilen kam ein Rauschfilter zum Einsatz, der zwar das berüchtigte Bildrauschen vermindert, was aber ein wenig auf Kosten der Bildschärfe geht. Die Videobitrate liegt bei 5.3 Mbps (Teil 1), satten 6.5 Mbps (Teil 2) und guten 5.7 Mbps (Teil 3). Meiner Meinung nach hätte man sich deshalb zumindest bei Teil 2 und 3 den Rauschfilter schenken können, da bei so guten Bitraten wohl kaum Artefakte oder sonstige Bildstörungen zu erwarten waren. Alles in allem würde ich das Bild von Teil 1 als gut, das von Teil 2 und 3 als sehr gut bewerten.
Vom Ton sollte man nicht allzuviel erwarten. Das soll jetzt aber auch nicht heißen, das er schlecht ist. Wie mir schon öfter bei solch alten Filmen auffiel, ist der Ton insgesamt etwas dünn geworden. Bass-Orgien sollte man also ebensowenig erwarten wie ein Surround-Feuerwerk. Es überwiegt das Feeling, das der meiste Ton doch ziemlich auf den Center-Lautsprecher fixiert ist.
Wie auch immer, dem Bassmangel kann man durch nachregeln des Subwoofers entgegenkommen, und es gibt bei Actionszenen durchaus einige schöne Surroundeffekte zu vernehmen, die dann auch bei jedem Teil der Triologie mehr werden. Ich denke, man sollte froh sein, bei so alten Filmen überhaupt "Surround" geboten zu bekommen. Klar geht es besser - aber auch schlechter. Nicht auszudenken, wenn man sich bei dieser Triologie nur für Stereo oder gar Mono entschieden hätte! Unterm Strich gesehen, quittiere ich dem Ton deshalb eine befriedigende bis gute Qualität!
■ MEINE MEINUNG
Naja, was soll ich hier viel schreiben? Ich kann mir eigentlich beim besten Willen nicht vorstellen, das es hier irgendjemanden gibt, der "Zurück in die Zukunft" nicht schonmal gesehen hat oder sogar überhaupt nicht kennt (außer den notorischen "sowas schau´ ich mir nicht an"-Menschen, dazu kann ich nur sagen, ein bisschen mehr Phantasie, Farbe und Humor würde denen im echten Leben sicher guttun)!
Ich liebe die Darsteller, allen voran Michael J. Fox ("was zum Geier...?") und Christopher Lloyd ("...großer Gott!"), aber auch die anderen, Lea Thompson, Thomas F. Wilson, alle geben ihr bestes und spielen göttlich, und das teilweise in Vierfach-Rollen! Robert Zemeckis und Stephen Spielberg trugen durch die Story und großartigen Kulissen ihren Teil dazu bei, das "Zurück in die Zukunft" ein weltweiter Erfolg und Kassenschlager wurde!
Teil 2 und 3 waren zwar nicht ganz so erfolgreich wie sein Vorgänger, sind aber meiner Meinung nach ebenso toll und man kann sie auf jeden Fall als -gelungene- Fortsetzungen betrachten. Allzuoft hat man es beim Thema "Fortsetzung" schon ganz anders erlebt, wenn die Nachfolger mehr oder weniger maßlos enttäuschten. Doch hier ist das eindeutig nicht der Fall. Da ein Teil genau dort beginnt, wo der vorherige endet, kann man "Zurück in die Zukunft" ruhig auch mal an einem Stück ansehen, denn es ist -ein- großer Film, nur eben dreigeteilt! Und ganz am Ende erhält man dann auch einen würdigen Abschluß dieser einmaligen, kultigen und aberwitzigen Science Fiction-Komödie!
Die "Zurück in die Zukunft"-Triologie ist seit Ende September ab rund 40 Euro im Handel erhältlich. Mein Prädikat dazu: zu 110% kaufens- und vor allem sehenswert! ;o)
CU,
Termie
©2003
■ DATEN
¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
Zurück in die Zukunft
Triologie-Boxset (USA 1985/1989/1990)
• FSK: ab 12 Jahren
• Regie: Robert Zemeckis
• Laufzeit: 330 Minuten
• Format: Widescreen 1.85:1
• Sprachen:
Deutsch - Dolby Digital 5.1, DTS Surround
Englisch - Dolby Digital 5.1
• Untertitel:
Deutsch, Englisch, Hebräisch
• Darsteller:
Michael J. Fox, Christopher Lloyd, Lea Thompson, Thomas F. Wilson, Elisabeth Shue, James Tolkan, Jeffrey Weissman, Casey Siemaszko, Billy Zane
■ NACHSCHLAG: DER DELOREAN
Oha, immer noch nicht genug? Na gut, dann gibt´s hier noch etwas Nachschlag! Als "Zurück in die Zukunft" 1985 in die Kinos kam, fragte sich ganz Deutschland, was denn der geheimnisvolle "DeLorean", der im Film zu sehen war, eigentlich für ein Wagen wäre? Existiert der wirklich? Oder wurde er nur für den Film gebaut? Ich weiß noch, wie damals die "Auto Bild"-Redaktion mit Leserbriefen zu diesem Thema überflutet wurde! Und ich denke, diesem heimlichen Star des Films sollte man einige Zeilen widmen.
Der DeLorean war in den frühen achtziger Jahren einer der schönsten amerikanischen Sportwagen überhaupt - doch leider auch einer der grössten Misserfolge. Der Erfinder dieses Wagens, John DeLorean, war in den sechziger Jahren als Ingenieur bei Pontiac beschäftigt. Er war dort z.B. an der Entwicklung des legendären Pontiac GTO beteiligt. Später wechselte DeLorean zu Chevrolet, doch im Laufe der Zeit zerstritt er sich mit GM. Dies war dann für DeLorean der Auslöser, um 1975 seine eigene Firma zu gründen - die "DeLorean Motor Company (DMC)"
DeLorean machte sich sogleich daran, seinen eigenen Traumwagen zu konstruieren. Für das Styling der Karosserie wurde dabei kein geringerer als der "Ital Design"-Star Giorgetto Giugiaro verpflichtet. Ganz oben auf DeLoreans Bedingungen standen Flügeltüren und ein Heckmotor. Nach einigen Startschwierigkeiten feierte der DeLorean DMC-12 Sportwagen sein Debüt dann 1981 in den USA - unter anderem mit einer Aluminium-Karosserie und einem Renault V6-Motor. Der Wagen fand für rund 28.000 Dollar schnell seine Käufer.
Doch leider war die Qualität und Alltagstauglichkeit der Wagen nicht sehr gut. Vor allem die Elektrik war konkurrenzlos schlecht. DeLorean besserte zwar schnell nach, aber der Ruf war angeschlagen und so kam der DMC-Konzern in Finanzierungsschwierigkeiten. Ein weiterer Grund für den Mißerfolg des Wagens war sein Motor. Dieser hielt nicht das, was die sportliche Karosse zu versprechen schien. Mit einer Höchstgeschwindigkeit von knapp 200 km/h sah der DeLorean von anderen Sportwagen meist nur die Rücklichter.
Der DMC-Konzern wurde schließlich 1983 aufgelöst. Es wurden in dieser kurzen Zeit nur rund 6500 Fahrzeuge gebaut. Kultstatus erhielt der Wagen dann quasi über Nacht, als Robert Zemeckis ihn in eine Zeitmaschine umfunktionierte! Der Wagen eroberte die Herzen von Film- und Autofans auf aller Welt im Sturm! Heute gibt es vor allem in Amerika DeLorean-Fanclubs, deren Mitglieder alle Nachteile des Flügeltürers in Kauf nehmen und ihre mittlerweile seltenen und begehrten Aluminium-Sportwagen liebevoll pflegen.
weitere umfangreiche Infos:
DeLorean Site Deutschland
www.delorean.de
16 Bewertungen, 8 Kommentare
-
24.05.2006, 02:10 Uhr von morla
Bewertung: sehr hilfreichsehr hilfreich
-
30.03.2006, 01:55 Uhr von absinth_girl
Bewertung: sehr hilfreichsehr hilfreicher bericht
-
17.03.2006, 13:20 Uhr von swissflyer
Bewertung: sehr hilfreich########### <br/>~~~~S H~~~~ <br/>########### <br/> <br/>Hab isch ausch :-) Gott, was hab ich al Kind diese Filme schon geliebt...!
-
14.03.2006, 23:45 Uhr von moniseiki
Bewertung: sehr hilfreichLiebe grüße Moniseiki
-
20.01.2006, 02:36 Uhr von kaengi_the_kangaroo
Bewertung: sehr hilfreichEin klasse Bericht! Aber von Dir bin ich ja nichts anderes gewohnt ;-) LG, Bärbel
-
01.11.2005, 02:21 Uhr von mami_online
Bewertung: sehr hilfreichsh - Spitze!
-
22.10.2005, 11:57 Uhr von Abana1
Bewertung: sehr hilfreichMuss ich mir auch noch irgendwann mal holen. Gruss, Manu1111 (hier Abana1)
-
15.10.2005, 19:17 Uhr von Tweety30
Bewertung: sehr hilfreichSH. Liebe Grüße, Tweety30!
Bewerten / Kommentar schreiben